EP0809720B1 - Pulsmoduliertes gleichspannungsapplikationsverfahren - Google Patents

Pulsmoduliertes gleichspannungsapplikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0809720B1
EP0809720B1 EP96900953A EP96900953A EP0809720B1 EP 0809720 B1 EP0809720 B1 EP 0809720B1 EP 96900953 A EP96900953 A EP 96900953A EP 96900953 A EP96900953 A EP 96900953A EP 0809720 B1 EP0809720 B1 EP 0809720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
pulse
process according
gleichsp
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96900953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809720A1 (de
Inventor
Klaus Arlt
Karin Eckert
Margret Stockbrink
Rolf Schulte
Harald Berlin
Gerd Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Publication of EP0809720A1 publication Critical patent/EP0809720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809720B1 publication Critical patent/EP0809720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/18Electrophoretic coating characterised by the process using modulated, pulsed, or reversing current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/08AC plus DC

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for Coating objects using direct current.
  • the rectifier generators currently on the market point to this significant disadvantages. Depending on the design, they have one Ripple, which depends on the type and quality of rectification and smoothing of the AC input voltage depends (see Vincent, Journal of Coatings Technology Vol. 62, No. 785, June 1990). In addition, this residual ripple is load-dependent, i.e. one obtains a feedback about the coating process itself Ripple is then only interpreted as a disturbance.
  • US-A-3 702 813 describes coating objects using of direct current, the alternating current is superimposed, where among other things the ratio the current strengths can be selected so that a voltage always in the same direction prevails.
  • FR-A-1 534 494 also deals with the coating of objects and discloses various current profiles for this purpose. These either change theirs Direction or go back to zero, or there is a constant overlay of AC and DC instead.
  • the present invention has therefore set itself the task Device for electrochemically coating objects for To provide systematically with the paint film properties and the application properties can be influenced, e.g. at reduced outer layer thicknesses to get sufficient wrap, or to to achieve pre-networking in the application.
  • the adjustable AC voltage components are preferably generated from periodic signals, in particular harmonic vibrations (sine vibrations), which are readily available. According to the invention, it is possible through suitable circuits to subject the periodic signals to preprocessing, preferably blocking the negative voltage components or rectifying them.
  • the superimposition of the DC voltage with the AC voltage components can be switched on and off in an adjustable duty cycle.
  • the pulse modulation as a variation of the conventional coating method with pure direct current, can be limited to specific time segments of the coating, for example the beginning or the end.
  • the preferred duty cycles of On: Off are the ranges between 10: 1 and 1:10.
  • the duration of the "on" period in which pulse modulation takes place is between 10 ms and 100 s.
  • the DC voltages used according to the invention are in the Range from 0 to 500 V. Likewise, the ones that come to be superimposed AC components between 0 and 500 V.
  • the device according to the invention is however, not limited to this, so that a result can also be obtained AC voltage can be worked if this results in advantages.
  • AC voltage components are between 1 and 500 ms. This corresponds to a frequency of 1000 to 2 Hz Frequency worked, which results from the mains voltage, e.g. 50 Hz or their multiples.
  • a variant is a series connection of an alternating current (stell) transformer with a DC generator.
  • the pulse modulation can optionally be switched on in such a way that the Coupling the AC voltage components via a mechanical or electronic relay takes place.
  • the latter can be used to achieve a defined Duty cycle via a function generator (i.e. with low current) can be controlled.
  • the function generator can be a commercially available electronic device. It is preferably implemented as a programmable microprocessor system, particularly preferably by means of a computer with appropriate software, with an analog / digital converter for receiving the control voltage and an output unit for the trigger pulses.
  • a preferred use of the device according to the invention takes place in the Electro dip painting instead. This depends on the processing time amount of paint deposited directly from the amount of charge that has flowed - and thus indirectly from the immersion voltage. It should be noted that the so-called tear-off stress due to heating and boiling a gas layer arises, which can interrupt the flow of electricity. It is also important to have an even one and sufficient layer thickness of the lacquer even in inaccessible places to get, i.e. sufficient wrap with reduced outer layer thickness. The method according to the invention surprisingly becomes an optimized one Result in relation to this partly conflicting requirements achieved.
  • Pulse modulation with two pulse half-waves is set (frequency quasi 100 Hz, cf. Diagram a) in Figure 9).
  • the results are shown in Figure 5 and the Tables 1 and 2 (column 1) reproduced.
  • the Breaking tension determined by the peak tension reached.
  • the pulse proportion increased to 250 V.
  • peak voltages could be reached that are sometimes 40 - 50 V above that of a pure DC voltage separation.
  • Pulse modulation with a pulse half-wave was set (frequency quasi 50 Hz, cf. Diagram b) in Figure 9). The results are shown in FIG. 6 and in FIG Tables 1 and 2 (column 2) reproduced.
  • This effect already started with voltage pulses of 30 V and took off increasing pulse strength.
  • the difference increased with voltage pulses of 150 - 250 V. between the breakdown voltage of a DC voltage separation and the possible Voltage peaks to values of 70 - 80 V.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von Gegenständen mittels Gleichstrom.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf Gegenständen mittels einer mehr oder weniger ausgeprägten Pulsierspannung bekannt. Mittels thyristorgesteuerter Gleichrichter werden beispielsweise ungeregelte Spannungsspitzen im Microsekundenbereich erzeugt. Diese Spannungsspitzen sind reine Störimpulse und werden nicht als reproduzierbare Methode zur Beeinflussung des Abscheideergebnisses benutzt. Beim Arbeiten mit schlecht geglätteten Thyristor-Gleichrichtem sind darüber hinaus folgende Nachteile symptomatisch:
  • 1. Funkenbildung auch unterhalb der Lackoberfläche an der zu beschichtenden Blechoberfläche.
  • 2. Starke Elektrolyse.
  • 3. Schichtdickenabnahme.
  • 4. Flockenbildung in der Schaumschicht und an den Blechkanten.
  • 5. Nach Erzeugung eines Abrisses ist eine höhere Reduzierung der Spannung erforderlich, um bei dem nächsten zu beschichtenden Teil diese Erscheinung sicher zu vermeiden.
  • Aus Brown, William B. (Journal of Paint Technology Vol. 47. No. 605. June 1975) ist es bekannt, eine rechteckförmige Pulsform im Sekundenbereich durch Unterbrechung (Abschalten) des Abscheidestroms zu erzeugen. Dieses Vorgehen hat einige Nachteile. So liegen die angegebenen Pulszeiten im Sekundenbereich, vorzugsweise bis 3 - 20 Sekunden. In diesen längeren Pausen wird einerseits die Wärme abgeführt und dadurch der Schichtwiderstand erhöht. Andererseits setzt auch ein Rücklöseeffekt und damit eine Aufweichung des abgeschiedenen Filmes und die Entfernung der Gasbläschen infolge der Lackströmung ein. Dies hat eine Reduzierung des Filmwiderstandes zur Folge.
    Die Reduzierung der Wärmeentwicklung und des Spitzenstromes muß in diesem Fall durch langsames Hochregeln der Spannung erfolgen. Startet man nämlich bei pulsförmiger Rechteckspannung sofort mit voller Beschichtungsspannung, so muß die Stromleistung des Gleichrichters mehr als verdoppelt werden. Damit erhöhen sich insbesondere die Kosten für den Gleichrichter.
    Die bisher aus dem Markt befindlichen Gleichrichtergeneratoren weisen darüber hinaus erhebliche Nachteile auf. Je nach Bauart haben diese nämlich eine Restwelligkeit, die von der Art und Güte der Gleichrichtung und Glättung der Eingangswechselspannung abhängt (vgl. Vincent, Journal of Coatings Technology Vol. 62, No. 785, June 1990). Zusätzlich ist diese Restwelligkeit lastabhängig, d.h. man erhält eine Rückkopplung über den Beschichtungsprozeß selbst. Diese Restwelligkeit wird dann auch nur als Störung aufgefaßt.
    Aus T. Ito und K. Shibuya, Metal Finishing, April 1967, S. 48 - 57, "Anodic Behavior in Electrophoretic Coating of Aluminum Alloys" ist bekannt, gepulste Signale durch mehr oder weniger schiecht geglätteten Wechselstrom zu erzeugen. Verfahren mit Wechselstromabscheidungen sind ferner aus der deutschen Offenlegungsschrift 1646130 sowie der britischen Patentanmeldung 1376761 bekannt. Hierbei werden Anodenbleche als Gleichrichter benutzt. Die Anodenbleche sind durch besondere Beschichtung nur in einer Richtung stromdurchlässig.
    Die US-A-3 702 813 beschreibt die Beschichtung von Gegenständen unter Verwendung von Gleichstrom, dem Wechselstrom überlagert ist, wobei unter anderem das Verhältnis der Stromstärken so gewählt werden kann, daß stets eine Spannung gleicher Richtung herrscht.
    Auch die FR-A-1 534 494 beschäftigt sich mit der Beschichtung von Gegenständen und offenbart für diesen Zweck verschiedene Stromverläufe. Diese wechseln entweder ihre Richtung bzw. gehen auf Null zurück, oder es findet eine ständige Überlagerung von Wechselstrom und Gleichstrom statt.
    Alle beschriebenen Verfahren weisen jedoch bis heute erhebliche Mängel auf. Insbesondere Abrißverhalten, Umgriff, Schichtdicke und Filmstörungen sind z.B. bei der Elektrotauchlackierung u.a. von der Höhe der Spannung abhängig. In der Praxis wird sie regelmäßig so gewählt, daß in akzeptabler Beschichtungszeit eine ausreichende Hohlraumbeschichtung bei minimal notwendiger Außenschichtdicke erreicht wird. Um Lackmaterial und somit Kosten bei der Lackierung zu sparen, ist man u.a. bemüht, bei reduzierten Außenschichtstärken einen ausreichenden Umgriff zu erhalten. Mit den gegenwärtigen Produkten und der heutigen oben beschriebenen Technik sind dieser Entwicklung Grenzen gesetzt.
    Die vorliegende Erfindung hat sich demgemäß die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur elektrochemischen Beschichtung von Gegenständen zur Verfügung zu stellen, mit der systematisch die Lackfilmeigenschaften und die anwendungstechnischen Eigenschaften beeinflußt werden können, um z.B. bei reduzierten Außenschichtstärken einen ausreichenden Umgriff zu erhalten, oder um bei der Applikation eine Vorvernetzung zu erreichen.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine einstellbare Gleichspannung durch Überlagerung mit einstellbaren Wechselspannungskomponenten pulsmoduliert wird.
    Die einstellbaren Wechselspannungskomponenten werden dabei vorzugsweise aus periodischen Signalen, insbesondere harmonischen Schwingungen (Sinusschwingungen) erzeugt, welche leicht verfügbar sind.
    Erfindungsgemäß ist es dabei durch geeignete Schaltungen möglich, die periodischen Signale einer Vorverarbeitung zu unterziehen, vorzugsweise einer Sperrung der negativen Spannungsanteile oder einer Gleichrichtung.
    Ferner ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Überlagerung der Gleichspannung mit den Wechselspannungskomponenten in einem einstellbaren Tastverhältnis anund ausschalten zu können. Auf diese Weise kann die Pulsmodulation als Variation des herkömmlichen Beschichtungsverfahrens mit reinem Gleichstrom auf bestimmte Zeitabschnitte der Beschichtung, etwa den Beginn oder das Ende, beschränkt werden.
    Als bevorzugte Tastverhältnisse von An:Aus werden die Bereiche zwischen 10:1 und 1:10 genannt. Die Dauer der "An"-Periode, in der eine Pulsmodulation stattfindet, liegt dabei zwischen 10 ms und 100 s.
    Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Gleichspannungen liegen im Bereich von 0 bis 500 V. Ebenso liegen die zur Überlagerung kommenden Wechselspannungskomponenten zwischen 0 und 500 V. Dabei erfolgt die Überlagerung so, daß die resultierende Spannung ihre Richtung nicht ändert, also eine pulsmodulierte Gleichspannung ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hierauf allerdings nicht beschränkt, so daß durchaus auch mit einer resultierenden Wechselspannung gearbeitet werden kann, wenn sich hierdurch Vorteile ergeben.
    Die Periodendauer der zur Überlagerung verwendeten periodischen Wechselspannungskomponenten liegt erfindungsgemäß zwischen 1 und 500 ms. Dies entspricht einer Frequenz von 1000 bis 2 Hz. Vorzugsweise wird mit einer Frequenz gearbeitet, die sich durch die Netzspannung ergibt, also z.B. 50 Hz oder deren Vielfache.
    Für die Erzeugung einer erfindungsgemäßen pulsmodulierten Gleichspannung kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage.
    Eine Variante besteht darin, eine Reihenschaltung eines Wechselstrom(stell)transformators mit einem Gleichstromgenerator vorzunehmen.
    Ebenso ist es möglich, die Einkopplung des Wechselstrom(stell)transformators über einen Gleichrichter vorzunehmen, so daß eine gleichgerichtete Wechselspannung eingekoppelt wird. Wenn dabei zwischen Wechselstromquelle und Eingang des Gleichrichters eine Diode geschaltet wird, wird eine weitere Modulation der Spannung erreicht dergestalt, daß nur die positiven oder nur die negativen Halbwellen den Gleichrichter erreichen.
    Das wahlweise Einschalten der Pulsmodulation kann so erfolgen, daß die Einkopplung der Wechselspannungskomponenten über ein mechanisches oder elektronisches Relais erfolgt. Letzteres kann zur Erzielung eines definierten Tastverhältnisses über einen Funktionsgenerator (also mit Schwachstrom) angesteuert werden.
    Eine weitere Variante der Erzeugung einer erfindungsgemäßen pulsmodulierten Gleichspannung erhält man durch die Aufschaltung eines Funktionsgenerators auf die Phasenanschnittsteuerung eines Drehstromgleichrichters. Auf diese Weise entfallen Kosten und Platzbedarf für einen zusätzlichen Wechselstromgenerator.
    Der Funktionsgenerator kann ein handelsübliches elektronisches Gerät sein. Vorzugsweise ist er als programmierbares Mikroprozessorsystem realisiert, besonders bevorzugt durch einen Computer mit entsprechender Software, mit einem Analog/Digitalwandler für die Aufnahme der Steuerspannung und einer Ausgabeeinheit für die Triggerimpulse.
    Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet bei der Elektrotauchlackierung statt. Hierbei hängt die in der Bearbeitungszeit abgeschiedene Lackmenge umittelbar von der geflossenen Ladungsmenge - und damit mittelbar von der Tauchspannung - ab. Dabei ist zu beachten, daß bei der sog. Abrißspannung durch Erwärmung und Siedevorgänge eine Gasschicht entsteht, die den Stromfluß abreißen läßt. Wichtig ist es ferner, eine gleichmäßige und hinreichende Schichtdicke des Lackes auch an unzugänglich gelegenen Stellen zu erhalten, d.h. einen ausreichenden Umgriff bei reduzierten Außenschichtstärken. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird überraschenderweise ein optimiertes Ergebnis in bezug auf diese z.T. gegenläufigen Anforderungen erzielt.
    Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben:
  • In Figur 1 sind der Gleichspannungsgenerator 2 und der galvanisch entkoppelte Wechselstromstelltransformator 1 abgebildet. Gemäß Figur 1 ist die Kopplung, die über einen Schalter c wahlweise ein- und ausgeschaltet werden kann, über den Gleichrichter 3 erfolgt. Je nachdem, ob die Diode b über den Schalter a überbrückt wird oder nicht, werden am Gleichrichter alle Halbwellen oder nur die positiven Halbwellen gleichgerichtet. Die jeweils resultierende pulsmodulierte Spannung ist in Diagramm a) (Schalter a offen) bzw. b) (Schalter a geschlossen, Diode überbrückt) in Figur 1 dargestellt.
    Die aktuellen Werte von Strom und Spannung können durch ein Meßsystem 6 erfaßt und überwacht werden. Das Elektrotauchbad ist mit der Ziffer 7 bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt eine Variante der Schaltung von Figur 1, bei der sich anstelle der Elemente a, b und c ein Halbleiterrelais 4 zwischen Stelltrafo 1 und Gleichrichter 3 befindet. Dieses Halbleiterrelais 4 wird durch einen Funktionsgenerator 5 gesteuert. Dadurch wird die Pulsmodulation in einem definierten Tastverhältnis ein- und ausgeschaltet. Das Diagramm a) am unteren Rand von Figur 2 zeigt schematisch die resultierende pulsmodulierte Spannung Uges in Abhängigkeit von dem Signal USt des Funktionsgenerators.
  • Figur 3 gibt eine Schaltung wieder, bei der der Funktionsgenerator 8 in die Phasenanschnittsteuerung 9 eines Thyristorbrückengleichrichters 10 für eine Drehstromquelle 11 eingreift. Hierdurch wird periodisch zwischen zwei Phasenwinkeln F1 und F2, die zwei Ausgangsspannungen U1 und U2 entsprechen, umgeschaltet. Die Pulse haben dann die in dem Diagramm a) von Figur 3 gezeigte Form von geglätteten Drehstrompulsen bei zwei Spannungsniveaus. Die Restwelligkeit der Signale kann durch die Dimensionierung der Glättung 12 eingestellt werden. Selbstverständlich ist es mit dieser Schaltungsanordnung auch möglich, über den Funktionsgenerator zwischen mehr als 2 Spannungsniveaus umzuschalten.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Reihenschaltung von Gleich- und Wechselstromgenerator, bei der die Diode 13 hinzugefügt worden ist.
  • Bei den im folgenden beschriebenen Beispielen wurde die Gleichrichterschaltung gemäß Figur 1 verwendet. Die in dem Versuchsaufbau erreichbare maximale Stromstärke wurde im Mittel durch den Stelltransformator auf 6 A begrenzt. Durch Verkleinern der aktiven Fläche der zu beschichtenden Bleche wurde dann die erforderliche Stromdichte erreicht.
    Versuchsprogramm für Beispiele 1 bis 5:
    Beschichten von Metallmaterialien mit verschiedenen Lacken (Handelsprodukte der Firma BASF Lacke und Farben AG)
    Qualitäten:
    FT 85-7042 CATHODIP ®
    FT 82-7627 CATHOGUARD ®
    FT 82-7640 CATHOGUARD 350 ®
    FT 25-7225 CATHOGUARD 1008 ®
    Abscheidungsbedingungen:
    Gleichspannung: Spannungsreihe bis zum Abriß in 20 V Schritten Spannungspulse:
    Beispiel 1:
    Zwei 10 ms Pulshalbwellen in 20 ms (quasi 100 Hz)
    Beispiel 2:
    Eine 10 ms Pulshalbwelle in 20 ms (quasi 50 Hz) Schalterstellungen a) + b) mit 0,30, 60, 150, 250 V
    Beispiel 3:
    1 Pulshalbwelle; 10 s Pulsspannung, 110 s Gleichspannung (Pulse: 60, 150, 250 V)
    Beispiel 4:
    1 Pulshalbwelle; 10 s Gleichspannung, 110 s Pulsspannung (Pulse: 60, 150, 250 V)
    Beispiel 5:
    1 Pulshalbwelle; 60 s Gleichspannung, 60 s Pulsspannung (Pulse: 60, 150, 250 V)
    Auswertung: Abrißspannung, Schichtdicke SD Versuchsergebnisse: Beispiel 1:
    Es wird eine Pulsmodulation mit zwei Pulshalbwellen eingestellt (Frequenz quasi 100 Hz, vgl. Diagramm a) in Figur 9). Die Ergebnisse sind in Figur 5 sowie den Tabellen 1 und 2 (Spalte 1) wiedergegeben. Bis zu einer Stärke von 60 V wird die Abrißspannung durch die erreichte Spitzenspannung festgelegt. Teilweise wurde der Pulsanteil auf 250 V erhöht. Dadurch konnten Spitzenspannungen erreicht werden, die teilweise 40 - 50 V über denen einer reinen Gleichspannungsabscheidung lagen.
    Beispiel 2:
    Es wurde eine Pulsmodulation mit einer Pulshalbwelle eingestellt (Frequenz quasi 50 Hz, vgl. Diagramm b) in Figur 9). Die Ergebnisse sind in Figur 6 sowie den Tabellen 1 und 2 (Spalte 2) wiedergegeben. Durch die Verringerung der Pulshäufigkeit wurden bei allen Produkten deutlich höhere Spitzenspannungen möglich. Dieser Effekt begann schon bei Spannungspulsen von 30 V und nahm mit steigender Pulsstärke zu. Bei Spannungspulsen von 150 - 250 V stieg die Differenz zwischen Abrißspannung einer Gleichspannungsabscheidung und den möglichen Spannungsspitzen auf Werte von 70 - 80 V. Die Schichtdicke bei 20 V unter Abrißspannung nahm mit zunehmendem Pulsanteil ab.
    Beispiel 3:
    Es wurden mit 10 s pulsmodulierter Gleichspannung (quasi 50 Hz), gefolgt von 110 s reiner Gleichspannung Beschichtungen durchgeführt (Diagramm c) in Figur 9). Die Ergebnisse sind in Figur 7 sowie den Tabellen 1 und 2 (Spalte 3) dargestellt und ähneln denen des Beispiels 2, bei der die Gleichspannung während der gesamten Beschichtung von Spannungsimpulsen überlagert war.
    Beispiel 4:
    Es wurde eine Beschichtung mit 10 s Gleichspannung und dann 110 s Gleichspannung mit überlagerter Pulsspannung (quasi 50 Hz) durchgeführt (Diagramm d) in Figur 9). Die entsprechenden Ergebnisse sind den Tabellen 1 und 2 (Spalte 4) zu entnehmen. Im Gegensatz zu Beispiel 3 wurden hier die Spannungspulse also erst nach 10 s Beschichtungszeit zugeschaltet. Durch diese Variation konnte eine weitere Erhöhung der Spitzenspannung erreicht werden. Bei FT 82-7627 äußerte sich dieser Effekt in Verbesserungen von maximal 20 V; bei FT 82-7640 traten 20 - 40 V höhere Spannungsspitzen auf. Die deutlichste Veränderung zeigte FT 25-7225 mit Spannungserhöhungen bis 60 V.
    Beispiel 5:
    Es wurden 60 s Gleichspannung und 60 s Gleichspannung mit überlagerter Pulsspannung eingestellt (Diagramm d) in Figur 9). Die Ergebnisse waren mit Beispiel 4 identisch (vgl. Spalte 5 von Tabelle 1 und 2).
    Beispiel 6:
    In den Versuchsaufbau wurde ein Vorwiderstand integriert. Die Ergebnisse gibt Figur 8 wieder. Durch die Verwendung des Vorwiderstandes wurde die sonst zu beobachtende Verringerung der Schichtdicke bei zunehmender Pulsspannungsamplitude bis 150 V nicht mehr festgestellt. Tabellen 3 und 4 zeigen die zu Figur 8 zugehörigen Daten.
    Ergebnis der Beispiele 1 bis 6:
    In sämtlichen Grafiken sind die Schichtdicken, die unter 20 V unter der Abrißspannung erreicht werden, an den jeweiligen Balken notiert. Hieraus ist ersichtlich, daß mit steigender Pulsstärke die erreichbare Schichtdicke mit Ausnahme von den Versuchsbedingungen des Beispiels 6 sinken. Dieser Effekt beträgt bis zu einer Pulsstärke von 150 V wenige µm. Die betreffenden Schichtdicken sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
    Nach den oben wiedergegebenen Ergebnissen zeichnet sich das neuartige Verfahren durch folgende Vorteile aus:
  • 1. Die Summenspannung kann erheblich über die Abrißspannung herkömmlicher Verfahren erhöht werden, bevor ein Abriß auftritt.
  • 2. Die Spannung, die zum Erreichen einer bestimmten Schichtdicke angelegt werden muß, kann durch das erfindungsgemäße Verfahren über die Einstellung des Verhältnisses von Pulsspannungs- und Gleichspannungsanteil in einem weiten Bereich variiert werden.
    Einfluß des Wechselspannungsanteils auf die Abrißspannung
    100 Hz 50 Hz 50 Hz 10s Puls + 110s Gleich. 50 Hz 10s Gleich. +110s Puls 50 Hz 60s Gleich. +60s Puls
    FT 85-7082
    Gleichspannung 400 Volt 380 V 380 V 380 V 380 V
    Gleichsp. + 30 V Wechselsp. 360-390 V 380-410 V
    Gleichsp. + 60 V Wechselsp. 340-400 V 360-420 V 360-420 V 380-440 V 380-440
    Gleichsp. + 150 V Wechselsp. 300-450 V 300-450 V 300-450 V 320-470 V
    Gleichsp. + 250 V Wechselsp.
    FT 82-7627
    Gleichspannung 360 V 360 V 360 V 360 V 360 V
    Gleichsp. + 30 V Wechselsp. 340-370 V 350-380 V
    Gleichsp. + 60 V Wechselsp. 320-380 V 320-400 V 340-400 V 360-420 V 360-420 V
    Gleichsp. + 150 V Wechselsp. 260-410 V 280-430 V 260-410 V 300-450 V 300-450 V
    Gleichsp. + 250 V Wechselsp. 160-410 V 200-450 V 200-450 V 200-450 V 200-450 V
    FT 82-7640
    Gleichspannung 350 V 350 V 350 V 350 V 350 V
    Gleichsp. + 30 V Wechselsp. 330-360 V 340-370 V
    Gleichsp. + 60 V Wechselsp. 300-360 V 320-380 V 310-370 V 360-420 V 350-410 V
    Gleichsp. + 150 V Wechselsp. 240-390 V 260-410 V 240-390 V 300-450 V 300-450 V
    Gleichsp. + 250 V Wechselsp. 120-370 V 160-410 V 180-430 V 180-430 V
    FT 25-7225
    Gleichstrom 340 V 320 V 320 V 320 V 320 V
    Gleichsp. + 30 V Wechselsp. 300-330 V 300-330 V
    Gleichsp. + 60 V Wechselsp. 280-340 V 280-340 V 280-340 V 300-360 V 300-360 V
    Gleichsp. + 150 V Wechselsp. 240-390 V 260-410 V 300-450 V 300-450 V
    Gleichsp. + 250 V Wechselsp.
    Schichtdicke SD, die 20 V unter der Abrißspannung erreicht wird (Variation des Gleichspannungs- und Wechseispannungsanteils)
    100 Hz 50 Hz 50 Hz 10s Puls + 110s Gleich. 50 Hz 10s Gleich. +110s Puls 50 Hz 60s Gleich 60s Puls
    FT 85-7042
    Gleichspannung 1 22 µm 22 µm 22 µm 22 µm 22 µm
    Gleichsp. + 30 V Wechselsp 20 µm 22 µm
    Gleichsp. + 60 V Wechselsp. 19 µm 20 µm 19 µm 22 µm 22 µm
    Gleichsp. + 150 V Wechselsp. 18 µm 16 µm 22 µm 19 µm
    Gleichsp. + 250 V Wechselsp
    FT 82-7627
    Gleichspannung 26 µm 26 µm 26 µm 26 µm 26 µm
    Gleichsp. + 30 V Wechselsp. 25 µm 24 µm
    Gleichsp. + 60 V Wechselsp. 25 µm 23 µm 25 µm 25 µm 25 µm
    Gleichsp. + 150 V Wechselsp. 24 µm 22 µm 23 µm 27 µm 25 µm
    Gleichsp. + 250 V Wechselsp. 23 µm 21 µm 16 µm 21 µm 17 µm
    FT 82-7640
    Gleichspannung 33 µm 33 µm 33 µm 33 µm 33 µm
    Gleichsp. + 30 V Wechselsp. 33 µm 33µm
    Gleichsp. + 60 V Wechselsp. 30 µm 31 µm 28 µm 34 µm 33 µm
    Gleichsp. + 150 V Wechselsp. 31 µm 27 µm 22 µm 34 µm 27 µm
    Gleichsp. + 250 V Wechselsp. 17 µm 22 µm 22 µm 19 µm
    FT 25-7225
    Gleichstrom 17 µm 15 µm 15 µm 15 µm 15 µm
    Gleichsp. + 30 V Wechselsp. 16 µm 13 µm
    Gleichsp. + 60 V Wechselsp. 16 µm 13 µm 13 µm 14 µm 13 µm
    Gleichsp. + 150 V Wechselsp. 12 µm 11 µm 15 µm 13 µm
    Gleichsp. + 250 V Wechselsp.
  • Figure 00140001
    Figure 00150001

    Claims (15)

    1. Verfahren zur elektrochemischen Beschichtung von Gegenständen mittels Gleichstrom, wobei die Gleichspannung einstellbar ist und durch Überlagerung von einstellbaren Wechselspannungskomponenten derart pulsmoduliert wird, daß
      a) die resultierende Spannung ihre Richtung nicht ändert und
      b) die Pulsmodulation auf bestimmte Zeitabschnitte der Beschichtung beschränkt ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungskomponenten aus einer periodischen Wechselspannung, insbesondere einer harmonischen Schwingung, gewonnen werden.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungskomponenten das komplette Periodensignal, dessen positiver Anteil oder das gleichgerichtete Periodensienal sind.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsmodulation der Gleichspannung in einem einstellbaren Tastverhältnis an- und ausgeschaltet werden kann.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungsanteil zwischen 0 und 500 V liegt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselspannungsanteil zwischen 0 und 500 V liegt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Wechselspannung eine Periodendauer von 1 ms bis 500 ms hat.
    8. Verfahren nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis Anschalten:Ausschalten zwischen 10:1 und 1:10 liegt, wobei die Dauer des Anschaltens zwischen 10 ms und 100 s liegt.
    9. Vorrichtung zur Erzeugung einer pulsmodulierten Gleichspannung für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Reihenschaltung eines einstellbaren Gleichstromgenerators mit einem an- und ausschaltbaren sowie einstellbaren Wechselstromgenerator entsteht, wobei die Einstellungen der Gleichspannung und der Wechselspannung so erfolgen, daß die resultierende Spannung ihre Richtung nicht ändert.
    10. Vorrichtun zur Erzeugung einer pulsmodulierten Gleichspannung für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß sie durch die über einen Gleichrichter erfolgende Einkopplung eines Wechselstromgenerators in den Gleichstromkreis entsteht.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichrichter eingangsseitig eine Diode vorgeschaltet ist, so daß ihn nur die positive oder nur die negative Halbwelle erreicht.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Einkopplung der Wechselspannung über ein elektronisches oder mechanisches Relais an- und ausgeschaltet werden kann, welches von einem Funktionsgenerator zur Erzeugung eines einstellbaren Tastverhältnisses angesteuert wird.
    13. Vorrichtung zur Erzeugung einer pulsmodulierten Gleichspannung für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß die pulsmodulierte Gleichspannung durch Aufschalten eines Funktionsgenerators auf die Phasenanschnittsteuerung eines Drehstromgleichrichters erfolgt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator durch ein programmierbares Mikroprozessorsystem realisiert wird, vorzugsweise durch einen Computer mit entsprechender Software, mit einem Analog/Digitalwandler zur Aufnahme der Steuerspannung und einer Ausgabeeinheit für die Triggerimpulse.
    15. Verwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14 zur Elektrotauchlackierung.
    EP96900953A 1995-01-27 1996-01-15 Pulsmoduliertes gleichspannungsapplikationsverfahren Expired - Lifetime EP0809720B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19502470 1995-01-27
    DE19502470A DE19502470A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Pulsmoduliertes Gleichspannungsapplikationsverfahren
    PCT/EP1996/000138 WO1996023090A1 (de) 1995-01-27 1996-01-15 Pulsmoduliertes gleichspannungsapplikationsverfahren

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0809720A1 EP0809720A1 (de) 1997-12-03
    EP0809720B1 true EP0809720B1 (de) 2002-05-08

    Family

    ID=7752413

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96900953A Expired - Lifetime EP0809720B1 (de) 1995-01-27 1996-01-15 Pulsmoduliertes gleichspannungsapplikationsverfahren

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6197179B1 (de)
    EP (1) EP0809720B1 (de)
    JP (1) JPH10513503A (de)
    BR (1) BR9606848A (de)
    DE (2) DE19502470A1 (de)
    ES (1) ES2176430T3 (de)
    WO (1) WO1996023090A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10325656C5 (de) * 2003-06-06 2007-12-27 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Elektrophoretische Tauchlackieranlage

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6946065B1 (en) * 1998-10-26 2005-09-20 Novellus Systems, Inc. Process for electroplating metal into microscopic recessed features
    DE19912897A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
    AU2002224434A8 (en) * 2000-10-18 2006-11-02 Tecnu Inc Electrochemical processing power device
    US6620303B2 (en) * 2001-05-21 2003-09-16 Hong Kong Polytechnic University Process for making nickel electroforms
    US6746591B2 (en) * 2001-10-16 2004-06-08 Applied Materials Inc. ECP gap fill by modulating the voltate on the seed layer to increase copper concentration inside feature
    DE102006044050A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Werkstücken und Beschichtungsanlage
    US11225727B2 (en) 2008-11-07 2022-01-18 Lam Research Corporation Control of current density in an electroplating apparatus
    US10011917B2 (en) 2008-11-07 2018-07-03 Lam Research Corporation Control of current density in an electroplating apparatus
    US9385035B2 (en) 2010-05-24 2016-07-05 Novellus Systems, Inc. Current ramping and current pulsing entry of substrates for electroplating
    US9028666B2 (en) 2011-05-17 2015-05-12 Novellus Systems, Inc. Wetting wave front control for reduced air entrapment during wafer entry into electroplating bath
    US20220127744A1 (en) * 2019-02-01 2022-04-28 Lumishield Technologies Incorporated Methods and Compositions for Improved Adherence of Organic Coatings to Materials

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1534494A (fr) 1967-08-21 1968-07-26 Peter Stoll Fa Procédé et dispositif pour le recouvrement par voie électrique d'objets électriquement conducteurs
    DE1796176A1 (de) 1967-09-14 1972-03-23 Sumitomo Electric Industries Isolierter Draht und Verfahren zu dessen Herstellung
    US3702813A (en) * 1967-09-14 1972-11-14 Sumitomo Electric Industries Process of insulating wire by electrophoresis plus non-electrophoresis coating steps
    US3579769A (en) * 1968-02-19 1971-05-25 Akira Matsushita Capacitors and production thereof
    US3616434A (en) * 1968-04-18 1971-10-26 Novachrome Inc Apparatus with power source for plating
    US3971708A (en) * 1971-07-08 1976-07-27 Scm Corporation Electrocoating process
    JPS5852038B2 (ja) * 1980-03-26 1983-11-19 株式会社 日本軽金属総合研究所 着色アルミニウム材の製造法
    US4478689A (en) * 1981-07-31 1984-10-23 The Boeing Company Automated alternating polarity direct current pulse electrolytic processing of metals
    US4468293A (en) * 1982-03-05 1984-08-28 Olin Corporation Electrochemical treatment of copper for improving its bond strength
    EP0635143B1 (de) * 1992-04-09 1997-11-19 Raychem Corporation Elektroabscheidungsverfahren zum anbringen von mikroverkapseltem fluessigkristallmaterial auf elektroden
    US5550104A (en) * 1994-09-09 1996-08-27 Davis, Joseph & Negley Electrodeposition process for forming superconducting ceramics

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10325656C5 (de) * 2003-06-06 2007-12-27 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Elektrophoretische Tauchlackieranlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH10513503A (ja) 1998-12-22
    WO1996023090A1 (de) 1996-08-01
    DE59609188D1 (de) 2002-06-13
    DE19502470A1 (de) 1996-08-01
    BR9606848A (pt) 1997-11-25
    EP0809720A1 (de) 1997-12-03
    US6197179B1 (en) 2001-03-06
    ES2176430T3 (es) 2002-12-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0809720B1 (de) Pulsmoduliertes gleichspannungsapplikationsverfahren
    DE3135311C2 (de)
    DE3027172A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrofilters
    DE2841102A1 (de) Regel- und stabilisierschaltung fuer roentgenstrahlenquellen
    DE3704431A1 (de) Gleichstromversorgungsvorrichtung fuer einen wechselrichter
    DE2717651A1 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
    EP0064570B1 (de) Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine
    DE2507053C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrquenz-Wechselstrom-Elektroerosionsbearbeitung
    DE3838408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bootsreglers sowie anordnung
    DE4217621C1 (de) Vorrichtung zur Ozonerzeugung
    DE102006034330B3 (de) Lichtbogenschweißgerät
    DE2703127A1 (de) Abbrennstumpfschweiss-verfahren und schweissvorrichtung
    EP0936956B1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von schweissstrom für eine widerstandsschweissmaschine
    EP1142665B1 (de) Lichtbogenschweissgerät
    DE60107295T2 (de) Leistungsfaktorregler
    DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
    DE19851831B4 (de) Mehrphasen-Stromrichter
    DE2045709B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der haftfaehigkeit von kunststoffolien mittels koronaentladung
    DE2144202A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung einer ueberschlagbildung in anlagen mit hochspannungsfeldern, insbesondere farbspritzanlagen und pulverspruehanlagen
    EP0254190B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur elektrolytischen Einfärbung anodisierter Aluminiumoberflächen
    DE3609297C2 (de)
    DE2810169B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Werkstuecken beim Durchlaufen von elektrophoretischen Lackierbaedern
    DE2226546A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer gleichspannung mit geringer brummstoerung aus einer wechselspannung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE1565055A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung durch Elektro-Erosion
    EP4210435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer leistung an einer induktionsheizspule

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970805

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980121

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BASF COATINGS AKTIENGESELLSCHAFT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020508

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020508

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020508

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59609188

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020808

    ET Fr: translation filed
    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020508

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2176430

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030211

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090218

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090108

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090113

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110328

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100116