EP0725159A1 - Beschichtungsverfahren - Google Patents

Beschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0725159A1
EP0725159A1 EP96100605A EP96100605A EP0725159A1 EP 0725159 A1 EP0725159 A1 EP 0725159A1 EP 96100605 A EP96100605 A EP 96100605A EP 96100605 A EP96100605 A EP 96100605A EP 0725159 A1 EP0725159 A1 EP 0725159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active ingredient
coating
layer
article according
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725159B1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0725159A1 publication Critical patent/EP0725159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725159B1 publication Critical patent/EP0725159B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide

Definitions

  • a method according to the invention is provided for the treatment of an object, a layer of a treatment material being formed on a surface of the object by means of a thermal spraying process, an active ingredient being co-injected with the treatment material.
  • the active substance can accordingly be provided in all layers or only in predetermined layers of the treatment layer.
  • the use of the active ingredient in individual selected locations is preferred, where the active ingredient itself is expensive (e.g. platinum) and its effect should only have an effect on a certain area (e.g. on a free-standing surface).
  • the mouth portion of the gun 24 includes a tube 38 with an open end that faces the workpiece 18.
  • An electrode 40 is provided in the tube 38, and an arc (plasma) 42 is generated in operation, which extends to the workpiece 18 and forms a transport path in the direction of the workpiece 18.
  • the powder particles 44 emerging from the injector 28 (and / or 26) are introduced into this sheet 42 and immediately entrained in the direction of the workpiece 18 and flung against the currently opposing surface part 46 of the workpiece 18.
  • the temperature of the plasma is so high that the powder particles 44 partially melt before they reach the surface of the workpiece 18. Once there, however, they are pressed flat onto the surface part 46, giving off their heat to the workpiece 18 and solidifying immediately. This connects them to the material they encounter.
  • a thin layer (also called “lamella", not shown) is thus initially formed and, by repeating the layer formation, a layer 50 (FIG. 3) of the sprayed material on the surface of the workpiece 18.
  • the thickness of the lamella depends, inter alia, on the on the powder feed speed and quantity and on the linear speed of the gun 24 in the axial direction of the workpiece 18. If each layer is formed the same, the thickness of layer 50 will depend on the number of repetitions of layer formation. Further details of the spraying technique can be found in the above-mentioned paper from Plasmatechnik AG or in the general literature.
  • the simultaneous delivery of both the substrate material and the active ingredient can take place in that the reservoir 34 (FIG. 1) is filled with the substrate powder and the reservoir 36 with the active ingredient powder and the transport gas is fed to both reservoirs 34, 36.
  • the amount of the active ingredient is only a fraction of the amount of the substrate material.
  • a powder mixture with the predetermined proportions of the two components can be prepared and filled into a memory 34 or 36.
  • the transport gas supply can be switched on or off at the appropriate point in time in the appropriate store, another spray powder being able to be provided in the other store.
  • the workpiece 18 is the godet (ie the thread-carrying part) of a draw roll unit for use in the spinning of continuous filaments made of synthetic polymers. Designs of such units are shown, for example in EP-A-454618 and in our Swiss patent application No. 925/94 of March 28, 1994 (PCT / CH94 / 00104).
  • the godet itself is made of steel and its outer cylindrical surface (over which the filaments run during operation) is prepared for receiving a protective layer 50 (FIG. 3) according to the known measures of spray technology. 1, a layer 50 with Al 2 O 3 as a substrate with a total thickness of, for example, 150 ⁇ m is built up.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Ein Katalysator wird dadurch hergestellt, dass Platinpulver (54) zusammen mit einem Beschichtungsmaterial (52) auf ein Werkstück (18) beim Bilden der äusserlichen Lagen mitgespritzt wird. <IMAGE>

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Beschichten von Gegenständen (z.B. Bauteile) und auf Gegenstände mit entsprechenden Beschichtungen. Die Erfindung ist insbesondere aber nicht ausschliesslich zur Anwendung in der Beschichtung von fadenführenden Elementen konzipiert, insbesondere von Elementen zum Führen von Fäden, die synthetische Fasern oder Filamente aufweisen (z.B. Streckrollen für Chemiefaseranlagen). Durch das Beschichten nach dieser Erfindung können verschiedene Wirkungen erzielt werden, aber die Erfindung ist besonders interessant in der Herstellung von Elementen, die an freistehenden Oberflächen eine katalytische Wirkung aufweisen, um die Zersetzung von Ablagerungen an diesen Flächen zu erzielen. Dadurch kann eine selbstreinigende Wirkung herbeigeführt werden. Die Zersetzung kann durch die Einwirkung von Sauerstoff aus der Luft erfolgen. Natürlich kann es auch eine katalytische Wirkung im allgemeinen Sinn sein, z.B. zur besseren Verbrennung von Abgasen oder zur Katalyse von chemischen Prozessen aller Art.
  • Stand der Technik
  • Aus US-C-3080134 ist es bekannt, einen Bauteil mit einer harten Keramikbeschichtung zu versehen, welche eine vorbestimmte Oberflächengüte aufweist, und zwar sowohl bezüglich der Mikrostruktur der Oberfläche (mit abgerundeten eher als scharfkantigen Hervorhebungen) als auch des daraus entstehenden Rauheitsgrades. Aus US-C-3902234 ist es bekannt, eine Streckrolle zur Verwendung beim Spinnen von synthetischen Garnen vorerst mit einer Beschichtung nach US-C-3080134 zu versehen und anschliessend zwischen den Hervorhebungen metallisches Platin oder metallisches Palladium abzulagern. Diese Metalle sollten als Katalysatoren wirken, um die Zersetzung von Ablagerungen auf der Oberfläche der Streckrolle durch die Einwirkung von Sauerstoff aus der Luft zu fördern, d.h. um ein langsam vor sich gehendes "Verbrennen" solcher Ablagerungen (bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des synthetischen Materials) zu erzielen.
  • Das Konzept einer derartigen Katalysatorbeschichtung ist ausgezeichnet. Die Erstellung einer solchen Beschichtung nach dem im US-C-3902234 vorgeschlagenen Verfahren ist allerdings mit einigen Nachteile verbunden. Das Metall soll sich nach einer chemischen Reaktion in einer Lösung als Partikel zwischen den Hervorhebungen ablagern. Das Verfahren muss in mehreren Schritten durchgeführt werden, da die Reaktionskomponenten einzeln auf das Werkstück aufgetragen werden müssen, wonach das Stück geheizt werden muss, um die Reaktion zu bewirken. Da das Ablagern nicht selektiv durchgeführt werden kann, bildet sich eine Schicht des Katalysators sowohl zwischen als auch auf den Hervorhebungen. Es entsteht dabei generell nur eine sehr lose Verbindung zwischen dem Metall und der Keramikschicht, so dass der äusserliche Teil der Metallschicht leicht abgebürstet werden kann, was die gewünschten Katalysatorablagerungen zwischen den Hervorhebungen freilässt, allerdings bei Verlust des entfernten Katalysatormaterials. Auch wenn letzteres Material eventuell wiederverwendet werden kann, wird das Verfahren dadurch gesamthaft weiter verkompliziert. Es kommt dazu, dass die Partikel sehr fein sein müssen, um zwischen den Hervorhebungen liegen zu können - solche feine Partikel können lungengängig sein, was besonders gefährlich sein wird, wenn die Partikel nadelförmig sind. Weiter, Platin erfordert sowieso eine spezielle Behandlung, weil für Platinverbindungen extrem tiefe MAK-Werte gelten (MAK = Maximale Arbeitsplatz-Konzentration).
  • Es ist aus US-C-3266477 bekannt, Kochgeräte mit einer Katalysatorschicht zu versehen, so dass sie "sich selber reinigen". Dabei kann man mit relativ hohen Betriebstemperaturen rechnen (200 bis 260°C) und die Katalysatorschicht ist offensichtlich als ununterbrochene Beschichtung der geschützten Fläche vorgesehen, obwohl die Möglichkeit einer Unterbrechung erwähnt ist (Spalte 5, Zeile 32). Es sind verschiedene Katalysatoren vorgesehen, wovon einige sich durch Plasmaspritzen anbringen lassen (Spalte 2, Zeile 30). Die Edelmetalle, obwohl auch als Katalysatoren in US-3266477 erwähnt, sind scheinbar nicht zum Spritzen vorgesehen.
  • Es ist auch bekannt, dass z.B. Platin gespritzt werden kann, wie aus der Abhandlung "Plasmaspritztechnik - Grundlagen und Anwendungen" der Firma Plasma Technik AG, 5607 Hägglingen, Schweiz zu entnehmen ist. Die Herstellung von Platin-Katalysatoren mittels Spritzen ist aber zumindest ungewöhnlich, es ist z.B. nicht in Römpp's Chemie Lexikon von der Verlagshandlung Keller, Stuttgart, Deutschland (Auflage 8, 1987, Seite 3256) in diesem Zusammenhang erwähnt worden. Bekannt ist das Aufbringen von Platinschutzschichten mittels Drahtspritzen, d.h. das Platin wird in Form von Drähten zugeführt (US-3,136,658 und US-3,125,539). In US-3,125,539 wird eine Zufuhr in Form von Pulver erwähnt (Spalte 3, Zeile 16). Die Herstellung von Schutzschichten aus der Platin-Familie ist nicht Ziel dieser Erfindung.
  • Die folgenden Möglichkeiten sind ebenfalls nach dem Stand der Technik bekannt:
  • EP-A-423063 -
    eine Schutzschicht wird aus einer metallischen Matrix gebildet, in die als Hartstoffe karbidische und oxidische Keramik-Partikel eingelagert sind. Oxidische Partikel können während des Beschichtungsprozesses nach einem sogenannten Hochgeschwindigkeitsflammspritzverfahren erzeugt werden.
    EP-A-54165 -
    Druckwalze mit einem komplexen Schichtaufbau, wovon eine (innere) Schicht aus Tio2 mit 3 % Platin im Plasmaspritzverfahren aufgebracht wird. Platin als Zusatz zur Erzielung von elektrischer Leitfähigkeit.
    GB-2130250 -
    Herstellung einer Lagerlegierung (z.B. aus Al/Pb), wobei die Schichten durch ein Plasmaspritzverfahren aufgebaut werden und der Anteil einer Komponente allmählich zunimmt.
    EP-A-223104 -
    Anbringen einer Schutzschicht aus Aluminiumsilikat. Dazu kann das Plasmaspritzverfahren verwendet werden.
    DE-3721008 -
    In einer Lagerlegierung ähnlich der Legierung nach GB-2130250 werden Hartstoffteile dem Plasmastrahl zugeführt.
    US-3279939 -
    Eine Schicht mit hohem Verschleisswiderstand bei hohen Einsatztemperaturen (z.B. über 1000° F) kann mittels eines Spritzverfahrens gebildet werden.
    EP-A-592310 -
    Eine Schicht mit niedrigem Reibungskoeffizient kann mittels eines thermischen Spritzverfahrens gebildet werden.
    EP-A-401611-
    Korrosions- u. Verschleiss-Schutzschicht aus Hochtemperatur-Verbund-Werkstoffen, die durch Auftragsschweiss- oder thermische Spritzverfahren gebildet werden können. Platin ist als Beimischung erwähnt zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit u. Stabilisierung der Karbide.
    US-3020182 -
    Bildung von Keramik/Metall Verbindungen durch thermisches Spritzen.
  • Die obengenannten Beispiele zeigen, dass die Verwendung von thermischen Spritzverfahren zu verschiedenen Zwecken seit langem bekannt ist. Trotzdem ist keine Katalysatorwirkung erwähnt.
  • Die Erfindung
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren und entsprechende Produkte vorzuschlagen, welche das Erzielen der vorteilhaften Wirkungen der Produkte nach US-C-3902234 bei einer Vereinfachung der Herstellung und Verlängerung der Lebensdauer ermöglichen.
  • Ein Verfahren nach der Erfindung ist zur Behandlung eines Gegenstandes vorgesehen, wobei auf einer Fläche des Gegenstandes eine Schicht aus einem Behandlungsmaterial mittels eines thermischen Spritzverfahrens gebildet wird, wobei mit dem Behandlungsmaterial ein Wirkstoff mitgespritzt wird.
  • Das Behandlungsmaterial kann eine Schutzschicht bilden, die z.B. gegen Verschleiss, Korrosion oder ähnliche Beschädigungen besonders widerstandsfähig ist. Keramikschichten sind zu diesem Zweck besonders gut geeignet.
  • Der Wirkstoff kann bevorzugt zum Zweck vorgesehen werden, die Eigenschaften einer freistehenden Oberfläche des behandelten Gegenstandes zu beeinflussen, beispielsweise zur katalytischen Zersetzung von Ablagerungen darauf. Der Wirkstoff oder ein weiterer Wirkstoff könnte aber zum Erzielen anderer Wirkungen vorgesehen werden; z.B.:
    • 1) Zur Beeinflussung der Eigenschaften der Behandlungsschicht selbst, beispielsweise zur Erhöhung ihrer Zähigkeit.
    • 2) Zur Beeinflussung der Eigenschaften einer gemeinsamen Fläche des Gegenstandes und der Behandlungsschicht, beispielsweise zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Behandlungsschicht.
  • Der Wirkstoff kann dementsprechend in allen Lagen oder nur in vorbestimmten Lagen der Behandlungsschicht vorgesehen werden. Die Verwendung des Wirkstoffes in einzelnen ausgewählten Lagen wird vorgezogen, wo der Wirkstoff selbst teuer ist (z.B. Platin) und seine Wirkung nur an einer bestimmten Fläche (z.B. an einer freistehenden Oberfläche) erbringen soll.
  • Das Spritzverfahren kann mit konventionellen Spritzeinrichtungen durchgeführt werden, z.B. mittels einer Spritzpistole, die innerhalb einer Schutzkabine von einem programmierbaren Roboter einer Werkstückhalterung gegenüber geführt wird. Die Zufuhr an die Spritzeinrichtung wird dabei derart gestaltet bzw. gesteuert, dass zumindest phasenweise während des Spritzens sowohl das Behandlungsmaterial wie auch der Wirkstoff an die Spritzeinrichtung zum Weiterfördern an das Werkstück geliefert wird. Es kann sich dabei um die Lieferung von zwei Materialien jedes für sich oder um die Lieferung eines Gemisches der beiden Materialien handeln. Im letztgenannten Fall sollte darauf geachtet werden, dass die Entmischung (zumindest vor dem Fördern von der Spritzeinrichtung gegen das Werkstück) vermieden wird. Geeignete Massnahmen zu diesem Zweck sind:
    • Die Bildung einer sogenannten "mechanischen Legierung" der Materialien, die zusammen gespritzt werden sollten.
    • Die Umhüllung von Partikeln des einen Materials mit je einer Schicht des anderen.
    • Die Bildung eines Sinterkörpers aus den beiden Materialien, der dann in spritzfähige Partikel zerkleinert wird.
  • Der Begriff "thermisches Spritzen" umfasst zumindest Plasmaspritzen, Flammspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF) und Detonationsbeschichten aber auch weitere Verfahren, welche die geeigneten Ergebnisse ermöglichen.
  • Ein Spritzverfahren erfordert die Zufuhr von spritzfähigem Material in der Form von Partikeln mit einer vorbestimmten Mindest- u. Maximalgrösse. Diese Partikel können vor dem Spritzen ungefähr kugelförmig sein, werden aber beim Auftreffen auf dem Werkstück "plattgedrückt", wobei sie in der sich bildenden Schicht eingebettet sind, bzw. sich mit dieser Schicht verschmelzen. Es entsteht daher eine feste Verbindung jedes neueintreffenden Partikels mit dem schon vorhandenen, schichtbildenden Material. Es ergibt sich somit ein Verbundwerkstoff, der "Inseln" des Wirkstoffes im Substrat des Behandlungsmaterials umfasst.
  • Die Partikel können vor dem Spritzen eine Grösse von ca. 10 µm aufweisen, solche Partikel sind nicht lungengängig. Die Partikelgrösse beeinflusst die Oberflächengüte. Es können mit einem Spritzverfahren Oberflächen mit Rauheitswerten zwischen Ra 0,1 µm und 10 µm erzeugt werden. Die Verbindungen innerhalb der Schicht sind derart fest, dass das Produkt geschliffen oder gebürstet werden kann.
  • Die Erfindung sieht weiterhin einen Gegenstand, insbesondere ein Bauteil, vor, der mit einer durch thermisches Spritzen gebildeten Beschichtung versehen ist, wobei ein Wirkstoff in der Beschichtung durch Mitspritzen derart eingebettet ist, dass der Wirkstoff an einer freistehenden Oberfläche des Gegenstandes zum Vorschein kommt. Die Beschichtung kann derart ausgebildet werden, dass diskrete Inseln aus einem vorbestimmten Wirkstoff im Substrat der Beschichtung aufgeteilt und darin eingebettet bzw. eingefasst sind.
  • Der Wirkstoff kann bis ca. 50% des Gesamtgewichtes der Beschichtung darstellen, wobei normalerweise bis zu 10% (insbesondere zwischen 2 % und 10 %) dieses Gewichtes als Wirkstoff zum Erreichen der gewünschten Wirkung ausreichen sollte. Das Substrat kann aus einem Material gebildet werden, das gegenüber Verschleiss widerstandsfähig ist und gleichzeitig das Erzeugen einer vorbestimmten Oberflächengüte ermöglicht, z.B. das Erzielen eines vorbestimmten Rauheitswertes bzw. (in Zusammenarbeit mit einer vorbestimmten Gegenfläche) Reibungskoeffizientes.
  • Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnungen näher erklärt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch eine Einrichtung, die zum Plasmaspritzen nach dieser Erfindung geeignet ist,
    Fig. 2
    schematisch die Spritzpistole einer Einrichtung nach Fig.1,
    Fig. 3
    schematisch einen Querschnitt durch einen Gegenstand, der mit einer Beschichtung nach dieser Erfindung versehen ist.
  • Fig 1. zeigt schematisch im Querschnitt eine Schutzkabine 10, die einen Roboter 12 und einen Werkstückträger 14 umhüllt. Der Roboter 12 ist gemäss einer heute konventionellen Bauart und umfasst ein Antriebssystem (nicht gezeigt), das von einer programmierbaren Steuerung 16 gesteuert werden kann. Die Steuerung 16 ist in einem Bedienungspult (nicht gezeigt) integriert, der ausserhalb der Kabine 10 vorgesehen ist. Der Antrieb (nicht gezeigt) des Werkstückträgers wird von der gleichen Steuerung 16 gesteuert. Im abgebildeten Fall trägt der Halter 14 ein zylindrisches Werkstück 18, das vom Antrieb des Halters 14 mit einer vorgegebenen Drehzahl um die Achse 20 gedreht werden kann. Gleichzeitig kann der Roboter 12 gesteuert werden, um einen Greifer 22 hin und her in axialen Richtungen gegenüber dem Werkstück 18 zu bewegen.
  • Der Greifer 22 trägt eine Spritzpistole 24, wovon die Mundpartie nachfolgend anhand der Figur 2 näher beschrieben wird. Die Pistole 24 ist mit zwei Pulverinjektoren 26,28 versehen, die je über eine flexible Leitung 30,32 mit einem jeweiligen Spritzpulverspeicher 34,36 verbunden sind. Eine Transportgaszufuhr (nicht gezeigt) ist mit jedem Speicher 34,36 verbunden, so dass wenn die Gaszufuhr aktiviert ist, Pulver aus mindestens einem Speicher 34 bzw. 36 über den jeweiligen Injektor 26,28 geliefert werden kann. Die Transportgaszufuhr ist selektiv vom Bedienungspult aus aktivierbar.
  • Die Mundpartie der Pistole 24 umfasst ein Rohr 38 mit einem offenen Ende, welches dem Werkstück 18 gegenübersteht. Eine Elektrode 40 ist im Rohr 38 vorgesehen, und es wird in Betrieb ein Lichtbogen (Plasma) 42 erzeugt, welcher bis zum Werkstück 18 reicht und einen Transportweg in Richtung des Werkstückes 18 bildet. In diesen Bogen 42 werden die aus dem Injektor 28 (und/oder 26) austretenden Pulverpartikel 44 eingeführt und sofort in Richtung des Werkstückes 18 mitgerissen und gegen den momentan gegenüberstehenden Oberflächenteil 46 des Werkstückes 18 geschleudert. Die Temperatur des Plasmas ist derart hoch, dass die Pulverpartikel 44 teilweise schmelzen, bevor sie die Oberfläche des Werkstückes 18 erreichen. Dort angelangt, werden sie aber platt auf den Oberflächenteil 46 gedrückt, wobei sie ihre Wärme an das Werkstück 18 abgeben und sofort erstarren. Dadurch verbinden sie sich mit dem Material, auf das sie auftreffen. Es bildet sich somit vorerst eine dünne Lage (auch "Lamelle" genannt, nicht gezeigt) und durch Wiederholung der Lagenbildung eine Schicht 50 (Fig. 3) des gespritzten Materials an der Oberfläche des Werkstückes 18. Die Dicke der Lamelle hängt u.a. von der Pulverzufuhrgeschwindigkeit und Menge und von der linearen Geschwindigkeit der Pistole 24 in der axialen Richtung des Werkstückes 18 ab. Wenn jede Lage gleich gebildet wird, hängt die Dicke der Schicht 50 von der Anzahl Wiederholungen der Lagenbildung ab. Weitere Einzelheiten der Spritztechnik sind aus der vorerwähnten Abhandlung der Firma Plasma Technik AG, bzw. aus der allgemeinen Literatur, zu entnehmen.
  • Es ist das Ziel dieser Erfindung, durch die gesteuerte Zufuhr von mehr als einem Spritzmaterial die Eigenschaften der Schicht 50 zu beeinflussen. Figur 3 zeigt schematisch ein Beispiel der Strukturen, die durch diese Erfindung ermöglicht werden. Der grösste Teil der Schichtdicke wird in diesem Fall aus einem Substratmaterial 52 gebildet, wobei während der Bildung einzelner Lagen ein zweites Material (ein Wirkstoff) mitgespritzt wird, und bildet diskrete "Inseln" 54, die im Substrat 52 eingebettet oder eingefasst sind.
  • Im dargestellten Beispiel wird der Wirkstoff nur während der Bildung der letzten Lagen dem Lichtbogen zugeführt, so dass mindestens einzelne Inseln 54 an der freistehenden Oberfläche 56 der Schicht 50 erscheinen. Das System könnte derart eingestellt werden, dass praktisch alle Inseln 54 mindestens teilweise an der Oberfläche 56 erscheinen, was besonders dann interessant wird, wenn der Wirkstoff zum Erzielen einer bestimmte Wirkung an der Oberfläche 56 vorgesehen ist.
  • Es wird aber klar sein, dass der oder ein Wirkstoff, an anderen Stellen im Gebilde vorgesehen werden könnte, z.B. in den ersten Lagen (beispielsweise um eine Wirkung an der Oberfläche 46 zu erzielen) oder durch die ganze Schicht 50 hindurch oder in anderen ausgewählten Lagen. Die folgenden Beispiele sollten diese Gedanken näher darstellen, wobei vorausgesetzt wird, dass in allen Beispielen ein Substrat aus einer Keramik (z.B. Al2O3 und/oder TiO2) als verschleisswiderstehendes Material verwendet wird:
    • 1) die Inseln 54 werden aus Platin nach Fig. 3 nur in den letzten Lagen gebildet, sie erzeugen an der Oberfläche 56 eine katalytische Wirkung, die schon in US-C-3902234 beschrieben wurde und hier nicht wiederholt wird. Andere mögliche Werkstoffe in dieser Kategorie sind die anderen Metalle aus der Platinfamilie, also Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium sowie deren Legierungen.
    • 2) Inseln 54 werden aus Haftvermittlern wie Nickel-Aluminium oder Nickel-Chrom in den ersten Lagen (an der Oberfläche 46) gebildet, sie verbessern die Haftfähigkeit der Schicht 50 an dem Werkstück 18.
    • 3) Inseln 54 werden aus einer Ni/Cr-Legierung gebildet und über die ganze Dicke der Schicht 50 verteilt, wobei sie die Zähigkeit der Schicht erhöhen. Andere mögliche Wirkstoffe in dieser Kategorie sind Eisen, Molybdän, Aluminium und Legierungen dieser Metalle oder CERMETS oder relativ duktile Oxidkeramik.
  • Die Wirkung eines
    Figure imgb0001
    Figure imgb0001
    Wirkstoffes
    Figure imgb0003
    Figure imgb0003
    kann von der
    Figure imgb0001
    Umgebung
    Figure imgb0003
    beeinflusst werden, z.B. unter anderem von der Temperatur und Betriebsklima, z.B. der Luftzusammensetzung bzw. Luftumwälzung. Das Bauteil kann daher zum Einbau in einem Aggregat gebildet werden, welche eine geeignete
    Figure imgb0001
    Umgebung
    Figure imgb0003
    gewährleistet bzw. ermöglicht, z.B. eine Heizvorrichtung enthält (um eine vorbestimmte bzw. eine Minimaltemperatur aufrechtzuerhalten) oder eine Absaugung bzw. Zufuhr umfasst (z.B. um Dämpfe abzuführen oder Frischluft bzw. Gase zuzuführen). Das Bauteil wird auf jeden Fall normalerweise zum Montieren in einem vorbestimmten Aggregat geeignet sein, er könnte z.B. als Stab gebildet werden, der mittels einer Halterung in einen Flüssigkeit(sstrom) eingetaucht wird, um als Katalysator für vorbestimmte chemische Reaktionen in dieser Flüssigkeit zu dienen. Das bekannte Problem des
    Figure imgb0001
    Vergiftens
    Figure imgb0003
    muss natürlich bei der Auswahl des Wirkstoffes berücksichtigt werden.
  • Wo der Katalysator eine
    Figure imgb0001
    selbstreinigende
    Figure imgb0003
    Wirkung erzielen soll, kann er zum Oxidieren von Ablagerungen vorgesehen werden. In diesem Fall ist es natürlich wichtig, dass auch Sauerstoff in Wechselwirkung sowohl mit dem Katalysator als auch mit dem zu oxidierenden Material steht. Zur Erfüllung dieser Anforderung kann es wichtig sein, den Wirkstoff möglichst gleichmässig über die zu schützende Fläche zu verteilen, so dass die
    Figure imgb0001
    Wirkstoffinseln
    Figure imgb0003
    nicht alle
    Figure imgb0001
    zugedeckt
    Figure imgb0003
    werden können. Ein Spritzverfahren, bei geeigneter Auswahl der Partikelgrösse und Gleichmässigkeit der Auftragung, kommt der Erfüllung dieser Verteilungsaufgabe entgegen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung einer Keramik als Behandlungmaterial eingeschränkt. Jedes spritzfähige Material könnte das Substrat bilden. Die keramischen Materialien sind aber zu diesem Zweck wegen ihres Verschleisswiderstandes besonders interessant.
  • Eine hohe Abriebfestigkeit ist in Zusammenhang mit fadenführenden Elementen von besonderer Bedeutung, mag aber in anderen Fällen weniger wichtig sein. Die Erfindung könnte z.B. im Zusammenhang mit der Herstellung von selbstreinigenden Wänden für Backherde verwendet werden - vgl. z.B. US 3266477 - wo die katalytische Wirkung ebenfalls wichtig, die Abriebfestigkeit (im Vergleich z.B. mit einer Streckrolle) sehr niedrig sein kann.
  • Die Auswahl des Wirkstoffes zur Erzielung einer katalytischen Wirkung muss auch im Hinblick auf den Endgebrauch getroffen werden. Sehr viele Materialen sind dazu geeignet, in einer geeigneten
    Figure imgb0001
    Umwelt
    Figure imgb0003
    als Katalysatoren zu wirken, sogar Metalloxide (Al203, TiO2), die ebenfalls gegen Verschleiss widerstandsfähig sind. Die Auswahl ist daher keinesfalls auf die Edelmetalle eingeschränkt.
  • Die gleichzeitige Lieferung sowohl des Substratmaterials wie auch des Wirkstoffes kann dadurch erfolgen, dass der Speicher 34 (Fig. 1) mit dem Substratpulver und der Speicher 36 mit dem Wirkstoffpulver gefüllt werden und das Transportgas beiden Speichern 34,36 zugeführt wird. Dies wird aber zu Problemen führen, wo die Menge des Wirkstoffes nur einen Bruchteil der Menge des Substratmaterials beträgt. Im letzteren Fall kann aber ein Pulvergemisch mit den vorbestimmten Anteilen der beiden Komponenten vorbereitet und in einen Speicher 34 oder 36 eingefüllt werden. Wo der Wirkstoff nur in einzelnen Lagen erscheinen sollte, kann die Transportgaszufuhr zum geeigneten Zeitpunkt dem entsprechenden Speicher zu- bzw. abgeschaltet werden, wobei ein anderes Spritzpulver im anderen Speicher vorgesehen werden kann.
  • Die Erfindung soll nun noch näher anhand des folgenden Beispieles erläutert werden. Das Werkstück 18 ist die Galette (d.h. der fadenführende Teil) eines Streckrollenaggragates zur Verwendung beim Spinnen von Endlosfilamenten aus synthetischen Polymeren. Ausführungen solcher Aggregate sind gezeigt, z.B. in EP-A-454618 und in unserer schweizerischen Patentanmeldung Nr. 925/94 vom 28. März 1994 (PCT/CH94/00104). Die Galette selbst ist aus Stahl gebildet und ihre äussere, zylindrische Oberfläche (worüber in Betrieb die Filamente laufen) ist zum Aufnehmen einer Schutzschicht 50 (Fig. 3) nach den bekannten Massnahmen der Spritztechnik vorbereitet. Mittels einer Einrichtung nach Fig. 1 wird eine Schicht 50 mit Al2O3 als Substrat mit einer Gesamtdicke von z.B. 150 µm aufgebaut. In den letzten Lagen, die zusammen eine Schichtdicke von ca 10 bis 20 µm ausmachen, wird dem Substratmaterial ca. 10% nach Gewicht von Platin zugefügt, so dass das Platin an der Oberfläche 56 (Fig. 3) erscheint. Die Galette ist somit selbstreinigend nach dem Prinzip, das in US-C-3902234 erklärt wurde.
  • Die Bindung des Wirkstoffes (des Platins) mit der Keramik ist derart fest, dass die beschichtete Galette anschliessend geschliffen werden kann, um eine vorbestimmte Oberflächengüte zu erzeugen, ohne dabei einen wesentlichen Verlust an Platin in der Oberfläche 56 in Kauf nehmen zu müssen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Behandlung eines Gegenstandes, wobei auf einer Fläche des Gegenstandes eine Schicht aus einem Behandlungsmaterial mittels eines thermischen Spritzverfahrens gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wirkstoff derart mit dem Behandlungsmaterial mitgespritzt wird, dass der Wirkstoff an einer freistehenden Oberfläche des Gegenstandes als Katalysator wirken kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht gegen Verschleiss, Korrosion oder ähnliche Beschädigungen besonders widerstandsfähig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff zur katalytischen Zersetzung von Ablagerungen auf der Oberfläche geeignet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein anderer Wirkstoff zur Erzielung einer der folgenden Wirkungen geeignet ist:
    a) Zur Beeinflussung der Eigenschaften der Behandlungsschicht, beispielsweise zur Erhöhung ihrer Zähigkeit.
    b) Zur Beeinflussung der Eigenschaften einer gemeinsamen Fläche des Gegenstandes und der Behandlungsschicht, beispielsweise zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Behandlungsschicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wirkstoff in allen Lagen der Behandlungsschicht vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wirkstoff nur in vorbestimmten Lagen der Behandlungsschicht vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff im Vergleich zum Substrat relativ teuer ist (z.B. Platin).
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel der Spritzpulver eine Grösse von mindestens ca. 10 µm aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen innerhalb der Schicht derart fest sind, dass das Produkt anschliessend geschliffen oder gebürstet werden kann.
  10. Ein Gegenstand, insbesondere ein Bauteil (18), der mit einer durch thermisches Spritzen gebildeten Beschichtung (50) versehen ist, wobei ein Wirkstoff (54) in der Beschichtung (50) durch Mitspritzen eingebettet bzw. eingefasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff an einer freistehenden Oberfläche des Gegenstandes erscheint und da eine katalytische Wirkung entwickeln kann.
  11. Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass diskrete Inseln (54) aus einem vorbestimmten Wirkstoff im Substrat (52) der Beschichtung (50) aufgeteilt und darin eingebettet bzw. eingefasst sind.
  12. Gegenstand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff bis ca. 50% des Gesamtgewichtes der Beschichtung darstellt.
  13. Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff bis zu 10% des Gesamtgewichtes der Beschichtung darstellt.
  14. Gegenstand nach einem der Ansprüche 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (52) aus einem Material gebildet wird, das gegenüber Verschleiss widerstandsfähig ist und auch das Erzeugen einer vorbestimmten Oberflächengüte ermöglicht.
  15. Gegenstand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (52) aus einem keramischen Material gebildet wird.
  16. Gegenstand nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff (54) nur in Lagen vorhanden ist, die an eine freistehende Oberfläche (56) der Beschichtung (50) angrenzen.
  17. Gegenstand nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (50) auf einem Bauteil (18) gebildet ist, der zur Verwendung als ein fadenführender Teil einer Maschine vorgesehen ist.
  18. Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil eine Galette ist.
  19. Streckrollenaggregat gekennzeichnet durch eine Galette nach Anspruch 18.
EP96100605A 1995-01-31 1996-01-17 Beschichtungsverfahren Expired - Lifetime EP0725159B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH25395 1995-01-31
CH25395 1995-01-31
CH253/95 1995-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0725159A1 true EP0725159A1 (de) 1996-08-07
EP0725159B1 EP0725159B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=4182803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100605A Expired - Lifetime EP0725159B1 (de) 1995-01-31 1996-01-17 Beschichtungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5897947A (de)
EP (1) EP0725159B1 (de)
JP (1) JPH08239747A (de)
KR (1) KR960028982A (de)
CN (1) CN1177077C (de)
CA (1) CA2168450A1 (de)
DE (1) DE59603741D1 (de)
TW (1) TW383233B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038835A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines katalysatorkörpers sowie katalysatorkörper
DE102010035584A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Bauteil zur Führung eines synthetischen Fadens
DE102010035639A1 (de) 2009-09-21 2011-04-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Führung eines synthetischen Fadens
WO2024012936A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette zum fördern, transportieren und / oder strecken eines fadens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023303A1 (de) * 2000-05-15 2002-04-18 Euromat Ges Fuer Werkstofftech Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Edelmetall und/oder einer Edelmetallegierung sowie deren Verwendung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570649A (en) * 1948-03-27 1951-10-09 Metallizing Engineering Co Inc Composite wire for spraying a nondrawable metal
US3274007A (en) * 1963-08-01 1966-09-20 Lockheed Aircraft Corp High-temperature resistant self-healing coating and method of application
US3378391A (en) * 1962-12-20 1968-04-16 Giannini Scient Corp Method for coating plastics onto a substrate employing a plasma
GB1288326A (de) * 1970-08-18 1972-09-06
US4327155A (en) * 1980-12-29 1982-04-27 General Electric Company Coated metal structures and method for making
EP0054165A2 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 W.C. Heraeus GmbH Druckwalze in Verbundkörperbauweise
US4396473A (en) * 1981-04-29 1983-08-02 Ppg Industries, Inc. Cathode prepared by electro arc spray metallization, electro arc spray metallization method of preparing a cathode, and electrolysis with a cathode prepared by electro arc spray metallization
US4578310A (en) * 1985-07-22 1986-03-25 Michael Landey Method of producing adherent metallic film
GB2188251A (en) * 1986-03-24 1987-09-30 Atomic Energy Authority Uk Methanation and steam reforming catalyst
EP0383204A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Imperial Chemical Industries Plc Metallnetz und dessen Herstellungsverfahren
EP0669299A2 (de) * 1994-02-15 1995-08-30 Eltech Systems Corporation Armierte Betonstruktur

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125539A (en) * 1957-12-16 1964-03-17 Ceramic catalyst having a flame
US3147087A (en) * 1959-02-19 1964-09-01 Gen Electric Controlled density heterogeneous material and article
US3080134A (en) * 1959-10-08 1963-03-05 Du Pont Textile filament guide
US3155439A (en) * 1962-06-14 1964-11-03 Chandler Evans Corp Anti-friction bearings and method of constructing same
US3279939A (en) * 1963-02-26 1966-10-18 Union Carbide Corp Nichrome-chromia coating
US3266477A (en) * 1964-04-15 1966-08-16 Du Pont Self-cleaning cooking apparatus
US3677975A (en) * 1970-10-26 1972-07-18 Diamond Shamrock Corp Preparation of solid solutions of metallic oxide mixtures by flame-spraying
US3751295A (en) * 1970-11-05 1973-08-07 Atomic Energy Commission Plasma arc sprayed modified alumina high emittance coatings for noble metals
US3902234A (en) * 1972-06-26 1975-09-02 Du Pont Catalyst coated yarn handling roll
GB2041246B (en) * 1979-02-01 1982-12-01 Johnson Matthey Co Ltd Protective layer
DE3242543C2 (de) * 1982-11-18 1985-09-19 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3538390A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Beschichtung fuer ein substrat und verfahren zu dessen herstellung
WO1987006273A2 (en) * 1986-04-10 1987-10-22 MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION MüNCHEN GMBH Coating to protect against wear and fretting corrosion of, in particular, metal mechanical components held together by frictional adherence
DE3721008A1 (de) * 1987-06-25 1988-10-20 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstoffelement sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
FI80097B (fi) * 1988-04-28 1989-12-29 Valmet Paper Machinery Inc Vals i presspartiet av en pappersmaskin och foerfarande foer framstaellning av denna.
DE3918380A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Starck Hermann C Fa Hochtemperatur-verbund-werkstoff, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
CH679047A5 (de) * 1989-10-11 1991-12-13 Sulzer Ag
CA2076091A1 (en) * 1991-09-09 1993-03-10 Edward H. Goldman Superalloy component with dispersion-containing protective coatings, and method of preparation
FR2696760B1 (fr) * 1992-10-09 1994-11-04 Alsthom Gec Revêtement pour parties frottantes par rotation d'une pièce en acier matensitique.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570649A (en) * 1948-03-27 1951-10-09 Metallizing Engineering Co Inc Composite wire for spraying a nondrawable metal
US3378391A (en) * 1962-12-20 1968-04-16 Giannini Scient Corp Method for coating plastics onto a substrate employing a plasma
US3274007A (en) * 1963-08-01 1966-09-20 Lockheed Aircraft Corp High-temperature resistant self-healing coating and method of application
GB1288326A (de) * 1970-08-18 1972-09-06
EP0054165A2 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 W.C. Heraeus GmbH Druckwalze in Verbundkörperbauweise
US4327155A (en) * 1980-12-29 1982-04-27 General Electric Company Coated metal structures and method for making
US4396473A (en) * 1981-04-29 1983-08-02 Ppg Industries, Inc. Cathode prepared by electro arc spray metallization, electro arc spray metallization method of preparing a cathode, and electrolysis with a cathode prepared by electro arc spray metallization
US4578310A (en) * 1985-07-22 1986-03-25 Michael Landey Method of producing adherent metallic film
GB2188251A (en) * 1986-03-24 1987-09-30 Atomic Energy Authority Uk Methanation and steam reforming catalyst
EP0383204A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Imperial Chemical Industries Plc Metallnetz und dessen Herstellungsverfahren
EP0669299A2 (de) * 1994-02-15 1995-08-30 Eltech Systems Corporation Armierte Betonstruktur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038835A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines katalysatorkörpers sowie katalysatorkörper
DE102010035639A1 (de) 2009-09-21 2011-04-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Führung eines synthetischen Fadens
DE102010035584A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Bauteil zur Führung eines synthetischen Fadens
WO2024012936A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette zum fördern, transportieren und / oder strecken eines fadens

Also Published As

Publication number Publication date
TW383233B (en) 2000-03-01
US5897947A (en) 1999-04-27
EP0725159B1 (de) 1999-12-01
CN1177077C (zh) 2004-11-24
CN1133898A (zh) 1996-10-23
JPH08239747A (ja) 1996-09-17
CA2168450A1 (en) 1996-08-01
KR960028982A (ko) 1996-08-17
DE59603741D1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632739C3 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder-Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE69701877T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen spritzen
DE2151618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel
EP0505832B1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
DE60130827T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit gestaffelten Beschichtungen
DE2211991C3 (de) Kammdraht fur Kratzengarnitur
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
EP2102381B1 (de) Verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials
DE69717805T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von porösen keramischen Beschichtungen, insbesondere wärmedämmende Beschichtungen, auf metallische Substrate
DE4342914C1 (de) Verfahren zum Impr{gnieren der Str¦mungskan{le von Wabenk¦rpern mit definierten Konzentrationsprofilen
DE1446207B2 (de) Aus mehreren bestandteilen bestehendes flammspritzmaterial
DE1283071B (de) Vorrichtung zum Ablegen eines mehrfaedigen Stranges
DE3629886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer feuerfestmasse auf einer oberflaeche
EP2994572B1 (de) Walze
EP0725159B1 (de) Beschichtungsverfahren
AT378377B (de) Verfahren zum aufbringen einer metallischen und/ oder keramischen schutzschicht auf ein substrat
DE1760528B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns
DE1646679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Kohienstoffgegenstaenden und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3218402C2 (de) Verfahren zum Oberflächenbeschichten von fadenführenden Bauteilen und durch das Verfahren hergestellte fadenführende Bauteile
DE3114093C2 (de) Walze für eine Friktionsspinnvorrichtung
DE2527285A1 (de) Verfahren zum beschichten von textilstoffen
DE4018340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von hochtemperaturfesten Langfasern
DE3513892A1 (de) Cr(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-schutzschicht und verfahren zu deren herstellung
DE896562C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen aus Tantal mit erhoehter Oberflaechenhaerte
DE102012017520A1 (de) Verfahren zur Zinnbeschichtung eines metallischen Substrats,Verfahren zur Härtung einer Zinnschicht, sowie Draht mit einer Zinnbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050302

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060117

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *RIETER A.G.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070117