DE2151618C3 - Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel

Info

Publication number
DE2151618C3
DE2151618C3 DE2151618A DE2151618A DE2151618C3 DE 2151618 C3 DE2151618 C3 DE 2151618C3 DE 2151618 A DE2151618 A DE 2151618A DE 2151618 A DE2151618 A DE 2151618A DE 2151618 C3 DE2151618 C3 DE 2151618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
fiber strand
bundles
thin
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2151618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151618B2 (de
DE2151618A1 (de
Inventor
Jochen 8000 Muenchen Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2151618A priority Critical patent/DE2151618C3/de
Priority to IT29758/72A priority patent/IT967931B/it
Priority to AT835072A priority patent/AT316249B/de
Priority to NL7213630A priority patent/NL7213630A/xx
Priority to FR7236006A priority patent/FR2156258B3/fr
Priority to GB4721372A priority patent/GB1410028A/en
Priority to FI2829/72A priority patent/FI53988C/fi
Priority to DD166224A priority patent/DD100285A5/xx
Priority to DK509172A priority patent/DK141970C/da
Priority to NO3680/72A priority patent/NO133410C/no
Priority to BE790167D priority patent/BE790167A/xx
Priority to US297851A priority patent/US3896010A/en
Priority to CH1509172A priority patent/CH584766A5/xx
Priority to JP47103493A priority patent/JPS4847437A/ja
Publication of DE2151618A1 publication Critical patent/DE2151618A1/de
Publication of DE2151618B2 publication Critical patent/DE2151618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151618C3 publication Critical patent/DE2151618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0607Wires

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel quasi unendlicher Länge.
Bei bisher bekannten Galvanisierungsverfahren wurde itets der Faserstrang durch einen mit Elektrolytflüssigkeit gefüllten Behälter gezogen. Dieses Verfahren erwies lieh jedoch nur bei geringen Ansprüchen als zufriedenstellend, da es zu örtlicher Verarmung an entladungsiahigen Ionen des Elektrolyten sowie zu ungleichmäßigen Metallabscheidungen am Umfang von Einzelfäden (sofern der Strang aus mehreren Einzelfäden bestand) führte. Hinzu kam bei der Verwendung von Faserbündeln als Strang noch die Schwierigkeit, daß die äußeren Fäden des Bündels die im Kern liegenden Fäden - entsprechend der Wirkung des Faraday'schen Käfigs - elektrisch abschirmen.
Es wurde auch ein Verfahren bekannt (DT-OS 1112 367), bei dem der Faserstrang nach Durchlauf durch einen mit Elektrolytflüssigkeit gefüllten Durchlaufbehälter in einem an dessen Boden angebrachten, ebenfalls mit Elektrolytflüssigkeit gefüllten Behandlungsbehälter entgegen der von oben nach unten verlaufenden Bewegungsrichtung des Stranges schräg von unten her mit Elektrolytstrahlen angespritzt wurde. Hierbei wird der Faserstrang zwar stets mit frischem Elektrolyt bespritzt, so daß der örtlichen Verarmung an entladungsfähigen Ionen des Elektrolyten begegnet wird, jedoch ist auch dieses Verfahren nicht für das galvanische Behandeln von aus vielen Einzelfäden zusammengesetzten Fasersträngen geeignet, weil die oben bereits erwähnte Abschirmwirkung der äußeren Fäden des Bündels gegenüber den innenliegenden Fäden ungeändert bleibt, da der Gesamtfaserstrang bezüglich der Lage seiner Einzelfäden zueinander während des ganzen Galvanisierungsvorganges völlig ungeändert bleibt. Um solche Faserbündel (die aus bis zu ca. 10000 dünnen Einzelfäden bestehen können) zu galvanisieren, versuchte man nun, sie zu entdrallen, so daß die Einzelfäden im Elektrolytbad etwa nebeneinander zu liegen kommen (R. V. Sara: „Fabrication and properties of graphitefiber, nickelmatrix composites", 14th National Sampe Symposium November 1968, Union Carbide Corp. Carbon Products Division). Aber auch bei diesem Verfahren stellten sich veschiedene Mängel ein, wie z. B. eine mechanische Beschädigung der Einzelfäden, wiederum eine örtliche Verarmung an entladungsfähigen Ionen des Elektrolyten sowie eine ungleichmäßige Metallabscheidung am Umfang der Einzelfäden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Beschichten bzw. Behandeln eines dünnen elektrisch leitenden Faserstranges bzw. -bündeis quasi unendlicher Länge zu schaffen, bei dem alle diese vorstehend genannten Nachteile weitgehend vermieden werden: An allen Einzelfäden im Faserbündel soll sich demnach möglichst dicht und gleichmäßig Metall aus dem Elektrolyt abscheiden, ohne daß eine mechanische Behandlung (Entdrallen) und eine Beschädigung der Einzelfäden zu befürchten ist Das Verfahren soll ferner in einem Arbeitsgang in einer möglichst einfachen Vorrichtung durchführbar sein, um eine weitgehende Automation zu gewährleisten.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Faserstrang so durch eine mit einer Anode ausgestattete Wirbelkammer gezogen wird, daß er durch einen kontinuierlich oder diskontinuierlich in an sich bekannter Weise mittels Düsen eingespritzten Elektrolytstrahl aufgefächert wird. Hierdurch wird ohne mechanische Entdrallung durch die radial nach innen auf den Faserstrang gerichtete, in einer Wirbelkammer durchgeführte Einspritzung und Verwirbelung der Elektrolytflüssigkeit ein Auffächern des (als Kathode geschalteten) durch diese Wirbelkammer hindurchlaufenden, aus vielen kleinen Einzelfäden bestehenden Faserstranges bewirkt, wodurch eine gute und gleichmäßige Benetzung aller Einzelfasern mit dem Elektrolyten und somit eine gleichmäßige galvanische Beschichtung aller Einzelfaden erzielt wird. Die Anode ist dabei innerhalb dieser Wirbelkammer angeordnet Da der Elektrolytstrahl infolge seiner Vorbeiführung an der Anode gleichzeitig Stromleiter ist, findet an all den Stellen, die der Strahl erreicht, eine Metallabscheidung statt. Der Elektrolyt erreicht dabei auch die Fasern im Kern des Faserbündels, ohne daß abschirmende Außenfasern dazwischenliegen. Die Auffächeiüng des Faserstranges durch den Elektrolytstrahlwirbel gewährleistet eine statistisch gleichmäßige, optimale Abscheidung. Die Heranführung von frischem Elektrolyt verhindert ferner, daß örtlich eine Verarmung an entladungsfähigen Ionen eintritt Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird darüber hinaus darin gesehen, daß jede beliebige Elektrolytflüssigkeit Verwendung finden kann (z. B. alkalischer oder saurer Cu-Elektrolyt, Ni-Sulfamat, etc.). Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Anode innerhalb der Wirbelkammer erreicht, daß gleich beim Auffächern des Faserstranges die galvanische Beschichtung eingeleitet wird. Das Durchlaufen eines mit Elektrolytfiüssigkeit gefüllten Durchlaufbehälters erübrigt sich hierdurch.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht nach der Erfindung im
wesentlichen darin, daß die aus elektrisch nicht-leitfahigem Material bestehende Wirbelkammer einen innen von einer Buchse begrenzten Ringraum aufweist, der eine ringförmige Anode aufnimmt und in den die Elektrolyizufuhr einmündet
Um eine gute Verwirbelung des Elektrolytstrahls zu erreichen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, im Mantel der Buchse radial gerichtete, sich im wesentlichen in Längsrichtung erstrekkcnde Schlitze (Düsen) gleichmäßig am Umfang verteilt anzuordnen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Stromzuführung zum Faserstrang hinterder Wirbelkammer eine Walze angeordnet, über die der galvanisierte Faserstrang geführt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch einfachen Aufbau aus, der mit gleichzeitig nur geringstem baulichem Aufwand verbunden ist Die Düsen, durch welche die Elektrolytflüssigkeit vom Ringraum zum Faserstrang austritt, können kreisrund oder schlitzförmig ausgebildet sein, ihre Form muß jedoch gewährleisten, daß eine entsprechende, zur Auffächerung des Faserstranges erforderliche Durchwirbelung gewährleistet ist. Eine Bewegung der Düsen sowie eine Pulsierung des Elektrolyts kann erforderlichenfalls einen zusätzlichen Vorteil bringen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht nur auf das Galvanisieren von Fasersträngen beschränkt; es ist auch z. B. möglich, die Vorrichtung zum elektrolytischen Ätzen oder Spülen von Faserbündeln einzusetzen.
Die Erfindung ist anhand eines Beispiels schematisch dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Gesamtansicht,
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Wirbelkammer.
Von einer Abwickelspule 1 läuft der aus ca. 10000 einzelnen Kohlenstoffaserfäden bestehende Faserstrang 2 in etwa in axialer Richtung durch eine Wirbelkammer 3 und über eine Walze 4 zu einer Aufwickelspule 5. Im Ringraum 6 der ;n F i g. 2 näher beschriebenen Wirbelkammer 3 ist eine ringförmige Anode 7 angeordnet, die über eine mit einem Amperemeter A versehene elektrische Leitung 8 mit einer Stromquelle 9 in Verbindung steht, deren Spannung mit einem Spannungsmesser V gemessen wird. In den Ringraum 6 führt außerdem eine Zufuhrleitung 10, über die der Elektrolyt E mittels einer Pumpe 11 von einem Vorratsbehälter 12 durch die Düsen B gegen den Faserstrang 2 gefördert wird. Die vom Faserstrang abfließende, überflüssige Elektrolytflüssigkeit tropft in den Vorratsbehälter ab. Nachdem der Faserstrang 2 in der Wabelkammer 3 beschichtet worden ist, wird er über die Walze 4 geführt, die über eine elektrische Leitung 14 mit der Kathode der Stromquelle 9 angeschlossen isL Der galvanisierte Faserstrang wird
ίο schließlich nach einem (nicht eingezeichnetem) Trocknungsvorgang in Pfeilrichtung auf die Aufwickelspule 5 aufgewickelt.
Die Wirbelkammer 3 (Fig. 2) besteht im wesentlichen, aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen 15 und 16 aus elektrisch nicht leitendem Material, die den Ringraum 6 bildet. Der Gehäuseteil 15 weist eine Scheibe auf, an deren ir. der Achse A liegender Bohrung sich eine Buchse 15a anschließt Der Mantel dieser Buchse weist sechs am Umfang gleichmäßig verteilte Düsen 13 auf, die etwa nach einer Sinuslinie achsparallel (Achse A) verlaufen. Ihre auf die Achse A projizierte Länge entspricht in etwa der Höhe der Anode 7 Die Form der Düsen kann jedoch beliebig ausgeführt werden; es können Bohrungen oder Schlitze beliebiger Form angeordnet sein, die jedoch gewährleisten müssen, daß der sich in der Achse A bewegende Faserstrang am ganzen Umfang gleichmäßig vom turbulenten Elektrolytstrahl angesprüht und aufgefächert wird.
Die ringförmige Anode 7 und der Wandteil des zweiten Gehäuseteils 16 sitzen auf der Scheibe des Gehäuseteils 15 auf. Die Berührungsflächen der beiden Gehäuseteile 15 und 16 sind mit Dichtungen 17 und 18 versehen, die somit den Ringraum 6 entsprechend abdichten. Im Gehäuseteil 16 sind ferner Bohrungen W und 19 für die .
Zufuhrleitung 10 des Elektrolyts sowie für die Anodenleitung 8 vorgesehen. Die Bohrungen 20 sind für die Gehäuseschrauben vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung sind noch andere Ausführungsformen der Wirbelkammer, insbesondere der Düsen, denkbar, durch welche der Effekt der Auffächerung des Faserstranges mit Hilfe des Elektrolytstrahles erzielt wird. So könnten beispielsweise die Düsen bewegbar, deren Querschnitt veränderbar oder die ringförmige Anode während des Betriebes im Umfang verstellbar sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel quasi unendlicher Länge, d ad urch gekennzeichnet, daß der Faserstrang so durch eine mit einer Anode ausgestattete Wirbelkammer gezogen wird, daß er durch einen kontinuierlich oder diskontinuierlich in an sich bekannter Weise mittels Düsen eingespritzten Elektrolytstrahl aufgefächert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus elektrisch nicht leitendem Material bestehende Wirbelkammer (3) einen innen von einer Buchse (15α) begrenzten Ringraum (6) aufweist, der eine ringförmige Anode (7) aufnimmt und in den die Elekirolyt-Zufuhrleitung (10) einmündet
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel der Buchse (15a) radial gerichtete, sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Schlitze (Düsen 13) gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromzuführung zum Faserstrang (2) hinter der Wirbelkammer eine Walze (4) angeordnet ist.
DE2151618A 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel Expired DE2151618C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2151618A DE2151618C3 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel
IT29758/72A IT967931B (it) 1971-10-16 1972-09-27 Procedimento ed impianto per il rivestimento rispettivamente per il trattamento di un fascio di sottili fibre elettricamente con duttrici
AT835072A AT316249B (de) 1971-10-16 1972-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten bzw. Behandeln eines elektrisch leitenden Faserstranges aus dünnen Fasern
NL7213630A NL7213630A (de) 1971-10-16 1972-10-09
FR7236006A FR2156258B3 (de) 1971-10-16 1972-10-11
FI2829/72A FI53988C (fi) 1971-10-16 1972-10-12 Foerfarande och anordning foer belaeggning av en elektriska ledande fiberlina av tunna fibrer
GB4721372A GB1410028A (en) 1971-10-16 1972-10-12 Method and apparatus for electrolytic coating or other processing of an electrically conductive sliver
DK509172A DK141970C (da) 1971-10-16 1972-10-13 Fremgangsmaade og apparat til katodisk behandling af tynde,elektrisk ledende fiberstrenge eller-bundter
DD166224A DD100285A5 (de) 1971-10-16 1972-10-13
NO3680/72A NO133410C (de) 1971-10-16 1972-10-13
BE790167D BE790167A (fr) 1971-10-16 1972-10-16 Procede et installation pour revetir ou traiter une meche ou unfaisceaude fines fibres conductrices de l'electricite
US297851A US3896010A (en) 1971-10-16 1972-10-16 Process and apparatus for the coating of an electrically conductive fibrous strand
CH1509172A CH584766A5 (de) 1971-10-16 1972-10-16
JP47103493A JPS4847437A (de) 1971-10-16 1972-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2151618A DE2151618C3 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151618A1 DE2151618A1 (de) 1973-04-26
DE2151618B2 DE2151618B2 (de) 1974-09-05
DE2151618C3 true DE2151618C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5822537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151618A Expired DE2151618C3 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3896010A (de)
JP (1) JPS4847437A (de)
AT (1) AT316249B (de)
BE (1) BE790167A (de)
CH (1) CH584766A5 (de)
DD (1) DD100285A5 (de)
DE (1) DE2151618C3 (de)
DK (1) DK141970C (de)
FI (1) FI53988C (de)
FR (1) FR2156258B3 (de)
GB (1) GB1410028A (de)
IT (1) IT967931B (de)
NL (1) NL7213630A (de)
NO (1) NO133410C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132617A (en) * 1973-10-04 1979-01-02 Galentan, A.G. Apparatus for continuous application of strip-, ribbon- or patch-shaped coatings to a metal tape
US4162952A (en) * 1977-02-24 1979-07-31 Societe Anonyme dite: F.M.C. Apparatus for electrolysis by projection
JPS53122894A (en) * 1977-03-30 1978-10-26 Japan Exlan Co Ltd Treating of carbon fiber
US4169780A (en) * 1977-05-24 1979-10-02 Societe Les Piles Wonder Process and apparatus for making negative electrodes, in particular in cadmium or zinc, for electrochemical generators, and the negative electrodes thus obtained
US4128459A (en) * 1977-11-25 1978-12-05 Allied Chemical Corporation Continuous electroplating of alloy onto metallic strip
US4448655A (en) * 1981-11-17 1984-05-15 Inoue-Japax Research Incorporated Traveling-wire electroerosion machining electrode and method
US4609449A (en) * 1982-03-16 1986-09-02 American Cyanamid Company Apparatus for the production of continuous yarns or tows comprising high strength metal coated fibers
US4680100A (en) * 1982-03-16 1987-07-14 American Cyanamid Company Electrochemical cells and electrodes therefor
US4909910A (en) * 1982-03-16 1990-03-20 American Cyanamid Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
US4904351A (en) * 1982-03-16 1990-02-27 American Cyanamid Company Process for continuously plating fiber
US4852453A (en) * 1982-03-16 1989-08-01 American Cyanamid Company Chaff comprising metal coated fibers
US4661403A (en) * 1982-03-16 1987-04-28 American Cyanamid Company Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
DE3241452C2 (de) * 1982-10-06 1985-05-30 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Erzeugung von Dispersionsbeschichtungen sowie deren Anwendung
US4468294A (en) * 1983-05-19 1984-08-28 Honeywell Inc. Acoustic desensitization of optical fibers by means of nickel jackets
EP0129845B1 (de) * 1983-06-24 1988-10-26 American Cyanamid Company Elektroden, elektochemische Zellen mit diesen Elektroden und Verfahren zur Ausbildung und Verwendung solcher Elektroden
DE3482273D1 (de) * 1983-06-24 1990-06-21 American Cyanamid Co Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen plattieren von fasern.
US4686013A (en) * 1986-03-14 1987-08-11 Gates Energy Products, Inc. Electrode for a rechargeable electrochemical cell and method and apparatus for making same
US4871623A (en) * 1988-02-19 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet-member containing a plurality of elongated enclosed electrodeposited channels and method
US5070606A (en) * 1988-07-25 1991-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for producing a sheet member containing at least one enclosed channel
EP0409235B1 (de) * 1989-07-20 1996-02-28 Toho Rayon Co., Ltd. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstoffasersträngen
DE4430652C2 (de) * 1994-08-29 1997-01-30 Metallglanz Gmbh Galvanisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Verwendung zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper
US8137752B2 (en) * 2003-12-08 2012-03-20 Syscom Advanced Materials, Inc. Method and apparatus for the treatment of individual filaments of a multifilament yarn
US8524065B2 (en) * 2008-09-19 2013-09-03 Metokote Corporation Systems and methods for electrocoating a part
WO2012092505A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Syscom Advanced Materials Metal and metallized fiber hybrid wire
US20140057127A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Infineon Technologies Ag Method for processing at least one carbon fiber, method for fabricating a carbon copper composite, and carbon copper composite

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669865A (en) * 1966-01-03 1972-06-13 Honeywell Inc Apparatus for uniformly plating a continuous cylindrical substrate

Also Published As

Publication number Publication date
DD100285A5 (de) 1973-09-12
FI53988C (fi) 1978-09-11
DE2151618B2 (de) 1974-09-05
FR2156258B3 (de) 1975-10-31
DE2151618A1 (de) 1973-04-26
IT967931B (it) 1974-03-11
AT316249B (de) 1974-06-25
FR2156258A1 (de) 1973-05-25
JPS4847437A (de) 1973-07-05
DK141970B (da) 1980-07-28
NO133410B (de) 1976-01-19
DK141970C (da) 1980-12-08
NL7213630A (de) 1973-04-18
FI53988B (fi) 1978-05-31
NO133410C (de) 1976-04-28
CH584766A5 (de) 1977-02-15
BE790167A (fr) 1973-02-15
US3896010A (en) 1975-07-22
GB1410028A (en) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
EP0059787B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren
DE3108615C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln eines Metallbandes
DE4205672C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Beschichtung von Kleinteilen
DE2728084A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nahtlosen zylindrischen schablone sowie unter anwendung des verfahrens hergestellte siebdruckschablone
EP1902161B1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zum elektrochemischen beschichten einer werkstückoberfläche
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
DE2427264A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektroplattierung
DE6606466U (de) Metallisiertes papiermaschinensieb.
EP0038447B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
AT411906B (de) Verfahren zum galvanischen beschichten einer sich im wesentlichen über einen halbkreis erstreckenden, zylindrischen innenfläche eines werkstückes
DE2449735A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen auf zylinderfoermigen gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1652277A1 (de) Geraet zum Aufbringen von pulverfoermigen UEberzuegen auf Gegenstaende
EP0534269A2 (de) Galvanisiereinrichtung für im horizontalen Durchlauf zu behandelnde gelochte Leiterplatten
EP0108035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dispersionsbeschichtungen
DE2746373C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Verchromung von stangenförmigem Material
DE3822726A1 (de) Vorrichtung zum trommelgalvanisieren
EP0699781A1 (de) Galvanisches Verfahren zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper
DE1461088A1 (de) Metallgewebe fuer Papiermaschinen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE68917672T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroplattierung einer Seite eines durchlaufenden Metallbandes.
DE2144375C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Stabmaterial
DE2045599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzsalz Elektroplattieren von Schrauben, Muttern o dgl
EP0725159A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE1496892B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung galvanischer Niederschläge auf einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000