DE683169C - Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern

Info

Publication number
DE683169C
DE683169C DEP76008D DEP0076008D DE683169C DE 683169 C DE683169 C DE 683169C DE P76008 D DEP76008 D DE P76008D DE P0076008 D DEP0076008 D DE P0076008D DE 683169 C DE683169 C DE 683169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
strips
current
aluminum wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP76008D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP76008D priority Critical patent/DE683169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683169C publication Critical patent/DE683169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdrähten und -bändern Die elektrische Oxydation von Aluminium ist an eine Stromzuführung zu dem oxydierenden Teil gebunden, wobei gleichzeitig hohe Stromdichten notwendig sind. Die erzeugte Schicht verhindert weiteren Kontakt, und man konnte daher bisher Drähte beliebiger Länge nicht stark genug elektrisch oxydieren.
  • Die Erfindung bezweckt daher, die elektrische Oxydation auch beliebig langer Leiter ohne unmittelbaren Stromanschluß derselben durchzuführen, wobei auch sehr starke Schichten schnell erzeugt werden können.
  • Nach der Erfindung werden die Drähte oder Bänder durch einen sehr langen Oxydationstrog geführt, der durch isolierende Zwischenwände mit elastischen Dichtungen mehrfach abgeteilt ist. Die so gebildeten Einzeltröge werden mit festen unlöslichen Elektroden belegt, an welche Wechselspannungen erforderlicher Höhe so angelegt werden, daß stets lediglich die Elektroden zweier benachbarter Tröge mit je einem Pol der Stromquelle verbunden sind. Der Stromfluß geht also von dem einen Pol durch den Elektrolyten, dann durch den Aluminiumdraht und durch den Elektrolyten des benachbarten Troges zu dem andern Pol der Stromquelle.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. z eine solche Anordnung mit zwei Bädern in einem Trog z, welcher durch eine isolierende Zwischenwand a unterteilt ist. In jedem Trogabteil ist eine unlösliche Elektrode 3, 3' angeordnet. Der Aluminiumdraht q. läuft über Tauchrollen 5, 5' durch die elastischeDichtung 6 in derZwischenwand a. Eine an die Elektroden 3, 3' angelegte Spannung hat daher einen Strom durch den Draht q. zur Folge, welcher in einem Bade in die Drahtoberfläche eintritt, durch den Draht in der Dichtunp, hindurchgeht und aus der Drahtfläche im anderen Bade wieder austreten muß. Es tritt daher doppelte Wirkung auf die Drahtfläche ein.
  • In Abb. a ist eine solche Vielfachtroganordnung dargestellt, bei welcher der Strom in den Draht mehrmals ein- und austreten muß. An die aufeinanderfolgenden Zellen werden die erforderlichen Spannungen wie in Abb. i angelegt, sie können daher der bereits vorhandenen Oxydschicht angepaßt werden.
  • Man kann jedoch auch nach Abb. 3 bei Anwendung gleich hoher Spannungen die Zellen parallel schalten. Der hierbei entstehende Stromverlauf durch den Draht zwischen je zwei Zellen gestattet eine noch höhere Strombelastung und wird dann die Stromverteilung nur ungleichmäßiger sein als bei der Anordnung nach Abb. 2.
  • Die kontaktfreie Stromzufuhr zum Draht läßt es ohne weiteres zu, denselben Draht mehrmals durch die Badanordnung zu ziehen.
  • Es ist nun bekannt, die elektrolytische Oxydierung mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom oder beiden Stromarten gemeinsam durchzuführen. Das Verfahren nach der Erfindung kann auch in dieser Richtung besonders in Verbindung mit einer gewissen Gleichrichterwirkung angewendet werden, indem man die Länge der Einzeltröge und die Durchzugsgeschwindigkeit des Drahtes entsprechend zueinander ins Verhältnis setzt. Zieht man beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/Sek. durch und beträgt die Einzeltroglänge 5 cm, so ist der durch die Drahtoberfläche gehende Strom zur Hälfte Wechselstrom, zur Hälfte Gleichstrom.
  • Bei dem Durchgang durch die elastischen, z. B. aus Gummi oder ähnlichen Stoffen bestehenden Dichtungen erfolgt nur ein ganz geringer Nebenschluß durch die Badlösung, so daß die kontaktfreie elektrische Oxydierung mit genügend hohen Spannungen und entsprechender Stromdichte sehr rasch durchgeführt werden kann.
  • Das Verfahren kann ebensowohl mit Drähten als auch mit Bändern durchgeführt werden. Drähte werden durch die Löcher in den Dichtungsplatten hindurchgesteckt oder in einen sich wieder dicht schließenden Schlitz in dieselben eingefädelt. Bänder kann man am besten durch einen Schlitz einführen. Die Nachgiebigkeit, z. B. von Weichgummi, würde eine vollständige Abdichtung ergeben.
  • An das beschriebene Oxydierbad können sich die Nachbehandlungsbäder zum Waschen, Trocknen und Imprägnieren der erzeugten Schicht unmittelbar anschließen.
  • Durch die vielfache Einwirkung des ohne Kontaktschwierigkeiten zugeführten Stromes gelingt es, Aluminiumdrähte sehr wirtschaftlich mit einer ausreichend starken Oxydschicht zu versehen, so daß mit derartigen Drähten zuverlässige Wicklungen und Leitungen hergestellt werden können. Die hierfür erforderliche Biegsamkeit der Oxydschicht wird durch die Wechselstromoxydierung begünstigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Aluminiumdrähten und -bändern im Durchzugverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Bänder durch mehrere mittels Zwischenwände voneinander abgetrennte und mit Elektroden versehene Tröge hindurchgeführt werden, wobei die Drähte oder Bänder mittels elastischer Durchführungsdichtungen durch die Zwischenwände geführt werden und stets lediglich die Elektroden zweier benachbarter Tröge je mit einem Pol der Stromquelle verbunden sind.
DEP76008D 1937-10-04 1937-10-05 Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern Expired DE683169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP76008D DE683169C (de) 1937-10-04 1937-10-05 Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205183X 1937-10-04
DEP76008D DE683169C (de) 1937-10-04 1937-10-05 Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683169C true DE683169C (de) 1939-10-31

Family

ID=25759944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP76008D Expired DE683169C (de) 1937-10-04 1937-10-05 Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683169C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445675A (en) * 1941-11-22 1948-07-20 William C Lang Apparatus for producing coated wire by continuous process
US2541275A (en) * 1943-11-09 1951-02-13 Alais & Froges & Camarque Cie Apparatus for the electrolytic oxidation of metallic elements
US2607724A (en) * 1945-03-29 1952-08-19 Borg George W Corp Apparatus for the manufacture of tapered conductors
US2764542A (en) * 1950-08-04 1956-09-25 British Aluminium Co Ltd Apparatus for continuous electrolytic treatment of articles
DE971562C (de) * 1952-09-23 1959-02-19 Siemens Ag Verfahren zur elektrolytischen Aufrauhung von Ventilmetallfolien, insbesondere Aluminiumfolien
US2901412A (en) * 1955-12-09 1959-08-25 Reynolds Metals Co Apparatus for anodizing aluminum surfaces
DE1108536B (de) * 1951-06-25 1961-06-08 Hard Aluminium Surfaces Ltd Verfahren zur Bildung ultraharter Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
US3224953A (en) * 1961-04-07 1965-12-21 Microdot Inc Electrolytic lathe
DE2420704A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Fromson H A Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen eloxieren von aluminium
DE2525245A1 (de) * 1974-06-08 1975-12-11 Pilot Pen Co Ltd Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines langgestreckten gebildes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
US4002549A (en) * 1973-03-09 1977-01-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Apparatus and method for continuous electrolytic coloring of aluminum articles
DE2853609A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und vorrichtung fuer anodische oxidation

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445675A (en) * 1941-11-22 1948-07-20 William C Lang Apparatus for producing coated wire by continuous process
US2541275A (en) * 1943-11-09 1951-02-13 Alais & Froges & Camarque Cie Apparatus for the electrolytic oxidation of metallic elements
DE835972C (de) * 1943-11-09 1952-04-07 Alais & Froges & Camarque Cie Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Oxydation von Draehten, Baendern und aehnlichen Metallgegenstaenden
US2607724A (en) * 1945-03-29 1952-08-19 Borg George W Corp Apparatus for the manufacture of tapered conductors
US2764542A (en) * 1950-08-04 1956-09-25 British Aluminium Co Ltd Apparatus for continuous electrolytic treatment of articles
DE1108536B (de) * 1951-06-25 1961-06-08 Hard Aluminium Surfaces Ltd Verfahren zur Bildung ultraharter Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE971562C (de) * 1952-09-23 1959-02-19 Siemens Ag Verfahren zur elektrolytischen Aufrauhung von Ventilmetallfolien, insbesondere Aluminiumfolien
US2901412A (en) * 1955-12-09 1959-08-25 Reynolds Metals Co Apparatus for anodizing aluminum surfaces
US3224953A (en) * 1961-04-07 1965-12-21 Microdot Inc Electrolytic lathe
US4002549A (en) * 1973-03-09 1977-01-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Apparatus and method for continuous electrolytic coloring of aluminum articles
DE2420704A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Fromson H A Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen eloxieren von aluminium
USRE29754E (en) 1973-05-18 1978-09-05 Process and apparatus for continuously anodizing aluminum
DE2525245A1 (de) * 1974-06-08 1975-12-11 Pilot Pen Co Ltd Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines langgestreckten gebildes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE2853609A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und vorrichtung fuer anodische oxidation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683169C (de) Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern
DE2329189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen isolierter elektrischer leiter, insbesondere bandfoermiger mehrfachleiter, sowie mehrfachleiter
DE3135747A1 (de) "elektrolytische veredelungsvorrichtung fuer bandfoer mige metallplatten"
DE1092265B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von zusammengesetzten Reissverschluss-baendern
DE1496714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die anodische Oxydation von Aluminium
DE19717489A1 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern
DE3423033A1 (de) Maschine zum vergolden der lamellenkontakte gedruckter schaltungen
AT405060B (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von durchlaufendem gut
DE725186C (de) Anordnung zur elektrolytischen Oxydation von Leichtmetalldraehten und -baendern
DE10031906B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE2525245C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen Oxydation eines langgestreckten Gebildes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE876695C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl.
DE1905584U (de) C-profilschiene.
DE813621C (de) Einrichtung zur elektrolytischen Behandlung, insbesondere zur Oxydation von Draehten,Baendern o. dgl.
EP2950407A1 (de) Vorrichtung zur Leitung elektrischen Gleichstroms
DE530798C (de) Trockengleichrichterzelle
DE2224632C3 (de) Verfahren zur automatischen Selektion von Halbleiterbauelementen mit durch Sperrspannungsbelastung bedingter Sperrstromdrift
DE2514610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Zellen eines elektrochemischen Generators mit Zwangsumlauf
DE590285C (de) Trockengleichrichterzelle
DE4302533A1 (en) Single pole AC voltage detector - has plug electrode with twin conductors capacitively coupled to LED display module and internal battery to test all components
DE2822737A1 (de) Einrichtung zur halterung mindestens einer platte in einem elektrolytbad und zum anlegen eines stroms an die platte
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
DE319941C (de) Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen
DE919682C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Draehten und Baendern
DE1765369C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mittels elektrischer Entladung