DE2507053B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrequenz-Wechselstrom-Elektroerosionsbearbeitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrequenz-Wechselstrom-Elektroerosionsbearbeitung

Info

Publication number
DE2507053B2
DE2507053B2 DE2507053A DE2507053A DE2507053B2 DE 2507053 B2 DE2507053 B2 DE 2507053B2 DE 2507053 A DE2507053 A DE 2507053A DE 2507053 A DE2507053 A DE 2507053A DE 2507053 B2 DE2507053 B2 DE 2507053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency alternating
alternating voltage
pulses
intermittent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2507053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507053A1 (de
DE2507053C3 (de
Inventor
Yoshiei Yokohama Kanagawa Niwa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1913474A external-priority patent/JPS50113900A/ja
Priority claimed from JP1913174A external-priority patent/JPS50113897A/ja
Priority claimed from JP1913074A external-priority patent/JPS50113896A/ja
Priority claimed from JP1913274A external-priority patent/JPS50113898A/ja
Priority claimed from JP1913374A external-priority patent/JPS50113899A/ja
Priority claimed from JP2531374A external-priority patent/JPS50119392A/ja
Priority claimed from JP2530974A external-priority patent/JPS50119394A/ja
Priority claimed from JP2531274A external-priority patent/JPS5317196B2/ja
Priority claimed from JP2531174A external-priority patent/JPS50119396A/ja
Priority claimed from JP2531074A external-priority patent/JPS5145117B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2507053A1 publication Critical patent/DE2507053A1/de
Publication of DE2507053B2 publication Critical patent/DE2507053B2/de
Publication of DE2507053C3 publication Critical patent/DE2507053C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
    • B23H1/022Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges for shaping the discharge pulse train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H2300/00Power source circuits or energization
    • B23H2300/20Relaxation circuit power supplies for supplying the machining current, e.g. capacitor or inductance energy storage circuits
    • B23H2300/22Circuits using or taking into account line impedance to shape the discharge pulse

Description

25
.«ι
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Elektroemsionsbearbeitung eines Werkstücks durch Beaufschlagung eines Arbcitsspaltes zwischen dein Werkstück und einer oder mehrerer Elektroden mit einer Hochfrequenz-Wechselspannung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. wi
Ein solches Verfahren ist aus »Deutsche Elektrotechnik«, IW, Heft l>, Seite 45fi, bekannt. Dieses Verfahren weist eine Reihe von Nachteilen auf. Im Falle eines Werkstücks aus einer sehr harten Legierungwerden auf der Oberfläche Risse mit der Struktur iö eines Schildkrötcnpanzcrs gebildet. Im Falle eines Werkstücks aus vergütetem Stahl wird eine Temperiüin bewirkt und im FaUc eine* Werkstücks aus Weichstahl kommt es zu einer Vergütung. Diese Nachteile treten insbesondere bei kleinem A«beitsbereich auf. Bei der Bearbeitung von sehr harten Legierungen wurde daher die Elektroerosionsbearbeitung als Priinärbearbeitung durchgeführt, worauf das bearbeitete Werkstück in einer zweiten Arbeitsstufe zur Beseitigung der durch die Elektroerosionsbearbeitung hervorgerufenen Unebenheiten der Oberfläche poliert wurde.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Elektroerosionsbearbeitung zu schaffen, welches auch bei harten Legierungen zu einer äußerst gleichmäßigen Oberfläche führt und eine genaue Bearbeitung erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Arbeitsspalt mit intermittierenden Impulsen einer Hochfrequenz-Wechselspannung mit einer Frequenz im Megahertz-Bereich und mit Ruhezeitintervallen zwischen den Impulsen beaufschlagt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Wellenform der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten intermittierenden Hochfrequenzwechselspannungsimpulse,
Fig. 2 eine Kombination der intermittierenden Hochfrequenzwechselspannungsimpulse gemäß Fig. 1 mit Gleichspannungsimpulsen,
Fig, 3 bis 5 Wellenformen zur Veranschaulichung des Prinzips der Bildung der Hochfrequenzwechselspannung,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 7 ein Detailschaltbild der Vorrichtung gemäß Fig. ft,
Fig. 8 bis 11 Ausgangswellenformen der einzelnen Komponenten der Vorrichtung gemäß den Fig. (S und 7,
Fig. 12 eincschcmaiische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 13 eine abgewandelte Wellenform der intermittierenden Hochfrequenzwcchselspannungsimpulsc in Form einer Bogenentladungsspannung,
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Elektroerosionseinrichtung mit der erfindungsgemäßen Stromversorgungseinrichtung und einer Elektrodenvorschubeinrichtung.
Fig. 1 zeigt die Form der erfindungsgemäß verwendeten intermittierenden Hochfrequenzspannungsimpulsc. Dabei werden gegenüber bekannten Impulsformen die folgenden Vorteile erzielt:
(1) Eine Rißbildung, eine Vergütung oder eine Temperung wird bei Werkstücken aus sehr harten Legierungen oder Stählen vollständig vermieden.
(2) Die Entladungsleistung kann auf einfache Weise durch Änderung des Intermitticiungsverhältnisses gesteuert werden, ohne daß die Hochfrequenzspannung geändert werden muß.
F.s wurden Vergleichsversuche durchgeführt. Dabei wurde der Arbeitsspalt einmal mit intermittierenden Glcichspamiungsimpulscn beaufschlagt und zum anderen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit intermittierenden bipolaren Hochfrequcnzwechselspannungsimpulsen einer Wechselspannungsfrequen/. von etwa 1 MHz. Wenn die Höhe der Unebenheilen
auf der Oberfläche des Werkstücks im Bereich von mehreren Mikron bis mehreren 10 Mikron liegt, so beträgt die Arbeitsgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens etwa das 1 5fache der Arbeitsgeschwindigkeit des herkömmlichen Verfahrens und man erzielt eine äußerst glatte Oberfläche, deren Unebenheiten eine Höhe von nur noch etwa 1 μ aufweisen. Mit dem herkömmlichen Eiektroerosionsverfahren kann eine derart glatte Oberfläche bei harten Legierungen nicht oder nur sehr schwer erzielt werden.
Gemäß Fig. 2 kann man den Arbeitsspalt zusätzlich während der Ruhezeitintervalle der intermittierenden Hochfrequenzwechselspaniiungsimpulse mit Gleichspannungsimpulsen von z. B. 20 Volt beaufschlagen. Dabei bedeckt sich die Oberfläche der Elektrode mit einem schwarzen Material (es kann sich um Staub handeln) und der Elektrodenvorschub ist stark herabgesetzt.
Fig. 3 bis 5 veranschaulichen ein Verfahren zur Gewinnung der Hochfrequenzwechselspannung. Es wird zunächst eine unipolare Hochfrequenzimpulsspannung hoher Leistung der Wellenformen gemäß Fig. 3 gebildet und gleichzeitig eine unipolare Hochfrequenzwechselspannunggeringer Leistung der Wellenform gemäß Fig. 4 mit umgekehrter Polarität und beide Spannungen werden kombiniert, wobei lie bipolare Hochfrequenzwechselspannung mit der Wellenform gemäß Fig. 5 erhalten wird.
Fig. 6 und 7 zeigen eine einfache Transistorschaltung, welche nach diesem Prinzip arbeitet. Sie umfaßt einen Hochfrequenzoszillator oder Sinuswechselspannungsgebcr 1 mit einer Ausgangsspannung, gemäß Fig. 8; einen Doppelweggleichrichter 2 mit einer Ausgangsspannung gemäß Fig. 9; einen Gleichspannungsgeber 3, dessen Gleichspannung mit der Spannung gemäß Fig. 9 kombiniert wird, so daß eine Wechselspannung gemäß Fig. 10 erhalten wird. Diese wird mit einer Gleichrichterschaltung 4 in eine Impulsspannung mit Rechteckwellenform gemäß Fig. 11 umgewandelt und letztere wird einer Leistungsverstärkung in einer Verstärkerschaltung 5 unterworfen, und zwar zur Erzeugung einer Impulsspannung posillivcr Polarität (Fig. 3), sowie in einer Verstärkerschaltung 6 zur Erzeugung einer Impulsspannung negativer Polarität (Fig. 4). Diese beiden Spannungen werden sodann kombiniert, wobei man eine Spannung der Wellenform gemäß Fig. 5 erhält. Die Detailschaltung dieser Einrichtung gemäß Fig. 7 umfaßt eine Elektrode 7, ein Werkstück 8, ein Arbeitsbad 9 sowie ein Arbeitsgefäß 10.
Fig. 7 umfaßt eine Elektrode 7, ein Werkjtück 8, ein Arbeitsbad 9 sowie ein Arbeitsgefäß 10. Bei der Elektrocrosionsbearbeitung unter Beaufschlagung mit einer bipolaren Impulsspannung ist es erforderlich, die Frequenz der Impulsspannung zu ändern, je nachdem, ob eine Grobbearbeitung oder eine Feinbarbeitung angestrebt wird. Mit der erfindungsgemäßen Schaltung kann die Wahl einer Grobbearbeitung oder Feinbearbeitung leicht dadurch erfolgen, daß man die Frequenz des Hochfrequenz-Wcchselspannungsoszillators 1 gemäß Fig. 7 ändert. Ferner ist es bei dem crfindungsgcnvißen Verfahren erforderlich, die Spannung und die 'Stromstarke der Impulsspannung positiver Polaritä1 und die Spannung und die Stromstärke der Impulsspannung negativer Polarität je ni»ch den Arbeitsbedingungen getrennt zu ändern. Dies kann leicht dadurch geschehen, daß man die Gleichspannung der Gleichspannungsquelle 5a indem Leistungsverstärker 5 ändert und daß man die Gleichspannung der Gleichspannungsquelle 6a in dem Leistungsverstärker 6 gemäß Fig. 7 ändert.
Zur Gewinnung der intermittierenden Impulse der Hochfrequenzwechselspannung wird eine transistorisierte Chopper-Schaltung verwendet.
Wenn man eine Frequenz von 10 MHz und eine κι Ausgangsleistung von etwa 5 kW anstrebt, so kann man nicht mit einem üblichen transistorisierten Hochfrequenzoszillator arbeiten. Wenn man eine Vielzahl von Transistoren parallelschaltet, kann man zwar eine hohe Leistung erreichen, die Frequenz wird jedoch nachteiligerweise herabgesetzt. Fig. 12 zeigt eine Schaltung, mit der man eine Hochfrequenzausgangsspannung mit hoher Leistung ohne Senkung der Frequenz erzielt. Sie umfaßt transistorisierte Oszillatorschaltungen 11 mit jeweils einem Hochfrequenzaus-
2(i gangsstrom gleicher Phase. Ein Transformator 12 dient zur Kombination der Hochfrequenzströme. Die Primärwicklung wird mit den Hochfrequenzströmen der transistorisierten Oszillatorschaltungen 11 beaufschlagt. Ein Hochfrequenzstrom hoher Leistung wird am Anschluß der Sekundärwicklung 14 der Spule 12 erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in Verbindung mit einer Vorrichtung betrieben werden, bei der dem Werkstück gegenüber eine Vielzahl ge-
3(i trennter Elektroden angeordnet sind. Dabei können die einzelnen Elektroden mit den gesonderten Oszillatoren 11 gemäß Fig. 12 verbunden werden. Bei Verwendung nur eines Oszillators kann man dabei einen Transformator mit einer Primärspule und einer
is Vielzahl von Sekundärspulen verwenden. Wegen der hierbei gewährleisteten Phasengleichheit kommt es nicht zu einer Entladung zwischen den Elektroden oder zu einer übermäßigen Aufheizung der Arbeitsflüssigkeit.
4(i Eine abgewandelte Ausführungsform der intermittierenden Hochfrequenz-Wechselspannungsimpulse ist in Fig. 13 gezeigt. Zu deren Gewinnung wird der Hochfrequenzoszillator dadurch betrieben, daß man ihn mit einer doppelweg-gleichgerichteten Spannung aus einer .SO Hz Einphasenspannung beaufschlagt. Dabei ist der Spitzenwert der am Arbeitsspalt anliegenden Spannung dem Abstand zwischen Werkstück und Elektrode im wesentlichen proportional. Dies erlaubt eine einfache Steuerung der Elektrodenvorschubeinrichtung. Bei der in Fig. 14 gezeigten Einrichtungwird der Arbeitsspalt 22 zwischen Elektrode 20 und Werkstück 21 mit einer Spannung gemäß Fig. 13 aus einer Hochfrequenzspannungsquelle 23 beaufschlagt. Andererseits ist der Arbeitsspalt mit einem Gleichrichter 24 und einem Kondensator 25 verbunden. Eine dem Spitzenwert der am Arbeitsspalt anliegenden Spannung entsprechende Spannung wird im Kondensator 25 gespeichert. Die Differenzspannung zwischen der Spannung einer Gleichspannungs-
Mi quelle 26 und der Spannung des Kondensators 25 liegt als Eingangsspannung an einem Verstärker 27 an. Ein Servomotor 28 für den automatischen Eiektrodenvorscnub wird durch das Ausgangssigna! des Verstärkers 27 betrieben.
(i5 Bei rotierenden Elektroden besteht ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß die Hochfrequenz-Weehsclspannimgsimpulse der Elektrode über einen Kondensator, /. B. in Form eines Ringes,
unter Vermeidung von mechanischen Bürstenkontakten zugeführt werden können. Ferner kann als Arbeitsflüssigkeit vorteilhafterweise ungefährliches Wasser verwendet werden, da die Hochfrequenzwechselspannung im Megahertz-Bereich im wesentli
chen nicht zu einer Elektrolyse führt. Dies ist insbesondere bei kleinen Arbeitsflächen vorteilhaft, wie sie bei der Wcrkzueugpolierung oder bei einer Elektroerosionsbearbeitung vom Drahtschneidtyp vorliegen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

IO Patentansprüche:
1. Verfahren zur Elektroerosionsbearbeitung eines Werkstücks durch Beaufschlagung eines Arbeitsspaltes zwischen dem Werkstück und einer oder mehrerer Elektroden mit einer Hochfrequenz-Wechselspannung, dadurch gekennzeichnet, daß man den Arbeitsspalt mit intermittierenden Impulsen einer Hochfrequenzwechselspannung mit einer Frequenz im Mtgahertz-Bereich und mit Ruhezeitintervallen zwischen den Impulsen beaufschlagt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Arbeitsspalt zusätzlich is mit Gleichspannungsimpulsen einer intermittierenden Gleichspannung beaufschlagt, welche in die Ruhezeitintervalle der intermittierenden Hochfrequenz-Wechselspannungsimpulse fallen (Fig. 2).
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als intermittierende Hochfrequenz- Wechsclspannungsimpulse Bogenentladungs-Spannungsimpulse verwendet (Fig. 13).
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch einen Hochfrequenz-Wechselspannungsgenerator (1) zur Erzeugung einer Hoehfrequenz-Wechsclspannung mit variabler Frequenz; einen nachgcschaltcten Doppelweg-Gleichrichter (2); eine Einrichtung (3) zur Kombination des Ausgangssignals des Gleichrichters (2) mit einer variablen Gleichspannung unter Bildung einer bipolaren pulsierenden Spannung; ei- .is nen nachgeschalteten Gleichrichter (4) zur Erzeugung einer bipolaren Wechselspannung mit Rechteckwellenform; und einen Leistungsverstärker (5) zur Erzeugung einer Impulsspannung positiver Polarität und einen Leistungsverstärker ·4ΐι (6) zur Erzeugung einer Impulsspannung negativer Polarität, deren Ausgangsspannungen kombiniert werden, sowie durch eine transistorisierte Choppcr-Schaltung zur Erzeugung von intermittierenden Hochfrequenz-Wechselspannungsimpulsen aus der kombinierten Ausgangs-Wechselspannung der Leistungsverstärker (5, 6).
2(1
DE2507053A 1974-02-19 1975-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrquenz-Wechselstrom-Elektroerosionsbearbeitung Expired DE2507053C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1913474A JPS50113900A (de) 1974-02-19 1974-02-19
JP1913374A JPS50113899A (de) 1974-02-19 1974-02-19
JP1913274A JPS50113898A (de) 1974-02-19 1974-02-19
JP1913074A JPS50113896A (de) 1974-02-19 1974-02-19
JP1913174A JPS50113897A (de) 1974-02-19 1974-02-19
JP2530974A JPS50119394A (de) 1974-03-06 1974-03-06
JP2531274A JPS5317196B2 (de) 1974-03-06 1974-03-06
JP2531374A JPS50119392A (de) 1974-03-06 1974-03-06
JP2531174A JPS50119396A (de) 1974-03-06 1974-03-06
JP2531074A JPS5145117B2 (de) 1974-03-06 1974-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507053A1 DE2507053A1 (de) 1975-08-21
DE2507053B2 true DE2507053B2 (de) 1980-08-14
DE2507053C3 DE2507053C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=27579702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507053A Expired DE2507053C3 (de) 1974-02-19 1975-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrquenz-Wechselstrom-Elektroerosionsbearbeitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4447696A (de)
CH (1) CH578398A5 (de)
DE (1) DE2507053C3 (de)
FR (1) FR2261094B1 (de)
IT (1) IT1031674B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54119195A (en) * 1978-03-07 1979-09-14 Inoue Japax Res Inc Electric discharge processing device
US4516009A (en) * 1978-06-14 1985-05-07 Inoue-Japax Research Incorporated Capacitor-type HF power supply for electrical machining
JPS6150714A (ja) * 1984-08-21 1986-03-13 Inoue Japax Res Inc 放電加工用電源装置
CH678825A5 (de) * 1986-06-03 1991-11-15 Mitsubishi Electric Corp
US5149931A (en) * 1989-04-11 1992-09-22 Mitsubishi Denki K.K. Power source for electric discharge machining
JP2914102B2 (ja) * 1993-06-30 1999-06-28 三菱電機株式会社 放電加工機
JPH11320259A (ja) * 1998-05-15 1999-11-24 Michiko Suzuki 放電加工方法及び該方法を実施するための装置
CH693529A5 (fr) 1999-11-05 2003-09-30 Charmilles Technologies Procede et dispositif d'usinage par electroerosion.
WO2002058874A1 (fr) * 2001-01-23 2002-08-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Usinage par decharge electrique a fil et alimentation electrique pour l'usinage par decharge electrique a fil
EP1886755B1 (de) * 2006-08-11 2013-01-02 Agie Charmilles SA Vorrichtung und Verfahren für Hochfrequenz Funkenerosionsbearbeitung
CN102470469B (zh) * 2009-07-07 2014-04-02 三菱电机株式会社 线电极放电加工装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349657A (de) * 1956-10-31 1960-10-31 Agie Ag Ind Elektronik Vorrichtung zum Übertragen von pulsierenden Strömen über drehbare Wellen
US3056065A (en) * 1959-06-23 1962-09-25 Elox Corp Michigan Spark machining methods and apparatus
US3417006A (en) * 1965-01-20 1968-12-17 Inoue Kiyoshi Method of and apparatus for electrical machining of metallic workpieces
US3459916A (en) * 1965-09-01 1969-08-05 Gen Motors Corp Method of machining and hardening workpieces with electrical discharge machining apparatus
US3668361A (en) * 1970-04-30 1972-06-06 Oconnor Thomas John Structure for and method of electro erosion machining
AT303906B (de) * 1971-04-02 1972-12-11 Ludwig Tschirf Dr Einrichtung zur Speisung elektrischer Entladungen für die elektroerosive Bearbeitung von Werkstücken
ES412355A2 (es) * 1973-03-06 1976-03-01 Andini Elosegui Burton Perfeccionamientos en los alimentadores electricos para la tecnica de electro-erosion.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261094A1 (de) 1975-09-12
DE2507053A1 (de) 1975-08-21
US4447696A (en) 1984-05-08
IT1031674B (it) 1979-05-10
CH578398A5 (de) 1976-08-13
DE2507053C3 (de) 1981-06-11
FR2261094B1 (de) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156624B (de) Anordnung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels elektrischer Glimmentladungen
DE2810437B2 (de) Vorrichtung für eine Funkenerosionsschneidemaschine
DE2507053C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrquenz-Wechselstrom-Elektroerosionsbearbeitung
DE835972C (de) Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Oxydation von Draehten, Baendern und aehnlichen Metallgegenstaenden
EP0064570B1 (de) Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine
DE2818058A1 (de) Elektroerosionsverfahren und -anordnung zum schraegschneiden
DE2941191C2 (de) System zur Erzeugung und Selbstkontrolle des Kurvenverlaufs von Spannung oder Strom beim elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
EP0809720B1 (de) Pulsmoduliertes gleichspannungsapplikationsverfahren
DE1128063B (de) Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom
DE1908571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Plattieren
EP0644011B1 (de) Schweissgerät und Verfahren zur Herstellung eines vorbestimmbaren Stromverlaufes für ein Schweissgerät
CH652058A5 (de) Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer entladung.
EP2461933B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstückes
EP0585667A1 (de) Verfahren zur Regelung des Stromes bei einem elektrochemischen Bearbeitungsprozess
DE1010673B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Funkenschneiden am Wechselstromnetz mit Vorrichtungen zur Unterbindung von Lichtbogen-Entladungen
EP0254190B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur elektrolytischen Einfärbung anodisierter Aluminiumoberflächen
DE886942C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken, insbesondere Platten oder Blechen
DE2854605C2 (de)
DE3036134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum funkenerosionsbearbeiten von werkstuecken
DE1565770B2 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der elektrolytleitfaehigkeit bei der elektrolytischen metallabtragung, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1058653B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung oszillierender elektrischer Entladungen in Funkenerosionsmaschinen
DE1565770C3 (de) Verfahren zur Kompensation von Änderungen der Elektrolytleitfähigkeit bei der elektrolytischen Metallabtragung, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2030656C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten eines Werkstücks
DE922367C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen
DE2828166C3 (de) Elektrische Impulsgeneratorschaltung für Elektroerosionsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)