DE2329189A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen isolierter elektrischer leiter, insbesondere bandfoermiger mehrfachleiter, sowie mehrfachleiter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen isolierter elektrischer leiter, insbesondere bandfoermiger mehrfachleiter, sowie mehrfachleiter

Info

Publication number
DE2329189A1
DE2329189A1 DE2329189A DE2329189A DE2329189A1 DE 2329189 A1 DE2329189 A1 DE 2329189A1 DE 2329189 A DE2329189 A DE 2329189A DE 2329189 A DE2329189 A DE 2329189A DE 2329189 A1 DE2329189 A1 DE 2329189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conductors
conductive material
electrically conductive
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2329189A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Breu
Erich Dr Phil Hoefling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2329189A1 publication Critical patent/DE2329189A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/07Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process being removed electrolytically
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0228Cutting, sawing, milling or shearing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1082Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen isolierter elektrischer Leiter, insbesondere bandförmiger Mehrfachleiter, sowie. .Mehrfaehleiter.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter, insbesondere bandförmiger Mehrfachleiter, eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und einen bandförmigen Mehrfachleiter sowie dessen Verwendung.
Induktionsspulen, Transformatoren, Drosseln, Magnete usw. werden üblicherweise aus Drahtwicklungen, aber auch aus bandförmigen Leitern hergestellt. Im Falle bandförmiger Leiter v/ird als Leitermaterial vorzugsweise Aluminium, seltener Kupfer verwendet. Aluminium- und auch Kupferbänder werden durch Einlegen von bandförmigen Isolationsmaterialien, z. B. Papier-, Polyesterfolien usw. isoliert, oder es werden lackisolierte Bänder mit spezialbehandelten Längskanten oder auch anodisch oxidierte Bänder verwendet.
Diese aus Aluminium bestehenden Bandleiter zeigen gegenüber Wicklungen aus Kupferdraht die Vorteile besserer Wärmeableitung und geringeren Gewichtes. Ihr Nachteil hingegen besteht darin, dass der Volumenanteil an Isolationsmaterial im Vergleich zu Runddraht relativ hoch ist. Dies ist auf die im Vorgleich zu Kupfer geringere spezifische Leitfähigkeit des Aluminiums zurückzuführen. Ferner wird die Oberfläche eines Aluminiur.'irunddrahtes das l,6fache der Oberfläche eines leitwertgleichen Kupferdrahtes aufv/eisen, dem entsprechend v/ird auch die absolute Menge benötigten Isolationsinaoerialß bc.o- i;on auf den Leitv/crt ansteigen. Diese physikalicchen Eigenschaften der Verglcichrimatcrialien sind nicht zu beeinflussen.
309881/0861
Ungünstig für Bandleiter ist jedoch der Umstand, dass von allen denkbaren Querschnittsformen der Runddraht verglichen mit bandförmigen Leitern ein Minimum an Oberfläche mit entsprechenden, günstigeren Isolationsverhältnissen besitzt. Bei bandförmigen Leitern wird das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen ungünstiger, je mehr bei gegebenem Querschnitt die Breite vergrössert und die Dicke verringert wird. Als logische Folge müsste damit die Breite der Bandleiter reduziert und die Dicke entsprechend erhöht v/erden, was jedoch aus praktischen Erwägungen nicht möglich ist, da der störungsfreien Verarbeitbarkeit von Einzelbändern in Dicken, von z. B. 50-100/1000ζρ& bei einer Breite von ca. 20-30 mm eine untere Grenze gesetzt ist.
2 Kleinere Aluminiumquerschnitte als 1-1,5 mm lassen sich mit den derzeitig bekannten Technologien nicht realisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiter, insbesondere Mehrfachleiter mit geringeren als bisher herstellbaren Breiten und Querschnitten, um im Verhältnis zu Runddrähten ähnlich günstige Verhältnisse von Isolations- zu Leitervolumina zu erreichen, und die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine elektrisch leitfähige Materialbahn zumindest auf ihren Breitseiten mit einer Schicht aus einem isolierenden Werkstoff versehen, auf einer Breitseite der Materialbahn die Schicht zumindest in Form einer Rinne bis auf die elektrisch leitfähige Materialbahn abgetragen, das freigelegte elektrisch leitfähige Material bis auf die der Rinne gegenüberliegende Schicht entfernt und anschliessend die durch die Rinne und das entfernte elektrisch leitfähige Material gebildete Ausnehmung mit einem isolierenden Werkstoff gefüllt wird. Durch diese erfindungsgemässe Massnahme kann man ein Band auf seiner Breitseite mit einer Mehrzahl von zueinander parallel verlaufenden Rinnen versehen, die zwischen sich einen Abstand, beispielsweise entsprechend
309881 /OBBI
der Dicke des Bandes aufweisen, so dass im Ergebnis quadratische Einzelleiter entstehen, die hinsichtlich benötigten Isolationsmateriales approximiert gleich günstige Verhältnisse wie ein Runddraht haben. Die Hauptschv.'ierigkeit zur Kerbteilung mehreckiger Einzelleiter lag bisher in der Schwierigkeit ihrer mechanischen Herstellung. Diese Schwierigkeiten sind gemäss der Erfindung insofern ausgeräumt, als nunmehr lediglich mechanische Einwirkungen z. B. in Form von Schnitten auf mit geringen Schnittkräften zu bearbeitende Isolierniaterialien aufzubringen sind.
Der Abtrag xies unterhalb des Schnittes freigelegten Leitermateriales bis zu der gegenüberliegenden Isolierschicht erfolgt vorzugsv/eise auf elektrochemischem V/ege. Zu diesem Zweck-wird das zu bearbeitende Band in einen von Gleichstrom durchflossenen Elektrolyten eingebracht. Dabei ist eine in das Bad eintauchende Elektrode negativ und die zu behandelnde Materialbahn positiv geschaltet. Der Stromfluss zwischen Band und Elektrode bewirkt eine Oxidation und damit bei geeignetem Elektrolyten eine Auflösung des metallischen Leiterwerkstoffes an den vorher durch die Schneidoperation festgelegten Stellen.
Die Isolation der so hergestellten, nebeneinanderliegenden Einzelleiter erfolgt durch Einbringung eines Isoliernittels in die durch den Schneidvorgang in der Isolierschicht und
rolytischen
durch den elekt Abtrag im metallischen Leiterwerkstoff". erzeugten Ausnehmung, so dass die Leiter gegeneinander isoliert sind. Als einbringbares Isoliermittel hat sich ein in einem Lösungsmittel gelöster Lack, der anschliessend getrocknet und eingebrannt wird, als zweckr.iässig erwiesen. In manchen Fällen kann es bevorzugt sein, einen polymeren, organischen Isolierwerkstoff in Form eines vernetzbaren Harzes in die Ausnehmungen einzubringen und unter 'Wärmeeinwirkung aushärten zu lassen.
309881/086 1
Es gibt. .Anwendungsf alle in der Elektrotechnik, bei denen es zweckmässig ist, einen gemäss der Erfindung hergestellten Mehrfachleiter anschliessend mit einem v/eiteren Ueberzug aus einem thermoplastischen Kunststoff zu überziehen, wao zv/eckmässigerweise durch eine Extrusionsbeschichtung vorgenommen werden kann.
Im folgenden sind einige Beispiele bezüglich des erfindungsgemässen Verfahrens aufgeführt.
Beispiel 1
Ein Band wurde zu folgendem Aufbau gestaltet:
Ein Band aus Aluminium 98,3> weich, der Stärke 7/1000 mm wurde
ο
auf einer Breitseite mit 4 g/m Polyvinylbutyral Phenolharz-
Elektroisolierlack beschichtet. Auf die andere Breitseite des Bandes wurde eine 6,25/1000 mm Polyesterfolie mit Hilfe eines
2 Klebstoffes aufgebracht. Die Klebstoffmenge betrug 2-j5 g/m .
Das so hergestellte Band wies eine Breite von GO mm auf und wurde mit einer Ritzeinrichtung auf der lackierten Seite an parallel laufenden Stellen so durchgeritzt, dass 12 schmale Streifen von je 5 mm Breite entstanden. Das Band wurde in ein Aetzbad, bestehend aus 3 % Borfluorwasserstofl'säure, 0,2 % Salzsäure/, Rest Wasser, eingebracht. In diesem Bad erfolgte der Abtrag des Metalles an den Kanten des Bandes und an den angeritzten Linien anodisch, bei einer Aetzspannung von 25 V und einem Aetzstrom von 25 Amp. Die Breite des Abtrages betrug ungefähr 0,1 mm und nach dem der Abtrag bis auf die gegenüberliegende Polyesterfolie fortgeschritten war, wurde das Band mit Leitungswasser und entionisiertem V/asser gespült. Anschliessend wurde die bearbeitete Seite des Bandes zur Beseitigung der über die Aetzspalten vorstehenden Lackränder gebürstet und anschliessend wurden die beim Aetzen entstandenen
309881/086Ί
Spalte entweder direkt durch elektrophoretische Lackabscheidung ader nach Trocknen durch konventionellen Lackauftrag mittels Walzen mit einem Elektroisolierlack wieder ausgefüllt und der Lack eingebrannt. Um Vergleichwerte gegeneinander nicht isolierter zu gegeneinander isolierter Einzelleiter hinsichtlich ihrer Durchschlagsfestigkeit gegen Wechselstrom zu erhalten, wurde das Band vor Auffüllen mit einem Isolierwerkstoff aufgerollt und es wurde bei dem Band in diesem Zustand eine Durchschlagsfestigkeit gegen Wechselstrom von 500 V Gemessen. Nachdem das Band wieder voll isoliert war, wurde es gleichermassen aufgerollt und dabei wurde eine Durchschlagsfestigkeit gegen Wechselstrom von 700 V erzielt.
Beispiel 2
Ein Band mit dem Aufbau 10 g/m Epoxidharzlack auf einer Breitseite, einem Aluminiumkern der Stärke 10/1000 mm und einer Polypropylenschicht der Stärke 12,5/1000 mm auf der anderen
2 Breitseite, wobei die Propylenschicht mit 2-3 g/m Klebstoff auf der anderen Breitseite des Aluminiumkerns befestigt war, wurde wie folgt zu einem Mehrfachleiter umgearbeitet. Mit Hilfe einer Ritzeinrichtung wurde das 49 mm breite Ausgangsband in 6 parallelen Linien auf der mit dem Epoxidharzlack versehenen Seite mit rasierklingenähnlichen Werkzeugen bis zum Aluminiumkern in 7 mm breite Streifen angeritzt. Anschliessend wurde das Band durch ein mit einer Anode versehenes Elektrolytbad gleicher Zusammensetzung wie das Aetzbad geleitet. Im anschliessenden.Aetzbad der Zusammensetzung 5 % Kochsalz, 0,5 % Salzsäure und 0,5 % Chrom (III) Chlorid, in dem sich eine Kathode befand, wurde das Metall an den angeritzten Linien sowie an den Rändern in einer Breite von 0,2-0,3 mm herausgeätzt. Die Aetzspannung betrug 35 V und ein Aetzstrom von 35 Amp. kam zur Anwendung. Die Behandlungszeit betrug ca. 15 see.
309881/0861
Dabei wurden nach Abschluss der erfindungsgemässen Behandlung Durchschlagsfestigkeiten von 700-800 V erzielt.
Beispiel 3
Ein Metallband mit dem Aufbau 12 g/m Desmodur-Desrnophen-Elektroisolierlack auf einer Breitseite, einem Aluminiumkern Von 250/1000 mm Dicke und auf der anderen Breitseite 50/1000 mm Polyaethylenschicht, die mit einem Kaschiermittel von 3~5
g/m am Kern befestigt war, wurde wie folgt zu einem Mehrfachleiter umgearbeitet:
Der Isolierlack wurde im Durchlauf mit einem Ritzwerkzeug in 5 Linien bis auf das Metall durchgeritzt. Bei einer totalen Breite des Bandes von k2 mm entstehen somit 6 Streifen mit je 7 mm Breite. In einem Aetzbad mit der Zusammensetzung 30 % Kochsalz und 0,1 % Salzsäure wurde das Metall bei einer Aetzspannung von 30 V und einem Aetzstrom von 75 Amp. an den Ritzlinien sowie an den Kanten in einer Breite von 0,3 ~ 0,5 mm anodisch herausgeätzt. V/ie in Beispiel 2 erfolgte die Stromzuführung durch elektrolytische Ankoppelung. Die so behandelte Leiterbahn wies eine Durchschlagsfestigkeit von 700 V auf.
Beispiel *l
Ein Band mit dem Aufbau 8 g/m Polyvinylformal/Phenolharz-Isolierlack auf einer Breitseite, einem Kupferkern mit der Dicke von 10/1000 mm und auf der anderen Breitseite einer 12»5/1000 mm Polyesterfolie, die mit einem Kaschiermittel an
ρ
dem Kern von 2-3 g/m befestigt»war, wurde wie folgt zu einem Kehrfachleiter verarbeitet. Das Band von 36 nun Breite wurde im Durchlauf mittels einer Ritzvorrichtung, welche die Lackschicht bis auf das Metall durchritzte, in 6 Streifen zu je 6 mm Breite
309881/0861 ' }
aufgeteilt. Wach dem Durchlaufen eines ersten anodisch geschalteten Elektrolytbades (30 % liaCl-Lösung) gelangte das Band in das, die Kathode enthaltende, Aetzbad der Zusammensetzung 5 % Borfluorwasserstoffsäure, 0,5 % Kochsalz und Rest Wasser. In diesem Aetzbad "wurde an den Ritzstellen sowie an den Kanten des Kernes in einer Breite von 0,2 - 0,3 mm elektrolytisch abgetragen. Nach anschliessendem Spülen wurde getrocknet und wie in Beispiel 1, was auch für die Beispiele 2 und 3 gilt, die Isolation vervollständigt. Bei diesem Band wurden Durchschlagsfestigkeiten von 1000 V erzielt.
Zur Herbeiführung des erfindungsgemässen Erfolges sind folgende Elektrolyte zum Abtragen des Metalles bevorzugt. Einmal ein Elektrolyt, bestehend aus einer wässrigen Lösung von 5 30ί, vorzugsweise 8 -12 % NaCl, 0,0 - 1,0 %, vorzugsweise 0,4 - 0,6 % CrCl^ und 0,0 - 2,0, vorzugsweise 0,2 - 0,5 % HCl. Ein Elektrolyt dieser Art kam bei der Verfahrensdurchführung geiTiäss den Beispielen 2 und 3 zur Anwendung. Ein weiterer vorzugsweise zu benutzender Elektrolyt besteht aus einer wässrigen Lösung von 1,0 - 5,0 %, vorzugsweise 2,5 - 3>5 % IiBFh und 0,0 - 1,0 %, vorzugsweise 0,2 - 0,3 % HCl oder NaCl. Bei den Verfahren gemäss den Beispielen 1 und 4 wurde ein Elektrolyt aus der vorstehend aufgeführten Spezifikation verwendet. Ferner wurden gute Erfolge mit einem Elektrolyten erzielt, der sich aus einer wässrigen Lösung von 5 ~ 25 vorzugsweise 15-20/5 Tetramethylammoniumchlorid und 0,0 - 1,0, vorzugsweise 0,2 - 0,3 % NaCl oder HCl zusammensetzte.
Ein gemäsG der Erfindung hergestellter Mehrfachbandleiter kennzeichnet sich dadurch, dass er zumindest zwei nebeneinander liesende, vollständig in Isolierwerkstoff eingebettete und durch den Isolierwerkstoff miteinander verbundene Leiterstreifen unifasst. Dabei kann in einer zweckmässigen Weiterbildung auf einer Breitseite des Mehrfachbandlciters ein Trä-
3 0 9 8 8 1/0861 · l
germaterial, ζ. B. ein Kunststoffilm, und auf der anderen Breitseite ein andersartiges Isoliermaterial, z. B. ein isolierender Lacküberzug, vorgesehen sein, wobei die Ausnehmungen zwischen den Einzelleitern mit einem isolierenden Lack bzw. einem Kunstharz aufgefüllt sind. Um dem Leiter eine erhöhte Yiiderstandsfähigkeit gegen Umgebungseinflüsse, z. B. mechanischer oder thermischer Art, zu geben, ist der Leiter dahingehend vorteilhaft weitergebildet, dass er mit einem aus einem thermoplastischen Kunstharz bestehenden Ueberzug versehen ist. Als elektrisch leitfähiges Material ist bei Leitern dieser Art Aluminium zu bevorzugen, im Falle des Vorliegend besonderer elektrischer Anforderungen kann auch Kupfer oder ein anderes elektrisch leitfähiges Material als Kernwerkstoff gewählt v/erden.
Abgesehen davon, dass die erfindungsgemäss erzielbaren geringe.ren Breiten der Einzelleiter, bei entsprechend erhöhter Dicke derselben, sehr günstige Verhältnisse von Isolationszu Leitervolumen erzielen lassen, ergibt sich ferner der Vorteil, dass solche Mehrfachbandleiter beim Verwickeln zu Spulen soviele Windungen pro. Urndrehung ergeben, als der Mehrfachleiter Einzelleiter umfasst. Dadurch sind bei entsprechender Wahl der Anzahl von Einzelleitern Einsparungen an Wickelzeit bis zu 95 % möglich.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Mehrfachbandleiter Einzelleiter verschiedener Breite enthalten kann. Dadurch und durch die Tatsache, dass die Einzelwicklungen sowohl in Serie, und zwar durch sinngemässes Verbinden von inneren und äusseren Enden, als auch parallel, oder gruppenweise in Serie geschaltet v/erden können, ergibt sich, dass Primär- und Sekundärwicklungen, oder auch mehrere Primär- und Sekundärwicklungen in einem Leiterband enthalten sein können. E3 liegt auf der Hand, dass
309881/0861
■■.■■ ?329189
dadurch die Herstellung von Induktionsspulen mit mehreren Wicklungen sehr vereinfacht wird, da nur ein einziger Wickelprozess vorzunehnen ist.
Die Verwendung der beschriebenen Mehrfachbandleiter beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Herstellung von Induktionsspulen. Sie können auch als sogenannte Flachleiter, z. B. für grossflächige Heizungselemente y für ilausleitungen, Fernsprechleitungen o. ä. eingesetzt werden. Für den letzteren Fall können mehrere Mehrfachbandleiter übereinander gelegt und durch Ein- oder i'ehrkoir.ponentenkleber oder mit Thermoplasten durch Extrusion miteinander verbunden werden.
Ira folgenden wird eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung näher erläutert.
Pig. 1 zeigt die Vorrichtung in der Seitenansicht
Pig. 2 eine Ausführung der Vorrichtung, bei der eine elcktrolyticche Ankoppelung erfolgt
Fig. 3, einen Kehrfachbandleiter in verschiedenen J , Bearbeitungsstadien
Von der Abwickelrolle1 10 läuft ein Mehrfachleiter ab, der im Querschnitt wie in Fig. 3 dargestellt aufgebaut ist. Ein Metallband 23 ist beidseitig mit einem Isolierv;erkstoff überzogen. Auf einer Seite befindet sich ein Isolierlack 22 und auf der gegenüberliegenden Seite ein isolierender Trägerfilm 21I, wie in den Beispielen 1-4 näher erläutert. Von der Abwickelrolle 10 läuft der Mehrfachleiter auf eine erste Umlenkrolle 21 auf, von der er in ein Aetzbad 13 eintritt. Obei*- halb der ersten Uir.lenkrollen 21 ist eine Ritzeinrichtung, beispielsweise in Form eines Messers, angeordnet, die den Isolierlack in der in Fig.%fr gezeigten Art und Weise bis auf das
309881/0861
Metallband 23 aufschneidet. Im Aetr/uad 13 durchdringt das Aetzraittel die in Pig. 4 darrentollten Kitslinien 25 und trägt Metall schachtförmig aus, so dass die in Fig. 5 gezeigten ausgeätzten Zwischenräume 27 entstehen, wobei zwischen je zwei ausgeätzten Zwischenräumen 27 ein Einzelleiter 26 verbleibt. Ferner wird entlang den Längsseiten des Mehrfachleiters die . Schmalseite des Metallbandes ausgeätzt.
Von dein Aetzbad 13 tritt der Mehrfachleiter 11 zur Entfernung des Elektrolyten in ein Spülbad 17 ein. Um einen überniässigen Eintritt von Elektrolyten in das Spülbad 17 zu verhindern, durchläuft der Mehrfachleiter 11 zuvor Abquctschrollen 16. Aus dem Spülbad 17 läuft der Leiter 11 auf eine Aufwickelrolle 20 auf. Zuvor unterliegt er noch einer Trocknung innerhalb des Trockners 19. Damit auf dem Leiter 11 nicht der Inhalt des Spülbades 17 zur Trocknung gelangt, wird' das Band 11 mittels aus Sprühdüsen 18 austretenden V/aasers gereinigt.
Aus Gründen der Uebersichtlichke.it wurde der Teil der Vorrichtung, mit dem der Isolierwerkstoff auf die Metallbahn aufbringbar ist und die der Aufwickelrolle 20 nachgeschaltete Einrichtung zur Auffüllung der ausgeätzten Zwischenräume mit einem Isoliermaterial v/egge las sen. Ferner wurde nur eine einzelne Ritzeinrichtung 12 oberhalb der Usnlenkrolle 21 gezeigt Es versteht sich, dass über die Breitseite der Bahn mehrere Ritzeinrichtungen nebeneinander entweder in gleichen oder unterschiedlichen Abständen angeordnet sein können, je nachdem, ob ein Mehrfachleiter mit Einzelleitern gleicher oder ungleicher Querschnitte erwünscht ist. Anstelle einer Ritzeinrichtung kann auch ein Ausbrennen mittels eines kontinuierlich arbeitenden Gaslasers vorgenommen werden. Anstelle der Ritzeinrichtung bzw. eines Gaslasers kann die Bahn 11 einseitig mit einer isolierenden Irägerfolie und auf der anderen Seite mit streifenförmigen Aufdrucken einer Isolierlackschicht versehen sein.
•3 09881/0861
.. ■ Mr
Das Pierauslösen des Metalls zur Erzeugung der ausgeätzten und später mit einem Isolierwerkstoff aui'zufüllenden Zwischenräume 27 erfolgt erfindungsgemäss auf elektrochemischem Wege. Zu diesem Zweck taucht eine Elektrode 15 in den Elektrolyten ein, die mit dem negativen Pol einer Gleichstromquelle Ik verbunden ist. Der positive Pol der Gleichstromquelle wird über die Masse der Anlage mit dem zu bearbeitenden Band, z. B. über die Lager der Abwickelrolle 10 oder auch durch besondere Schleifkontakte in elektrisch leitende Verbindung gebracht. Die Ritseinrichtung 12 hingegen muss von der Masse getrennt sein, um einen Stromübergang über die Schneiden der Ritzeinrichtung zu vermeiden. Der Stromfluss zwischen dem Mehrfachleiter 11 und der Elektrode 15 bewirkt eine Oxidation und damit bei geeigneten Elektrolyten eine Auflösung des Metalles an den in Fig. 5 vorgegebenen Stellen. Die Bandgeschwindigkeit hängt ab von der Dicke des Metallbandes 23 und der gewünschten Breite der ausgeätzten Zwischenräume 27. Im Falle des Beispieles 1 betrug die Bandgeschwindigkeit 1,5 m/min für eine Breite des ausgeätzten Zwischenraumes von ca 0,1 mm. Im Falle des Beispieles 2 wurde
einen Zwischenraum Breite
für · von 0,2 - 0,3 mmVeine Behandlungszeit von 15 see bei höheren Volt- und Stromstärken angesetzt. Eine ähnliche Behandlungszeit kam auch im Beispiel 3 zur Anwendung, wohingegen im Beispiel 1J die Durchlaufgeschwindigkeit 5 m/min betrug und eine Länge des Aetzbades 13 von 0,35 m erforderlich war.
Aus den Beispielen ist ferner zu ersehen, dass die Stromdichten
2
sehr hoch, bei etwa 750 - I300 A/dm liegen. Ganz allgemein lässt sich beobachten, dass hohe Stromdiehten vorteilhaft sind, da sie eine glattere Ausbildung der Ränder der ausgeätzten Zwischenräume 27 bewirken.
Die Höhe der anv/endbaren Stromstärke kann zu unzulässigen Erwärmungen des Bandes führen, wenn die Einzelleiter relativ
309881/0861 ' }
schmall werden, da dann geringere Querschnitte für die gleiche Stromstärke zur Verfügung stehen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Zuführung des elektrischen Stromes nicht wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben sondern durch eine elektrolytische Ankoppelung gemäss Fig. 2 vorzunehmen.
Das Ankopplungsbad 28 .wird entweder mit dem gleichen Elektrolyten v/ie das Aetzbad oder mit einem vorzugsweise einfacher zusammengesetzten oder billigeren gefüllt, wobei nur die Bedingung gestellt werden muss, dass etwa in das Aetzbad 13 verschleppte Ionen den Aetzvorgang nicht stören. Ansonsten müsste das Ankopplungsbad dem Aetzbad nachgeschaltet werden. Das Ankopplungsbad 28 ist mit einer Hilfsanode 29 ausgerüstet. Diese und die kathodisch geschaltete Elektrode 15 werden sinngemäss mit den Polen der Gleichstromquelle verbunden. Das zu bearbeitende Metallband schliesst somit den Stromkreis und bildet im.Aetzbad 13 wiederum die Anode. Dadurch wird erreicht, dass nur das kurze Stück des Bandes 11 auf dem Wege vom Ankopplungsbad 23 zum Aetzbad 13 ungekühlt bleibt. Somit lassen sich unzulässige Erwärmungen, die zu einer Beeinträchtigung des Endproduktes führen können, vermeiden.
309881/086Ί

Claims (8)

  1. Telefon (0811)225300 Telegramme patemus münchen Postscheck München 39418-802 Bank Reuse
    Dr.-Ing. Roland Liesegang Dipl.-Ing. Hans-Peter Lieck
    SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG
    P 009 52
    Ansprüche
    Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter, insbesondere bandförmiger Mehrfachleiter , dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitfähige Materialbahn (23) zumindest auf ihren Breitseiten mit einer Schicht (22,24) aus einem isolierenden Werkstoff versehen, auf einer Breitseite der Materialbahn die Schicht (22) zumindest in .Form einer Rinne (25) bis auf die elektrisch leitfähige Materialbahn abgetragen, das freigelegte, elektrisch leitfähige Material bis auf die der Rinne gegenüberliegende Schicht (24) entfernt und anschließend die durch die Rinne und das entfernte elektrisch leitfähige Material gebildete Ausnehmung (27) mit einem isolierenden Werkstoff gefüllt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et , daß die Rinne (25) durch Schneiden mit einem Messer hergestellt wird.
    309881/086Ί
    " U
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfühige Material elektrolytisch abgetragen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung (27) ein in einem Lösungsmittel gelöster Lack eingebracht, getrocknet und darauffolgend eingebrannt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung (27) ein polymerer, organischer Isolierwerkstoff in Form eines vernetzbaren Harzes eingebracht und durch Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird.
  6. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachleiter mit einem weiteren Überzug aus einem thermoplastischen Kunststoff vermittels einer Extrusionsschichtung versehen wird.
  7. 7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennze ichne t durch eine Abwickelrolle (10) für die beidseitig beschichtete, elektrisch leitende Materialbahn (11), eine der Abwickelrolle (10) nachgeschaltete Umlenkrolle, der eine Ritzeinrichtung zum Einbringen mindestens einer Rinne (25) in die äußere Schicht (22) zugeordnet ist,und ein Ätzbad (13), durch welches die Materialbahn zum Entfernen des unterhalb der Rinne (25) gelegenen Metalls hindurchgeführt wird.
    3. Mehrfachleiter, der insbesondere mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachleiter zumindest zwei nebeneinanderliegende, vollständig in Isolierwerkstoff eingebettete und durch den Isolierwerkstoff miteinander verbundene viereckige Leiterstreifen umfaßt.
    - 15 309881/0861
    9. Mehrfachleiter nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
    z ei ch η e t, daß er mit einer aus einem thermoplastischen Kunstharz bestehenden Überzug versehen ist.
    10. Mehrfachleiter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennze ichne t, daß die Leiterstreifen aus Aluminium oder einer seiner Legierungen bestehen.
    11. Mehrfachleiter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstreifen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
    12. Verwendung eines Mehrfachleiters nach einem der Ansprüche
  8. 8 bis 11 als Induktionswicklung, Übertrager elektrischer Signale, Leiter mehrphasigen Stromes undHeizelement.
    30988 1/0861
DE2329189A 1972-06-16 1973-06-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen isolierter elektrischer leiter, insbesondere bandfoermiger mehrfachleiter, sowie mehrfachleiter Ceased DE2329189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH910572A CH541216A (de) 1972-06-16 1972-06-16 Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter, insbesondere bandförmiger Mehrfachleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329189A1 true DE2329189A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=4348370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329189A Ceased DE2329189A1 (de) 1972-06-16 1973-06-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen isolierter elektrischer leiter, insbesondere bandfoermiger mehrfachleiter, sowie mehrfachleiter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3960622A (de)
JP (1) JPS4985550A (de)
CH (1) CH541216A (de)
DE (1) DE2329189A1 (de)
FR (1) FR2189823B1 (de)
GB (1) GB1428688A (de)
IT (1) IT990646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311510A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Deere & Company, Moline Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplatte

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125661A (en) * 1976-03-19 1978-11-14 Mona Industries, Inc. Laminated plates for chemical milling
FR2596230B1 (fr) * 1986-03-19 1988-07-08 Aerospatiale Procede pour la realisation de motifs electriquement conducteurs sur une surface non developpable d'un substrat isolant, outil pour la mise en oeuvre du procede et dispositif obtenu
DE69637029T2 (de) * 1995-06-05 2007-12-27 NeWire Inc., Knoxville Mehrzweckdraht für oberflächen-montage
US5862010A (en) * 1997-07-08 1999-01-19 International Business Machines Corporation Transducer suspension system
US6375857B1 (en) * 2000-04-03 2002-04-23 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to form fuse using polymeric films
EP1623438A4 (de) * 2003-05-12 2008-07-09 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zur beschichtung eines quadratischen drahts und isolierter draht eines quadratischen drahts
US7217884B2 (en) * 2004-03-02 2007-05-15 Southwire Company Electrical wire and method of fabricating the electrical wire
US7737359B2 (en) * 2003-09-05 2010-06-15 Newire Inc. Electrical wire and method of fabricating the electrical wire
US8237051B2 (en) * 2003-09-05 2012-08-07 Newire, Inc. Flat wire extension cords and extension cord devices
US7145073B2 (en) * 2003-09-05 2006-12-05 Southwire Company Electrical wire and method of fabricating the electrical wire
DE502005001018D1 (de) * 2005-04-14 2007-08-23 Nexans Flachleiter-bandleitung
FR2893478B1 (fr) * 2005-11-14 2011-05-20 Eads Space Transp Sas Circuit imprime a surface non developpable a trois dimensions et son procede de fabrication.
CN103611760B (zh) * 2013-11-05 2015-07-15 河北辰龙紧固件制造有限公司 线材拉拔嗑皮除锈生产线
DE102014004431B4 (de) * 2014-03-27 2016-02-11 Alanod Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ummantelung von Profilen mit seitlichen Abgängen sowie Profil
US20170103831A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Littelfuse, Inc. Methods for Manufacturing an Insulated Busbar
DE102017113750A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienaufbau mit elektrischer Funktionalität und externer Kontaktierung
JP6637002B2 (ja) * 2017-09-04 2020-01-29 サンコール株式会社 バスバーアッセンブリの製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607825A (en) * 1948-10-20 1952-08-19 Eisler Paul Electric capacitor and method of making it
US2998583A (en) * 1956-02-13 1961-08-29 Willis G Worcester Electrical apparatus and electromagnetic coils and method of making the same
US3313013A (en) * 1960-08-15 1967-04-11 Fairchild Camera Instr Co Method of making solid-state circuitry
FR1443941A (fr) * 1964-03-16 1966-07-01 Westinghouse Electric Corp Fabrication de câbles électriques plats, à conducteurs multiples
US3333999A (en) * 1965-08-11 1967-08-01 Anaconda Wire & Cable Co Method of making an insulated strip conductor
US3380863A (en) * 1966-03-31 1968-04-30 Purex Corp Ltd Method of etching with a strippable maskant
US3580737A (en) * 1968-01-18 1971-05-25 Westinghouse Electric Corp Chemical radiusing conductor edges of flat cable
US3607474A (en) * 1968-01-26 1971-09-21 Us Army Method of making an optical mask for reproducing circuit boards
BE661207A (de) * 1968-05-13 1965-07-16
US3525652A (en) * 1969-07-28 1970-08-25 Sumitomo Electric Industries Method of manufacturing an insulated foil conductor
US3706840A (en) * 1971-05-10 1972-12-19 Intersil Inc Semiconductor device packaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311510A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Deere & Company, Moline Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US3960622A (en) 1976-06-01
CH541216A (de) 1973-08-31
FR2189823A1 (de) 1974-01-25
IT990646B (it) 1975-07-10
GB1428688A (en) 1976-03-17
FR2189823B1 (de) 1978-09-08
JPS4985550A (de) 1974-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen isolierter elektrischer leiter, insbesondere bandfoermiger mehrfachleiter, sowie mehrfachleiter
DE2420704C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eloxieren eines Aluminiumbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112010003143T5 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, und Anzeigevorrichtung
DE3135747C2 (de)
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
EP2068426B1 (de) Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
DE835972C (de) Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Oxydation von Draehten, Baendern und aehnlichen Metallgegenstaenden
DE2462449A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen eloxieren und galvanisieren von aluminium sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2313106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems
CH656481A5 (de) Supraleiter mit hohem stromfuehrungsvermoegen.
DE683169C (de) Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern
DE1796176A1 (de) Isolierter Draht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1192720B (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium
DE1414682B2 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer spulen
DE10031906B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE2106762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines isolierten elektrischen Drahtes im Elektrophoreseverfahren
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE2848118A1 (de) Leiterplatte fuer eine gedruckte schaltung
DE1290971B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetspeichers
DE2507063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem, anodisiertem Aluminium in Bandform
DE1590975A1 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler elektrischer Flachkabel
DE3225083A1 (de) Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche
DE1414682C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Spulen
DE1615016A1 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter
AT335815B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen behandlung von aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection