DE2151618A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschichten bzw. behandeln eines elektrisch leitenden faserstranges aud duennen fasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschichten bzw. behandeln eines elektrisch leitenden faserstranges aud duennen fasern

Info

Publication number
DE2151618A1
DE2151618A1 DE19712151618 DE2151618A DE2151618A1 DE 2151618 A1 DE2151618 A1 DE 2151618A1 DE 19712151618 DE19712151618 DE 19712151618 DE 2151618 A DE2151618 A DE 2151618A DE 2151618 A1 DE2151618 A1 DE 2151618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex chamber
fiber
electrolyte
fiber strand
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151618C3 (de
DE2151618B2 (de
Inventor
Jochen Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2151618A priority Critical patent/DE2151618C3/de
Priority to IT29758/72A priority patent/IT967931B/it
Priority to AT835072A priority patent/AT316249B/de
Priority to NL7213630A priority patent/NL7213630A/xx
Priority to FR7236006A priority patent/FR2156258B3/fr
Priority to GB4721372A priority patent/GB1410028A/en
Priority to FI2829/72A priority patent/FI53988C/fi
Priority to DK509172A priority patent/DK141970C/da
Priority to DD166224A priority patent/DD100285A5/xx
Priority to NO3680/72A priority patent/NO133410C/no
Priority to CH1509172A priority patent/CH584766A5/xx
Priority to JP47103493A priority patent/JPS4847437A/ja
Priority to US297851A priority patent/US3896010A/en
Priority to BE790167D priority patent/BE790167A/xx
Publication of DE2151618A1 publication Critical patent/DE2151618A1/de
Publication of DE2151618B2 publication Critical patent/DE2151618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151618C3 publication Critical patent/DE2151618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0607Wires

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten bzw. Behandeln eines elektrisch leitenden Faserstranges aus dünnen Fasern
Die kontinuierliche galvanische Beschichtung von elektrisch leitenden Fasersträngen bzw. -bündeln mit einer großen Zahl von dünnen Einzelfäden (ca. 1o 000) bereitet bekanntlich Schwierigkeiten, da die äußeren Fäden des Bündels die im Kern liegenden Fäden - entsprechend der Wirkung des Faraday'sehen Käfigs - elektrisch abschirmen. Um diese Faserbündel zu galvanisieren, versuchte man bisher, die Faserbündel zu entdrallen, so daß die Einzelfäden im Elektrolytbad etwa nebeneinander zu liegen kommen.(S.V. Sara: "Fabrication and properties of graphitefiber, nickel-matrix composites", 14th National Sampe Symposium November 1968, Union Carbide Corp. Carbon Products Division).. Bei diesem Verfahren stellten sich verschiedene Mangel ein, wie z.B. eine mechanische Beschädigung der Einzelfäden, eine örtliche Verarmung an entladungsfähigen Ionen des Elektrolyten sowie eine ungleichmäßige Metallabscheidung am Umfang der Einzelfäden.
7e1285 309817/0952
Die Aufgabe der Erfindung "besteht nun darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Beschichten "bzw. Behandeln eines dünnen elektrisch leitenden Faserstranges bzw. -bündeis quasi unendlicher Länge zu schaffen, bei dem die vorgehend genannten Nachteile weitgehend vermieden werden. An allen Einzelfäden im Faserbündel soll sich demnach möglichst dicht und gleichmäßig Metall aus dem Elektrolyt abscheiden, ohne daß eine mechanische Behandlung (Entdrallen) und eine Beschädigung der Einzelfäden zu befürchten ist. Das Verfahren soll ferner in einem Arbeitsgang in einer möglichst einfachen Vorrichtung, durchführbar sein, um eine weitgehende Automation zu gewährleisten.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Faserstrang als Kathode geschaltet und so durch eine mit einer Anodt ausgestatteten Wirbelkammer gezogen wird, daß er durch einen kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführen Tlektrolytstrahl aufgefächert wird. Erfindungsgemäß soll ferner der in der Wirbelkammer galvanisierte Faserstrang so gezogen werden, daß er anschließend eine als Kathode geschaltete Walze berührt.
Der als Kathode geschaltete Faserstrang durchläuft also die Wirbelkammer, in die eine Elektrolytflüssigkeit gesprüht wird. Diese wird so radial nach innen auf den Faserstrang gespritzt, daß der Strang etwa über die Länge der Wirbelkammer aufgefächert wird. Da der Elektrolytstrahl infolge ssiner Vorbelführung an
309817/0952
7.1285
7.10.1971 - 3 -
der Anode gleichzeitig Stromleiter ist, findet an den Stellen, die der Strahl erreicht, eine Metallabscheidung statt. Der Elektrolyt erreicht vorteilhaft auch die Fasern im Kern des Faserbündels, ohne daß abschirmende Außenfasern dazwischenliegen. Die Auffächerung des faseretranges durch den Elektrolytstrahlwirbel gewährleistet eine statistisch gleichmäßige, optimale Abscheidung. Die Heranführung von frischem Elektrolyt verhindert ferner, daß örtlich eine Verarmung an entladungsfähigen Ionen eintritt. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird darüber hinaus darin gesehen, daß jede beliebige Elektrolytflüssigkeit Verwendung finden kann (z.B. alkalische oder saure Cu-Elektrolyt; Ni-SuIfamat, etc.).
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht nach der Erfindung im wesentlichen darin, daß die aus elektrisch nicht-leitfähigem Material bestehende Wirbelkammer einen innen von einer Buchse begrenzten Eingraum aufweist, der eine ringförmige Anode aufnimmt und in den die Elektrolytzufuhr einmündet.
Um eine gute Verwirbelung des Elektrolytstrahls zu erreichen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, im Mantel der Buchse radial gerichtete, im wesentlichen sich in Längsrichtung erstreckende Schlitze (Düsen) am Umfang gleichmäßig verteilt anzuordnen.
7.10.1971 309817/0952
215 H, 18
7sur Stioisbeauisell]agung des in der Wirbelkantmer zu galvanisierenden Faserstraitges ist eine stit der Kathode einer Stromquelle in Verbindiuig stehende ¥alze vorgesehen über die der galvanisierte Faserstrang geführt wird.
Die Busen, durch welche die Elektrolytfliissigkeit vom Kingrauia ztUB Faserstrang austritt, können kreisrund oder schlitzförmig ausgebildet' sein, ilire Form muß äedocli gewälu·!eistent daß eine entsprechende, zur Auffächerung des Fasc;rstranges erforderliche Durcliwirlielung gewährleistet ist. Eine Bewegung der Busen sowie eine Fulsierraig des Elektrolyts kann erforderlichenfalls einen zusätzlichen Yorteil "bringen.
Bie Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung Ist nicht nur auf das Galvanisieren von Fasersträngen "beschränktί es ist auch möglich, die Vorrichtung zum elektrolytischen itzen oder Spulen von Faserbündeln einzusetzen.
Bie Erfindung Ist anhand eines Beispiels schematisch dargestellt.
Fig. Λ zeigt eine erfindungsgensäße Vorrichtung In Gesamtansicht,
. Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Wirbelkammer.
7.10.1971 309817/0952 "5~
ORIGINAL INSPECTED
yon einer Abwickelspule 1 läuft der aus ca. io ooo einzelnen Kohlenstoffaserfäden bestehende Faserstrang 2 in etwa in axialer Richtung durch eine Wirbelkammer 3 und über eine Walze 1Y zu einer Aufwickelspule 5- Em Ringraum 6 der in Fig. 2 näher beschriebenen Wirbelkammer 3 ist eine ringförmige Anode 7 angeordnet, die über eine mit einem Amperemeter A versehene elektrische Leitung 8 mit einer Stromquelle 9 iß Verbindung steht, deren Spannung mit einem Spannungsmesser V gemessen wird, In den Hingraum 6 führt außerdem eine Zufuhrleitung io, über die der Elektrotyt E mittels eine? Pumpe 11 von einem Vorratsbehälter Ί2 durch die Düsen 13 gegen den Faserstrang 2 gefördert wird. Die vom B'asersbx'ang abfließende, überflüssige Elektrolytflüssigkeit tropft in den Vorratsbehälter ab. Nachdem der Faserstrang 2 in der Wirbelkammer 3 beschichtet worden ist, wird er über die Walze ^ geführt, die über eine elektrische Leitung 14 der Kathode der Stromquelle 9 angeschlossen ist. Durch die Berührung des Faserstranges mit dieser Walze wird erreicht, daß der Faserstrang als Kathode wirksam wird. Der galvanisierte Faserstrang wird schließlich nach (nicht eingezeichnetem) Trocknungsvorgang in Pfeilrichtung auf die Aufwickelspule 5 aufgewickelt.
Die Wirbelkammer 3 (i"ig. 2) besteht im wesentlichen aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen 15 und 16 aus elektrisch nicht leitendem Material, die den Ringraum 6 bildet. Der Gehäuseteil 15 weist eine Scheibe auf, an deren In der Achse A" liegenden Bohrung sich eine Buchse 15a anschließt. Der Mantel dieser Buchse
309817/0952
7.I0.1971 - 6 -
weiat aec.hss am Umfang gleichmäßig verteilte Düsen 15 auf, die etwa nach einer JJinuHlinie achsparallel (Achse ti!) verlaufen, rhie auf der Achse A1 projezierte Länge-entspricht; in etwa der Höhe der Anode 7· Die Eor-ji «ier Dü£5i)n kann Jedoch bfeLiebitS ausgeführt werdenj en können Bonrungen, ÜchLibze beliebiger Form angeordnet sein, die jedoch gewährleisten müssen, daß der sich in der Achse A1 bewegende Faserstrang am ganzen Umfang gleichmäüig vom turbulenten Elektrolytstrahl angesprüht und autgefächert wird.
Die ringförmige Anode 7 **is auch der Wandteil dea zweiten GehäuseteiLs 16 sitzen auf der »Scheibe des Gehäuseteil« Vj auf. Die Berührungsflächen der beiden Gehäuseteile 15 und Ί6 sind mit Dichtungen 17 und 18 versehen, die somit den Ringraum 6 entsprechend abdichten. Im Gehäuseteil 16 sind ferner Bohrungen 1o' und 19 für die Zufuhrleitung 1o des Elektrolyts sowie für die Anodenleitung 8 vorgesehen. Die Bohrungen 2o sind für die Gehäuseschrauben vorgesehen.
im Rahmen der Erfindung sind noch andere Ausführungsformen der Wirbelkammer, insbesondere der Düsen denkbar, durch welche der Effökt der Auffächerung des B'aserstranges mit Hilfe des Elektrolytstrahles erzielt wird. So könnten beispielsweise die Düsen bewegbar, deren Querschnitt veränderbar oder die ringförmige Anode während des Betrieben im Umfang verstellbar sein.
7.1ο.1971 3098 17/03 5 2

Claims (7)

  1. i.li/ fr
    HAßCHIHEHFABR IE AUGÜBUHG-MÜIiNBERG
    Al: ti eiißcßcl 1 schaft
    2 ί ü U)18
    Ilüncnen, den 7. OHohor 1971
    P a 1 e η t a η κ ρ r ü c h v
    ;.' VerIaIn1PU »um Beschichten und Behandeln dünner elektrisch leitenden Fas erstränge quasi unendlicher Länge, dadurcli gekennzeichnet, daß der Faserstrang als Lathode geschaltet und so durch eine mit einer Anode ausgestatteten Wirbelkammer gezogen wird, daß er duch einen kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführten Elektrolytstrahl aufgefächert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der in der Wirbelkammer galvanisierte Faserstrang so gezogen wird, daß er anschließend eine als Kathode geschaltete Walze "berührt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elektrisch nicht leitendem Material "bestehende Wirbelkammer (3) einen innen von einer Buchse (15a) begrenzten Kingraum (6) aufweist, der eine ringförmige Anode (7) aufnimmt und in den die Elektrolytzufuhrleitung (1o) einmündet.
    3O9817/Ü9i>2
    7.1285 - 2 -
    WSPHCTS)
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel der Buchse (15a) radial gerichtete, sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Schlitze (püsen 13) gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strombeaufschlagung des in der Wirbelkammer zu galvanisierenden Faser stranges (2) eine mit der
  6. fc Kathode der Stromquelle (9) in Verbindung stehende Walze (4) vorgesehen ist.
  7. 7.1285
    7.I0.I971
    309817/0952
    Lee r s e i t e
DE2151618A 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel Expired DE2151618C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2151618A DE2151618C3 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel
IT29758/72A IT967931B (it) 1971-10-16 1972-09-27 Procedimento ed impianto per il rivestimento rispettivamente per il trattamento di un fascio di sottili fibre elettricamente con duttrici
AT835072A AT316249B (de) 1971-10-16 1972-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten bzw. Behandeln eines elektrisch leitenden Faserstranges aus dünnen Fasern
NL7213630A NL7213630A (de) 1971-10-16 1972-10-09
FR7236006A FR2156258B3 (de) 1971-10-16 1972-10-11
FI2829/72A FI53988C (fi) 1971-10-16 1972-10-12 Foerfarande och anordning foer belaeggning av en elektriska ledande fiberlina av tunna fibrer
GB4721372A GB1410028A (en) 1971-10-16 1972-10-12 Method and apparatus for electrolytic coating or other processing of an electrically conductive sliver
DD166224A DD100285A5 (de) 1971-10-16 1972-10-13
DK509172A DK141970C (da) 1971-10-16 1972-10-13 Fremgangsmaade og apparat til katodisk behandling af tynde,elektrisk ledende fiberstrenge eller-bundter
NO3680/72A NO133410C (de) 1971-10-16 1972-10-13
CH1509172A CH584766A5 (de) 1971-10-16 1972-10-16
JP47103493A JPS4847437A (de) 1971-10-16 1972-10-16
US297851A US3896010A (en) 1971-10-16 1972-10-16 Process and apparatus for the coating of an electrically conductive fibrous strand
BE790167D BE790167A (fr) 1971-10-16 1972-10-16 Procede et installation pour revetir ou traiter une meche ou unfaisceaude fines fibres conductrices de l'electricite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2151618A DE2151618C3 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151618A1 true DE2151618A1 (de) 1973-04-26
DE2151618B2 DE2151618B2 (de) 1974-09-05
DE2151618C3 DE2151618C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5822537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151618A Expired DE2151618C3 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3896010A (de)
JP (1) JPS4847437A (de)
AT (1) AT316249B (de)
BE (1) BE790167A (de)
CH (1) CH584766A5 (de)
DD (1) DD100285A5 (de)
DE (1) DE2151618C3 (de)
DK (1) DK141970C (de)
FI (1) FI53988C (de)
FR (1) FR2156258B3 (de)
GB (1) GB1410028A (de)
IT (1) IT967931B (de)
NL (1) NL7213630A (de)
NO (1) NO133410C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132617A (en) * 1973-10-04 1979-01-02 Galentan, A.G. Apparatus for continuous application of strip-, ribbon- or patch-shaped coatings to a metal tape
US4162952A (en) * 1977-02-24 1979-07-31 Societe Anonyme dite: F.M.C. Apparatus for electrolysis by projection
JPS53122894A (en) * 1977-03-30 1978-10-26 Japan Exlan Co Ltd Treating of carbon fiber
US4169780A (en) * 1977-05-24 1979-10-02 Societe Les Piles Wonder Process and apparatus for making negative electrodes, in particular in cadmium or zinc, for electrochemical generators, and the negative electrodes thus obtained
US4128459A (en) * 1977-11-25 1978-12-05 Allied Chemical Corporation Continuous electroplating of alloy onto metallic strip
US4448655A (en) * 1981-11-17 1984-05-15 Inoue-Japax Research Incorporated Traveling-wire electroerosion machining electrode and method
US4904351A (en) * 1982-03-16 1990-02-27 American Cyanamid Company Process for continuously plating fiber
US4909910A (en) * 1982-03-16 1990-03-20 American Cyanamid Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
US4609449A (en) * 1982-03-16 1986-09-02 American Cyanamid Company Apparatus for the production of continuous yarns or tows comprising high strength metal coated fibers
US4661403A (en) * 1982-03-16 1987-04-28 American Cyanamid Company Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
US4852453A (en) * 1982-03-16 1989-08-01 American Cyanamid Company Chaff comprising metal coated fibers
US4680100A (en) * 1982-03-16 1987-07-14 American Cyanamid Company Electrochemical cells and electrodes therefor
DE3241452C2 (de) * 1982-10-06 1985-05-30 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Erzeugung von Dispersionsbeschichtungen sowie deren Anwendung
US4468294A (en) * 1983-05-19 1984-08-28 Honeywell Inc. Acoustic desensitization of optical fibers by means of nickel jackets
EP0137912B1 (de) * 1983-06-24 1990-05-16 American Cyanamid Company Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Plattieren von Fasern
ATE38255T1 (de) * 1983-06-24 1988-11-15 American Cyanamid Co Elektroden, elektochemische zellen mit diesen elektroden und verfahren zur ausbildung und verwendung solcher elektroden.
US4686013A (en) * 1986-03-14 1987-08-11 Gates Energy Products, Inc. Electrode for a rechargeable electrochemical cell and method and apparatus for making same
US4871623A (en) * 1988-02-19 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet-member containing a plurality of elongated enclosed electrodeposited channels and method
US5070606A (en) * 1988-07-25 1991-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for producing a sheet member containing at least one enclosed channel
EP0409235B1 (de) * 1989-07-20 1996-02-28 Toho Rayon Co., Ltd. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstoffasersträngen
DE4430652C2 (de) * 1994-08-29 1997-01-30 Metallglanz Gmbh Galvanisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Verwendung zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper
US8137752B2 (en) * 2003-12-08 2012-03-20 Syscom Advanced Materials, Inc. Method and apparatus for the treatment of individual filaments of a multifilament yarn
US8524065B2 (en) * 2008-09-19 2013-09-03 Metokote Corporation Systems and methods for electrocoating a part
US9324472B2 (en) 2010-12-29 2016-04-26 Syscom Advanced Materials, Inc. Metal and metallized fiber hybrid wire
US20140057127A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Infineon Technologies Ag Method for processing at least one carbon fiber, method for fabricating a carbon copper composite, and carbon copper composite

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669865A (en) * 1966-01-03 1972-06-13 Honeywell Inc Apparatus for uniformly plating a continuous cylindrical substrate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156258B3 (de) 1975-10-31
FR2156258A1 (de) 1973-05-25
DK141970B (da) 1980-07-28
JPS4847437A (de) 1973-07-05
DE2151618C3 (de) 1975-05-28
FI53988B (fi) 1978-05-31
FI53988C (fi) 1978-09-11
DK141970C (da) 1980-12-08
NL7213630A (de) 1973-04-18
BE790167A (fr) 1973-02-15
US3896010A (en) 1975-07-22
CH584766A5 (de) 1977-02-15
NO133410C (de) 1976-04-28
GB1410028A (en) 1975-10-15
IT967931B (it) 1974-03-11
DD100285A5 (de) 1973-09-12
AT316249B (de) 1974-06-25
NO133410B (de) 1976-01-19
DE2151618B2 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten bzw. behandeln eines elektrisch leitenden faserstranges aud duennen fasern
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE4205672C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Beschichtung von Kleinteilen
DE3108615A1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln eines metallbandes
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
EP1902161B1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zum elektrochemischen beschichten einer werkstückoberfläche
AT411906B (de) Verfahren zum galvanischen beschichten einer sich im wesentlichen über einen halbkreis erstreckenden, zylindrischen innenfläche eines werkstückes
EP0038447B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
DE1796176A1 (de) Isolierter Draht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1816645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven galvanischen Beschichtung von endlosen Baendern aus galvanisierbarem Werkstoff
DE2449735A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen auf zylinderfoermigen gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0108035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dispersionsbeschichtungen
EP0699781B1 (de) Galvanisches Verfahren zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper
DE4127740C2 (de)
DE1294793B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19731101C1 (de) Verfahren zur Elektro-Tauch-Beschichtung
DE2106762B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Drahtes durch elektrophoretische Beschichtung
DE2746373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verchromen von stangenmaterial
DE2548414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden
DE1771277C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromleitwalze
DE1274648B (de) Verfahren zur Herstellung eines Duennfilmspeicherelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3637268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroplattieren eines spindelpumpenrotors
DE7818903U1 (de) Schlenkerkathode fuer einen elektrochemischen apparat
DE1810428A1 (de) Elektroplattiervorrichtung und Verfahren zur Verhinderung eines Plattierens an der Kathodenkontaktwalze
DD147117A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kathoden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000