AT405060B - Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von durchlaufendem gut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von durchlaufendem gut Download PDF

Info

Publication number
AT405060B
AT405060B AT0066096A AT66096A AT405060B AT 405060 B AT405060 B AT 405060B AT 0066096 A AT0066096 A AT 0066096A AT 66096 A AT66096 A AT 66096A AT 405060 B AT405060 B AT 405060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
potential difference
potential
treatment
electrodes
rectifier
Prior art date
Application number
AT0066096A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA66096A (de
Inventor
Jovan Dipl Ing Dr Starcevic
Karl Ing Siegmund
Original Assignee
Andritz Patentverwaltung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Patentverwaltung filed Critical Andritz Patentverwaltung
Priority to AT0066096A priority Critical patent/AT405060B/de
Priority to EP97103299A priority patent/EP0801153B1/de
Priority to DE59700775T priority patent/DE59700775D1/de
Priority to IDP970820A priority patent/ID16559A/id
Priority to TW086103858A priority patent/TW419535B/zh
Priority to KR1019970012205A priority patent/KR100474657B1/ko
Priority to JP9086263A priority patent/JPH1036998A/ja
Priority to US08/838,522 priority patent/US5938913A/en
Priority to CN97110530A priority patent/CN1106459C/zh
Priority to ZA9703099A priority patent/ZA973099B/xx
Publication of ATA66096A publication Critical patent/ATA66096A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405060B publication Critical patent/AT405060B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/06Iron or steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

AT 405 060 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut, wobei das Gut durch eine Elektrolytflüssigkeit geführt und dem Gut ein elektrisches Potential aufgeprägt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, umfassend zumindest einen Behandlungstank zur Aufnahme von Elektrolytflüssigkeit, durch welche das zu behandelnde Gut geführt wird, sowie zumindest 5 ein Elektrodenpaar zur Aufprägung eines elektrischen Potentials auf das Gut.
Derartige Anlagen sind z. B. aus der EP 0 621 353 A1 (Sollac) für die Beschichtung von Stahlbändern bekannt. Bei den elektrolytischen Behandlungen von Stahl, etwa beim elektrolytischen Beschichten oder Beizen, wird durch die Gleichrichter ein elektrisches Potential auf das zu behandelnde Gut geprägt. Bei Anlagen mit kontinuierlich durchlaufendem Gut, beispielsweise Stahlbändern oder -drähten, wird das w Potential in der Regel in der Längsrichtung geprägt. Der elektrische Strom fließt somit in Längsrichtung durch das behandelte Gut. Hierbei ist es auch durch elektrisch symmetrische Schaltungen möglich die Einzelpotentiale so zu gestalten, daß das Gut vor und nach der Behandlung keine Potentialdifferenz aufweist. Die Schwierigkeit hierbei ist es, die Abstände zwischen Beizgut bzw. zu beschichtendem Gut und Elektroden genau einzuhalten. Die Praxis zeigt, daß auch bei sehr großem Aufwand für die Führung des 75 Gutes dennoch eine Potentialdifferenz vorhanden bleibt und Erdungsrollen zum Ausgleich gegenüber dem Erdpotential vorgesehen sein müssen. Dies ist vor allem zum Schutz der Ausrüstung (Haspeln, Scheren, etc.) erforderlich. Die Erdungsrollen sind jedoch in ihrer Wirkung beschränkt und je höher die Potentialdifferenz ist, desto größer ist die Gefahr der Beschädigung von Behandlungsgut und Ausrüstung durch elektrische Funken. Derartige Anlagen sind z. B. in der EP 0 462 371 A2 (Fuji Photo Film Co.) beschrieben. so Schließlich gibt es auch elektrolytische Behandlungen, bei denen eine symmetrische Schaltung nicht zu verwirklichen ist, beispielsweise gemäß der AT-PS 399.167, wo der Kathoden- und Anodenraum voneinander getrennt sind und nach dem Kathodenraum eine Spülstufe folgen muß.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei beliebigen elektrolytischen Behandlungen die Potentialdifferenz am zu behandelnden Gut zu verhindern. 25 Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß zwischen dem Gut und dem Erdpotential die Potentialdifferenz gemessen und dem im Gut vorhandenen Potential ein entgegengerichtetes Ausgleichspotential aufgeprägt wird, sodaß im Einlauf und/oder Auslauf Potentialdifferenzfreiheit vorliegt.
Damit ist eine große Freiheit bei der Auslegung und Konzeption der elektrischen Schaltungen für die elektrolytische Behandlung gegeben, wobei gleichzeitig die Gefahr der Beschädigung des behandelten so Gutes sowie der Ausrüstung, beispielsweise Haspeln, Scheren od. dgl., durch Stromfluß oder Funkenbildung weitestgehend verhindert ist. Auch kann der Aufwand für eine genaue Führung des Gutes verringert und so die Behandlung wirtschaftlicher durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird je nach der gemessenen Potentialdifferenz das Ausgleichspotential zwischen gegenüber dem Erdpotential positiven und negativen Werten eingestellt. Bei dieser Verfahrensvariante kann mit 35 nur einem ständig je nach Bedarf nachgeregelten und umgepolten Gleichrichter ein nach der Behandlung potentialdifferenzfreies Gut erhalten werden.
Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante kann sich das, dem behandelten Gut aufgeprägte, Ausgleichspotential aus zwei oder mehreren Einzelpotentialen zusammensetzen, wobei jedes dieser Einzelpotentiale gegenüber dem Erdpotential lediglich in einer Richtung abweichen und die Werte der Ausgleichspo-40 tentiale zueinander in Abhängigkeit von der gemessenen Potentialdifferenz des behandelten Gutes eingestellt werden. Damit kann die von der Schaltung her aufwendigere Umpolung eines Gleichrichters vermieden werden.
Das eingangs gestellte Ziel wird bei einer Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut, umfassend zumindest einen Behandlungstank zur Aufnahme von Elektrolytflüssigkeit, durch 45 welche das zu behandelnde Gut mittels Führungsrollen geführt wird, und zumindest einem Elektrodenpaar zur Aufprägung eines elektrischen Potentials auf das Gut, auch erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zumindest eine Einrichtung zur Messung der Potentialdifferenz zwischen dem Gut und dem Erdpotential und/oder der zwischen Gut im Einlauf und im Auslauf sowie zumindest ein Paar von mit einem regelbaren Gleichrichter verbundene zusätzlichen Elektroden vorhanden sind, wobei die Einrichtung zur Messung der 50 Potentialdifferenz mit dem regelnden Teil des Gleichrichters verbunden ist. Mit einer derartigen Behandlungszelle kann ein nach jeder beliebigen elektrolytischen Behandlung potentialdifferenzfreies Behandlungsgut erzielt werden, da das Vorhandensein oder der Aufbau geringster Potentialdifferenzen sofort ermittelt und durch Aufprägung eines entgegengesetzten Potentials im Behandlungsgut ausgeglichen wird.
Vorteilhafterweise erstreckt sich der Regelbereich des Gleichrichters in beide Richtungen gegenüber 55 dem Erdpotential. Damit kann mit lediglich einem Gleichrichter, d.h. mit sehr geringem apparativen Aufwand, jede beliebige Richtung und Größe des Restpotentials ausgeglichen werden.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal sind bei einer anderen Ausführungsform zumindest zwei Paare von mit jeweils einem regelbaren Gleichrichter verbundene zusätzlichen Elektroden vorhanden, wobei 2
AT 405 060 B die Einrichtung zur Messung der Potentialdifferenz mit den regelnden Teilen beider Gleichrichter verbunden ist. Bei dieser Variante können zwei einfachere und billigere Gleichrichter Verwendung finden, da diese nicht umgepolt werden müssen.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Regelbereiche der beiden Gleichrichter gegenüber dem Erdpotential in entgegengesetzter Richtung, wobei trotz einfacher Bauweise der einzelnen Gleichrichter die Potentialdifferenz im Behandlungsgut in jeder beliebigen Richtung gegenüber dem Erdpotential ausgeglichen werden können.
Um lange Standzeiten zu erreichen ist vorgesehen, daß die oder jede anodisch gepolte Elektrode aus einem gegenüber dem chemisch-anodischen Angriff der Elektrolytflüssigkeit beständigen Material angefertigt ist. Damit kann auch bei ständiger Regelung eine Korrosion durch chemisch/anodischen Angriff verhindert werden, da nicht umgepolt werden muß.
Vorteilhafterweise ist, um alle potentialprägenden Einflüsse der Behandlungseinrichtung erfassen zu können, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Einrichtung zur Messung der Potentialdifferenz zwischen dem behandelten Gut und dem Erdpotential unmittelbar hinter der letzten Elektrode oder unmittelbar vor der ersten Elektrode, vorzugsweise außerhalb des Behandlungstanks, angeordnet. ln baulich einfacher und funktionssicherer Weise ist die Einrichtung zur Messung der Potentialdifferenz ein Spannungsmeßgerät oder ein Strommeßgerät, das über allfällige Rolle(n) oder Schleifkontakt(e) am Gut, mit dem Gut und weiters mit der Erdung in Kontakt gebracht ist.
Eine weitere Variante der Erfindung ist, daß ein gegenüber dem Erdpotential potentialdifferenzfreies Gut auch ohne Kontakt zum Erdpotential erzeugt werden kann.
Wenn beispielsweise die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten am Gut gemessen wird, vorzugsweise zwischen Einlauf und Auslauf, kann ein Ausgleichspotential auf das Gut so geprägt werden, daß die am Band herrschende Potentialdifferenz ausgeglichen wird, naturgemäß wird dadurch auch die Potentialdifferenz zum Erdpotential ausgeglichen. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, daß der richtige Kontakt zum Erdpotential nicht gesucht und hergestellt werden muß.
In der nachfolgenden Beschreibung wird beispielhaft eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behandlungszelle unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Behandlungszelle mit zwei Paaren von zusätzlichen Elektroden und zwei Gleichrichtern, Fig. 2 stellt eine weitere Variante der Erfindung mit Potentialmessung zwischen Einlauf und Auslauf und Fig. 3 stellt einen Behandlungsbereich bestehend aus zwei Behältern dar.
Das zu behandelnde Gut, hier ein Stahlband oder -draht 1, wird über Führungsrollen 2 durch einen Behandlungstank 3 geführt, in dem sich eine Elektrolytflüssigkeit 4 befindet. Das Gut 1 befindet sich während der Behandlung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 4' des Elektrolyten 4. Durch das strichliert dargestellte Kästchen 5 sind alle möglichen Vorrichtungen zur Aufprägung zumindest eines Potentials Ui bis Un auf das Behandlungsgut 1 symbolisiert, beispielsweise Elektroden, Gleichrichter, Stromrollen, etc. Hinter dem Behandlungstank 3 ist eine am Erdpotential liegende Erdungsrolle 6 vorgesehen, wobei in deren Leitungsbahn ein Strommeßgerät 7 vorgesehen sein kann, um aus der Größe und der Stromrichtung die Richtung und Höhe einer nach der elektrolytischen Behandlung 5 im Gut 1 verbleibende Potentialdifferenz zu ermitteln. Anstelle zu diesem Strommeßgerät 7 und Erdungsrolle 6 kann ein Spannungsmeßgerät 8 nach dem Behandlungstank 3 in Kontakt mit dem Gut 1 gebracht werden, um die Potentialdifferenz aus dem Spannungsabfall zu ermitteln. Auch die Erdungsrolle 6 könnte allenfalls bei ausreichend genauem und sicherem Ausgleich der Potentialdifferenz durch die Behandlung AUS entfallen.
Das Strommeßgerät 7 oder das Spannungsmeßgerät 8 ist nun über eine Steuerleitung 9 mit den Regelteilen zweier Gleichrichter 10, 11 verbunden. Jeder dieser Gleichrichter 10, 11 ist mit zumindest je einem Paar von zusätzlichen Elektroden 12 ausgestattet, über die dem Gut 1 entgegengesetzte Potentiale Ux bzw. Uy veränderlicher Größe aufgeprägt werden können. Vorteilhafterweise bestehen die Elektroden 12 aus einem Material, das gegenüber dem chemischen und/oder anodischen Angriff im Elektrolyten 4 beständig ist.
Welcher Gleichrichter und in welchem Umfang aktiviert wird, wird aus dem ermittelten Wert für die Potentialdifferenz (Ue, le) derart bestimmt, daß die Potentialdifferenz durch die Behandlung AUB vollständig ausgeglichen wird. Anstelle von zwei Gleichrichtern kann auch ein derartiges Gerät verwendet werden, welches je nach Bedarf auf positives oder negatives Potential umgepolt werden kann. Auch können pro Gleichrichter mehrere Elektrodenplatten-Paare vorgesehen sein. Eine allenfalls sicherheitshalber vorgesehene Erdung könnte über eine der Führungsrollen 2 oder einen Schleifkontakt, beispielsweise im Rahmen der ohnehin notwendigen Ermittlung der Potentialdifferenz vorgenommen werden.
Bei Abweichung vom Erdpotential in lediglich nur einer Richtung kann auch mit lediglich einem Gleichrichter 10 oder 11 und einem Elektrodenpaar 12 das Auslangen gefunden werden. Dabei muß nur der genaue Wert der Potentialdifferenz durch die Behandlung AUB ausgeglichen werden. 3

Claims (10)

  1. AT 405 060 B Schließlich könnte auch die Ausgleichung der Potentialdifferenz durch die Behandlung AUB mittels der Elektroden 12 in die elektrolytische Behandlung des Gutes 1 miteinbezogen werden. Es könnte also im ersten Behandlungsabschnitt 5 eine zwar vielleicht in der genauen Größe Variable, aber absichtlich immer vorhandene Potentialdifferenz (AUB) vorgesehen sein, daß über eine genau regelbare Anordnung aus zumindest einem Gleichrichter 10 oder 11 und einem Elektrodenpaar 12 ein der Potentialdifferenz durch die Behandlung AUB genau gegengleiche Potentialdifferenz Ux oder Uy oder (Ux -Uy) aufgeprägt und damit die Potentialdifferenzfreiheit des Gutes 1 gewährleistet werden. Fig. 2 stellt eine Anlage dar, bei der die Messung der Potentialdifferenz (U, I) zwischen Einlauf und Auslauf des Bandes 1 aus dem Behälter 4 erfolgt. Die Messung erfolgt hierbei entweder durch ein Strommeßgerät T oder durch ein Spannungsmeßgerät 8'. Alle übrigen Teile entsprechen denen in Fig. 1. Fig- 3 stellt eine Anlage ähnlich der in Fig. 1 dar. Hier besteht jedoch der Behandlungsteil aus zwei getrennten Behältern 3, 3', wobei unterschiedliche Elektrolyte 4, 4" verwendet werden können. Das Band 1 wird über Umlenkrollen 2’ vom ersten Behälter 3' zum Behälter 3 geführt. Während der Behandlung erfolgt ein Stromfluß über das Band zwischen den Behältern. Die Elektroden 12 zum Potentialausgleich befinden sich im Behälter 3, wobei dies je nach Bandlaufrichtung der Einlauf oder Auslauf aus dem Behandlungssystem sein kann. Patentansprüche 1. Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut, wobei das Gut durch eine Elektrolytflüssigkeit geführt und dem Gut ein elektrisches Potential aufgeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gut vorhandene Potentialdifferenz (Ue, le) gemessen und dem Gut zumindest ein, der Potentialdifferenz durch die Behandlung (AUB) entgegengerichtetes Ausgleichspotential (Ux, Uy) aufgeprägt wird, sodaß im Einlauf und/oder Auslauf Potentialdifferenzfreiheit vorliegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Potentialdifferenz durch die Behandlung (AUB) des behandelten Gutes das Ausgleichspotential (Ux, Uy) zwischen gegenüber dem Erdpotential positiven und negativen Werten eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem behandelten Gut ein Ausgleichspotential, das sich aus zwei oder mehrere Einzelpotentialen (U„, Uy) zusammensetzt, aufgeprägt wird, wobei jedes dieser Einzelpotentiale gegenüber dem Erdpotential lediglich in einer Richtung abweicht und die Werte der Ausgleichspotentiale zueinander in Abhängigkeit von der gemessenen Potentialdifferenz (Ue, U) eingestellt werden.
  4. 4. Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut, umfassend zumindest einen Behandlungstank zur Aufnahme von Elektrolytflüssigkeit, durch welche das zu behandelnde Gut geführt wird, und zumindest ein Elektrodenpaar zur Aufprägung eines elektrischen Potentials auf das Gut, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Einrichtung (7, 8) zur Messung der Potentialdifferenz (Ue, I*) zwischen dem behandelten Gut (1) und dem Erdpotential und/oder zwischen dem Gut im Einlauf und im Auslauf sowie zumindest ein Paar von mit einem regelbaren Gleichrichter (10, 11) verbundene zusätzlichen Elektroden (12) vorhanden sind, wobei die oder jede Einrichtung (7, 8) zur Messung der Potentialdifferenz (Ue, le) mit dem regelnden Teil des Gleichrichters (10, 11) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelbereich des Gleichrichters (10. 11) sich in beide Richtungen gegenüber dem Erdpotential erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Paare von mit jeweils einem regelbaren Gleichrichter (10, 11) verbundene zusätzliche Elektroden (12) vorhanden sind, wobei die Einrichtung (7, 8) zur Messung der Potentialdifferenz (Ue, le) mit den regelnden Teilen der Gleichrichter verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelbereiche der beiden Gleichrichter (10,11) sich gegenüber dem Erdpotential in entgegengesetzte Richtung erstrecken.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede anodisch gepolte Elektrode (12) aus einem gegenüber dem chemischanodischen Angriff der Elektrolytflüssigkeit (4) beständigen Material angefertigt ist. 4 AT 405 060 B
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (7, 8) zur Messung der Potentialdifferenz (Ue, le) im behandelten Gut (1) hinter der letzten Elektrode (12), vorzugsweise außerhalb des Behandlungstanks (3), angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (7, 8) zur Messung der Potentialdifferenz (Ue, le) ein mit dem behandelten Gut (1) vorzugsweise über eine allfällige Rolle (6) in Kontakt gebrachtes und am Erdpotential liegendes Strom- oder Spannungsmeßgerät ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 5
AT0066096A 1996-04-12 1996-04-12 Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von durchlaufendem gut AT405060B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066096A AT405060B (de) 1996-04-12 1996-04-12 Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von durchlaufendem gut
EP97103299A EP0801153B1 (de) 1996-04-12 1997-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut
DE59700775T DE59700775D1 (de) 1996-04-12 1997-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut
IDP970820A ID16559A (id) 1996-04-12 1997-03-14 Proses dan alat pengolahan elektrolitik untuk benda yang berjalan secara kontinyu
TW086103858A TW419535B (en) 1996-04-12 1997-03-26 Process and device for electrolytic treatment of continuous running material
KR1019970012205A KR100474657B1 (ko) 1996-04-12 1997-04-02 연속주행물질의전해처리를위한공정및디바이스
JP9086263A JPH1036998A (ja) 1996-04-12 1997-04-04 連続的に移動する物体の電解処理方法及び装置
US08/838,522 US5938913A (en) 1996-04-12 1997-04-08 Process and device for electrolytic treatment of continuous running material
CN97110530A CN1106459C (zh) 1996-04-12 1997-04-11 用于连续运行材料的电解处理方法与装置
ZA9703099A ZA973099B (en) 1996-04-12 1997-04-11 Process and device for electrolytic treatment of continuous running material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066096A AT405060B (de) 1996-04-12 1996-04-12 Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von durchlaufendem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA66096A ATA66096A (de) 1998-09-15
AT405060B true AT405060B (de) 1999-05-25

Family

ID=3496466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0066096A AT405060B (de) 1996-04-12 1996-04-12 Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von durchlaufendem gut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5938913A (de)
EP (1) EP0801153B1 (de)
JP (1) JPH1036998A (de)
KR (1) KR100474657B1 (de)
CN (1) CN1106459C (de)
AT (1) AT405060B (de)
DE (1) DE59700775D1 (de)
ID (1) ID16559A (de)
TW (1) TW419535B (de)
ZA (1) ZA973099B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726825B2 (en) * 2000-04-07 2004-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing positive electrode foil of aluminum electrolytic capacitor
AT413697B (de) * 2001-11-07 2006-05-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur behandlung säurehältiger abwässer
IT1395853B1 (it) * 2009-09-30 2012-10-26 Tenova Spa Gruppo di preparazione superficiale per linee di produzione di nastri metallici
CN102140670B (zh) * 2011-03-11 2012-09-12 西北有色金属研究院 涂层导体用合金基带的连续电解抛光装置及方法
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
EP3218073B1 (de) 2014-11-14 2021-05-19 The Burton Corporation Snowboard-bindung
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462371A2 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Gerät für die elektrolytische Behandlung und Verfahren für die kontinuierliche Elektrolyse von Aluminiumprodukten
EP0621353A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Sollac S.A. Verfahren zur Einstellung der Elektroplattierung eines Metallbandes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR204283A1 (es) * 1975-01-21 1975-12-10 Uss Eng & Consult Aparato para el tratamiento electrolitico de tiras de metal
US4240881A (en) * 1979-02-02 1980-12-23 Republic Steel Corporation Electroplating current control
US4370210A (en) * 1981-03-10 1983-01-25 Nippon Kinzoku Co., Ltd. Method and apparatus for continuously forming color display layer on stainless steel strip
JP2632235B2 (ja) * 1990-06-19 1997-07-23 富士写真フイルム株式会社 アルミニウム製品の連続電解処理装置および方法
JP2904892B2 (ja) * 1990-08-31 1999-06-14 日新製鋼株式会社 迷走電流抑制方法及びその装置
JP3922728B2 (ja) * 1993-02-01 2007-05-30 住友電気工業株式会社 金属被覆超電導線の製造方法および電解研磨装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462371A2 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Gerät für die elektrolytische Behandlung und Verfahren für die kontinuierliche Elektrolyse von Aluminiumprodukten
EP0621353A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Sollac S.A. Verfahren zur Einstellung der Elektroplattierung eines Metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0801153B1 (de) 1999-12-01
KR970070254A (ko) 1997-11-07
JPH1036998A (ja) 1998-02-10
CN1170783A (zh) 1998-01-21
ID16559A (id) 1997-10-16
ZA973099B (en) 1997-11-18
ATA66096A (de) 1998-09-15
US5938913A (en) 1999-08-17
DE59700775D1 (de) 2000-01-05
TW419535B (en) 2001-01-21
KR100474657B1 (ko) 2005-08-17
CN1106459C (zh) 2003-04-23
EP0801153A1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen elektrischer Ladungen von einem isolierenden Band
DE2533319C2 (de)
EP0254962A1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DE2237282A1 (de) Verfahren zum beseitigen elektrischer ladungen von einem isolierenden band
DE2916934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
AT405060B (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von durchlaufendem gut
DE2944852C2 (de)
DE683169C (de) Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern
DE19717489B4 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung eines Bandes
DE4139066A1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen metallabscheiden auf metallbaendern
DE19908884C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten
EP0695818A1 (de) Elektrolytisches Oberflächenbehandlungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4127740C2 (de)
EP0454710B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von metallen auf einer oder beiden seiten von baendern
DE4315117C2 (de) Einrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektrolyse
DE4041598C1 (de)
DE2228424B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse
DE2935061C2 (de) Anlage zur elektrophoretischen Oberflächenbeschichtung
DE10215463C1 (de) Durchlaufanlage und Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstück
DE3423734C1 (de) Anlage zur elektrolytischen Oberflaechenbeschichtung eines Metallbandes,insbesondere zur Verzinkung von Stahlband
DE3447575C2 (de)
EP0999295A2 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern
DE3000597C2 (de)
DD147117A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kathoden
EP0666936B1 (de) Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MK07 Expiry

Effective date: 20160412