DE843488C - Verfahren zur Trennung oder Entfettung und Trennung von Maschinenteilen, die infolge Korrosion festsitzen - Google Patents

Verfahren zur Trennung oder Entfettung und Trennung von Maschinenteilen, die infolge Korrosion festsitzen

Info

Publication number
DE843488C
DE843488C DER4134A DER0004134A DE843488C DE 843488 C DE843488 C DE 843488C DE R4134 A DER4134 A DE R4134A DE R0004134 A DER0004134 A DE R0004134A DE 843488 C DE843488 C DE 843488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cathode
objects
separating
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4134A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Deshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMUEL REITZMAN
Original Assignee
SAMUEL REITZMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMUEL REITZMAN filed Critical SAMUEL REITZMAN
Application granted granted Critical
Publication of DE843488C publication Critical patent/DE843488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trennen oder Entfetten und Trennen der Teile von Maschinen oder Teilen derselben, die infolge von Korrosion fest aufeinandersitzen. Insbesondere ist das Verfahren zur Wiederherstellung von Maschinen u. dgl. aus Eisen und Stahl bestimmt, die infolge einer Lagerung unter freiem Himmel, infolge Nichtbenutzung oder auch insbesondere in Verfolg von Kriegseinwirkung verrostet sind. Maschinen, die auf
ίο diese Weise verrostet sind, werden oft zu Schrott, hauptsächlich nur deswegen, weil die miteinander in Berührung stehenden Teile, insbesondere die gegeneinander beweglichen Teile, wie beispielsweise Schrauben und Schraubengewinde, oder aufeinandergleitende Teile, infolge von Verrostung fest aufeinandersitzen, sich festgefressen haben und nicht mehr ohne Beschädigung der Teile frei gemacht werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein einfaches Verfahren, mit Hilfe dessen derartige Maschinen oder Maschinenteile wiederhergestellt und voneinander getrennt werden können, ohne daß es notwendig ist, Teile abzubauen oder freizulegen oder gar völlig zu demontieren, und dadurch dringend benötigte Maschinen ohne viel Arbeit zu retten und der unmittelbaren Wiederverwendung zuzuführen. Beispielsweise für Kriegsmaterial, welches anderenfalls zu Schrott werden würde.
Erfindungsgemäß werden Gegenstände, wie Maschinen oder Teile davon, die aus einer Mehrzahl von Teilen bestehen, die infolge von Korrosionswirkung
fest aufeinander, sitzen, dadurch getrennt, daß man diese Teile an eine Polklemme eines elektrolytischen Stromkreises in einem alkalischen Bad anschließt.
Verschiedene Verfahren sind vorgeschlagen worden, um Kost von Eisen- und Stahlteilen zu entfernen und diese zu entfetten, auch die Behandlung an der Anode oder Kathode eines elektrolytischen alkalischen Bades. In diesen früher veröffentlichen Vorschlägen ist jedoch nichts darüber gesagt, daß es auf diese Weise beispielsweise auch gelingt, Schrauben und Schraubengewinde oder gegeneinander sich bewegende oder gleitende Teile, die sich festgefressen haben, durch eine derartige Behandlung frei zu machen. Es ist vielmehr überraschschend, daß dieses auf diese Weise gelingt, da die bisherige Erfahrung mit elektrolytischen Bädern eher zu der Auffassung führen würde, daß die elektrolytischen Wirkungen mehr oder weniger auf die freiliegenden Oberflächen im Elektrolyten beschränkt sind. Zweckmäßig wird das Verfahren so durchgeführt, daß da, wo die Maschine oder der zu behandelnde Maschinenteil aus einer Mehrzahl miteinander in Berührung stehender Teile besteht, beispielsweise Schrauben oder gleitende Teile, die zwischen ihren Berührungsflächen eine Rostschicht oder eine Schicht irgendwelcher anderer Korrosionsprodukte besitzen, jeder dieser Teile einzeln für sich an die betreffende Elektrodenklemme elektrisch angeschlossen wird, so daß eine Vielzahl von iLeitungsverbindungen mit den verschiedenen Teilen der Maschine bestehen kann. Die andere Elektrode kann irgendein Leiter sein, der durch anodische bzw. kathodische Wirkung (je nach der Schaltung) nicht beeinflußt wird. Zweckmäßig wird eine Stabbramme oder ein ähnlicher Teil aus Eisen oder Elußeisen entweder als Anode oder Kathode benutzt, doch kann auch irgendein anderer Teil der verrosteten Maschine die andere Elektrode bilden.
Eindet die Trennung an der Kathode statt, so ist
die Wirkung wahrscheinlich zum Teil eine mechanische infolge der lösenden Wirkung der Wasserstoffbläschen, die sich auf der Oberfläche des Metalls unterhalb der Kostfläche bilden. Möglicherweise findet auch eine gewisse Elektroreduktion etwaiger metallischer Oxyde oder Carbonate statt, wenn diese zugegen sind, so daß auch die damit verbundene Schrumpfwirkung die Lockerung der Teile und Entfernung des Rostfilms unterstützt. Wie auch immer die theoretische Erklärung sein mag, die Praxis hat gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Wirkung hat, die Maschinenteile voneinander zu trennen und wieder gangbar zu machen. Obwohl natürlich an gewissen Stellen Anfressungen oder Annagungen vorhanden sein können, werden die Teile doch praktisch in ihrem ursprünglichen Zustand mit sehr wenig Aufwand an Arbeitszeit oder Werkstoff wiederhergestellt.
Es ist nicht beabsichtigt, irgendeine Theorie hinsichtlich der tatsächlichen Vorgänge an einer der beiden Elektroden aufzustellen. Bezüglich der Anode scheint es, daß bis zu einem gewissen Grade eine Entfettungswirkung stattfindet, die in gewissem Ausmaß
fio durch Elektroosmose und möglicherweise auch durch Oxydation bedingt sein kann. Wo jedenfalls Maschinenteile, wie beispielsweise verrostete Lager, noch eine gewisse ölmenge zwischen ihren aufeinander festsitzenden Lagerflächen aufweisen, ist es nicht immer möglich, sie unmittelbar durch eine erftndungsgemäße Behandlung an der Kathode frei zu machen, da Oberflächenspannungen jeden Zutritt des Elektrolyts ausschließen. In solchen Eällen hat es sich jedoch als möglich gezeigt,,die Teile frei zu bekommen, indem man sie entweder an der Anode allein behandelt oder zunächst an der Anode und dann anschließend an der Kathode. Das kann einfach geschehen, indem man die Richtung des Stromes umdreht bzw. die Elektroden umschaltet.
Eine zweckmäßige Stromdichte zur Behandlung von Eisen- oder Stahlgegenständen an der Kathode liegt etwa in der Größenordnung von 40 mA/cm2 an der Kathodenoberfläche, und die erforderliche Zeit der Behandlung schwankt je nach der Größe und den Arbeitsbedingungen zwischen 3 Stunden bis zu 3 Tagen.
Jeder alkalische Elektrolyt kann benutzt werden, beispielsweise eine wäßrige Lösung, die Natriumhydroxyd und Natriumcyanid enthält. Damit der Elektrolyt jedoch auch zwischen die angegriffenen Teile eindringen kann, die an einigen Stellen fettig sein können, ist es erwünscht, eine alkalische Lösung zu benutzen, die auch Mittel enthält, die Eett dispergieren können. Ein solches Bad kann folgende Zusammensetzung haben:
Natriumhydroxyd 292,5 g 1
Natriumcyanid 90,0 g [ auf 1 1 Wasser.
Natriummetasilikat .... 67,5 g J
Irgendeine alkalische Reinigungslösung kann benutzt werden, wie sie z. B. zur Reinigung von Metallteilen vor einer Elektroplattierung bekannt ist. Es ist natürlich auch möglich, die behandelten Werkstücke vor der Elektrolyse einer besonderen Entfettungsbehandlung zu unterwerfen.
Die Konzentration des Elektrolyts muß se eingestellt werden, daß die gewünschte Leitfähigkeit der Lösung vorhanden ist. Nach der. elektrolytischen Behandlung werden die Maschinenteile mit heißem Wasser abgespült bzw. darin untergetaucht und getrocknet.
Das vorbeschriebene Verfahren der Entfettung und der Trennung der Teile hat große Vorteile für die Behandlung verrosteter Maschinenteile, die gegenseitige Bewegungen ausführen und bei denen es schwierig ist, Zutritt zu Fugen und Spalten zu erlangen, die Fett enthalten, das den elektrolytischen im Entrostungsprozeß hindern würde.
Obwohl das neue Verfahren insbesondere in bezug auf die Behandlung von Eisen- und Stahlgegenständen beschrieben ist, ist es klar, daß es in gleicher Weise anwendbar ist auf die Behandlung von Gegenständen aus anderen Metallen, wie Messing, Kupfer oder sonstigen Metallen, die ebenfalls aus wäßrigen Lösungen durch Elektrolyse abgeschieden werden können.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Trennung der fest aufeinandersitzenden Teile von Metallgegenständen, wie Maschinen od. dgl., die aus einer Mehrzahl von Teilen bestehen, die infolge von Korrosion aufeinander
    festsitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Gegenstände oder ihre Teile an eine Polklemme eines elektrolytischen Stromkreises in einem alkalischen Bad anschließt..
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die betreffenden Gegenstände oder ihre Teile an die Kathode eines elektrolytischen Stromkreises in einem alkalischen Bad anschließt.
  3. 3. Anwendung eines Verfahrens nach Anspruch ι oder 2 auf Gegenstände aus Eisen oder Stahl, deren Teile infolge von Rost aufeinander festsitzen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil von zwei oder mehr Teilen einer Maschine, die für gewöhnlich unter gegenseitiger Beweglichkeit zusammenarbeiten, an die Kathode einzeln für sich angeschlossen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromdichte von etwa 40 inA /cm'- an der Kathodenoberfläche Anwendung findet.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalische Elektrolyt gleichzeitig Mittel zur Dispergierung von Fett enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche alkalische Elektrolytflüssigkeit zunächst für die Dispetgierung und Ablösung des Fettes durch anodische Behandlung des Gegenstandes benutzt und das Verfahren dann fortgesetzt wird, indem man die Pole von Anode und Kathode austauscht.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Leitern von der Kathode zu den verschiedenen Teilen der Maschine angeordnet wird, so daß die gleichzeitige Behandlung verschiedener Paare oder Sätze von Teilen der Maschine im gleichen Bad stattfindet.
  9. 9. Verfahren zur Entfettung und Trennung der Teile von metallenen Gegenständen, wie Maschinen, oder Teilen davon, die infolge von Korrosion fest aufeinander sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man den betreffenden Gegenstand oder die Gegenstände an die Anode eines elektrolytischen Stromkreises in einem alkalischen Bad anschließt.
    O '
DER4134A 1941-12-24 1950-10-01 Verfahren zur Trennung oder Entfettung und Trennung von Maschinenteilen, die infolge Korrosion festsitzen Expired DE843488C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16643/41A GB556269A (en) 1941-12-24 1941-12-24 Process for separating or degreasing and separating the component parts of articles such as machines or parts thereof which have become cemented together by corrosion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843488C true DE843488C (de) 1952-07-10

Family

ID=10081016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4134A Expired DE843488C (de) 1941-12-24 1950-10-01 Verfahren zur Trennung oder Entfettung und Trennung von Maschinenteilen, die infolge Korrosion festsitzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2371033A (de)
BE (1) BE462833A (de)
DE (1) DE843488C (de)
FR (1) FR924981A (de)
GB (2) GB556269A (de)
NL (1) NL65177C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU29036A1 (de) * 1947-06-06
US4753706A (en) * 1985-08-02 1988-06-28 Edward Vezirian Method for chemically structuralizing telescopic joints
US4643792A (en) * 1985-08-02 1987-02-17 Edward Vezirian Method for chemically structuralizing telescopic joints

Also Published As

Publication number Publication date
GB556269A (en) 1943-09-28
GB556302A (en) 1943-09-29
US2371033A (en) 1945-03-06
BE462833A (de)
NL65177C (de)
FR924981A (fr) 1947-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE1496808A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entfernung von Zunder oder einer Walzhaut von Metalloberflaechen
DE814231C (de) Verfahren zum Reinigen und Abbeizen von Metallen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0318886A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ablösen einer einen hohen Cr- und Ni- und/oder Co-Gehalt aufweisenden Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines aus einer Superlegierung bestehenden Bauteils
EP0518850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem Gut
DE843488C (de) Verfahren zur Trennung oder Entfettung und Trennung von Maschinenteilen, die infolge Korrosion festsitzen
DE3006062A1 (de) Verfahren und elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen entgraten oder polieren eines stahlgegenstandes
DE1421994A1 (de) Verfahren,Einrichtung und Mittel zur Reinigung von Metalloberflaechen
DE3307834A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen entfernung von ueberzuegen aus nickel oder nickel-eisen-legierungen von grundmetallen aus kupfer oder kupferlegierungen
DE2804364A1 (de) Elektrochemisches bearbeitungsverfahren fuer mehrphasige legierungen
DE4200849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung des bei der chemischen und/oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden Spülwassers
DE2732835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer spiegelglatten oberflaeche auf edelstahlwaren
AT133216B (de) Verfahren zum Beizen von Werkstücken aus Eisen oder Metallegierungen auf elektrolytischem Wege.
AT240674B (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von niedriglegierten und Kohlenstoffstählen
EP0612359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von altbeizen.
DE3624695A1 (de) Anordnung zur elektrolytischen behandlung profilierter werkstuecke
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
DE514157C (de) Verfahren zur Herbeifuehrung einer elektrolytischen Oberflaechenreinigung bei Metallen
DE19624436A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE682735C (de) Verfahren zum Beizen und Entzundern von Eisen und Stahl
DE740431C (de) Verfahren zur Verringerung bzw. Verhinderung der Saeurekorrosion von Metallen oder Metallegierungen, besonders von Eisen und Eisenlegierungen
DD238074A1 (de) Verfahren zum hochglaenzen stromleitender werkstuecke im anodischen elektrolytplasma
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
AT40779B (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanoplastischen Bedeckung der Silberbeläge von Spiegeln mit einer Schutzdecke.