DE319941C - Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen - Google Patents

Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen

Info

Publication number
DE319941C
DE319941C DE1918319941D DE319941DD DE319941C DE 319941 C DE319941 C DE 319941C DE 1918319941 D DE1918319941 D DE 1918319941D DE 319941D D DE319941D D DE 319941DD DE 319941 C DE319941 C DE 319941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
chain
electric railways
line
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319941D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE319941C publication Critical patent/DE319941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/23Arrangements for suspending trolley wires from catenary line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Kettenfahrleitung für elektrische Bahnen. Die Erfindung betrifft eine Kettenfahrleitung für elektrische Bahnen und bezweckt, die schädlichen Induktionswirkungen auf benachbarte Schwachstromleitungen, die von derartigen Systemen ausgeübt wurden, herabzumindern. Die Erfindung benutzt hierbei die bekannte Kettenfahrleitung, bei der nur einer der in der Längsrichtung der Kettenleitung verlaufenden Drähte aus gutleitendem Material hergestellt und stromführend ist, während die anderen Drähte aus schlechtleitendem Material bestehen.und so bemessen und gegebenenfalls an einem Teil der Aufhängepunkte von den stromführenden Drähten isoliert sind, daß sie keinen erheblichen Strom führen. Die Erfindung besteht darin, daß die Rückleitung in solcher Lage zu dem in der Hauptsache stromführenden Draht der Kettenleitung geführt ist, daß ein erhebliches Störungsfeld nicht entwickelt werden kann, so daß Schwachstromleitungen ohne besondere Vorsichtsmaßregeln selbst auf den gleichen Masten mit der Kettenfahrleitung verlegt werden können: Im besonderen kann das Tragseil oder ein Hilfsdraht als solcher in der Hauptsache `stromführender Leiter ausgebildet sein. Dies ergibt den Vorteil, daß die Stromrückleitung leicht parallel zu ihm geführt und die Induktionswirkung fast vollständig aufgehoben werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In Fig. x ist eine Kettenfahrleitung dargestellt, bei der der Fahrdraht f mit Hängedrähten h am Tragseil t aufgehängt ist, welches über Rollen o. dgl. y geführt ist und wie der Fahrdraht nachgespannt werden kann. Das stark ausgezogene Tragseil t ist hierbei aus gutleitendem Material, z. B. Aluminium, hergestellt und dient zur Stromführung, während der Fahrdraht und die Hängeorgane aus verhältnismäßig schlechtleitendem Material ausgeführt sind, z. B: Eisen, so daß nur in der Nähe der Stromabnahme vom Fahrdraht erhebliche Ströme durch diesen und die als Zuleitungen wirkenden Hängeorgane fließen, während die von der Stromabnahme entfernter liegenden Fahrdrahtteile und Hängeorgane von einem schwachen, unschädlichen Strom durchflossen werden. Parallel zum Tragseil t ist die Stromrückleitung ausgespannt und derart eine wirksame Abschirmung des elektrischen Feldes des Tragseils t bewirkt.
  • In Fig. 2 ist eine andere Kettenaufhängung dargestellt, bei der ebenfalls das als Stromzuführung dienende Tragseil t nachspannbar über Rollen r geführt ist. Die Hängeorgane sind als Schleifen s ausgebildet, in denen beweglich der _ Fahrdraht f hängt. Hängeorgane s und Fahrdraht f sind aus schlechtleitendem Material hergestellt oder besitzen solchen Querschnitt, daß sie an Stellen, welche der Stromabnahme entfernter liegen, unerhebliche Ströme führen.
  • In Fig. 3 ist die bekannte Kettenaufhängung dargestellt, bei der das nachspannbare Tragseil t an drehbaren Auslegern a aufgehängt ist. Die übrigen Bezeichnungen entsprechen denen der Fig. i. Auch die elektrischen Verhältnisse sind in gleicher Weise gewählt. In Fig. q. ist die bekannte Kettenfahrleitung mit Rlfsdraht dargestellt. Das Tragseil t ist an Stützpunkten u fest aufgehängt und trägt mittels Hängeorganen o einen Hilfsdraht i, an welchem der Fahrdraht f mittels Schellen o. dgl. t verschiebbar aufgehängt ist. Hier kann der Hilfsdraht i gut stromleitend ausgebildet sein (stark ausgezogen), während die übrigen Drähte aus schlechtleitendem Material hergestellt sind. Der Stromübergang vom Hilfsdraht i auf den Fahrdraht wird durch die Schellen Z bewirkt, die nötigenfalls eine entsprechend große Auflagefläche am Hilfsdraht erhalten können, indem sie etwa als längere Ösen ausgebildet werden. Die Stromrückleitung wird nahe dem Hilfsdraht i geführt. .
  • Fig. 5 zeigt die bekannte Kettenfahrleitung mit fest an Stützpunkten u aufgehängtem Tragseil t und einem nachspannbaren Fahrdraht f, bei dem die Hängeorgane h an besonderen Führungen d verschiebbar sind. Hier ist der Fahrdraht f aus gutleitendem Material hergestellt, während die übrigen Drähte solchen Querschnitt besitzen, daß sie bei Anwendung schlechtleitenden Materials keine erheblichen Ströme führen.

Claims (2)

  1. #PATENT-ANspn-ücHE: -i. Kettenfahrleitung für elektrische Bahnen, bei der nur einer der in der Längsrichtung der Kettenleitung verlaufenden Drähte aus gutleitendem Material hergestellt, also vorwiegend stromführend ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung in solcher Lage- zu dem in der Hauptsache stromführenden Draht der Kettenleitung geführt ist, daß ein erhebliches Störungsfeld nicht entwickelt -wird.
  2. 2. Kettenfahrleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Hauptsache stromführende Draht der Kettenleitung der bekannte Hilfsdraht ist, an dem der nachspannbare Fahrdraht aufgehängt ist.
DE1918319941D 1918-12-10 1918-12-10 Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen Expired DE319941C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319941T 1918-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319941C true DE319941C (de) 1920-04-06

Family

ID=6152509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319941D Expired DE319941C (de) 1918-12-10 1918-12-10 Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319941C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683169C (de) Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern
DE319941C (de) Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen
DE748296C (de) Stromklemme fuer zwei elektrische Leiterseile mit um diese laufendem, stromleitendem Metallband
DE827666C (de) Zugseil- und Stromzuleitungskabel-Anordnung fuer Hebe- und Foerderanlagen, insbesondere fuer Kabelkrane
DE876695C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl.
DE598398C (de) Anordnung zur oertlichen Verminderung der Zusatzverluste in Bleimaenteln von Einleiterkabeln an Stellen mit unguenstigen Abkuehlungsverhaeltnissen
DE526296C (de) Leiter fuer Freileitungsnetze
DE899960C (de) Bewegliches elektrisches Anschlusskabel fuer ortsveraendeliche Grossgeraete
DE762377C (de) Streckentrenner
DE448957C (de) Seil fuer elektrische Leitungen
DE352857C (de) Elektrische Freileitung
DE369242C (de) Verfahren zur Beseitigung der Glimmverluste bei elektrischen Leitungen
DE348536C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Draehten fuer Freileitungen
DE453848C (de) Bewehrung fuer Einleiterwechselstromkabel
DE460074C (de) Verfahren zum Schutz von Schwachstromkabeln, die neben elektrischen Bahnlinien verlegt sind
DE546808C (de) Streckentrenner fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen, bei dem die Fahrdraehte an der Trennstelle auf einem bestimmten Stueck parallel oder annaehernd parallel angeordnet sind
DE647495C (de) Aus Kerndraht und einem Mantel bestehender Zweimetalldraht fuer Freileitungen und Fahrleitungen elektrischer Bahnen
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
AT96420B (de) Anordnung zum Schutz von Schwachstromkabeln längs elektrischer Bahnen gegen die induktive Einwirkung des Fahrstromes.
AT100636B (de) Induktionsschutz für längs elektrischen Bahnen verlegte Schwachstromkabel.
DE1465878C3 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
DE665154C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE479213C (de) Verbundleiter fuer elektrische Freileitungen
DE1465878B2 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
DE636348C (de) Als Isolator ausgebildeter Aufhaenger zum Aufhaengen von Leuchten an stromfuehrenden Tragdraehten