DE1461088A1 - Metallgewebe fuer Papiermaschinen sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Metallgewebe fuer Papiermaschinen sowie Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1461088A1 DE1461088A1 DE19631461088 DE1461088A DE1461088A1 DE 1461088 A1 DE1461088 A1 DE 1461088A1 DE 19631461088 DE19631461088 DE 19631461088 DE 1461088 A DE1461088 A DE 1461088A DE 1461088 A1 DE1461088 A1 DE 1461088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- abrasion
- wires
- metal
- metal mesh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/10—Wire-cloths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/06—Wires; Strips; Foils
- C25D7/0614—Strips or foils
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Paper (AREA)
Description
sum Patentgesuch
. dee Herrn Jean Pierre FranoJc, Seiestet (Bas-Kain), Frankreich,
betreffend
"Metallgewebe für Papiermaschinen sowie Verfahren zur Herstellung derselben1*·
Sie Erfindung betrifft die Ausbildung bzw. Herstellunge··
▼erfahren von Metallgeweben für Papiermaschinen insbesondere
sur weeentllchen Verbesserung der Abriebfestigkeit und damit
der Gebrauchsdauer derartiger Gewebee
Metallgewebe für Papiermaschinen werden im allgemeinen aus
Phospfcorbronse hergestellt» eine Legierung, die wegen ihrer
Eigenschaften hinsichtlich der Dehnbarkeit oder Streckbarkeit, B iegeamkeit und Korrosionebeständigkeit gewählt wird and eich
809902/0 387
unterlagen (Art. 7 § 1 /.fcs. 2 Nr. l Satz 3 .dos Änderung^ v, ' - - - ,
für die Arbeitsbedingungen, denen sie ausgesetzt ist, gut
eignet. Im praktischen Betrieb ist es vor allem die Abnutzung durch Abrieb', durch welche sie geb rauchs unfähig
werden.
Um eine rasche Abnutzung zu vermeiden, wurde versucht, die Gewebe aus anderen Legierungen, beispielsweise aus
rostfreiem Stahl oder Sonderbronzen, herzustellen, jedoch bilden ihre hohe Härte und ihre schlechte Schweißbarkeit
immer einen großen Nachteil bei ihrer Herstellung und Verwendung. In der Tat ist auch für Gewebe aus anderen Legierungen
als Phosphorbrone keine wesentliche Entwicklung bekannt geworden, so daß'die Abnutzung durch Abrief die
Hauptursache für das Auswechseln der Metallgewebe bleibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesem Nachteil dadurch abzuhelfen, daß die herkömmlichen Metallgewebe aus
Phosphorbronze widerstandsfähiger gegen Abrief^- gemacht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Metallgewebe für Papiermaschinen, bei dem die zur Auflage
auf den betreffenden Maschinenteilen kommende Gewebeunterseite ebene Facetten aufweist, welche eine vergrößerte Berührungsfläche
mit diesen Maschinenteilen bilden. Das er-
y; , 80990|/O387
findungsgemäß ausgebildete Gewebe kennzeichnet sich nunmehr dadurch, daß die Facetten durch Elektrolyse oder
durch andere Verfahren mit einem abriebfesten Metallüberzug versehen sind.
Um ein derartiges Metallgewebe herstellen zu können, schlägt die Erfindung Verfahren vor, nach denen einmal
einen Oberzug aus Isoliermaterial aufweisende Drähte nach dem Verweben bis zur Bildung der Facetten abgeschliffen
und dort mit dem abriebfesten Metallüberzug versehen werden, bzw. daß unbeschichtete Drähte nach dem Verweben mit
Isoliermaterial überzogen, bis zur Bildung der Facetten abgeschliffen und dort mit dem abriebfesten Metallüberzug versehen werden.
809902/0 381
·-. : ' · U61688
Jtapfer, Elsen, Zinn» Kobalt» Molybdän» Aluminium und all·
geaein aus jedem Metall bzw· einer Verbindung, beispiels»
«reise aus einem Metalloxid oder dergleichen» bestehen» 1 wodurch dem Gewebe eine höhere Abriebfestigkeit verliehen
ντά&η, kann· Perner kann (Ler erwähnte abriebfeste tJb&rzug
durch abwechselndes oder gleichzeitiges Aufbringen dieser Metall· hergestellt werden und eine Dicke.haben» die
«wischen eines Bruchteil eines Mikron und Hehreren Zehntelmillimetern betrügt· .
Sie auf diese ffelse erhaltenen Metallgewebe haben dl«
gleiche Biegsamkeit wie die herkömmlichen Gewebe» sind
in ihrer Abriebfeatigkeit jedoch beträchtlich rerbeesert·
Aus den Torangehenden ergibt sich» das sich das erfindungs—
gemäSe Metallgewebe von den bisherigen Versuchen unterscheidet» das der Erfindung zugrundeliegende Problem zu läsen»
gemäß welches vorgeschlagen wird, die gesamte Oberfläche
des Metallsiebee bzw« Metallgewebes mit einem Überzug
aus Nickel oder einem anderen Metall su versehen» um
es korrosionsbeständig zu machen» Insbesondere» wenn das Gewebe oder dergleichen in einer säurehaltigen
Umgebung verwendet werden soll. Ein solcher Schutz hat sich übrigens ale illusorisch erwiesen» da der auf das
Gewebe aufgebrachte überzug beim Biegen des Gewebes im
Betrieb rasch rissig wird und die Korrosion an den Hissen
809902/0387
-,. '■ , 14&1OS8
oder Spalten beginnt. · ■ ' .
Biese Sorge um die Korrosionsbeständigkeit spielt im Zusammenhang
alt der Erfindung nicht unmittelbar eine Rolle, ■ da die Erfindung in der Hauptsache auf die Äbriebfestigkeit
gerichtet ist und zu diesem Zweck nicht nur das elektrolytische Aufbringen eines geeigneten Metallüberzuges, der vollständig
oder teilweise sein kann, sondern auch die Vorbereitung der Berührungs- und Abriebflächen zur Aufnahme des Überzuges
an den Berührungs- und Abriebzonen umfaßt*
Um eine geeignete Abriebfläche zu erhalten, die eine ausreichende Oberfläche hat und zum elektrolytischen Aufbringen eines geeigneten Metallüberzuges geeignet ist, können
verschiedene Arbeitsverfahren angewendet werden.
Semäfl einem ersten Arbeltsverfahren werden für die Herstellung
des Gewebes anstelle der herkömmlichen Hunddrähte Kettdrähte und Schußdrähte von abgeflachtem Querschnitt
benutzt, die vorzugsweise ebene oder im wesentlichen ebene flächen aufweisen. Es können für die Herstellung des Gewebes
jedoch auch Bunddrähte verwendet werden, die vorher mit einer Abflachung versehen worden sind, welche dann die
Abriebfläche bildet. , '
Die Bildung der Abriebfläche kann auch an dem Metallgewebe;
80990 2/0317
selbst nach seiner Herstellung geschehen, entweder dadurch,
daß an diesem eine Abflachung zur Bildung der die Abriebfläche darstellenden Facetten durch Walzen oder Zusammen-
noch besser drücken mitgeteilt" wird; oder/dadurch, daß das Gewebe zur
Bildung der Facetten abgeschliffen wird.
Auf die Drähte bzw. auf das Gewebe, die bzw. das auf diese Weise vorbereitet worden sind bzw. ist, so daß auf mindestens
einer Seite systematisch eine Abriebfläche geschaffen worden ist, erfolgt das eleJctrolytische Aufbringen eines abriebfesten
Metallüberzuges. -Dieser Überzug kann auf der ganzen Oberfläche der Drähte oder des Gewebes oder vorzugsweise
nur auf den die Abriebfläche bildenden Teilen vorgesehen werden.
Wie erwähnt, wurde bereits vorgeschlagen, den Drähten eines Metallgewebes einen rechteckigen oder abgeflachten Querschnitt
au geben oder das aus Runddrähten bestehende Gewebe zusammen zu drücken, um eine eingeebnete Außenfläche
zu. erhalten.
Die Erfindung entfernt sich vollständig von dieser Art der Einebnung, da sie die Bildung von ebenen Facetten nicht
nur auf der das Papie'r aufnehmenden Außenfläche vorsieht, sondern auch auf der Innenfläche, die sich in Auflage auf .
8O9902/Ö387
1461888
den Organen der Papiermaschine befindet. ErfindurigsgeaäS
ist das Aufbringen dee abriebfesten Metalle auf diesen
ebenen Teilen vorgesehen.
Die nach dem erfindungegemäßen Verfahren erhaltenen Metallgewebe behalten ihre Biegsamkeit, die sie vor der Behändlong hatten, da das Aufbringen des galvanischen Überzuges
(wodurch das Gewebe versteift werden kann)auf die Abrlebfläohen allein beschränkt wird und der übereug innerhalb',
angemessener Diekengreneen gehalten wird. SIt Abriebfeetigkeit soloher Metallgewebe wird dagegen sehr wftsentlloh
erhöht, selbst wenn ein Metallüberzug gewählt wird» dessen Härte nicht sehr hoch 1st (damit das Gewebe nicht selbst
tint Sohleifwirkung erseugt)· Ein Schute des Gewebes gegen
Korrosion ist durch dieses Verfahren nicht besonders beabelohtigtt
Der galvanische Überzug für das Metallgewebe bew. für die
zu dessen Herstellung verwendeten Drähte kann auf allen Me-. tallgeweben vorgesehen werden und insbesondere auf Langeleben
für Langeiebpapiermasohinen, auf Sieben für Rundsiebpapier-■asohinen und für Egoutteurwalsen, a und dergleichen. Diese Gewebe können alle Maachengrößen haben und
nit allen bekannten Gewebearten hergestellt sein (wie
beispieisweise einfache Gewebe, Dreiköpergewebe, Tier- und
Mehrköpergewebe, Vierschaftsgewebe, 2- und 3-kettige
80 9902/03Ö7
■··. "■,■
· U61-088
Gewebe, Bepsgewebe usw·) unter Verwendung von einfachen
oder drlllierten Drähten» von allen Abmessungen und
allen Querechnltten .(beispielsweise von runde», rechteckige«, Bohlauohförmlgem, abgeflachtem Querschnitt).aus allen
legierungen und insbesondere aus Legierungen auf Basis von Kupfer, Eisen oder Hickel (beispielsweise Branzen, .
Measinglegierungen, Heusilberlegierungen, einfacher Stähle,
rostfreie Stähle)· Es kann sich sogar um Gewebe handeln, Ton denen nur die Kettdrähte (oder nur die Schußdrähte)
metallisch sind, während die Schußdrähte (oder die Kettdrähte) ilonofile oder Multifile aus Kunststoff sind. In
diesen falle erhalten natürlich nur die Metalldrähte einen galTanleohen übersung«
nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit dem beillegenden Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigern
fig« 1 und 2 eine Ansicht im Schnitt eines Metallgewebeelementes herkömmlicher Art sum Vergleich
und zur Erläuterung;
fig· 3 eine Schnittansicht eines Metallgewebeelementes;
fig· 4 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform;
fig· 5 eine weitere Abänderungsform;
809902/0387
146 tO 8-8
Pig. 6 eine Draufsicht eines Metallgewebeelementes
aus einem einfachen Gewebe, das in der erfindungsgemäßen
Weise vorbereitet worden
Pig. 7 eine Schnittanaioht des in Fig. 6 gezeig
ten Gewebes;
fig. 8 eine Draufsicht eines Metallgewebeelemen-
, tes in Form eines Breiköpergewebes, das zur Bildung der Abriebfläche vorbereitet
worden ist; \
Fig. § eine Schnittansicht des in Fig. -8 darge
stellten Metallgewebes;
Fig. 10 das Abschleifen des Gewebes zur Bildung
der Abriebfläche j
Fig» 11 die Bearbeitung eines Drahtes zur Herstellung
der zur Bildung der Abriebfläche bestimmten Abflachungen;
Fig. 12 einen auf diese Weise erhaltenen Draht;
Fig. 13 eine schematische Barstellung der Anlage
zur elektrolytischen Behandlung des Se- \
webesj
Flg. 14 in schematisoher Darstellung ein Gerät zur
Abriebprüfung. t i.
Gewöhnlich werden, wie Fig. 1 zeigt, die Ketallgewebe mit }
Kettfäden 1 aus Phosphorbronze von rundem Querschnitt herge-
03«? '
- το -
stellt. In diesem Falle wird die Berührungsfläche .zwischen
dem Gewebe und den Abriebelementen 2 der Papiermaschine durch
Berührungalinien 3 zwischen den runden Kettdrähten und den
Abriebelementen während des Betriebs des Metallgewebes gebildet. Anfänglich ist die nur durch die Berührungslinien 3 gebildete
Abriebfläche praktisch gleich Null. Hach einigen Stunden oder Tagen der Verwendung des Metallgewebes in der
Papiermaschine vergrößern sich die Berührungslinien durch Abrieb und bilden Berührungsflächen 4 (^ig. 2).
Srfindungsgemäß werden' "diese Berührungs- und Abriebflächen
auf dem Metallgewebe vorher gebildet und ihre Abriebfestigkeit durch einen Hartmetallüberzug sichergestellt, der auf
elektrolytischem Wege oder önreh ein anderes Verfahren aufgebracht
wird.
Eine Möglichkeit, am Metallgewebe eine ausreichende Abriebfläche zu erzielen, besteht darin, das Gewebe mit ovalen
Kettdrähten 5 (Jig. 3) herzustellen, deren Flächen 6 der
flachen Seite des Ovals entsprechen und nach der Herstellung dea Gewebes die ebenen Teile bilden, welche die Abriebfläche
darstellen.
Perner können, wie Fig. 4 zeigt, Kettdrähte 7 von rechteckigem
oder quadratischem Querschnitt verwendet werden, deren
809902/0387
1464088
ait der fläche 2 in Berührung befindlichen Seiten die Abriebfläche bilden.
Zur Herstellung des Metallgewebea können außerdem ale
Schußdrähte Drähte von ovalem oder rechteckigem Querschnitt
benutat,werden, welche durch ihre flächen 8 (Fig. 5}
und 9 (^ig* 4) zur Bildung der mit den Teilen 2 der Maschine in Berührung befindlichen Abriebfläche beitragen.
Anstatt bot Herstellung des Gewebes von Drähten mit ovalem
oder rechteckigem Querschnitt auseugehen, kann auch von
Drähten von kreisförmigem Querschnitt in der üblichen Weise ausgegangen werden, über deren Länge eine Abflachung 10
(Pig. 5) beispielsweise durch Abschleifen vorgesehen worden ist.
Dieses Abschleifen des Drahtes kann vor allem in einfacher
Weise dadurch geschehen, daß der Draht von rundem Querschnitt gegen ein Schleifelement gehalten wird, das durch
einen Zylinder aus Sohleifmaterial (beispielsweise Schmirgel)
gebildet wird, der sich mit hoher Geschwindigkeit um seine Achse dreht, wobei der Draht mit konstanter Geschwindigkeit
senkrecht eur Achse des Schleifkörpers vorbeigeführt wird.
Diese abgeflachten Drähte werden sodann als Kettdrähte oder
Schußdrähte oder als Kettdrähte und Schußdrähte so au einem
80990 2/0387
·■*. ;·,. 14.6*088
" - 12 -
Gewebe verarbeitet, daß die Abflachungen 10 die Abriebfläche des Gewebes bilden.
Ein weiteres Herstellungsverfahren besteht darin, das Metallgewebe
in der herkömmlichen Weise mit Drähten von rundem (oder ovalem oder rechteckigem) Querschnitt herzustellen
und dann das Gewebe zwischen zwei Preßorganen zu walzen.
Ferner kann die Abriebfläche durch Abschleifen an der Innenfläche des endlosen aus Drähten von rundem (oder ovalem
oder rechteckigem oder anderem) Querschnitt hergestellten Metallgawebes gebildet werden. Durch dieses Abschleifen werden
auf dem einfachen Gewebe 11 (Js1Ig. 6 und 7) im wesentlichen
ebene Facetten 12 erzeugt. Auf einem Gewebe 13 in Form eines Dreiköpergewebes (£*ig. 8 und 9} werden in der
gleichen Weise im wesentlichen ebene die Abriebfläche bildende Facetten 14 erzeugt.
Flg. 10 zeigt die Herstellung von Facetten 14 an dem Gewebe 13 mit Hilfe einer sich drehenden Schleifscheibe oder Schleifwalze
15, bei welcher eine relative Verschiebebewegung des Gewebes senkrecht zur Achse des Schleifkörpers stattfindet.
Auf die hierbei entstehenden Facetten 12 oder 14 wird dann
der abriebfeste Metallüberzug aufgebracht.
809902/0387
Hierbei let zu erwähnen, daß die am Gewebe hergestellt·
Abriebfläche, d.h. das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche der Facetten 12, .14 einerseits und der Gesamtfläche
des Gewebes andererseits mehr oder weniger groS sein kann» Je nach dem Grad der an ihr durchgeführten Walzoder Schleifarbeit und je nach der Art des rerwendeten
Gewebes· Beispielsweise kann bei einem. Breiköpergewebe
(?ig· 8 und 9) dieses Verhältnis nach dem Abschleifen dee
Gewebes 15/100 überschreiten» d.h. die Abriebflache betragt
mehr als 15 i> der Flächenausdehnung des Gewebes·
nachdem eine geeignete Abriebfläche hergestellt worden ist»
werden entweder die Drähte oder das Gewebe auf elektrolytischem Wege mit einem abriebfesten HartmetallUberzug
versehen.
Wenn die Behandlung am den Drähten vorgenommen wird» werden
die stit Abflachungen (durch Waisen oder Abschleifen) versehenen Drähte von ovalem oder rechteckige» oder rundes ·:
Querschnitt mit einem Hartraetallübersug in einem galvanisches Bad nach den herkömmlichen Elektrolyseverfahren versehen· Sie« kann beispielsweise dadurch geschehen» dad die
Draht· mit einer geeigneten konstanten Geschwindigkeit
m- 14 -
... : ..'■■■ 1464088
~ '—ι
- 14 -
entsprechend entfettet durch ein Bad geführt werden, in welchem sie die Kathode (oder gegebenenfalls die Anode)
bilden und welches Salze, Säuren oder Basen des aufzubringenden Metalls - enthält und durch das außerdem zur Elektrolyse
ein elektrischer Gleichstrom geleitet wird. Hach der
Entnahme aus dem Bad werden die Drähte gewaschen, getrocknet
und gewickelt* Hierauf werden sie als Kettdrähte verarbeitet, wobei darauf geachtet wird, daß die an ihnen
vorher hergestellten Abflachungen die Abriebfläche des Gewebes bilden.
Ss ist Jedoch vorzuziehen, den galvanischen Hartmetall-Überzug
auf die Abflachungen der Drähte allein zu beschrän— * ken* Dies kann in einfacher wt^e dadurch geschehen, daß die
Drähte 1 mit einem Isoliermaterial, beispielsweise mit einer X&ckschicht 16, vor dem Abschleifen der Abflachung
(Fig. 11 und 12) überzogen werden. Durch das Abschleifen mit dem Schleifwerkzeug 17 wird der lack oder dergleichen
nur an der Abflachung 10 weggenommen, die sodann in der vorangehend beschriebenen Weise galvanisch behandelt wird,
während die übrige Oberfläche des Drahtes durch die lackumhüllung
16 geschützt bleibt. Dieser Lack kann nach der galvanischen Behandlung und nach dem Waschen rasch durch
Hindurchführen des Drahtes durch ein' geeignetes lösungsmittdl
entfernt werden.
BAD ORIGINAL
t_ !
809902/0387
146*089
Nachdem das Gewebe so vorbereitet worden ist« daß es eine
ausreichende Abriebfläche aufweist» wird es galvanisch be handelt* um auf die Facetten der Abriebfläche eine Hartmetalle
chieht aufzubringen. Dies kann dadurch geschehen,
daß das geschweißte Langsieb durch ein galvanisches Bad
geführt wird. ·
diesen Zweck wird das Langsieb 18, wie in I1Ig. 13 gezeigt, alt Hilfe von Zylindern 19 gespannt oder gestreckt,
von denen einer mit einer gleichbleibenden geeigneten Brehsahl
durch einen Motor 20 angetrieben wird. In einem Behälter 21 wird eine Entfettung durchgeführt, was durch ein
Lösungsmittel oder auf elektroIy tie ehern Wege geschehen kann,
während la einem weiteren Behälter 22 eine auf die elektro-Iytische
Entfettung folgende Heutralisation durchgeführt
wird. Sodann wird das Gewebe durch ein galvanoplastischea
Bad 23 von geeigneten Abmessungen hindurchgeführt, In welchem
es die Kathode (oder gegebenenfalls die Anode) bildet. Dieses Bad enthält Salze, Säuren oder Basen des aufzubringenden
Metalls sowie die Anoden oder Kathoden 24, die in geeigneter
Weise angeordnet sind, und wird von einem elektrischen
Gleichstrom sur Durchführung der Elektrolyse durchflossen.
Das Gewebe wird in diesem Bad mit einem Hartmetallüberzug
versehen, worauf es mit vä*el .lasser' in einem Behälter 25 ; ^ '
durch unter Druck stehende Sprühvorrichtungen 26 gew^chjen-^.
wird. Sodann wird das Gewebe durch eine Warmluft- oder eine
990 2/.OJ87
146408-8'
. Infrarotstrahlungseinrichtung 27 oder durch Auflage auf einem beheizten Zylinder getrocknet. Bas Gewebe ist nunmehr
zur Benutzung-in einer Papiermaschine gebrauchsfertig*
Anstelle einer solchen kontinuierlichen Behandlung können Gewebestücke von begrenzten Abmessungen behandelt werden,
die zu einem Langsieb durch Aneinanderlegen und Verschweißen
mehrerer solcher Stücke verarbeitet werden. In diesem Falle müssen vom galvanischen Überzug (elektrolytisch oder durch
chemische Einwirkung), .die Enden der Teile befreit werden, die miteinander verschweißt werden sollen, da der Überzug
für das Verschweißen hinderlich sein kann, worauf, die mit dem Grundmetall der Drähte hergestellten Schweißverbindungen
erneut auf elektrolytischem Wege mit einem Hartmetallüberzug versehen werden.
Eb ist vorzuziehen, den galvanischen Hartmetallüberzug auf
die Abriebflächen zu begrenzen, einerseits aus Gründen der Ersparnis an elektrischem Strom und an dem aufgebrachten
Metall, andererseits und vor allem, weil das Gewebe auf diese Weise die Biegsamkeit der Metalle oder Legierungen, beispielsweise
Phosphorbronze, aus denen die Drähte bestehen, beibehält· Der HartmetallUberzug ist dann nur auf den Abriebfacetten
vorhanden und nicht auf den Teilen der Maschen des Metallgewebes, die während seiner Verwendung in der Papiermaschine
Biegungen ausgesetzt v/erden.
809902/ Q387
Bei der beschriebenen Aus:£iihrungsform wird das Gewebe aus
Drähten mit rundem (oder anderem) Querschnitt aus herkömmlichen Legierungen endloa verschweißt. Sodann wird es mit
Hilfe der Zylinder 19 (Pig. 13) gespannt und vollständig
mit einer leoliermaterialschicht überzogen, beispielsweise
mit einem Lack, der durch das galvanische Bad nicht angegriffen wird und der durch Eintauchen in einen Behälter'28 oder
durch Aufspritzen aufgebracht wird. Der Lack kann beispielsweise durch Infrarotstrahlungseinrichtungen 29 getrocknet „
werden. Sodann wird die Unterseite des Gewebes, beispielsweise durch ein Schleifwerkzeug 30, abgeschliffen, das aus
einem Metallrohr bestehen kann, welches in seiner Länge größer als die Breite des Gewebes ist und auf dem spiralig ein Band
aus feinkörniger Schmirgelleinwand aufgewickelt ist. Dieses Bohr wird mit hoher Geschwindigkeit um seine Achse zur Drehung
dem ffewebe
angetrieben, wobei /eine langsame Bewegung senkrecht zum Schleifwerkzeug erfolgt, das gegen das Gewebe angedrückt
gegeben wird.
wird/ Auf diese Weise wird eine Abriebfläche gebildet, wobei
solange abgeschliffen wird, bis eine zufriedenstellende Abriebfläche erhalten worden ist. Die nicht-abgeachliffenen
Teile des Metallgewebes bleiben von dem Isoliermaterial bedeckt. Das Gewebe erfährt sodann die vorangehend beschriebene
Behandlung: Entfettung, Neutralisation, elektrolytisches Auftragen des Metalls, Spülung und trocknung.
Durch Eintauchen in ein geeignetes Lösungsmittel wird hierauf das auf das Gewebe vor dem Abschleifen aufgebrachte
Isoliermaterial entfernt. Auf diese V/eise wird ein endloses Metallgewebe erhalten, bei dem nur die Abriebflächen mit
einem abriebfesten Hartmetallüberzug versehen sind*
Anstelle der Behandlung eines endlosen Gewebes können auf diese Weise Gewebestücke von begrenzten Abmessungen behandelt
werden, die durch Schweißen oder durch eine Naht miteinander vereinigt werden.
Im Vorangehenden wurde die Bedeutung der Schaffung der Abriebfläche
vor der galvanischen Behandlung betont. Natürlich wird, wenn ein Gewebe '^ flachen Drähten gewählt wird
oder das Gewebe durch Walzen ausgeflacht wird oder auf seiner Unterseite leicht abgeschliffen wird, die Abriebfläche
des Gewebes vergrößert. Es ist jedoch mit Hilfe des vorangehend beschrieben, .i Verfahrens möglich, Gewebe mit
einem galvanischen Überzug zu versehen, ohne vorher die Abriebfläche zu vergrößern zu versuchen. In diesem Falle
ist natürlich der galvanische Überzug weniger wirksam, was vor allem bei einem Gewebe zutrifft, das aus Drähten von
rundem Querschnitt hergestellt ist und das mit einem galvanischen Überzug ohne vorheriges. Walzen, Ausflachen
oder Abschleifen versehen worden ist. Die Abriebfläche
beschränkt eich in diesem Falle auf die Abriebpunkte oder
Abrieblinien. . . ' "
. Die vorangehend - angegebenen Beispiele sind in keiner Weiv ee beschränkend auszulegen und können andere Einrichtungen,
Mittel und Varianten zur Herstellung eines Gewebte vorgesehen werdenι das eine gute Abriebflache aufweist und einen
galvanischen Übereug trägt* Was die Abriebfläche betrifft, so ist dabei vor allem an die Unterseite des endlosen
Gewebes oder Langsiebes gedacht, die einem starken Abrieb ausgesetst ist, obwohl es sich natürlich auch um andere
Teile dee Gewebes handeln kann« beispielsweise um die Außenfläche, welche in bestimmten Fällen ebenfalls eines
starken Abrieb ausgesetet sein kann·
Ee wird ein Metallgewebe in der herkömmlichen Welse als
Dreiköpergewebe mit Kettdrähten aus fhosphorbronse alt
8 i» Zinn und einer Bruchfestigkeit von 54 kg/mm sowie von
einem Durchmesser von 0,23 mm hergestellt, während die Schußdrähte aus Messing mit 75 £ Kupfer und 25 Jt Zink sind
und einen Durohmesser von 0,25 mm haben· Das Gewebe weist;
■·■-.■■'·...■■ (t ■,·.-■.·
25 Kettdrähte je Zentimeter und 20 Schußdrähte je Zenti
meter auf· Das Gewebe wird durch Verschweißen der Kettdrähte
endlos gemacht und sodann vollständig mit einem in der Galvanoplastik herkömmlicherweise verwendeten lack überzogen«
Das endlose Gewebe wird über Zylinder gespannt und in der
in Verbindung mit Pig. 13 beschriebenen Weise behandelt:
a) .Auf seiner Unterseite durch das Schleifwerkzeug 30
soweit abgeschliffen, bis eine sufriedenstellende Abriebfläche erhalten wird, nämlich auf den Kettdrähten
und Je Quadratzentimeter 166 Ovale mit einer Hauptachse von einer Länge von 0,55 mm und
einer ffebenachse von 0,20 mm, während die nichtabgeschliffenen
Seile des Metallgewebes mit dem Isolierlack überzogen bleiben;
b)eine Minute lang durch den Behälter 22 geführt, der
das übliche kalte elektrolytische Bntfettungsbad
enthält, in dem sich Ätznatron, Zyannatrium und Natriumkarbonat befindet, worauf es durch ein
leioht saures Neutralisationsbad geleitet wird;
o) durch ein Chrombad 23 geleitet, in welchem das Gewebe die Kathode bildet und das Chromsäure,. Schwefelsäure
(das Ganze von einer Dichte von etwa 25° Baum!) sowie geeignet angeordnete Anoden 26 aus Blei enthält.
Durch einen elektrischen Strom von einer Stärke von 40 Ampere je Quadratdezimeter der nicht-isolierten
Gewebeoberfläche unter einer Spannung von 6 Volt zwischen Anode und Kathode wird in diesem Bad während
• tö bis 12 Minuten eine Chromschicht mit einer Dicke von
etwa TO Mikron auf das Gewebe aufgebracht, das sich langsam vor den Anoden vorbeibewegt;
809902/0387
d) mit Wasser kräftig im Behälter 25 gespült, sodann
durch Hinduröhleiten duroh einen Warmluftstrom getrocknet.
'
' 5ach Beendigung dieser Behandlung wird das endlose Gewebe
sorgfältig auf Metallrohre aufgewickelt und in ein lösungsmittel (Aceton) getaucht, welches den vor dem Abschleifen
aufgebrachten Isolierlack völlig auflöst. lach dem beschriebenen
Verfahren wird ein endloses Metallgewebe erhalten, von dem nur die Abriebfläche behandelt ist und das zur Verwendung
in einer Papiermaschine oder in einer Pappemaschine gebrauchsbereit ist.
Mit dem in der beschriebenen Weise hergestellten Metallgewebe wurden Abriebversuche in der in fig. 14 dargestellten
Weise durchgeführt. Ein gut flaches Gewebestück 31 mit einer Breite von beispielsweise 15 cm und einer Länge von
30 eis wird auf einen Zylinder 32 von vollkommen glatter
Oberfläche aus einfachem Stahl so aufgelegt» daß es den Zylinder mit einem Umfangswinkel von 90° umhüllt. Backen 33 $
von denen eine mit einem Gewicht 34 von 4 kg beschwert ist,
Spannen die beiden Enden des Gewebestückes mit einem Abstand von 30 cm zwischen sich ein und geben den erforderlichen Druck zwischen Gewebe und Zylinder. Letzterer dreht
sich in dem zweckmäßigen Drehsinn (der durch einen Pfeil ■ angegeben ist) mit einer Geschwindigkeit von 400 Umdrehungen
in der Minute, so daß die Abriebflache des- (Je web es einen
Abrieb erfährt.
Ein kleiner Ventilator hält während der Versuche das Gewebe und äen Zylinder auf Umgebungstemperatur.
flach 3 000 000 Umdrehungen des Stahlzylinders hat diese
Metallgewebeprobe, die im galvanischen Bad behandelt worden ist, die feine Chromschicht auf seiner Abriebfläche nicht
verloren. *lin gleichartiges Metallgewebe, jedoch ohne
Behandlung; d. h. ein Gewebe, das weder lackiert, noch abgeschliffen,
noch verchromt worden ist und de.» vor dem Versuch eine Dicke von 0,64- mr gemessen mit dem Mikrometer,
hatte, besaß nach einer Million Umdrehungen des Stahlzylinders 32 nurmehr eine Dicke von 0,48 mm, so daß es praktisch
als abgenutzt betrachtet werden kann.
Dieser Versuch kann durch Spritzen oder Eintauchen in einer leicht sauren oder basischen flüssigen Umgebung
(pH-Wert zwischen 5 und 8) entsprechend den Betriebsbedingungen des Metallgewebes in der Papiermaschine durchgeführt
werden, wobei die hierbei erzielten Ergebnisse ebenso beweiskräftig sind.
BAD ORiGINAL 809902/0387 "
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: .Metallgewebe für Papiermaschinen, bei dem die but Auflage auf den betreffenden Maschinenteilen kommende Qewebeunterseite ebene Facetten aufweist, welche eine vergröaserte Berührungsfläche mit diesen Maschinenteilen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Facetten durch Elektrolyse oder durch andere Verfahren mit einem abriebfesten Metallüberzug versehen sind.2. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einen überzug aus Isoliermaterial aufweisende Drähte nach dem Verweben bis zur Bildung der Facet« ten abgeschliffen und dort mit dem abriebfesten Metallüberzug versehen werden·3. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unbeschichtete Drähte nach dem Verweben mit Isoliermaterial überzogen, bis zur Bildung der Facetten abgeschliffen und dort mit dem abriebfesten Metallüberzug versehen werden.MfMMMWXLTt RnNCKIrDML-M WfL-JHOS-STAfMtgOn (Art. 7 §1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des ,V.Uciungsfles. v. 4. 9.1967)8.0 9 9&2/Q..38 7 = ..·.,. ;
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR913855A FR1349960A (fr) | 1962-10-30 | 1962-10-30 | Perfectionnement apporté aux toiles métalliques pour papeteries ou autres usages |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1461088A1 true DE1461088A1 (de) | 1969-01-09 |
Family
ID=8789784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631461088 Pending DE1461088A1 (de) | 1962-10-30 | 1963-10-15 | Metallgewebe fuer Papiermaschinen sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3346465A (de) |
AT (1) | AT258693B (de) |
CH (1) | CH402588A (de) |
DE (1) | DE1461088A1 (de) |
ES (1) | ES292997A1 (de) |
FR (1) | FR1349960A (de) |
GB (1) | GB1009890A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3971861A (en) * | 1974-10-25 | 1976-07-27 | Handy Chemicals Limited | Alloy plating system |
CA1071913A (en) * | 1977-03-28 | 1980-02-19 | Robert H. Kositzke | Synthetic papermaking fabric with rectangular threads |
JP3100254B2 (ja) * | 1993-01-28 | 2000-10-16 | 江南特殊産業株式会社 | 三次元形状の型用電鋳殻及びその製造方法 |
US20030222032A1 (en) * | 2002-05-29 | 2003-12-04 | Rudiger Tueshaus | Filtering screen construction and methods |
US9163340B2 (en) * | 2012-03-13 | 2015-10-20 | Rouzita VAHHABAGHAI | Method of fabrication of a weave of material strips within a metal mesh |
DE102013002122A1 (de) * | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Jörg Scheffler | Transportvorrichtung für Papier und Papierbearbeitungseinrichtung |
CN107164990A (zh) * | 2017-06-19 | 2017-09-15 | 太仓市宇航造纸机械厂 | 一种造纸机用衬布 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1242695A (en) * | 1916-03-01 | 1917-10-09 | Clinton Wire Cloth Company | Method of and apparatus for electroplating wire-cloth. |
US1934643A (en) * | 1930-01-14 | 1933-11-07 | Rafton Engineering Corp | Wire cloth and method of producing the same |
US2598264A (en) * | 1949-03-19 | 1952-05-27 | Bancroft & Sons Co J | Method of applying a discontinuous coating to fabric |
US2949592A (en) * | 1951-04-19 | 1960-08-16 | Gen Radio Co | Adjustable transformer with stabilized contact track |
US2795032A (en) * | 1953-10-12 | 1957-06-11 | Sylvania Electric Prod | Electro deposited grids for cylindrical type cathodes |
US3175792A (en) * | 1961-09-13 | 1965-03-30 | Smallian Robert James | Wear resistant wire screen |
US3167281A (en) * | 1962-06-13 | 1965-01-26 | Cheney Bigelow Wire Works Inc | Fourdrinier wire cloth |
US3177113A (en) * | 1963-08-27 | 1965-04-06 | Ultra Plating Corp | Chromium coated papermaking wire |
-
1962
- 1962-10-30 FR FR913855A patent/FR1349960A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-09-24 US US310986A patent/US3346465A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-10-01 GB GB38619/63A patent/GB1009890A/en not_active Expired
- 1963-10-15 CH CH1264263A patent/CH402588A/fr unknown
- 1963-10-15 DE DE19631461088 patent/DE1461088A1/de active Pending
- 1963-10-18 AT AT836063A patent/AT258693B/de active
- 1963-10-29 ES ES0292997A patent/ES292997A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH402588A (fr) | 1965-11-15 |
US3346465A (en) | 1967-10-10 |
FR1349960A (fr) | 1964-01-24 |
GB1009890A (en) | 1965-11-17 |
ES292997A1 (es) | 1963-12-16 |
AT258693B (de) | 1967-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE758779C (de) | Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen | |
DE69514311T2 (de) | Verfahren zur Oberflächen-Aufrauhung von Kupferfolie | |
DE3931046C2 (de) | ||
DE19983254C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer dünnen Folie aus einer Ni-Fe-Legierung | |
DE2249796B2 (de) | Oberflächenrauhe Kupferfolie fur die Herstellung gedruckter Schaltkreisplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH621516A5 (de) | ||
DE1771323B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Metalloberflächen mit einem fiuorhalü'gen Polymer, bei dem auf die Metalloberfläche galvanisch eine Metallzwischenschicht aufgebracht wird | |
CH647008A5 (de) | Mit hydratisiertem chromoxid beschichteter stahlstreifen und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3421480A1 (de) | Beschichtete ventilmetall-elektrode zur elektrolytischen galvanisierung | |
DE2918063C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siebtrommel für den Rotationssiebdruck | |
DE2724045A1 (de) | Galvanogeformter gegenstand oder ueberzug | |
DE1461088A1 (de) | Metallgewebe fuer Papiermaschinen sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2939190C2 (de) | ||
DE68925145T2 (de) | Durch Ziehen eines Bündels erhaltene Metallfaser | |
DE6606466U (de) | Metallisiertes papiermaschinensieb. | |
DE3220723C2 (de) | ||
DE2524055A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstraengen unbestimmter laenge | |
DE2103322C3 (de) | Galvanisches Verfahren zur Herstellung eines endlosen, metallischen Schichtträgers für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2427264A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen elektroplattierung | |
DE1250712B (de) | Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen | |
DE2753936C2 (de) | ||
DE69715089T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern oder Faden aus Metallfasern | |
DE1496922B2 (de) | Stromzufuehrungswalze fuer die kontinuierliche elektrolytische behandlung von werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3887490T2 (de) | Kathodische oberflächenbehandlung zur bildung von metallischen folien oder bändern. | |
DE2108088B2 (de) | Dünnwandige zylindrische Siebschablone für den Rotationssiebdruck sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |