DE514157C - Verfahren zur Herbeifuehrung einer elektrolytischen Oberflaechenreinigung bei Metallen - Google Patents

Verfahren zur Herbeifuehrung einer elektrolytischen Oberflaechenreinigung bei Metallen

Info

Publication number
DE514157C
DE514157C DEW75085D DEW0075085D DE514157C DE 514157 C DE514157 C DE 514157C DE W75085 D DEW75085 D DE W75085D DE W0075085 D DEW0075085 D DE W0075085D DE 514157 C DE514157 C DE 514157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
alternating current
direct current
surface cleaning
bringing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX WOMMER
Original Assignee
MAX WOMMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX WOMMER filed Critical MAX WOMMER
Priority to DEW75085D priority Critical patent/DE514157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514157C publication Critical patent/DE514157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Unbearbeitete Metallgegenstände, insbesondere solche aus Eisen und seinen Legierungen, weisen auf ihren Oberflächen oft starke Verunreinigungen auf, die sich aus Zunder-, Rost-, Glühspanbildung usw. ergeben.
Von einer erfolgreichen Oberflächenveredlung müssen diese Verunreinigungen entfernt werden, wobei es gleichgültig ist, ob die
ίο Veredlung auf galvanischem Wege, durch Feuerzinn, Emailleüberzug, Ölanstrich usw. geschieht. Je nach dem eingeschlagenen Wege erfolgt die Oberflächenreinigung mechanisch, chemisch oder elektrolytisch.
Das mechanische Verfahren besteht im Schleifen, Bürsten, Scheuern usw. Dasselbe ist zeitraubend und' kostspielig und in vielen Fällen mit starkem und unerwünschtem Materialschwund verbunden und hat nur dann einen Zweck, wenn der Körper sowieso auf Glanz poliert werden soll. Auch in diesen Fällen wird diese Maßnahme erleichtert, wenn der Körper auf die nachfolgend beschriebene Weise vorbehandelt wird.
Das chemische Abbeizen des Zunders usw. erfordert zu seiner wirksamen Ausführung ein langes Einwirken von starken und konzentrierten Säuren. Es ergibt sich dabei in den meisten Fällen zwar eine gründliche Reinigung, die jedoch mit einer starken Korrosion des Grundmetalls einhergeht.
Die bisher bekannten elektrolytischen Reinigungsverfahren behandeln das zu reinigende Material entweder als Kathode oder als Anode in Bädern, die Säuren, Salze oder Basen enthalten.
Bei der kathodischen Behandlung ist zwar größte Schonung des Materials gewährleistet, der Reinigungseffekt selbst dagegen ist meistens nicht erheblich.
Bei der .anodischen Behandlung dagegen ist eine kräftige Reinigung der Metalloberfläche möglich, jedoch tritt gleichzeitig ein starkes Auflösen und unerwünschtes Anätzen des Metalls ein.
Bekannt ist auch ein Verfahren zur Herbeiführung einer elektrolytischen Oberflächenreinigung bei Metallen, die unter Zuhilfenahme gewöhnlichen Wechselstromes erfolgt.
Gemäß vorliegender Erfindung erfolgt eine elektrolytische Oberflächenreinigung bei Metallen unter Zuhilfenahme von Wechselstrom unter Verwendung von übergelagertem Gleichstrom.
Ein mit Schleifkontakten versehener Kornmutator leitet beim Drehen einer Walze die Stromzuführung derart, daß ein Wechselstrom mit übergelagertem Gleichstrom entsteht, welcher auf das zu reinigende Werkstück' geführt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. 1 bis 8 verschiedene graphische Darstellungen
zur Erläuterung des Verfahrens, ebenso auch die beim Verfahren in Anwendung kommende Armatur und Schemas.
Abb. ι zeigt einen reinen sinusförmigen Wechselstrom, und zwar Stromstärke α als Funktion der Zeit.
Abb. 2 veranschaulicht denselben Strong bei gleichzeitiger Überlagerung eines Gleichstromes von der Stromstärke b. ίο Zu bemerken ist hier, daß der Wechselstrom für den vorliegenden Fall nicht sinusförmig zu sein braucht, sondern beliebige andere Strom-Zeit-Funktionen aufweisen kann. Ebenfalls kann an Stelle des gewöhnliehen Gleichstromes ein pulsierender treten, nur muß dann die Frequenz des pulsierenden Gleichstromes mit der Frequenz des Wechselstromes übereinstimmen. Eine technische Ausführung für letztere Kombination ist weiter unten angegeben.
Bei sehr hartnäckig haftenden Oberftächenverunreinigungen ist es bisweilen auch angebracht, zu Beginn der elektrolytischen Wechselstrombehandlung das Werkstück zunächst - anodisch in den überlagerten Gleichstromkreis zu legen und erst später zur kathodischen Überlagerung überzugehen, um zeitlich schneller zum Ziele zu kommen.
Die methodische Ausführung von Elektrolysen mit Gleichstrom und überlagertem Wechselstrom ist in der wissenschaftlichen Literatur mehrfach beschrieben. Dabei wurde eine Wechselstromquelle an die Primärspule eines Transformators gelegt; das Bad dagegen lag an der Sekundärspule des Transformators, und in diesem Stromkreis konnte ungehindert eine Gleichstromquelle mit eingeführt werden. Diese Ausführungsform ist technisch unzweckmäßig, sobald große Stromstärken erforderlich werden, da die Sekundärspule, wenn sie z.B. iooo Ampere geben soll, sehr große Abmessungen erfordert. Bequemer ist der in den Abb. 3, 4 und 5 dargestellte Kommutator, der für den vorliegenden Zweck eine besondere Ausbildung besitzt. Er stellt eine Verbesserung und Erweiterung des bekannten rotierenden Stromwenders dar. Derselbe wird an eine Gleichstromquelle von etwa 6VoIt Spannung und der erforderlichen Stromstärke angeschlossen. Während der bekannte rotierende Umformer nur Wechselstrom liefert und nicht gestattet, aus der gleichen Stromquelle auch noch Gleichstrom zu entnehmen, da dann bei manchen Stellen des Kommutators Kurzschluß entstehen würde, ist man durch die Neukonstruktion imstande, beide Stromarten gleichzeitig zu liefern.
Abb. 3 zeigt den Kommutator im Schaubild.
Auf einer motorisch drehbar angeordneten Walze c befinden sich metallische Auflagen g. Gegen die Walze c legen sich je drei Kontaktarme d, e, f und d1, e1 und f1. Die Anordnung der Auflagen g ist aus der
Abb. 4 ersichtlich, und zwar zeigt diese Abbildung einen Querschnitt in senkrechter Richtung durch die Walze nach den Pfeilrichtungen A, B1 C. Aus der Abb. 4 sind auch die leitenden Verbindungen, die unter den einzelnen Auflagen fest bestehen, zu erkennen.
Abb. 5 zeigt die Mantelfläche der zylindrischen Walze c an beliebiger Stelle aufgeschnitten und in eine Ebene aufgerollt. Hier sind nochmals die Auflageng· eingezeichnet sowie ihre Verbindungen untereinander. Die Abb. 6 zeigt das Schaltschema und Stromquelle, Kommutator und Wanne.
Von den Polen der Gleichstromquelle h aus geht einesteils eine direkte Leitung nach dem Kontakt d des Kommutators i, andernteils unter Zwischenschaltung des Widerstandes k und des Amperemeters I nach Kontakt d1 des Kommutators. Die Kontakte/ und f1 des Kommutators i liegen an der Wanne m, der Kontakt e1 ist mit dem Amperemeter η und dem Widerstand 0 mit dem Kontakt f1 des Kommutators verbunden. Dementsprechend ist der Kontakt e über das Amperemeter ρ go und den Widerstand q an den Kontakt f angeschlossen.
Wurden die Kontakte e1 und f1 einerseits und e und / anderseits kurzgeschlossen sein, so würde ein reiner Wechselstrom entstehen, weil in beiden Stromrichtungen gleiche Stromstärke durchgeschickt wird. Durch Einschalten der Widerstände 0 bzw. q läßt sich der jeweilige Anodenstromstoß bzw. Kathodenstromstoß einseitig abdampfen. Auf diese Weise wird ein Wechselstrom mit überlagertem Gleichstrom erreicht.
Abb. 7 zeigt die Stromstärke-Zeit-Funktion des hiermit erzeugten Wechselstromes.
Beim Abdämpfen des Anodenstromstoßes entsteht eine entsprechende Darstellung nach Abb. 8. Mit welchen von den beiden Kontakten f1 und f das Werkstück verbunden wird, ist gleichgültig, da sich durch die gegebene Anordnung der Wechselstrom symmetrisch regulieren läßt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herbeiführung einer elektrblytischen Oberflächenreinigung bei Metallen, bei denen, die Reinigung unter Zuhilfenahme von Wechselstrom erfolgt, ■ dadurch gekennzeichnet, daß Wechselstrom unter Verwendung von überge- lägertem Gleichstrom " zur Anwendung kommt.
  2. 2. Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Kommutator (i), der nach bestimmten Richtlinien Schleifkontakte (if, e, f und d1, e1, f1) enthält, die beim Drehen der Walze (c) die Stromführung derartig leiten, daß ein Wechselstrom mit überlagertem Gleichstrom entsteht, der auf das zu reinigende Werkstück geführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW75085D 1927-02-03 1927-02-03 Verfahren zur Herbeifuehrung einer elektrolytischen Oberflaechenreinigung bei Metallen Expired DE514157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75085D DE514157C (de) 1927-02-03 1927-02-03 Verfahren zur Herbeifuehrung einer elektrolytischen Oberflaechenreinigung bei Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75085D DE514157C (de) 1927-02-03 1927-02-03 Verfahren zur Herbeifuehrung einer elektrolytischen Oberflaechenreinigung bei Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514157C true DE514157C (de) 1930-12-08

Family

ID=7609807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75085D Expired DE514157C (de) 1927-02-03 1927-02-03 Verfahren zur Herbeifuehrung einer elektrolytischen Oberflaechenreinigung bei Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514157C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685564A (en) * 1949-06-25 1954-08-03 Detrex Corp Electrolytic cleaning process
DE1151604B (de) * 1951-06-19 1963-07-18 British Dielectric Res Ltd Anodisch-elektrolytisches AEtzverfahren zum Vergroessern der Oberflaeche von Elektrodenausgangsmaterial fuer Elektrolytkondensatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685564A (en) * 1949-06-25 1954-08-03 Detrex Corp Electrolytic cleaning process
DE1151604B (de) * 1951-06-19 1963-07-18 British Dielectric Res Ltd Anodisch-elektrolytisches AEtzverfahren zum Vergroessern der Oberflaeche von Elektrodenausgangsmaterial fuer Elektrolytkondensatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE1908625B2 (de) Bad zu elektrolytischen abloesen von metallueberzuegen von grundkoerpern aus rostfreiem stahl
DE835972C (de) Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Oxydation von Draehten, Baendern und aehnlichen Metallgegenstaenden
DE514157C (de) Verfahren zur Herbeifuehrung einer elektrolytischen Oberflaechenreinigung bei Metallen
DE2507053B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrequenz-Wechselstrom-Elektroerosionsbearbeitung
DE953759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen der Werkstuecktraeger od. dgl. bei galvanischen Baedern
DE611610C (de) Vorrichtung zum Aufspueren von Fehlstellen in einem laenglichen elektrischen Leiter, insbesondere in verlegten Eisenbahnschienen
DE209805C (en) Verfahren zur erzeugung einer gegen rost widerstandsfähigen schicht auf eisen- oder stahlgegenständen
DE1911825A1 (de) Isolierende Schutzummantelung fuer an der Oberflaeche mechanisch beanspruchte Teile von Schweissgeraeten
DE464709C (de) Verfahren zur elektrolytischen Vorbehandlung von Gegenstaenden, die einen metallischen UEberzug erhalten sollen
DE1763464A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Galvanisierstrom
DE10259366A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung eines Durchgangslochs eines Bauteils
DE765824C (de) Verfahren zum Entfernen von Messingrueckstaenden aus Metallgiessformen
DE970159C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von raffiniertem Aluminium durch Wechselstrom
AT288808B (de) Verfahren zum Elektroplattieren, insbesondere Hartverchromen
DE624191C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Kupferdraht fuer das Emaillieren
DE947302C (de) Geraet zum Waschen von Fasergut mit Waschlauge, bestehend aus in einem Behaelter angeordneten, zum Anschluss an eine Wechselstrom-quelle bestimmten Elektroden
DE2063829C3 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz eines Brennelementabklingbeckens aus Kohlen stoff stahl
DE957805C (de) Vorrichtung zur Herstellung maßhaltiger metallischer Massenteile durch galvanische Behandlung
DE1804107C3 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Lackieren
DE743188C (de) Verfahren zur Vormagnetisierung von magnetostriktiven Schallerzeugern
DE637575C (de) Vorrichtung fuer die Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DD220347A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen gleitpolieren von metalloberflaechen
DE408272C (de) Verfahren zum Entfernen von Messinglot
DE1806489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines galvanischen Metallniederschlages