DE2106762A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines isolierten elektrischen Drahtes im Elektrophoreseverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines isolierten elektrischen Drahtes im Elektrophoreseverfahren

Info

Publication number
DE2106762A1
DE2106762A1 DE19712106762 DE2106762A DE2106762A1 DE 2106762 A1 DE2106762 A1 DE 2106762A1 DE 19712106762 DE19712106762 DE 19712106762 DE 2106762 A DE2106762 A DE 2106762A DE 2106762 A1 DE2106762 A1 DE 2106762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
bath
coating
conductor
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106762C3 (de
DE2106762B2 (de
Inventor
Shigeo Osaka Tanaka Toshihiko Nagoya Aichi (Japan) P Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1244370A external-priority patent/JPS4843708B1/ja
Priority claimed from JP7264670A external-priority patent/JPS4937412B1/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2106762A1 publication Critical patent/DE2106762A1/de
Publication of DE2106762B2 publication Critical patent/DE2106762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106762C3 publication Critical patent/DE2106762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • C25D13/16Wires; Strips; Foils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

SAHA MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<983921/22>
SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES LTD., 15,5-chome, Kitahama, Higashi~ku, Osaka, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines isolierten * elektrischen Drahtes im Elektrophoreseverfahren.
Die Erfindung betrifft einen isolierten elektrischen Draht, der in einem Elektrophoreseverfahren mit einem Überzug ver- \ sehen worden ist, sowie das Verfahren zu seiner Herstellung und die Vorrichtung zum Anbringen des Überzugs.
In jüngster Zeit wurden viele Untersuchungen angestellt und Entwicklungen betrieben, die sich mit einem Herstellungsverfahren für einen Magnetdraht durch elektrophoretisches Aufbringen eines Überzugs befaßten, bei dem auf einem Leiter mit Hilfe von elektrischer Energie ein Wasserlack aufgebracht und dann getrocknet wird. Dieses Verfahren unterscheidet sioh von der bekannten, herkömmlichen Methode, nach der eine passende Lackmenge mit Hilfe einer Form, einer Streichrolle, eines Filzes usw« auf einem Leiter aufgetragen und dann getrocknet wird ο
Mr die Herstellung eines Magnetdrahtes durch Anbringen eines Überzugs mit Hilfe der Elektrophorese kommen bezüglich, des verwendeten Wasserlaokmaterials zwei Fälle in Frage. In einem Fall wird ein wasserlösliches Lackmaterial als Wasser-
109838/1111
lack aufgetragen, im anderen Fall ein in Wasser dispergierter Lackο
•Falls ein wasserlöslicher lack für den elektrophoretischen Überzug verwendet wird, erhält man einen glänzenden und glatt aussehenden Film auf dem isolierten elektrischen Draht, aber der Überzug hat den Nachteil, daß er die an den elektrischen Draht gestellten Anforderungen nicht zufriedenstellend erfüllt· Wenn auf einem Leiter ein wasserlöslicher Lack angebracht wird, zeigt der elektrisch niedergeschlagene Film nämlich einen hohen Isolationswiderstand, so daß kein dicker Film als Überzug hergestellt werden kanno Zudem unterliegt das Molekulargewicht des Kunststoffes einer Beschränkung, wenn der Lack wasserlöslich sein muß, und es kann dazu noch notwendig sein, in die Molekularstruktur eine hydrophile Gruppe einzubauen, etwa eine Carboxylgruppe, Hydroxydgruppe usw. Derzeit kann ein aoloher Überzug den an einen elektrischen Draht gestellten Anforderungen auch schon wegen seiner Molekularstruktur nicht genügen.
Ein in Wasser dispergierter Lack kann im Gegensatz zu einem wasserlöslichen Lack bis zu jeder gewünschten Dicke aufgetragen werdene Wenn er jedoch getrocknet wird, verliert der Überzug sein glänzendes Aussehen und kann Risse bekommen, so daß er nicht für einen Magnetdraht geeignet ist·
Unter Umständen ist es möglich, einen elektrischen Draht mit einer glänzenden Oberfläche zu erzeugen, wenn ein in Wasser dispergierter Lack verwendet wird, indem man dem Lack ein organisches Lösungsmittel zusetzt, das den disper« gierten Kunststoff auflöst, oder indem man den Draht nach der galvanischen Abscheidung durch ein organisches Lösungs~ mittel zieht, das den abgeschiedenen Kunststoff aufquellen läßt und löst, wie dies die französische Patentschrift 1 521 4-54 beschreibt, oder indem man ihn mit einer Spritz-
109838/11 1 1
pistole oder dergleichen besprüht oder indem man den Draht durch den Dampf eines organischen Lösungsmittels laufen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen ausgezeichneten-isolierten elektrischen Draht mit einem elektrophoretisch abgeschiedenen Überzug zu schaffen, wie er bisher nicht erzielt wurdee Weiter zielt die Erfindung auf ein Herstellungsverfahren für einen solchen elektrischen Draht und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ab· Herstellungsverfahren und Vorrichtung sollen lange Zeit betriebe— fähig sein und sich für industrielle Zwecke eignen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
Pigd eine Ausführungsform der Erfindung!
Fig.2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung}
Fig«,3 eine Ausführungsform der Erfindung, die für einen Langzeitbetrieb geeignet ist.
Das erfindungsgemäß-e Verfahren stellt einen Erfolg in den Bemühungen dar, den oben erwähnten wasserdispergierten Lack und den wasserlöslichen Lack derart zu kombinieren, daß sie gegenseitig die Mangel des anderen ausgleichen und nur ihre Vorzüge in Erscheinung treten· Dieser Erfolg hat es möglich gemacht, elektrische Drähte mit jedem gewünschten Überzug und mit einer Oberfläche guter Beschaffenheit herzustellen.
Wenn mit einem in Wasser dispergierten Lack ein galvanischer Niederschlag hergestellt wird, hat der elektrophoretisch ausgefällte Film (Naßfilm) eine elektrische Leitfähigkeit. Wenn dagegen ein wasserlöslicher Lack galvanisch ausgefällt wird, hat der elektrophoretisch ausgefällte Film ein hohes Isolationsvermögen (annähernd 10 -10' -^· cm). j)aa erfin-
dungsgemäße Verfahren vereinigt diese Eigenschaften der beiden Lackarten.
Das bedeutet: Man erzielt einen Magnetdraht mit einem Überzug in der gewünschten Dicke und einer guten Oberflächenbeschaffenheit, indem man zuerst einen in V/asser dispergierten Lack auf einem Leiter elektrophoretisch abscheidet und dann den Leiter noch mit einem wasserlöslichen Lack überziehtβ Der für den äußeren Überzug verwendete Kunststoff gleicht die Defekte des Films aus dem in Wasser dispergierten Lack, der für die untere Schicht verwendet wurde, aus» Auf diese Weise sind die Probleme bezüglich des fehlenden Glanzes, der Risse uswe des aus dem im Wasser dispergierten Lack hergestellten Films gelöst·
Wenn man das Material für den wasserlöslichen Lack, der als äußerer Überzug dient, passend auswählt, kann man einen isolierten elektrischen Draht mit speziellen Vorzügen erzielen, so beispielsweise einen isolierten elektrischen Draht mit hoher Verschleißfestigkeit, oder einen isolierten elektrischen Draht mit außerordentlicher Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel und Chemikalien uswo
Als wasserlöslicher Lack kann ein Kunststoff dienen, dessen Hauptbestandteil Alkyd, Polyester, Malaminester, Acrylester, Epoxyester, Acryl uswo ist. Wasser ist zwar das Hauptlösungsmittel für einen solchen wasserlöslichen Kunststoff, aber es kann auch ein organisches Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, verwendet werden. Solche organische Lö« aungsmittel sind beispielsweise N,N-Dimethy!acetamid, ΪΓ,ΪΓ-Dimetbylformamid, N-Methyl-2-pyloridon usw· Die Konzentration des Kunststoffes in dem für den äußeren Überzug verwendeten wasserlöslichen Lack kann zwischen 1$ und 40$ betragen, liegt aber vorzugsweise zwischen etwa 5 und
109838/111 1
Für den in Wasser dispergieren Laok wird ein Kunststoff verwendet, dessen Hauptkomponente Acryl, Polyäthylen, PoIytetrafluoräthylen, Trifluorid-Kunstharz, Urethan, Epoxy-Polyamid, Stylen-Butadien Copolymer, Stylen-Aorylnitril Copolymer, Vinyläther, acetat-Ä'thylen Copolymer oder Acrylsäureester verschiedener Art ist. In manchen Fällen kann ein Emulsionsbildner, Katalysator etco verwendet werden,. Zum Beispiel wurden Lectone, hergestellt von DuPont, Acryl-Dispersion, hergestellt von Nitto Denko Kabushiki Kaisha, etoe " verwendete
Die Kunststoffe in diesen wasserlöslichen und in Wasser dispergierten Lacken sind im allgemeinen negativ geladen oder ionisiert, aber nicht immer negativ· Einige können positiv aufgeladen oder ionisiert sein. Hinsiohtlich der für den erfindungsgemäßen Überzug verwendeten lacke gibt es vier Kombinationsmöglichkeiten bezüglich der elektrischen Eigenschaft. Dies sind die vier Fälle, daß sowohl der in Wasser dispergierte als auch der wasserlösliche lack positiv ist, daß beide lacke negativ sind, daß der in Wasser dispergierte lack positiv und der wasserlösliche lack negativ ist und endlich daß der in Wasser dispergierte laok negativ und der wasserlösliche lack positiv ist·
Die Herstellung kann in jedem dieser Fälle durch geeignete Wahl des Vorzeichens des leiters und der Elektrode erfolgen.
Nunmehr wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs durch Elektrophorese genauer beschrieben· Da auf dem in einem ersten Bad niedergeschlagenen Kunststoff noch ein weiterer Kunststoff galvanisch abgeschieden werden soll, ist es im Hinblick auf die benutzte Vorrichtung und die Energiequelle zweckmäßig, die elektrophoretisohen Bäder hintereinander anzuordnen und die Stromkreise in
109838/1111
Reihe zu schalten, wie dies in ]?igo1 dargestellt ist.
Die elektrophoretisehen Bäder sind mindestens mit einem iackkontrolltank und einer Pumpe versehen. In das erste Bad wird ein solcher Lack gegeben, daß der niedergeschlagene Kunststoff elektrisch leitend ist. Was den in das zweite Bad gegebenen Kunststoff betrifft, so ist es gleichgültig, ob der elektrophoretisch abgeschiedene Kunststoff elektrisch leitend ist oder nichtο Die verwendete Energieversorgung ist eine Gleichstromquelle und.es ist zweckmäßig, daß der erforderliche elektrische Strom in beide Bäder abgezweigt werden kann» Es ist ratsam, zu diesem Zweck einen Regelwiderstand einzubauen·
Die Vorrichtung zum Aufbringen eines elektrophoretischen Überzugs wird nun anhand der Zeichnung erläuterte
Ein leiter 1 läuft in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtunge Der leiter wandert durch Schlitze in den Wänden der Bäder und geht weiter zum Trockenofen, ohne daß der elektrophoretisch niedergeschlagene Kunststoff deformiert wird oder sich abschälte
2,3,2 bildet das erste Bad, Mit 2 sind die Wannen bezeichnet, die die durch die Schlitze des elektrophoretischen Bades übertretende Flüssigkeit auffangen· Der nach 2 gelangte lack wird über einen Iackkontrolltank 5 mit Hilfe einer Pumpe 6 in das elektrophoretisohe Bad 3 zurückgepumpt» In gleicher Weise bilden 7,8,7 das zweite Bad, Mit 7 sind die Wannen bezeichnet, die die durch die Schlitze des elektrophoretischen Bades 8 überlaufende Flüssigkeit auffangen· Der lack in den Wannen 7 wird von einer Pumpe 11 über einen lacksteuertank 10 in das elektrophoretische Bad 8 zurüokgepumpt. 4 und 9 sind Elektroden, die in den beiden Bädern vorgese~ hen sind·
109838/1111
Der Leiter, der in den Bädern 3 und 8 elektrophoretisch überzogen worden ist» wird in einem Trockenofen 12 getrocknet. Eine Gleichstromquelle 13 versorgt das erste und das zweite Bad über Amperemeter 13-1 bzw. 13-2 mit Strom. Duron Regeln der Stromstärke dieser elektrischen Ströme kann man eine gewünschte Schichtdicke des Überzugs erzielen. Um die Stromstärke der durch A.. und A2 fließenden Ströme nach Wunsch verändern zu können, ist ein Regelwiderstand 13-3 vorgesehen.
Die Schaltung ist, wie in Fig<>1 gezeigt, derart, daß die Stromkreise des ersten und des zweiten Bades mit der Gleichstromquelle in Reihe liegen. Der Regelwiderstand ist auf der Seite eingebaut, wo die Summe des relativen Flüssig«- keitswiderstandes und des Widerstandes des Überzuges kleiner isto
Fig.1 zeigt ein Beispiel, bei dem der Leiter positiv ist und die Elektroden in den Bädern negativ sind, was dann der Fall ist, wenn der Kunststoff negativ aufgeladen ist. Falls der Kunststoff positiv aufgeladen ist, ist die Schaltung in Ordnung, wenn der Leiter negativ gemacht wird und die Elektroden in den Bädern positiv·
Das oben beschriebene Verfahren ist am besten. Alternativ dazu kann jedoch die elektrische Aufladung auch durch eine in Fig. 2 gezeigte Schaltung erfolgen. In diesem Fall sind die in dem Bad 3 vorgesehene Elektrode 4 und der Leiter 1 an der Stelle 13 verbunden, nämlich an einer Stelle vor dem Eintritt des Leiters in das Bad, um einen geschlossenen Kreis zu bilden, während die Elektrode 9 für das Bad 4 und der Leiter zu einem Stromkreis verbunden sind, und beide mit Gleichstrom beschickt werden·
In diesem Fall gibt es drei Wege, um die Elektrode 9 und
1 0d83Ö/1111
den Leiter zu verbinden. Einer davon ist die Herstellung einer Verbindung an der Stelle 14, wie in Figo2 gezeigt. Da Eo im allgemeinen eine höhere Spannung hat als E-, besteht jedoch in diesem Fall die Gefahr, daß der von Ep kommende Strom nach E.· zurückfließt. Dem begegnet man durch den Einbau einer Diode 18» Ein zweiter Weg ist eine Verbindung an der Stelle 15. In diesem Fall tritt der Nachteil auf, daß der im ersten Bad 3 gebildete Film dazu neigt, sich zu lösen. Der dritte Weg besteht darin, daß die Verbindung an den Ort der Aufwickelvorrichtung 16 gelegt wird. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die das Ende des Leiters bedeckenden Filme zu entfernen, wenn mit dem Aufwickeln begonnen wird, um einen Kontakt zwischen dem Leiter und der Stromquelle herzustellen und den nackten Leiter an dieser Stelle an die Stromquelle anzuschließen.
Diese Verbindungsart ist günstig, wenn zur elektrophoretisohen Ablagerung in den Stromkreisen elektrische Ströme unterschiedlichen Vorzeichens fließen, falls die Polarität der Ladung auf den Kunststoffen im ersten Bad 3 und im zweiten Bad 8 unterschiedlich ist, nämlich falls die eine negativ und die andere positiv ist«
Wie festgestellt wurde, erzielt man einen hervorragend isolierten elektrischen Draht, wie er durch elektrophoretische Abscheidung eines einzigen Lackes nicht erreichbar ist, wenn man eine Kombination eines wasserdispergierten und eines wasserlöslichen Lackes verwendet, und den erstgenannten als Unterschicht, den letztgenannten als Oberschicht ausfällt.
Dieses Ziel erreicht man mit einem Verfahren, wie es nachstehend beschrieben wird·
Zwischen dem ersten Bad und dem zweiten Bad wird ein Behand-
10 9 8 3 8/1111
lungsbad vorgesehen. Durch Behandeln des auf dem Leiter in dem ersten Bad erzeugten elektrophoretisohen Überzugs mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung von Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel in diesem Behandlungsbad wird der auf dem PiIm des elektrophoretisohen Überzugs in dem ersten Bad verbliebene Lack entfernt, um eine Verschlechterung des Lackes in dem zweiten Bad zu verhindern. Zugleich wird der PiIm des Überzugs aus dem ersten Bad von dem organischen Lösungsmittel, oder dessen Gemisch mit Wasser, das als Behandlungsflüssigkeit dient, angefeuchtet und zum Quellen gebracht und erhält so eine bessere Bindung mit dem im zweiten Bad entstehenden Überzug. Auf diese Weise erhält man einen isolierten elektrischen Draht mit einem doppelten Überzug, der ausgezeichnete Eigenschaften h,at«
Zum Behandeln des nassen Films mit einer Flüssigkeit ist es zweckmäßig, wenn die Flüssigkeit eine Temperatur von etwa 60 - 900C hat, um die Behandlung wirksamer zu machen.
In Fig.3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das eine Vorrichtung, wie sie in Fig.2 dargestellt ist, zusammen mit einem Behändlungsbad aufweist. Die Bezugsziffern 1-17 bezeichnen die gleichen Teile wie in Fig«2. 1 ist der Leiter, 2,3,2 bilden das erste Bad und 7,8,7 das zweite Bad. Die Teile 18,19,18 bilden das Behandlungabade Die Bäder bestehen jeweils aus den Haupttanks 3,8,18 und Wannen 2,7,19 zum Auffangen der durch die Schlitze in den Wänden der Haupttanks austretenden Flüssigkeit. 4 und 9 sind Elektroden, 5,10,20 sind Kontrolltanks und 6,11,21 Pumpen. Die Gleichstromquellen sind mit 13,14 bezeichnet und eine Diode 18 dient zum Verhindern einer Stromumkehr·
Beispielsweise ist in das erste Bad 2,3,2 ein wasserdisper-
10 0 8 3 8/1111
- ίο -
gierter lack und in das zweite Bad 7,8,7 ein wasserlöslicher Lack gegeben. In dem Behandlungsbad 19»20,19 ist eine Behandlungsflüssigkeit, etwa Wasser, ein organisches lösungsmittel oder ein Gemisch von beiden enthalten.. Die Flüssigkeit fließt durch die Schlitze und wird mit Hilfe der Pumpen durch die Tanks 5»10,20 zurückgeleitet, so daß sie stets in den Bädern vorhanden ist.
Der Leiter 1 betritt das erste Bad 2,3,2, wo ein wasserdispergierter Lack auf ihm durch Elektrophorese abgelagert wird; dann läuft er in das Behandlungsbad 19,20,19, wo eine Behandlung vorgenommen wird, um den anhaftenden Lack zu entfernen, den PiIm aufquellen zu lassen usw.} danach gelangt der Leiter in das zweite Bad 7,8,7, wo ein wasserlöslicher Lack auf dem Überzug elektrophoretisch abgelagert wird, und schließlich betritt er den Trockenofen 12, wo die Trocknung stattfindet, womit ein isolierter elektrischer Draht mit einem doppelten Überzug fertig ist.
Für das Verfahren der Fig«2, das auf das Behandlungsbad verzichtet, wird ein Zahlenbeispiel gegeben« In dem zweiten Bad wurden 100 Liter eines wasserlöslichen Lackes verwendet und die Methode wurde mit 30 Leitern'ausgeführt, die mit einer linearen Geschwindigkeit von 50 m/sec vorgeschoben wurden. In etwa 3 bis 6 Stunden gelangte der Lack des ersten Bades in das zweite Bad und der Lack des zweiten Bades war zerstört, wobei die Konzentration des Lackes aus dem ersten Bad im zweiten Bad sogar auf 4-5$ anstieg. Das bedeutet, daß ein kontinuierlicher Betrieb nur für etwa 3 bis 6 Stunden möglich war. Wenn der Betrieb längere Zeit fortgesetzt wurde, verlor die Oberfläche der elektrophoretisch abgelagerten Schicht ihren Glanz, so daß es unmöglich wurde, gute Magnetdrähte zu erzielen.
Wenn man jedoch ein Behandlungsbad zwisohensohaltete und die
1Ö9838/ 1111
oben erwähnte Behandlungsflüssigkeit benutzte, wurden die Eigenschaften des Überzugs auf dem elektrischen Draht besser und zugleich war es möglich, unter den gleichen !Fertigungsbedingungen, wie oben erwähnt, 24 Stunden oder länger einen kontinuierlichen Betrieb durchzuführent
Die Behandlungsflüssigkeit, -die in der Erfindung Verwendung findet, ist Wasser, ein organisches lösungsmittel oder ein Flüssigkeitsgemisch aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel· Als wasserlösliches organisches Lösungsmittel eignen sich zum Beispiel Dimethylformaldehyd, DimethyIacetamid, Pyrolidon, Äthylenglykol, Alkylmonoäther von Diäthylenglykol, Diaoetonalkohol, usw· Eine wäßrige Lösung, die O - 30$ (# Konzentration), und insbesondere 1 10?6 (f° Konzentration) einer solchen Substanz enthält, ist besonders zweckmäßige
Im" Vorstehenden sind Beispiele erläutert worden, in denen ein isolierter elektrischer Draht durch Anbringen eines elektrophoretisehen Überzugs aus einem wasserdispergierten Lack und einem wasserlöslichen Lack hergestellt wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zwar besonders effektiv mit einer solchen Kombination von wasserdispergiertem und wasserlöslichem Lack, es ist aber allgemein auf die Herstellung isolierter elektrischer Drähte mit jedem doppelten Überzug mit Hilfe der Elektrophorese anwendbare
Beispiele
Nachstehend werden einige spezielle Ausführungsformen beschrieben, auf die jedoch die Erfindung nicht beschränkt ist.
Yergleichsbeispiel 1 Das Bad wird nit einem Acryllack gefüllt, dessen Hauptbe-
10 9 8 3 8/1111
standteil eine wässerige Dispersion von Acrylnitril, eingestellt auf eine Konzentration von 7$ und einen pH Wert 8f.O, ist. Als Leiter wird ein Kupferdraht von 1 mm Durchmesser verwendete Zwisohen dem Draht und einer in dem Bad vorgesehenen Kathode wird eine Spannung angelegt? durch den fließenden elektrischen Strom wird der Acrylkunststoff am leiter niedergeschlagen. Die Herstellungsbedingungen und die erzielten Eigenschaften sind in der Tabelle aufgezeichnet.
■Vergleichsbeispiel 2
Das Bad wird mit einem Tetrafluorid-Kunstharz gefüllt, dessen Hauptbestandteil eine wässerige Dispersion von Tetrafluorid-Kunstharz mit einer Konzentration von 10$ und einem pH Wert von 8,2 ist. Als Leiter dient ein vernickelter Kupferdraht von 1 mm Durchmesser. Zwischen dem Draht und einer in dem Bad angebrachten Kathode wird eine Spannung angelegt und durch den fließenden elektrischen Strom wird Tetrafluorid-Kunstharz am Leiter abgelagert. Fertigungsbedingungen und Eigenschaften sind in der Tabelle zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Das Bad wird mit einem Polyvinylformal-Lack gefüllt, dessen Hauptbestandteil ein wasserlöslicher Polyvinylformal-Lack, eingestellt auf eine Konzentration von 10^5 und einen pH Wert von 7f7, ist. Als Leiter dient ein Kupferdraht von 1 mm Durchmesser. Zwischen dem Draht und einer in dem Bad angebrachten Kathode wurde eine Spannung angelegt und das PoIyviny!formal wurde an dem Leiter ausgefällt. Herstellungsbe— dingungen und Eigenschaften sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Vergleiehsbeispiel 4
Das Bad wird mit einem wasserlöslichen Phenolester-Lack gefüllt, dessen Hauptbestandteile wasserlösliche Lacke Bisphe-
109838/ 1111
nol A und Glykolester sind, eingestellt auf eine Konzentration von 10$ und einen pH Wert von 7,8. Als Leiter wurde ein Kupferdraht von 1 mm Durchmesser verwendet. Zwischen ihm und einer in dem Bad angebrachten Kathode wurde eine Spannung angelegt und der Phenolester wurde am Leiter abgeschieden. Die Herstellungsbedingungen und Eigenschaften sind in der Tabelle niedergelegte
■Vergleichsbeispiel 5
Das Bad wird mit einem Acryllack gefüllt, dessen Hauptkomponente ein wasserlöslicher Acrylsäuremethylester-Lack ist, eingestellt auf eine Konzentration von 10$ und pH 7.9. Als Leiter dient ein Kupferdraht von 1 mm Durchmesser· Zwischen dem Draht und einer in dem Bad angebrachten Kathode wird eine Spannung angelegt und das Acrylharz wird durch den elektrischen Strom am Leiter abgeschiedene Die Herstellungsbedingungen und die Eigenschaften sind in der Tabelle gezeigt.
Ausführungsbeispiel 1
Unter Verwendung von Bädern, wie sie in Figd gezeigt sind, wurde das erste Bad mit einer wässerigen Dispersion von Acryllack gefüllt, wie sie im Vergleichsbeispiel 1 verwendet wird, und das zweite Bad mit dem wasserlöslichen PoIyvinylformal-Lack des Vergleichsbeispiels 3. In beiden Bädern wurden Kathoden angebracht und zwischen diesen und einem. Kupferdraht von 1 mm Durchmesser als Leiter wurde eine Spannung angelegt. Da die im ersten Bad und im zweiten Bad fließenden Ströme sich aufgrund der entsprechenden spezifisohen Widerstände der Flüssigkeiten und des Widerstandes des entsprechenden Films unterscheiden, wurde ein Regelwi·· derstand eingebaut, wie in der Fig. gezeigt. Auf diese Weise lassen sich die Stromstärken regeln· Die Herst ellungs«· bedingungen und die erreichten Eigenschaften sind in der Tabelle angegeben·
I Π 9 8 3 8 / 1 1 1 1
Ausführungsbeispiel 2
Es wurden Bäder, wie in Fig.1 gezeigt, Verwendet« Das erste Bad war mit der wässerigen Acryllaokdispersion des Vergleichsbeispiels 1 gefüllt und das zweite Bad mit dem wasserlöslichen Phenolesterlack des Vergleichsbeispiels 3· In beiden Bädern waren Kathoden vorgesehen und zwischen diesen und dem leiter, einem Kupferdraht von 1 mm Durchmesser, wurde eine Spannung angelegt. Da die elektrischen Ströme im ersten Bad und im zweiten Bad aufgrund der entsprechenden spezifischen Widerstände der Flüssigkeiten und des Widerstandes des Films nicht gleich waren, wurde die Stromstärke in jedem Bad durch einen Regelwiderstand eingeregelt, der gemäß der Fig.1 eingebaut war. Die Herstellungsbedingungen und erreichten Eigenschaften sind in der Tabelle angegeben·
Ausführungsbeispiel 3
Es wurden Bäder, wie in Fig«1 gezeigt, benutzt«. Das erste Bad war mit der wässerigen Acryllack-Disperslon des Vergleichsbeispiels 1 gefüllt und das zweite Bad mit dem wasserlösliohen Acryllack des Vergleichsbeispiels 5» In beiden Bädern waren Kathoden vorgesehen und zwischen diesen und einem leiter in Form eines 1 mm starken Kupferdrahtes wurde eine Spannung angelegt. Da in beiden Bädern aufgrund der diesbezüglichen spezifischen Widerstände der Flüssigkeiten und des Widerstandes des Films unterschiedliche Ströme fließen, wird ein Regelwiderstand, wie in der Fig· gezeigt, verwendet, um die jeweilige Stromstärke au regeln. Die Herstellungsbedingungen und die erzielten Eigenschaften sind in der !Tabelle angegeben.
Ausführungsbeispiel 4
Wieder wurden Bäder, wie in Fig.1 gezeigt, verwendet. Das erste Bad war mit dem wasserdisperglerten Tetrafluorid-Kunstharz des Vergleichsbeispiela 2 gefüllt und das aweite Bad
109838/ 1111
mit dem wasserlöslichen Phenolesterlack des Vergleiohsbeispiels 4. In beiden Bädern waren Kathoden vorgesehen und zwischen diesen und dem Leiter, einem vernickelten Kupferdraht von 1 mm Durohmesser, wurde eine Spannung angelegt. Da die in dem ersten und dem zweiten Bad fließenden elektrischen Ströme aufgrund des spezifischen Widerstandes der jeweiligen Flüssigkeit und des Widerstandes des Films unterschiedlich waren, wurden die Stromstärken mit Hilfe eines Regelwiderstandes, wie in Figd gezeigt, für den beabsichtigten Zweck eingeregelt. Die Herstellungsbedingungen und erzielten Eigenschaften sind in der Tabelle angegeben* "
Ausführungsbeispiel 5
Unter Verwendung von Bädern gemäß Fig.1 wurde das erste Bad mit der wässerigen lackdispersion des Tetrafluoridkunstharzes nach dem Vergleichsbeispiel 2 gefüllt und das zweite Bad mit dem wasserlöslichen Phenolesterlack des Vergleichsbeispiels 4. In beiden Bädern waren Kathoden vorgesehen und zwischen diesen und dem Leiter, einem vernickelten Kupferdraht von 1 mm Durchmesser, wurde eine Spannung angelegt. Da der im ersten Bad fließende Strom und der im zweiten Bad fließende Strom aufgrund des spezifischen Widerstandes der jeweiligen Flüssigkeit und des Widerstandes des Films unter- i schiedlich sind, wurden die elektrischen Stromstärken mit Hilfe eines Regelwiderstandes, der gemäß der Fig. eingebaut war, für die gewünschten Dicken der Überzüge entsprechend eingeregelte Die Herstellungsbedingungen und die erzielten Eigenschaften sind in der Tabelle gezeigt»
Ausführungsbeispiel 6
Unter Verwendung von Bädern gemäß Figd wurde das erste Bad mit der wässerigen Dispersion des Tetrafluoridlackes, wie im Vergleichsbeispiel 2 gefüllt und das zweite Bad mit dem im Verpleichsbeiepiel 5 verwendeten wasserlöslichen Acryllacko In beiden Bädern wurden Kathoden angebracht und zwischen die-
109838/ 1 1 I 1
' sen und dem Leiter, einem vernickelten Kupferdraht, wurde eine Spannung angelegte Da die elektrischen Ströme in den beiden Bädern sich aufgrund des spezifischen Widerstandes der jeweiligen flüssigkeit und des Widerstandes des elektrophoretisch abgelagerten Films unterscheiden, können die Stromstärken unter Zuhilfenahme eines Regelwiderstandes gemäß den Figo auf die gewünschten Dicken der Überzüge eingeregelt werdene Die Herstellungsbedingungen und erzielten Eigenschaften sind in der Tabelle niedergelegte
Vergleichsbeispiel 6
Es wurde die in der Zeichnung gezeigte Einrichtung verwendet. Das erste Bad war mit einem waBBerdispergierten Lack gefüllt, dessen Hauptbestandteil Acrylnitril, eingestellt auf eine Konzentration von 10$ und pH 8,0, war. Das zweite Bad war mit einem wasserlöslichen Lack gefüllt, dessen Hauptbestandteil Acrylsäureester, eingestellt auf eine Konzentration von 10^ und pH 7,8 ware In das Behandlungsbad wurde nichts gegebene Als Leiter wurde ein Kupferdraht von 1 mm Durchmesser verwendet. In dem ersten Bad floß ein elektrischer Strom von 60 mA und in dem zweiten Bad ein elektrischer Strom von I50 mA. Durch Ausführen der Elektrophorese, wie oben erwähnt, und nachfolgende Trocknung erhielt man einen isolierten elektrischen Draht mit einem zweischichtigen Überzug. In diesem Fall war ein kontinuierlicher Betrieb über 6 Stunden hinaus nicht möglich, weil der Lack in dem zweiten Bad stark verschlechtert wurde.
AuefÜhrungebeiepiel 7
Der isolierte elektrische Draht mit dem doppelten Überzug wurde genau wie im Vergleichebeispiel 6 hergestellt, nur daß das Behandlungsbad mit Wasser gefüllt wurde· Der Lack in dem zweiten Bad verschlechterte eich nicht gleich, so daß ein kontinuierlicher Betrieb über mehr ale 24 Stunden
109838/1 1 1 1
möglich ware Der fertige isolierte elektrische Draht war glänzend und hatte eine zufriedenstellende Beschaffenheit»
Ausführungsbeispiel 8
Der isolierte elektrische Draht mit dem doppelten Überzug wurde genau wie im Vergleiohsbeispiel 6 hergestellt, nur daß das Behandlungsbad mit einer 20 prozentigen Pyrolidonlösung gefüllt wurde. Der Lack in dem zweiten Bad verschlechterte sich nicht schnell, so daß ein kontinuierlicher Betrieb über" mehr als 24 Stunden möglich war0 Der fertige isolierte elektrische Draht war glänzend und von zufriedenstellender Beschaff enh ext β
Ausführungsbeispiel 9
Bei der in den Zeichnungen gezeigten Vorrichtung war das erste Bad mit einem wasserdispergierten Lack gefüllt, dessen Hauptkomponente Acrylnitril war, eingestellt auf eine Konzentration von 10^ und einen pH Wert 8,0. Das zweite Bad war mit einem wasserlöslichen Phenolesterlack mit den Hauptbestandteilen Bisphenol A und G-lykolester gefüllte Das Behänd— lungsbad war mit einer 30 prozentigen Pyrolidonlösung gefüllt. Der elektrische Strom im ersten Bad betrug 60 mA, im zweiten Bad 200 mA. Auf diese Weise wurde ein Leiter in Form eines Kupferdrahtes von 1 mm Durohmesser elektrophoretisch mit einem Überzug versehen und danach getrocknet, so daß ein isolierter elektrischer Draht mit doppeltem Überzug entstand«, In diesem lall war ein kontinuierlicher Betrieb für mehr als 24 Stunden möglich und der fertige Draht war ron guter Beschaffenheit·
Ausführungsbeispiel 10
Bei der in den Zeichnungen gezeigten Vorrichtung wurde das erste Bad mit einem wasserdispergierten Lack gefüllt, dessen Hauptbestandteil Polyvinylalkohol war, eingestellt auf eine Konzentration von 11$ und einen pH Wert von 8,2· Das zweite
1 09838/ 1111
Bad war mit einem wasserlöslichen Laok von Polyvinylformal unter Zugabe von Crotonsäure gefüllt· Das Behandlungsbad war mit 20 prozentigem Dimethy!formaldehyd gefüllt. Als Leiter wurde ein Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser verwendet« Die elektrophoretische Beschichtung wurde mit einem elektrischen Strom von 80 mA im ersten Bad und von 18G mA im zweiten lad durchgeführte Danach wurde der Draht getrocknete Auf diese Weise erzielte man einen isolierten elektrischen Draht mit einem doppelschichtigen Überzug, der ein gutes Aussehen und gute elektrische Eigenschaften hatte«» Ein kontinuierlicher Betrieb für mindestens 24 Stunden war möglich, da der lack im zweiten Bad nicht schlechter wurde·
Ausführungsbeispiel 11
Das erste Bad war mit einer wäßrigen Laokdispersion gefüllt, deren Hauptbestandteil Acrylnitril war, eingestellt auf eine Konzentration von 10$, pH 8,0. Das zweite Bad war mit einer wäßrigen Laokdispersion mit den Hauptbestandteilen Acrylnitril und Acrylsäureester gefüllt, eingestellt auf eine Konzentration von 12JiS und pH 7»8. Die elektrische Stromstärke betrug im ersten Bad 65 mA und im zweiten Bad 45 mA. Der Leiter wan* ein Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser. In diesem Fall war ein kontinuierlicher Betrieb nicht über 7 Stunden hinaus möglich·
Ein Behandlungsbad, gefüllt mit einer 30 prozentigen wäßrigen Lösung von Pyrolidon wurde dazu vorgesehen unter Beibehaltung der übrigen Bedingungen. Dann erwies es sich als möglich, den Betrieb mehr als 24 Stunden lang aufrechtzuerhalten, und der fertige isolierte Draht mit doppeltem Überzug war von befriedigender Beschaffenheit.
109838/1 1 1 1
a b e 1 1 e
~* Vergleicha-
beispiel
1 · 2
Polyte- 3 4 5 1 Ausfüh
rungsbei
spiel ι
20 CV! 3 4 5 tetra- 6 ester 0 0 0 0 20 I ISJ
O Acryl trafluor- Poly
vinyl-
■Ρλ y»Trt ο Τ
Phenol- Acryl 12 Acryl 14 Acryl- Acryl PoIy- Il fluor- It 25 —5
Kunststoff untere α» äthylen XUX IUgL-L eater 10 Polyvinyl- 60 Phenol- Acryl äthy- 20 40 2
I
O
cn
Schicht 00 Trockengeaohwindig- formal 30 ester len 25 100 I
11 obere Schicht Jgkeit (m/min) 400 PoIy- 35 470 cn
"^Spannung (V) O 110 O ro
-»Strom A^ (mA) 470
It A2 (mA) 1 O 1
Trockentemperatur(°G) 30+6
Äußeres 20 20 1 0
Durchmesser des nack 20 3 17 20 20 20 20 30+4 25+5 25+6 25+5 27+5
ten Drahtes (mm) 8 40 60 45 60 30 35 0
Filmdioke {μ.) 80 200 150 50 50
Poren (Anzahl/m) 470 400 100 90 Phe- Acryl
400 rissig O 400 400 400 400 vinyl-nol-
rissig O O O O for-
1 1 mal
1 30 10 1 1 1 20
40 nicht zähl- 11 10 11 15
bar wegen 12 30
Iiesen 30
470
O
1
./2
Fortsetzung Tabelle
Vergleichsbeispiel 1
Ausführungsbei spiel ..
Abreißtemperatur (0O) (Belastung 5 kg)
140
240 150 170 155
240
Abriebfestigkeit 23 10 15 13 9 30
(600 g) 1500 2500 2100 2700 2400 8000
Durchschiabspannung
255 255 360 350
27 25 15 13 9000 8000 6500 7500 7000

Claims (1)

  1. Anspruch e
    Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Drahtes, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserdispergierter Lack durch Elektrophorese als Überzug aufgebracht wird, daß dann ein wasserlöslicher Lack elektrophoretisch als zweiter Überzug aufgebracht wird und daß danach der Draht getrocknet wirdo
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufbringen des ersten Überzugs und des zwei- ( ten Überzugs der elektrophoretisch abgeschiedene Film mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder einem Pltissigkeitsgemisch aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel behandelt wird«
    3· Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes Bad (3), das einen wasserdispergierten Lack enthält und mit einer Elektrode (4) versehen ist, und ein zweites Bad (8), das einen wasserlöslichen Lack enthält und mit einer Elektrode (9) versehen ist, aufweist, daß die Elektroden des ersten Bades und des zweiten Bades mit oder ohne Zwischen« j schaltung eines Regelwiderstandes (13-3) an einen gemein» samen Anschluß geführt sind und daß der zu überziehende Leiter (1) auf ein positives oder negatives Potential und der gemeinsame Anschluß auf ein negatives oder positives Potential aufgeladen sind (Fig.1)e
    4· Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes Bad (3), das einen wasserdispergierten Lack enthält und mit einer Elektrode (4) versehen ist, und ein zweites Bad (8), das einen wasserlöslichen Lack enthält und mit einer Elektrode (9) versehen ist, aufweist und daß die Elektroden
    109838/1111
    des ersten und des zweiten Bades gesondert an den Leiter (1) angeschlossen sind, wobei der elektrophoretisch zu überziehende Leiter auf ein positives oder negatives Potential aufgeladen ist und die Elektroden auf ein negatives oder positives Potential (Fig«2)·
    5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes Bad (5)f das einen wasserdispergierten Lack enthält und mit einer Elektrode (4) versehen ist, und ein zweites Bad (8), das einen wasserlöslichen Lack enthält und mit einer Elektrode (9) versehen ist, sowie ein zwischen dem ersten und dem zweiten Bad eingeschaltetes Behandlungsbad (18) aufweist, das Wasser oder ein organisches Lösungsmittel oder ein Plüssigkeitsgemisch aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel enthalte
    Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4f 9) des ersten und des zweiten Bades mit oder ohne Zwischenschaltung eines Regelwiderstandes zu einem gemeinsamen Anschluß geführt sind und daß der elektrophoretisch zu überziehende Leiter (1) auf ein positives oder negatives Potential aufgeladen ist und der gemeinsame Anschluß auf ein negatives oder positives Potentiale
    7· Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4, 9) des ersten und zweiten Bades gesondert mit dem Leiter (1) verbunden sind und der elektrophoretisch zu überziehende Leiter auf ein positives oder negatives Potential und die Elektroden auf ein negatives oder positives Potential aufgeladen sind (lig.3)»
    8· Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Drahtes, bei dem auf einem Leiter durch Elektrophorese
    109838/1111
    ein erster Überzug und ein aweiter Überzug aufgebracht
    wird, insbesondere unter Verwendung eines wasserdispergierten Lackes für den ersten Überzug und eines wasserlöslichen Lackes für den zweiten Überzug gemäß An«
    spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufbringen des ersten und des zweiten Überzuges der Leiter in einem Behandlungsbad mit V/asser oder einem organischen Lösungsmittel oder einem Flü3sigkeitsgemisoh aus V/asser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel
    behandelt wird«,
    9ο Isolierter elektrischer Draht, dadurch gekennzeichnet,
    daß er nach dem Verfahren des Anspruchs 1 oder 2 hergestellt
    109838/1111
    Leerseite
DE2106762A 1970-02-14 1971-02-12 Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Drahtes durch elektrophoretische Beschichtung Expired DE2106762C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1244370A JPS4843708B1 (de) 1970-02-14 1970-02-14
JP7264670A JPS4937412B1 (de) 1970-08-19 1970-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106762A1 true DE2106762A1 (de) 1971-09-16
DE2106762B2 DE2106762B2 (de) 1974-01-10
DE2106762C3 DE2106762C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=26348067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106762A Expired DE2106762C3 (de) 1970-02-14 1971-02-12 Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Drahtes durch elektrophoretische Beschichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3891526A (de)
DE (1) DE2106762C3 (de)
FR (1) FR2079434B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919129A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Shinto Paint Co Ltd Verfahren zum aufbringen eines antikorrosionsueberzugs auf eine kraftfahrzeugkarosserie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953310A (en) * 1972-09-05 1976-04-27 Dainichi-Nippon Cables, Ltd. Electrocoating process for producing insulated wire
US4025037A (en) * 1973-11-10 1977-05-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Process for soldering an electrocoated substrate
GB1477060A (en) * 1974-06-05 1977-06-22 Mitsubishi Electric Corp Process for preparing insulation coated wire by electrode position
JPS57185621A (en) * 1981-05-09 1982-11-15 Mitsubishi Electric Corp Method of producing electrically insulated conductor
AT9324U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-15 Nhkm Consulting Gmbh Vorrichtung zum auftragen von lack auf ein linearelement
CN101944409A (zh) * 2010-07-26 2011-01-12 苏州宝兴电线电缆有限公司 芯线过油控制装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865795A (en) * 1951-10-30 1958-12-23 Gen Electric Insulated electrical conductor and method of making the same
NL133806C (de) * 1965-10-22
US3540990A (en) * 1966-03-07 1970-11-17 Mitsubishi Electric Corp Electrocoating process
DE1796176A1 (de) * 1967-09-14 1972-03-23 Sumitomo Electric Industries Isolierter Draht und Verfahren zu dessen Herstellung
US3681224A (en) * 1970-05-08 1972-08-01 Textron Inc Electrophoretic coating method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919129A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Shinto Paint Co Ltd Verfahren zum aufbringen eines antikorrosionsueberzugs auf eine kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2079434A1 (de) 1971-11-12
DE2106762C3 (de) 1974-08-22
US3891526A (en) 1975-06-24
DE2106762B2 (de) 1974-01-10
FR2079434B1 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132075A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Beschichtung aus Chrom und Chromoxid beschichteten Metallbands auf Basis einer Elektrolytlösung mit einer dreiwertigen Chromverbindung
DE2151618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten bzw. behandeln eines elektrisch leitenden faserstranges aud duennen fasern
DE2052424A1 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen
DE2329189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen isolierter elektrischer leiter, insbesondere bandfoermiger mehrfachleiter, sowie mehrfachleiter
DE2647625A1 (de) Verfahren zur beschichtung mit polyimid mittels elektroablagerung
DE2106762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines isolierten elektrischen Drahtes im Elektrophoreseverfahren
DE2820872A1 (de) Einrichtung zur elektroerzeugung von kupferfolien
DE1771533B2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit mehreren Schichten überzogenen Metallblechen
DE4116643C2 (de) Verfahren zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Band- oder Profilmaterial
DE2053258A1 (de) Elektrolytisch beschichteter Form korper, Elektrolysebad und Verfahren zu sei ner Herstellung
DE2914550C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung
WO2015120963A1 (de) Anlage zur beschichtung von gegenständen
EP0529409A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Porosität von beschichteten Gegenständen
DE19731101C1 (de) Verfahren zur Elektro-Tauch-Beschichtung
DE10031906B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE102009042574B4 (de) Verfahren zur Nachisolierung von Baugruppen
DE1646024B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem elektrischen Teil durch kataphoretisches Aufbringen eines in Wasser dispergierten Lackes
EP3722464A1 (de) Verfahren zur passivierung der oberfläche eines schwarzblechs oder eines weissblechs und elektrolysesystem zur durchführung des verfahrens
DE3225083A1 (de) Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche
DE102019109356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Beschichtung aus Chrom und Chromoxid beschichteten Metallbands auf Basis einer Elektrolytlösung mit einer dreiwertigen Chromverbindung und Elektrolysesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2319968A1 (de) Elektrophoretisches beschichtungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1646126C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen
DE1571039A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung des Zinks oder eines mit Zink metallisierten Materials
DD147117A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kathoden
DE102013003377A1 (de) Elektrotauchlackierung mit einem kombinierten Verfahren zur Schichtdickenoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977