DE758779C - Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen - Google Patents

Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen

Info

Publication number
DE758779C
DE758779C DEJ66122D DEJ0066122D DE758779C DE 758779 C DE758779 C DE 758779C DE J66122 D DEJ66122 D DE J66122D DE J0066122 D DEJ0066122 D DE J0066122D DE 758779 C DE758779 C DE 758779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
friction
cylinder bores
cylinder
chrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ66122D
Other languages
English (en)
Inventor
Henderik Van Der Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieursbureau Lemet Chromium H Van Der Horst
Original Assignee
Ingenieursbureau Lemet Chromium H Van Der Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32178909&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE758779(C) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB25806/38A external-priority patent/GB518694A/en
Application filed by Ingenieursbureau Lemet Chromium H Van Der Horst filed Critical Ingenieursbureau Lemet Chromium H Van Der Horst
Application granted granted Critical
Publication of DE758779C publication Critical patent/DE758779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/02Surface coverings of combustion-gas-swept parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/08Etching of refractory metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/20Other cylinders characterised by constructional features providing for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0403Refractory metals, e.g. V, W
    • F05C2201/0406Chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/012Method or apparatus with electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/01Materials digest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49668Sleeve or bushing making
    • Y10T29/49677Sleeve or bushing making having liner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49705Coating or casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49709Specific metallic composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß der Verschleiß einer Zylinderbohrung, in welcher ein Kolben mit Kolbenringen sich bewegt, durch das Anbringen einer Chromschicht, die sehr hart und korrosionsfest ist, wesentlich verringert wird.
Das Anbringen der Chromschicht findet elektrolytisch statt. Nun hat sich gezeigt, daß die auf diese Weise hergestellte Schicht Nächteile aufweisen kann, welche sich darin äußern, daß im Betrieb ein sog. Fressen auftritt, d.h. daß die Schicht stellenweise in sehr schmalen Streifen von der Oberfläche der Bohrung abgerissen wird.
Eingehende Forschungen haben nun ergeben, daß diese Nachteile auf die Tatsache zurückzuführen sind, daß eine solche elektrolytisch aufgebrachte Chromschicht nicht imstande ist, Schmieröl aufzunehmen; dieser Nachteil und andere können behoben werden, wenn gemäß der Erfindung die Chromschkht derart behandelt wird, daß ihre Oberfläche mit einer sehr großen Anzahl feiner Risse (Ritzen) und Spalten versehen ist.
Außer dem Vorteil, daß diese feinen Risse und Spalten während des Betriebes Schmieröl aufnehmen und deshalb' die Gefahr des
Fressens beseitigt ist, weist diese Behandlung noch einen sehr wichtigen anderen Vorteil auf, nämlich, daß die nachherige Bearbeitung, welcher insbesondere große Zylinder unterzogen werden müssen, wesentlich erleichtert wird, und zwar in so hohem Maße, daß es jetzt nicht mehr notwendig ist, dazu die sehr kostspieligen Honmaschinen zu verwenden, welche eine langwierige Bearbeitung erfordern
ίο und infolge der Härte der Chromschicht eine häufige Erneuerung der kostspieligen Steine notwendig machen.
Die Erzeugung der zahlreichen feinen Risse und Spalten in der Oberfläche der elektrolytisch aufgebrachten Chromschicht kann erfindungsgemäß nach verschiedenen Verfahren erfolgen.
Als Badlösung soll ein Elektrolyt angewendet werden, wie von S argent in ^Transaction of the American Electrochemical Society« Vol. XXXVII, S.479, mitgeteilt, und der darin 'besteht, daß an Chromsäurelösung etwas Chromisu'lfat zugesetzt wird. Bei der Elektrolyse soll sorgfältig verfahren werden, denn während der Bildung des Chromniederschlags können an dessen Kanten feine Verästelungen auswachsen, welche zu einem Kurzschluß mit der gewöhnlich sehr nahe an die Zylinderoberfläche angebrachten Anode Anlaß geben·. Solche Kurzschlüsse zeigen außerdem den Nachteil, daß sie die Kontrolle der elektroly tischen Behandlung verhindern.
Als erste dieser Verfahren kann man eine mechanische Behandlung anwenden, welche darin besteht, daß vor der elektrolytischen Behandlung die Oberfläche roh gelassen oder gerauht wird, z. B. mit Hilfe einer Reibahle, welche eine Oberfläche mit kleinen Grübchen bildet. Die derart auf der Oberfläche gebildeten Unebenheiten werden beim elektrolytischen Aufbringen der Chromschicht verstärkt, wobei wiederum scharfe Kanten und Ränder auftreten, welche den erwünschten Effekt herbeiführen, aber ebenso Anlaß zu sorgfältiger Überwachung des Niederschlags geben.
Geringere Sorgfalt ist erforderlich, wenn man nach dem elektrolytischen Aufbringen der Chromschicht, vorzugsweise auf einer möglichst glatten Oberfläche, während einiger Zeit die Stromrichtung umkehrt, wobei also die zu bekleidende Zylinderfläche Anode wird statt Kathode, wie das bei der elektrolytischen Bedeckung der Fall ist. Die Folge dieser Behandlung ist, daß eine gewisse Menge Chrom aus der Oberflächenschicht heraustritt, die in bezug auf Stärke abnimmt, wobei zwar die Chromschicht einheitlich bleibt, jedoch die Oberflächenschicht mit feinen Rissen und Spalten durchsetzt wird. Wenn in einem Zylinder nach dieser Behandlung die Chromschicht um ΐο·/ο dünner geworden ist, so geht aus dem Gewichtsvergleich hervor, daß beispielsweise 40 bis 45% des Chroms verschwunden sind, wie Versuche ergeben haben. Das Verhältnis von Volumenabnahme zur Gewichtsabnahme schwankt selbstverständlich je nach den Umständen und kann atich anders als 1 14 bis 4,5 sein. Stets entstehen aber die erwünschten zahlreichen feinen Risse und Spalten. Hierdurch wird die Oberfläche, welche mit dem ' Koll>en oder anderen in der Zylinderbohrung gleitenden Organen in Berührung kommt, verringert und die Reibung herabgesetzt.
Die Behandlung mit Stromumkehrungkann im gleichen Bade stattrinden; vorzugsweise wird jedoch dafür ein gesondertes Bad verwendet, um einem Verderben des Elektrolyten vorzubeugen. In diesem zweiten Bad wird vorzugsweise die gleiche Chromsäurelösung verwendet wie im ersten Bad, jedoch können andere Säure- oder alkalische Lösungen, z. B. eine 20%1'ge kaustische Sodalösung, verwendet werden.
Das Aussehen der Oberfläche und die Größe der feinen Risse im Verhältnis zu der gesamten Oberfläche stehen in einer gewissen Abhängigkeit von der Behandlung in umgekehrter Stromrichtung. Es hat sich gezeigt, daß eine gute Oberfläche beispielsweise durch die Anwendung einer Elektrizitätsmenge von 150 bis 600 Amp./Min./dm2 bei Umkehrung der Stromrichtung erhalten wird.
In Hinsicht auf eine spätere Bearbeitung der Chromschicht kann deren Stärke ein wenig größer gewählt werden als erforderlich ist, z.B. um 0,025 mm·
Um zu verhüten, daß an den Enden der Bohrung während der Behandlung bei umgekehrter Stromrichtung zuviel Chrom aus der schon aufgebrachten Schicht entfernt wird, kann der Zylinder in bekannter Weise zeitweise mit zylindrischen Ansatzstücken von gleicher Bohrung in der Verlängerungslinie der Zylinderbohrung versehen werden.
Weiterkann vor der Umkehrung der Stromrichtung die aufgebrachte Schicht etwas gehont werden.
Weil bei großen Zylindern das elektrolytische Aufbringen der Schicht langwieriger ist, kann dabei der Nachteil auftreten, daß selbst sehr geringe, auch in einer glatten Oberfläche unvermeidliche Unregelmäßigkeiten sich stärker auswirken als es bei dünneren Schichten der Fall ist. Die notwendige Entfernung dieser Unebenheiten ist, wie schon gesagt wurde, ein sehr kostspieliges und zeitraul>endes Verfahren. Werden jedoch erfindungsgemäß in der Oberfläche feine Risse und Spalten erzielt, so lassen sich diese Unebenheiten leichter entfernen, indem man sie
mit einem Schleifstein glättet und sie nötigenfalls nachher mit einer kleinen Poliermaschine bearbeitet.
Eine gemäß der Erfindung bearbeitete Chromschicht ist insbesondere zur Anwendung in Zylindern von Maschinen mit Aluminiumkolben geeignet. Sie kann verwendet werden für Zylinderblöcke, Futter aus Gußeisen, Stahl oder einem anderen Metall, worauf Chrom elektrolytisch niedergeschlagen werden kann, und sie kann auch für alle anderen zylindrischen Bohrungen angewandt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schützen reibungsbeanspruchter Metallischen, insbesondere von Zylinderbohrungen, durch Hartverchromen, dadurch gekennzeichnet, daß eine von feinen Poren und Spalten durchsetzte Chromübarzugsschicht erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche vor der ©lektrblytischen Behandlung roh gelassen oder aufgerauht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem elektrolyt! sehen Aufbringen der Chromschicht die Stromriichtung während einiger Zeit umgekehrt wird, und die Elektrizitätsmenge zweckmäßig 150 bis 600 Amp./Min./dm2 beträgt.
4. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung mit umgekehrter Stromrichtung in einem gesonderten Bade mit einer Säure- oder alkalischen Lösung stattfindet.
5. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder mit an sich bekannten Ansatzstücken von gleicher Bohrung versehen ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromschicht nach dem Aufbringen etwas gehont oder geschliffen wird.
Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
Deutsche Patentschriften Nr. 478 769,
454168;
Zeitschrift »Metallwarenindustrie und Galvanotechnik«, 31, S. 341 bis 343 vom i-9· !933-
© 5319 7.
DEJ66122D 1938-09-03 1939-12-12 Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen Expired DE758779C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25806/38A GB518694A (en) 1939-02-21 1938-09-03 Improvements in or relating to chromium surface layers on cylinder bores
GB219417X 1939-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758779C true DE758779C (de) 1952-07-28

Family

ID=32178909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ66122D Expired DE758779C (de) 1938-09-03 1939-12-12 Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2314604A (de)
CH (1) CH219417A (de)
DE (1) DE758779C (de)
FR (1) FR949687A (de)
NL (1) NL57383C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916484C (de) * 1939-04-16 1954-08-12 Friedr Blasberg Fa Verfahren zur Herstellung von saugfaehigen Chromueberzuegen an Zylinderbohrungen
DE2326408A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Zuendapp Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entgraten von kanalkanten in beschichteten zylinderbohrungen

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123412A (en) * 1964-03-03 Tsutomu takao
NL66417C (de) * 1943-02-22
US2433457A (en) * 1944-04-29 1947-12-30 Koppers Co Inc Chrome plated wear resisting surface
US2430750A (en) * 1944-07-18 1947-11-11 United Chromium Inc Method of electroplating to produce fissure network chromium plating
US2450296A (en) * 1944-08-25 1948-09-28 United Chromium Inc Method of producing articles having fissured chromium surface electrodeposits
US2534406A (en) * 1944-09-22 1950-12-19 Jr Harry M Bramberry Coated metal article and method of making the same
US2575394A (en) * 1944-12-27 1951-11-20 Union Carbide & Carbon Corp Reciprocating piston and cylinder mechanism
US2453404A (en) * 1945-06-01 1948-11-09 Walter S Bohlman Apparatus for making plastic masses
NL69965C (de) * 1945-08-10
US2558286A (en) * 1945-08-27 1951-06-26 Carl W Albertson Method of making frictional bearing surfaces
US2498982A (en) * 1945-09-10 1950-02-28 Arthur Percy Warren Abrasive type cutting element and the manufacture thereof
US2564109A (en) * 1945-12-15 1951-08-14 Hartford Nat Bank & Trust Co Lubrication of the cylinders of piston engines
DE880241C (de) * 1949-06-15 1953-06-18 Alois Dr-Ing Gabriel Kolbenring aus Grauguss mit metallischem Laufflaechenueberzug
US2719095A (en) * 1951-06-13 1955-09-27 American Electro Metal Corp Production of corrosion-resistant coatings on copper infiltrated ferrous skeleton bodies
US2674782A (en) * 1951-06-20 1954-04-13 Robert E Surtees Method of making oil retainer sleeves
US2815567A (en) * 1953-04-15 1957-12-10 Federal Mogul Corp Process for making bearings
US3055087A (en) * 1954-06-07 1962-09-25 Union Carbide Corp Carbonyl metal plated product
US2830015A (en) * 1955-06-17 1958-04-08 Superior Plating Company Chromium electrodeposit and method of plating
US2999798A (en) * 1955-12-09 1961-09-12 Daimler Benz Ag Method of producing a wear-resisting surface on a metal element
US2947674A (en) * 1956-10-17 1960-08-02 Metal Finishers Inc Method of preparing porous chromium wearing surfaces
US2982220A (en) * 1957-11-29 1961-05-02 Commercial Shearing Thrust plates for rotary pumps and motors
US2968865A (en) * 1958-05-21 1961-01-24 Rey Jean Claude Process for building up sleeves for diesel and other engines
US2980593A (en) * 1958-05-27 1961-04-18 Aerodex Inc Method of treating chromium plated cylinders
US3019590A (en) * 1958-10-24 1962-02-06 Brame Textile Machine Company Flyers for textile machines
US3063763A (en) * 1958-12-02 1962-11-13 Chromium Corp Of America Chromium bearing surface
US3200057A (en) * 1960-12-27 1965-08-10 Ford Motor Co Electrophoretic coating process
BE640626A (de) * 1961-08-23
US3300286A (en) * 1964-07-10 1967-01-24 Mirror Polishing And Plating C Composite metallic roll or other member and method of making same
US3657078A (en) * 1969-07-30 1972-04-18 Chromium Corp Of America Method of producing cylinder liners with different degrees of roughness in high and low pressure areas
JPS5315011B2 (de) * 1972-06-03 1978-05-22
US3871799A (en) * 1972-10-20 1975-03-18 Itt Rotary-piston motor with improved cylinder chamber moving seals
JPS5242134B2 (de) * 1972-12-30 1977-10-22
US4063644A (en) * 1973-07-13 1977-12-20 Grumman Aerospace Corporation Process for nondestructive inspection
JPS533446B2 (de) * 1973-11-01 1978-02-07
US3962834A (en) * 1974-09-16 1976-06-15 Van Der Horst Corporation Of America Method of producing a pitted, porous electrodeposited chromium coating
JPS5248711A (en) * 1975-10-16 1977-04-19 Mazda Motor Corp Rotary piston engine
US4235583A (en) * 1978-03-23 1980-11-25 General Motors Corporation Extrusion die and method for making same
JPS5551162A (en) * 1978-10-09 1980-04-14 Kioritz Corp Cylinder in aluminum alloy and its preparation
CA1319301C (en) * 1984-09-06 1993-06-22 Joseph V. Gary Finish for cylinder liners
DE3718710A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Nat Rejectors Gmbh Ablenkelement fuer muenzpruefer
US5085745A (en) * 1990-11-07 1992-02-04 Liquid Carbonic Corporation Method for treating carbon steel cylinder
JP2579422Y2 (ja) * 1991-02-01 1998-08-27 株式会社共立 二サイクルエンジン用シリンダ
GB0503193D0 (en) * 2005-02-16 2005-03-23 Accentus Plc Ultrasonic treatment plant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454168C (de) * 1921-07-20 1927-12-30 Georg Grube Dr Verfahren der elektrolytischen Abscheidung von reinem Chrom in dicken Schichten
DE478769C (de) * 1926-07-27 1929-07-03 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Chromueberzuegen, insbesondere auf groesseren Gegenstaenden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454168C (de) * 1921-07-20 1927-12-30 Georg Grube Dr Verfahren der elektrolytischen Abscheidung von reinem Chrom in dicken Schichten
DE478769C (de) * 1926-07-27 1929-07-03 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Chromueberzuegen, insbesondere auf groesseren Gegenstaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916484C (de) * 1939-04-16 1954-08-12 Friedr Blasberg Fa Verfahren zur Herstellung von saugfaehigen Chromueberzuegen an Zylinderbohrungen
DE2326408A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Zuendapp Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entgraten von kanalkanten in beschichteten zylinderbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
US2314604A (en) 1943-03-23
US2412698A (en) 1946-12-17
CH219417A (de) 1942-02-15
NL57383C (de)
FR949687A (fr) 1949-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE2436478A1 (de) Zylinder aus einer aluminiumlegierung
DE2202978A1 (de) Dichtring,insbesondere Kolbenring,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1446045A1 (de) Verfahren zum Galvanisieren bei gleichzeitigem elektrolytischem Reinigen von Metalloberflaechen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2923315B2 (de) Zylinder für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1771323A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Mctalloberflaechen mit einem fluorhaltigen Polymer
DE2749227C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumlegierungskolbens
DE102004015827B4 (de) Gleitteil
DE3220723C2 (de)
EP1507612B1 (de) Verfahren zur galvanischen beschichtung einer stranggiesskokille
DE10121593A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken mit einem Lagermetall
DE19745811C2 (de) Galvanische Hartchromschicht, Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2254933B2 (de) Teile von Pumpen, die auf Verschleiß beansprucht und gleichzeitig der Einwirkung von öl, Schmutz und Wasser ausgesetzt sind
DE1461088A1 (de) Metallgewebe fuer Papiermaschinen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2531013A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitflaechen aus gusseisen
DE102015204395A1 (de) Verfahren für eine definierte Oberflächenbearbeitung einer auf einer Oberfläche eines Bauteils aufgebrachten ersten Kohlenstoffbeschichtung
DE2036495B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
DE4116686A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitflaechen
AT142881B (de) Verfahren zum Niederschlagen von Chromschichten in Zylinderbohrungen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE843488C (de) Verfahren zur Trennung oder Entfettung und Trennung von Maschinenteilen, die infolge Korrosion festsitzen
DE2328048C3 (de) Verschleißfestes Werkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3619336C2 (de)
DE916484C (de) Verfahren zur Herstellung von saugfaehigen Chromueberzuegen an Zylinderbohrungen
DE895554C (de) Verfahren zum Behandeln und Feinschleifen von Arbeitsflaechen
DE10344722B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes