EP4210435A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen einer leistung an einer induktionsheizspule - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen einer leistung an einer induktionsheizspule Download PDF

Info

Publication number
EP4210435A1
EP4210435A1 EP22210273.3A EP22210273A EP4210435A1 EP 4210435 A1 EP4210435 A1 EP 4210435A1 EP 22210273 A EP22210273 A EP 22210273A EP 4210435 A1 EP4210435 A1 EP 4210435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duty cycle
induction heating
converter
voltage
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22210273.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Egenter
Max-Felix Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP4210435A1 publication Critical patent/EP4210435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring power at an induction heating coil in an induction hob and a device that is designed to carry out this method, in particular a device that is part of an induction hob.
  • an operator When operating an induction heating coil of an induction hob, it is not only important that an operator can specify a desired power level as a power level, which is then approximately maintained with larger deviations or less accuracy.
  • a very precise setting of the power on an induction heating coil may be desirable, particularly in the case of a coordinated operation of a plurality of adjacent induction heating coils which are covered by a common cooking vessel. What matters here is the power actually generated by the induction heating coil in conjunction with the heated cooking vessel, so that it should be able to be recorded as precisely as possible. Then regulations and automatically running cooking programs can run as precisely as possible.
  • the invention is based on the object of creating a method as mentioned at the outset and a device for carrying out the method as mentioned at the outset, with which problems of the prior art can be solved and in particular it is possible to measure a power generated by an induction heating coil as precisely as possible and preferably with to be able to measure with as little effort as possible.
  • the induction heating coil or a transmitter coil of a device for the wireless transmission of power to a consumer is controlled by a converter, in particular a converter of a power unit or the like. an induction hob.
  • the converter is operated in a half-bridge or full-bridge circuit. Furthermore, the converter is operated with a frequency and with a duty cycle, with both the frequency and the duty cycle being able to be varied to adjust the power output by the induction heating coil. Furthermore, the current is measured through the induction heating coil, which is relatively easy and accurate to measure.
  • At least in one operating mode of driving the induction heating coil there is a switch between driving with a 1st duty cycle and driving with a 2nd duty cycle.
  • This change can take place with varying frequency, which is explained in more detail below.
  • the 2nd duty cycle is determined by subtracting the 1st duty cycle from 1 and the duration of the 2nd duty cycle is determined by subtracting a duration of the 1st duty cycle from a total cycle time.
  • the voltage is measured or determined across the half bridge or across the full bridge, with which the induction heating coil is controlled. It is thus possible that by changing the duty cycle, errors when measuring the voltage and thus when measuring the power can be compensated for or calculated out, so to speak.
  • This zero crossing brings significant advantages in the switching behavior in the converter as well as in the disturbance behavior and with regard to mains feedback.
  • an averaging is carried out over two directly consecutive half-waves of the named voltage or mains voltage or supply voltage.
  • the advantage here is that external or external changes to a cookware or device to be operated, such as its temperature or installation position, can be assumed to be constant within 20msec, i.e.
  • the same load condition and the deviation are measured in the first half-wave and in the second half-wave of the measurement corresponds to the measurement error of control.
  • the averaging is advantageously carried out by directly determining an average value of the two measured powers, ie adding them and dividing them by two. This is a very simple and accurate computational procedure.
  • the aforesaid compensation or the aforesaid averaging can take place in a very finely divided manner.
  • the resulting high switching frequency for the converter or circuit breakers contained therein, in particular IGBT does not represent a problem and can be easily managed by them.
  • the power at the induction heating coil can be measured permanently, so to speak. In particular, a power measurement is always correct immediately after two half-waves, since the 1st duty cycle and the 2nd duty cycle were controlled and measured once. A performance measurement is always completely up-to-date, so to speak.
  • the power measurement is correct even after each half-wave, since two consecutive half-waves can always be taken for the calculation, so it is always overlapping, so to speak.
  • the mains half-waves 1, 2, 3, 4, 5 can always be measured alternately with DC and (1-DC).
  • mains half-wave 1 the power measurement is initially wrong.
  • mains half-wave 2 the measurement at mains half-waves 1+2 can be averaged.
  • mains half-wave 3 the measurement can be averaged for mains half-waves 2+3, after mains half-wave 4, the measurement for mains half-waves 3+4 can be averaged, and so on. It is therefore not absolutely necessary to use the measurement at mains half-waves 1+2 and then at mains half-waves 3+4.
  • control with the 1st duty cycle can be used for more than two half-waves of the aforementioned voltage or mains voltage, and then control with the 2nd duty cycle can be used for the same number of half-waves of the voltage or mains voltage.
  • This is a way to switch between duty cycles less frequently and thus cause fewer switching operations, potentially making the method easier to perform.
  • actuation it is possible for actuation to be carried out with each of the duty cycles for an even number of half-waves.
  • this number of half-waves of the voltage or mains voltage is used for activation with the 1st duty cycle and with the 2nd duty cycle until a predetermined power for the induction heating coil changes, until the operating point and thus the switching behavior of the converter change.
  • the measured power does not correspond to the target power or is below it, it makes sense to keep the switching interval short in order to obtain a measured value more quickly.
  • the measuring interval can be extended. Switching between DC and (1-DC) does not change the power output, but only reduces the measurement error.
  • a measurement interval during which a power is determined at the induction heating coil and which is also completely required for this determination, consists of equal parts of the control with the 1st duty cycle and of the control with the 2. Duty cycle exists.
  • the power at the induction heating coil is only finally determined after the control with the two duty cycles has been carried out completely, the current and voltage naturally being measured in the manner described above during the entire time.
  • a measurement interval for determining the power at the induction heating coil can consist of two intervals of half-waves of a voltage or mains voltage with which the converter is supplied. It can advantageously be provided that in a 1st interval the converter is operated with the 1st duty cycle and in a 2nd interval the converter is operated with the 2nd duty cycle.
  • the 1st interval and the 2nd interval are of the same length, so that in turn the same proportions are used for each of the two duty cycles for the correct determination of the power at the induction heating coil.
  • a measurement interval can include fewer half-waves, specifically exactly two half-waves, of an aforementioned voltage for supplying the converter. These are advantageously two consecutive half-waves, see above that, so to speak, measurements are taken during an entire full wave. Provision can be made for the 1st duty cycle to be used during the first half-wave and for the 2nd duty cycle to be used during the other or directly subsequent half-wave.
  • the integral of the product of voltage and current over time can be calculated over the intervals of activation with the 1st duty cycle and activation with the 2nd duty cycle to determine a power at the induction heating coil. These are the currently measured current and the currently measured voltage at the induction heating coil.
  • the voltage across the induction heating coil is estimated from the activation of power switches or semiconductor switches of the converter.
  • a switching delay of the switch is also taken into account. In this way, a voltage can be estimated as well or as accurately as possible.
  • the same duty cycle can be used during a number of consecutive half-waves of the voltage or mains voltage without being changed. Only then is the other duty cycle used.
  • the number of half-waves per duty cycle is advantageously the same in each case.
  • At least the number of half-waves over which the average is taken should consist of equal parts of DC and (1-DC).
  • a different number of 1st and 2nd duty cycle can be calculated out by appropriate unequal weighting.
  • the 1st duty cycle is between 0 and 0.5. It is therefore smaller than the 2nd duty cycle.
  • the upper switching element is switched on for shorter than half the period for duty cycles less than 0.5, while the lower switching element in this example is switched on for shorter than half the period for duty cycles greater than 0.5. Both the 1st and the 2nd duty cycle result in the same output AC voltage of the inverter.
  • the operation does not change when the induction heating coil is activated with regard to the power specified for it and a cooking vessel heated with the induction heating coil, which is placed above it on a hob plate and at least covers this induction heating coil to a significant extent, does not move will no longer change between the duty cycle of the control. So it is possible that the Control takes place permanently with the same duty cycle. For this special case, it is then assumed that the power generated by the induction heating coil does not change and therefore no current or updated power measurement is required. This allows the control to be simplified without the power measurement becoming inaccurate.
  • the temperature should not change when the method is carried out, because the power is shifted at an operating point that remains the same as a result of a temperature change.
  • the induction heating coil then simply produces a different output.
  • this change occurs relatively slowly, preferably as a kind of drift, so that an occasional remeasurement would be sufficient to eliminate the error that occurs, for example at least every 10 seconds, 60 seconds or 120 seconds.
  • At least two induction heating coils are each operated on a half bridge of the converter on the same intermediate circuit, alternatively they are operated on a full bridge of the converter.
  • these two induction heating coils are each operated synchronously with any predetermined power, which can also differ by at least 30%, in particular by at least 60%.
  • any duty cycle can be provided or specified.
  • a difference can be at least 30% or at least 60%.
  • the power and duty cycle can be adjusted as desired.
  • the duty cycle for all induction heating coils on this converter can be changed synchronously, so that the interaction with the at least second converter is also neutralized by the switching.
  • the current of the inverter through the inductor leads to a double operating frequency ripple of the intermediate circuit voltage in the inverter, because the switching of the inverter from the upper arm of the inverter to the lower arm of the inverter and back again causes a reversal of the direction of the current in the intermediate circuit capacitor.
  • harmonics of the current are also excited by the induction coil in addition to the fundamental.
  • the second harmonic of the current which has its excitation maximum at a duty cycle of 0.25 or 0.75, together with the double frequency of the ripple of the intermediate circuit voltage, now results in the output power of the inverter increasing in addition to the power in the induction heating coil can supply or remove additional power from the intermediate circuit capacitor.
  • a device designed according to the invention as mentioned at the outset has a converter, in particular a conventional and known converter for induction heating coils, a control and at least two half bridges or at least one full bridge for the converter.
  • the control is designed to carry out the method described above and to measure the power currently generated by the induction heating coil as precisely as possible in different ways.
  • Control can be provided either only for the converter or on the converter.
  • the actuation can be a controller, in particular a microcontroller, for the entire device.
  • a specification for a power to be generated by the at least one induction heating coil can also be entered on it by an operator.
  • the aforementioned converter advantageously has an intermediate circuit, this intermediate circuit being connected to exactly one half bridge, to exactly two half bridges or to at least one full bridge. In this way, a simple and practical structure can be achieved.
  • the device is preferably installed in an induction hob or part of an induction hob. This has one or two such converters, with each converter advantageously being fed from a separate phase of a three-phase connection in a household or house that is only provided for it. A large number of such induction heating devices is arranged under the hob plate, for example eight to twenty-four.
  • an induction hob 11 is shown with a hob plate 13, on the underside of which two induction heating coils 15a and 15b are arranged.
  • the induction hob 11 has a hob controller 16 and separate power electronics 17, which is in particular designed as a converter.
  • the power electronics 17 controls the induction heating coils 15a and 15b. It receives its commands, in particular with regard to the amount of power to be generated, from the hob controller 16, so to speak.
  • the hob controller 16 contains a control device with control elements including a display for an operator, as is customary.
  • a cooking vessel 20, which is to be heated with this, is set up above the left-hand induction heating coil 15a.
  • the power electronics 17 essentially contain a previously described converter 18 . A section of it is in the 2 shown.
  • the power switches Z1 and Z2 are designed as IGBTs in the usual way, as are the diodes D1 and D2 as freewheeling diodes with the parallel resonant circuit capacitances C3 and C4. An intermediate circuit capacitor C5 is present.
  • the diodes D3 to D6 form a rectifier.
  • the induction heating coil 15a is controlled by the converter 18 and heats the cooking vessel 20 placed above it, which here corresponds to the R shown or is represented by it.
  • the converter 18 or the rectifier is fed on the left-hand side from a supply voltage, preferably the mains voltage in a household. It can be a single phase with a two-phase or three-phase connection of the induction hob 11 .
  • the driving of the converter 18 of the induction heating coil 15a for heating the cooking vessel 20 alternates between driving with a first duty cycle DC and driving with the second duty cycle, which is determined as (1-DC).
  • a first duty cycle DC DC
  • driving with the second duty cycle which is determined as (1-DC).
  • This can be done with the provisions explained above, for example that there is a changeover between the two duty cycles either within a half cycle of a supply voltage to which the converter 18 is connected, or in each case at a zero crossing of the supply voltage.
  • the duration of the activation with the first duty cycle should correspond to the duration of the activation with the second duty cycle.
  • the intermediate circuit voltage is present at the intermediate circuit capacitor C5, for example.
  • the 4 shows the course of the inductor current I, which thus flows through the induction heating coil 15a.
  • driving with (1-DC) leads to a mirroring of the peak currents along the x-axis. This means that in the first mains half-wave the negative currents are larger in amplitude than the positive currents, while in the second mains half-wave, i.e. when driving with the second duty cycle, the positive amplitudes are larger than the negative amplitudes.
  • FIG 5 shows the course of the inductor current in detail, namely when operating with the first duty cycle DC.
  • This duty cycle DC is selected according to the desired power for the induction heating coil 15a, which has been entered by an operator at the operating device 16. So this is on the 4 referred to the left half-wave there in the range of around 5 msec.
  • the 6 shows the inductor current with the second duty cycle (1-DC), but shifted by the duration of half a half-wave with 10 msec, i.e. around 15 msec. Comparing the two representations shows that the two Processes roughly correspond to each other when mirrored along a horizontal mirror axis.
  • the invention it is thus easily possible with the invention to form the power at the induction heating coil 15a as a product of inductor current and voltage, and then to integrate this over time. This can be carried out mathematically either in the power electronics 17 or in the cooktop control 16 .
  • induction heating coil 15b could be operated on the half-bridge of the converter 18.
  • These two induction heating coils 15a and 15b can be operated synchronously, ie with the same duty cycle DC or (1-DC).
  • the duty cycle can also be specified as desired for the two induction heating coils, as can the power. Only the duty cycle is then changed synchronously and simultaneously for these two induction heating coils. According to the invention, it takes place synchronously and simultaneously for all induction heating coils operated on the converter 18 .
  • the duty cycle can advantageously also be changed in order to set a desired output, which is specified in particular by the cooktop control 16 by means of an operator input.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Messen einer Leistung an einer Induktionsheizspule, die mittels eines Umrichters angesteuert wird, wird der Umrichter in einer Schaltung einer Halbbrücke oder einer Vollbrücke betrieben. Der Umrichter wird mit einer Frequenz und mit einem Tastgrad betrieben. Der Strom durch die Induktionsheizspule wird gemessen. Zumindest in einer Betriebsart der Ansteuerung der Induktionsheizspule wird zwischen einer Ansteuerung mit einem 1. Tastgrad und einer Ansteuerung mit einem 2. Tastgrad gewechselt, wobei der 2. Tastgrad bestimmt wird durch Subtrahieren des 1. Tastgrades von 1. Dann wird die Spannung über der Halbbrücke oder über der Vollbrücke gemessen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen einer Leistung an einer Induktionsheizspule in einem Induktionskochfeld sowie eine Vorrichtung, die zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildet ist, insbesondere eine Vorrichtung, die Teil eines Induktionskochfelds ist.
  • Beim Betrieb einer Induktionsheizspule eines Induktionskochfelds kommt es nicht nur darauf an, dass von einer Bedienperson eine gewünschte Leistung als Leistungsstufe vorgegeben werden kann, die dann in etwa eingehalten wird mit größeren Abweichungen bzw. geringer Genauigkeit. Gerade bei einem aufeinander abgestimmten Betrieb mehrerer nebeneinanderliegender Induktionsheizspulen, die von einem gemeinsamen Kochgefäß bedeckt sind, kann eine sehr genaue Einstellung der Leistung an einer Induktionsheizspule gewünscht sein. Dabei kommt es auf die tatsächlich von der Induktionsheizspule im Zusammenspiel mit dem beheizten Kochgefäß erzeugte Leistung an, so dass diese möglichst genau erfassbar sein sollte. Dann können Regelungen du automatisch ablaufende Kochprogramme möglichst genau ablaufen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine eingangs genannte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine von einer Induktionsheizspule erzeugte Leistung möglichst genau und vorzugsweise mit möglichst geringem Aufwand messen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Verfahren oder nur für die Vorrichtung erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für ein solches Verfahren als auch für eine solche Vorrichtung selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Induktionsheizspule oder eine Transmitterspule einer Vorrichtung zum kabellosen Übertragen einer Leistung an einen Verbraucher von einem Umrichter angesteuert wird, insbesondere einem Umrichter eines Leistungsteils odgl. eines Induktionskochfelds. Dabei wird der Umrichter in einer Schaltung einer Halbbrücke oder einer Vollbrücke betrieben. Des Weiteren wird der Umrichter mit einer Frequenz und mit einem Tastgrad betrieben, wobei zur Einstellung der von der Induktionsheizspule abgegebenen Leistung sowohl Frequenz als auch Tastgrad variiert werden können. Des Weiteren wird der Strom durch die Induktionsheizspule hindurch gemessen, was messtechnisch relativ einfach und genau möglich ist.
  • Zumindest in einer Betriebsart der Ansteuerung der Induktionsheizspule wird zwischen einer Ansteuerung mit einem 1. Tastgrad und einer Ansteuerung mit einem 2. Tastgrad gewechselt. Dieser Wechsel kann unterschiedlich häufig erfolgen, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Der 2. Tastgrad wird dabei bestimmt durch Subtrahieren des 1. Tastgrads von 1 bzw. die Dauer des 2. Tastgrads wird bestimmt durch Abziehen einer Dauer des 1. Tastgrads von einer Gesamtzykluszeit. Des Weiteren wird die Spannung über der Halbbrücke oder über der Vollbrücke gemessen oder ermittelt, mit denen die Induktionsheizspule angesteuert wird. Somit ist es möglich, dass durch Wechseln des Tastgrads Fehler beim Messen der Spannung und somit beim Messen der Leistung sozusagen ausgeglichen bzw. herausgerechnet werden können. Dies ist insbesondere dann besonders vorteilhaft möglich, wenn der Tastgrad bestimmt wird wie zuvor definiert bzw. der 1. Tastgrad und der 2. Tastgrad entsprechend bestimmt werden, also sozusagen die Tastgrade invertiert werden. Aus dem gemessenen Strom und der wie beschrieben gemessenen bzw. ermittelten Spannung kann dann sehr leicht durch Multiplikation die tatsächliche Leistung, die die Induktionsheizspule faktisch erzeugt, bestimmt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jeweils in einem Nulldurchgang einer Spannung zur Versorgung des Umrichters, insbesondere einer Netzspannung, mit der der Umrichter bzw. das gesamte Induktionskochfeld versorgt wird, zwischen dem 1. Tastgrad und dem 2. Tastgrad umgeschaltet wird. Dieses Umschalten im Nulldurchgang bringt signifikante Vorteile im Schaltverhalten im Umrichter sowie im Störungsverhalten und bezüglich Netzrückwirkungen. Es kann vorgesehen sein, dass für ein Messen der Leistung an der Induktionsheizspule eine Mittelung über zwei direkt aufeinanderfolgende Halbwellen der genannten Spannung bzw. Netzspannung oder Versorgungsspannung vorgenommen wird. Der Vorteil liegt hierbei darin, dass äußere bzw. externe Änderungen eines Kochgeschirrs oder zu betreibenden Geräts wie dessen Temperatur oder Aufstellposition innerhalb von 20msec als konstant angenommen werden dürfen, d.h. in der ersten Halbwelle und in der zweiten Halbwelle wird der gleiche Lastzustand gemessen und die Abweichung der Messung entspricht dem Messfehler der Ansteuerung. Die Mittelung erfolgt vorteilhaft durch direktes Bestimmen eines Durchschnittswerts der beiden gemessenen Leistungen, also deren Addition und Division durch zwei. Dies ist ein sehr einfaches und genau durchführbares rechnerisches Verfahren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann innerhalb einer Halbwelle einer Spannung bzw. Netzspannung, insbesondere der vorbeschriebenen Spannung, mit der der Umrichter versorgt wird, zwischen dem 1. Tastgrad und dem 2. Tastgrad umgeschaltet werden als Alternative zum vorgenannten Umschalten in einem Nulldurchgang. Dabei ist es möglich, dass ein integrierter bzw. aufgerechneter Gesamtanteil der Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad und der Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad gleichwertig ist, insbesondere über mehrere Umschaltvorgänge innerhalb einer Halbwelle. Dies ermöglicht es, dass sozusagen insgesamt genauso viel mit dem 1. Tastgrad wie mit dem 2. Tastgrad gemessen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei jeder Halbwelle der vorgenannten Spannung bzw. Netzspannung zwischen einer Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad und einer Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad gewechselt wird. So kann der vorgenannte Ausgleich bzw. die vorgenannte Mittelung sehr fein aufgeteilt erfolgen. Die daraus resultierende hohe Schalthäufigkeit für den Umrichter bzw. darin enthaltene Leistungsschalter, insbesondere IGBT, stellt aber kein Problem dar und kann von diesen leicht bewältigt werden. Dabei kann sozusagen permanent die Leistung an der Induktionsheizspule gemessen werden, insbesondere ist sozusagen nach zwei Halbwellen eine Leistungsmessung immer sofort korrekt, da ja eben einmal mit dem 1. Tastgrad und einmal mit dem 2. Tastgrad angesteuert und gemessen wurde. Eine Leistungsmessung ist somit sozusagen stets völlig aktuell.
  • Solange sich der Betriebspunkt nicht ändert ist die Leistungsmessung sogar nach jeder Halbwelle korrekt, da immer zwei aufeinanderfolgende Halbwellen zur Berechnung genommen werden können, es erfolgt also sozusagen immer überlappend. Beispielweise kann bei den Netzhalbwellen 1, 2, 3, 4, 5 immer abwechselnd mit DC und (1-DC) gemessen werden. Nach der Netzhalbwelle 1 ist die Leistungsmessung zunächst falsch. Nach der Netzhalbwelle 2 kann die Messung bei den Netzhalbwellen 1+2 gemittelt werden. Nach der Netzhalbwelle 3 kann die Messung bei den Netzhalbwellen 2+3 gemittelt werden, nach der Netzhalbwelle 4 kann die Messung bei den Netzhalbwellen 3+4 gemittelt werden und so weiter. Es muss also nicht unbedingt die Messung bei den Netzhalbwellen 1+2 und dann bei den Netzhalbwellen 3+4 genutzt werden.
  • Alternativ kann eine Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad für mehr als zwei Halbwellen der vorgenannten Spannung bzw. Netzspannung verwendet werden, und anschließend eine Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad für dieselbe Anzahl von Halbwellen der Spannung bzw. Netzspannung verwendet werden. Dies ist eine Möglichkeit, weniger häufig zwischen den Tastgraden zu wechseln und somit weniger Schaltvorgänge zu bewirken, wodurch das Verfahren möglicherweise einfacher durchgeführt werden kann. Dabei ist es möglich, dass jeweils für eine gerade Anzahl von Halbwellen eine Ansteuerung mit jedem der Tastgrade durchgeführt wird. In möglicher weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass diese Anzahl von Halbwellen der Spannung bzw. Netzspannung so lange für die Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad und mit dem 2. Tastgrad verwendet wird, bis sich eine vorgegebene Leistung für die Induktionsheizspule ändert, bis sich also der Betriebspunkt und somit das Schaltverhalten des Umrichters ändern. Solange die gemessene Leistung nicht der Soll-Leistung entspricht bzw. darunter liegt, macht es Sinn, das Umschalt-Intervall kurz zu halten, um schneller einen Messwert zu erhalten. Ist die Soll-Leistung erreicht kann das Messintervall verlängert werden. Die Umschaltung zwischen DC und (1-DC) verändert die abgegebene Leistung nicht, sondern verringert lediglich den Messfehler.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass ein Messintervall, während dessen eine Leistung an der Induktionsheizspule bestimmt wird und das für diese Bestimmung auch vollständig benötigt wird, zu gleichen Anteilen aus der Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad und aus der Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad besteht. Somit wird also erst nach vollständigem Durchführen der Ansteuerung mit den beiden Tastgraden die Leistung an der Induktionsheizspule endgültig bestimmt, wobei natürlich während der gesamten Zeit Strom und Spannung auf vorbeschriebene Art und Weise gemessen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann ein Messintervall zur Bestimmung der Leistung an der Induktionsheizspule aus zwei Intervallen von Halbwellen einer Spannung bzw. Netzspannung, mit der der Umrichter versorgt wird, bestehen. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass in einem 1. Intervall der Umrichter mit dem 1. Tastgrad und in einem 2. Intervall der Umrichter mit dem 2. Tastgrad betrieben wird. Das 1. Intervall und das 2. Intervall sind dabei gleich lang, so dass wiederum gleiche Anteile für jeden der beiden Tastgrade verwendet werden zur korrekten Bestimmung der Leistung an der Induktionsheizspule.
  • Alternativ zu der vorbeschriebenen möglichen Bestimmung der Leistung kann ein Messintervall weniger Halbwellen, nämlich genau zwei Halbwellen, einer vorgenannten Spannung zur Versorgung des Umrichters umfassen. Vorteilhaft sind dies zwei aufeinanderfolgende Halbwellen, so dass sozusagen während einer ganzen Vollwelle gemessen wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass während der ersten Halbwelle der 1. Tastgrad und während der anderen oder direkt darauffolgenden Halbwelle der 2. Tastgrad verwendet wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann zur Bestimmung einer Leistung an der Induktionsheizspule das Integral des Produkts aus Spannung und Strom über der Zeit über die Intervalle der Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad und der Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad hinweg berechnet werden. Dabei handelt es sich jeweils um den momentan gemessenen Strom und die momentan an der Induktionsheizspule gemessene Spannung.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, dass die Spannung über der Induktionsheizspule aus der Ansteuerung von Leistungsschaltern bzw. Halbleiterschaltern des Umrichters abgeschätzt wird. Somit kann eine Ermittlung der Spannung möglicherweise einfacher erfolgen. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine Schaltverzögerung der Schalter mit berücksichtigt wird. So kann eine Spannung möglichst gut bzw. zutreffend abgeschätzt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann während mehrerer aufeinanderfolgender Halbwellen der Spannung bzw. Netzspannung derselbe Tastgrad verwendet werden, ohne dass er gewechselt wird. Erst dann wird der andere Tastgrad verwendet. Vorteilhaft ist jeweils die Anzahl von Halbwellen je Tastgrad dieselbe.
  • Für die Leistungsberechnung sollte vorteilhaft zumindest die Anzahl der Halbwellen, über die gemittelt wird, zu gleichen Anteilen aus DC und (1-DC) bestehen. Eine unterschiedliche Anzahl von 1. und 2. Tastgrad kann man durch entsprechende ungleiche Gewichtung herausrechnen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt der 1. Tastgrad zwischen 0 und 0,5. Er ist also kleiner als der 2. Tastgrad. Bei einer Halbbrücke wird beispielsweise das obere Schaltmittel kürzer als die halbe Periodendauer für Tastgrade kleiner 0,5 eingeschaltet, während das untere Schaltmittel in diesem Beispiel für Tastgrade größer als 0,5 kürzer als die halbe Periodendauer eingeschaltet wird. Sowohl der 1. als auch der 2. Tastgrad führen zur gleichen Ausgangs-Wechselspannung des Wechselrichters.
  • Bevorzugt kann für den Fall, dass sich der Betrieb bei einer Ansteuerung der Induktionsheizspule hinsichtlich der für sie vorgegebenen Leistung nicht ändert und ein mit der Induktionsheizspule beheiztes Kochgefäß, das darüber auf einer Kochfeldplatte aufgestellt ist und mindestens diese Induktionsheizspule zu einem nennenswerten Anteil überdeckt, nicht bewegt wird, kein Wechsel zwischen dem Tastgrad der Ansteuerung mehr erfolgen. So ist es möglich, dass die Ansteuerung dauerhaft mit demselben Tastgrad erfolgt. Für diesen speziellen Fall wird dann davon ausgegangen, dass sich die von der Induktionsheizspule erzeugte Leistung nicht ändert und somit auch keine aktuelle oder aktualisierte Leistungsmessung erforderlich ist. Dadurch ist eine Vereinfachung der Ansteuerung möglich, ohne dass eine Messung der Leistung ungenau werden könnte. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich die Temperatur bei Durchführung des Verfahrens nicht ändern sollte, weil durch eine Temperaturänderung die Leistung an einem gleichbleibenden Arbeitspunkt verschoben wird. Die Induktionsheizspule erzeugt dann einfach eine andere Leistung. Diese Änderung geschieht allerdings relativ langsam, vorzugsweise als eine Art Drift, so dass auch ein gelegentliches Nachmessen ausreichend wäre, um den entstehenden Fehler zu beseitigen, beispielsweise mindestens alle 10 sec, 60 sec oder 120 sec.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden mindestens zwei Induktionsheizspulen an jeweils einer Halbbrücke des Umrichters an demselben Zwischenkreis betrieben, alternativ werden sie an einer Vollbrücke des Umrichters betrieben. Dabei werden diese beiden Induktionsheizspulen jeweils synchron betrieben mit jeweils beliebiger vorgegebener Leistung, die sich also auch zu mindestens 30%, insbesondere zu mindestens 60%, unterscheiden kann. Zusätzlich oder alternativ zu der Leistung kann ein Tastgrad beliebig vorgesehen sein oder vorgegeben werden. Auch hier kann ein Unterschied mindestens 30% oder mindestens 60% betragen. Dabei sind Leistung und Tastgrad eben beliebig einstellbar. Vorteilhaft kann dabei der Tastgrad für alle Induktionsheizspulen an diesem Umrichter synchron geändert werden, so dass sich auch die Wechselwirkung mit dem mindestens zweiten Umrichter durch das Umschalten neutralisiert.
  • Der Strom des Wechselrichters durch die Induktionsspule führt zu einem Ripple mit doppelter Arbeitsfrequenz der Zwischenkreisspannung im Wechselrichter, weil das Umschalten des Wechselrichters vom oberen Zweig des Wechselrichters auf den unteren Zweig des Wechselrichters und wieder zurück eine Richtungsumkehr des Stroms im Zwischenkreiskondensator verursacht. Bei einer Ansteuerung mit einem Tastgrad ungleich 0,5 werden neben der Grundschwingung auch Oberwellen des Stroms durch die Induktionsspule angeregt. Die zweite Harmonische des Stroms, die bei einem Tastgrad von 0,25 bzw. 0,75 ihr Maximum der Anregung hat, führt nun zusammen mit der doppelten Frequenz des Ripple der Zwischenkreisspannung dazu, dass die Ausgangsleistung des Wechselrichters zusätzlich zur Leistung in der Induktionsheizspule noch eine zusätzliche Leistung dem Zwischenkreiskondensator zuführen oder entnehmen kann. Das Bestimmen dieser zusätzlichen Leistung mit dem Zwischenkreis, die sich mit der Leistung an der Induktionsspule aus Sicht des Wechselrichters überlagert, kann nur schwierig erfolgen. Dazu wird neben den Amplituden von Spannungsripple und zweiter Stromharmonischen noch die Phasenlage zwischen den beiden benötigt. Durch das erfindungsgemäß vorteilhafte Umschalten des Tastgrads auf die inverse Ansteuerung invertieren sich die Phasenlagen, so dass im Mittel wiederum die richtige Leistung an der Induktionsheizspule gemessen werden kann.
  • Eine eingangs genannte erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung weist einen Umrichter, insbesondere einen an sich üblichen und bekannten Umrichter für Induktionsheizspulen, eine Ansteuerung und mindestens zwei Halbbrücken oder mindestens eine Vollbrücke für den Umrichter auf. Die Ansteuerung ist dabei dazu ausgebildet, das vorbeschriebene Verfahren durchzuführen und auf unterschiedliche Art und Weise möglichst genau die momentan von der Induktionsheizspule erzeugte Leistung zu messen. Eine Ansteuerung kann dabei entweder nur für den Umrichter oder am Umrichter vorgesehen sein. Alternativ kann die Ansteuerung eine Steuerung, insbesondere ein Mikrocontroller, für die gesamte Vorrichtung sein. So kann an ihr auch von einer Bedienperson eine Vorgabe für eine von der mindestens einen Induktionsheizspule zu erzeugende Leistung eingegeben werden.
  • Der vorgenannte Umrichter weist vorteilhaft einen Zwischenkreis auf, wobei dieser Zwischenkreis an genau eine einzige Halbbrücke, an genau zwei Halbbrücken oder an mindestens eine Vollbrücke angeschlossen ist. So kann ein einfacher und praxistauglicher Aufbau erreicht werden.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung in ein Induktionskochfeld eingebaut bzw. Teil eines Induktionskochfelds. Dieses weist einen oder zwei solcher Umrichter auf, wobei vorteilhaft jeder Umrichter aus einer eigenen nur für ihn vorgesehenen Phase eines Drehstromanschlusses in einem Haushalt oder einem Haus gespeist ist. Unter der Kochfeldplatte ist eine Vielzahl derartiger Induktionsheizeinrichtungen angeordnet, beispielsweise acht Stück bis vierundzwanzig Stück.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte und Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Induktionskochfeld,
    Fig. 2
    eine Darstellung einer Schaltung, um eine der Induktionsheizspulen des Induktionskochfelds aus Fig. 1 anzusteuern,
    Fig. 3 bis 8
    Darstellungen des Verlaufs von Spannung und Strom in der Halbbrückenschaltung der Fig. 2.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist ein Induktionskochfeld 11 dargestellt mit einer Kochfeldplatte 13, an deren Unterseite zwei Induktionsheizspulen 15a und 15b angeordnet sind. Das Induktionskochfeld 11 weist eine Kochfeldsteuerung 16 und eine separate Leistungselektronik 17 auf, die insbesondere als Umrichter ausgebildet ist. Die Leistungselektronik 17 steuert die Induktionsheizspulen 15a und 15b an. Sie erhält ihre Befehle, insbesondere bzgl. Der Höhe einer zu erzeugenden Leistung, sozusagen von der Kochfeldsteuerung 16. In der Kochfeldsteuerung 16 ist eine Bedieneinrichtung mit Bedienelementen samt Anzeige für eine Bedienperson enthalten, wie dies üblich ist. Über der linken Induktionsheizspule 15a ist ein Kochgefäß 20 aufgestellt, das mit dieser beheizt werden soll.
  • In der Leistungselektronik 17 ist im Wesentlichen ein zuvor beschriebener Umrichter 18 enthalten. Ein Ausschnitt davon ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Leistungsschalter Z1 und Z2 sind als IGBT auf übliche Art und Weise ausgebildet, ebenso die Dioden D1 und D2 als Freilaufdioden mit den parallelen Schwingkreiskapazitäten C3 und C4. Ein Zwischenkreiskondensator C5 ist vorhanden.
  • Die Dioden D3 bis D6 bilden einen Gleichrichter. Die Induktionsheizspule 15a wird von dem Umrichter 18 angesteuert und beheizt das über ihr aufgestellte Kochgefäß 20, das hier dem eingezeichneten R entspricht bzw. durch diesen repräsentiert wird. Der Widerstand R stellt zusätzlich zum Kochgefäß 20 auch den Innenwiderstand (= Verluste) der Induktionsheizspule 15a dar. Der Umrichter 18 bzw. der Gleichrichter wird an der linken Seite von einer Versorgungsspannung gespeist, vorzugsweise ist das die Netzspannung in einem Haushalt. Es kann bei einem zwei- oder dreiphasigen Anschluss des Induktionskochfelds 11 eine einzige Phase sein.
  • Wie zuvor beschrieben worden ist, wechselt die Ansteuerung des Umrichters 18 der Induktionsheizspule 15a zur Beheizung des Kochgefäßes 20 zwischen Ansteuerung mit einem ersten Tastgrad DC und Ansteuerung mit dem zweiten Tastgrad, der mit (1-DC) bestimmt wird. Dies kann mit den vorstehend erläuterten Maßgaben erfolgen, beispielsweise dass entweder innerhalb einer Halbwelle einer Versorgungsspannung, an die der Umrichter 18 angeschlossen ist, oder jeweils zu einem Nulldurchgang der Versorgungsspannung zwischen den beiden Tastgraden gewechselt wird. So kann beispielsweise auch bei jedem Durchgang einer Halbwelle der Versorgungsspannung gewechselt werden, alternativ bei einem ganzzahligen Vielfachen eines Nulldurchgangs. Jedenfalls sollte die Dauer der Ansteuerung mit dem ersten Tastgrad der Dauer der Ansteuerung mit dem zweiten Tastgrad entsprechen.
  • Die Zwischenkreisspannung liegt beispielsweise am Zwischenkreiskondensator C5 an.
  • In der Fig. 3 ist ein Verlauf der Zwischenkreisspannung an C5 dargestellt. Erkennbar ist der globale Verlauf der Halbwellen der Versorgungsspannung mit einer Frequenz von 50 Hz. Gleichzeitig ist der deutlich höherfrequente Verlauf der Betriebsfrequenz für den Umrichter 18 zu erkennen.
  • Die Fig. 4 zeigt den Verlauf des Induktorstroms I, der also durch die Induktionsheizspule 15a fließt. Auch hier gilt Ähnliches wie zuvor zur Zwischenkreisspannung ausgeführt bezüglich der Frequenzen. In Fig. 4 ist außerdem gezeigt, dass die Ansteuerung mit (1-DC) zu einer Spiegelung der Spitzenströme entlang der x-Achse führt. Das bedeutet, dass in der ersten Netzhalbwelle hier die negativen Ströme in ihrer Amplitude größer sind als die positiven Ströme, während in der zweiten Netzhalbwelle, also bei der Ansteuerung mit dem zweiten Tastgrad, die positiven Amplituden größer sind als die negativen Amplituden.
  • In der Fig. 5 ist der Verlauf des Induktorstroms im Detail dargestellt, und zwar bei Betrieb mit dem ersten Tastgrad DC. Dieser Tastgrad DC ist entsprechend der gewünschten Leistung für die Induktionsheizspule 15a gewählt, die von einer Bedienperson an der Bedieneinrichtung 16 eingegeben worden ist. Dies ist also auf die Fig. 4 bezogen die dortige linke Halbwelle im Bereich um 5 msec herum. In der Fig. 6 ist der Induktorstrom mit dem zweiten Tastgrad (1-DC) dargestellt, allerdings eben um die Dauer einer halben Halbwelle mit 10 msec verschoben, also um die 15 msec herum. Aus dem Vergleich der beiden Darstellungen ergibt sich, dass die beiden Verläufe einander in etwa entsprechen bei Spiegelung entlang einer horizontalen Spiegelachse.
  • In der Fig. 7 ist, ähnlich wie die Darstellungen der Fig. 5 und 6, der Verlauf der Spannung beim ersten Tastgrad DC in Vergrößerung dargestellt. Die Fig. 8 wiederum zeigt den Verlauf der Spannung beim zweiten Tastgrad (1-DC). Diese beiden Verläufe sind jeweils auf die Zeiträume der Verläufe des Induktorstroms gemäß den Fig. 5 und 6 bezogen.
  • Somit ist es mit der Erfindung leicht möglich, die Leistung an der Induktionsheizspule 15a als Produkt aus Induktorstrom und Spannung zu bilden, und dies dann über der Zeit zu integrieren. Dies kann rechnerisch entweder in der Leistungselektronik 17 oder in der Kochfeldsteuerung 16 durchgeführt werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Spannung über der Induktionsheizspule 15a auch abzuschätzen. Dazu kann eine Schaltverzögerung der Leistungsschalter S1 und S2 berücksichtigt werden, die leicht gemessen werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ausgehend von der Fig. 2 könnte noch eine weitere Induktionsheizspule 15b an der Halbbrücke des Umrichters 18 betrieben werden. Dabei können diese beiden Induktionsheizspulen 15a und 15b synchron betrieben werden, also mit jeweils demselben Tastgrad DC oder (1-DC). Vorteilhaft kann der Tastgrad aber auch beliebig für die beiden Induktionsheizspulen vorgegeben werden, ebenso wie die Leistung. Lediglich das Ändern des Tastgrads erfolgt dann für diese beiden Induktionsheizspulen synchron und gleichzeitig. Erfindungsgemäß erfolgt es für alle am Umrichter 18 betriebenen Induktionsheizspulen synchron und gleichzeitig. Ein Verändern des Tastgrads kann dabei vorteilhaft eben auch zur Einstellung einer gewünschten Leistung, die insbesondere von der Kochfeldsteuerung 16 durch eine Bedienereingabe vorgegeben ist, vorgenommen werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Messen einer Leistung an einer Induktionsheizspule, die mittels eines Umrichters angesteuert wird, wobei
    - der Umrichter in einer Schaltung einer Halbbrücke oder einer Vollbrücke betrieben wird,
    - der Umrichter mit einer Frequenz und mit einem Tastgrad betrieben wird,
    - der Strom durch die Induktionsheizspule gemessen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest in einer Betriebsart der Ansteuerung der Induktionsheizspule zwischen einer Ansteuerung mit einem 1. Tastgrad und einer Ansteuerung mit einem 2. Tastgrad gewechselt wird,
    - der 2. Tastgrad bestimmt wird durch Subtrahieren des 1. Tastgrades von 1,
    - die Spannung über der Halbbrücke oder über der Vollbrücke gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in einem Nulldurchgang einer Spannung, mit der der Umrichter versorgt wird, zwischen dem 1. Tastgrad und dem 2. Tastgrad umgeschaltet wird, wobei vorzugsweise für eine Leistungsmessung die Leistung über zwei direkt aufeinanderfolgende Halbwellen der Spannung gemittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Halbwelle einer Spannung, mit der der Umrichter versorgt wird, zwischen dem 1. Tastgrad und dem 2. Tastgrad umgeschaltet wird, wobei vorzugsweise ein integrierter Gesamtanteil der Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad und der Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad gleichwertig ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad für mehr als 2 Halbwellen der Spannung verwendet wird und anschließend eine Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad für dieselbe Anzahl von Halbwellen der Spannung verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messintervall, um eine Leistung an der Induktionsheizspule zu bestimmen, zu gleichen Anteilen aus der Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad und aus der Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messintervall zur Bestimmung der Leistung an der Induktionsheizspule aus zwei Intervallen von Halbwellen einer Spannung zur Versorgung des Umrichters besteht, wobei in einem 1. Intervall der Umrichter mit dem 1. Tastgrad und in einem 2. Intervall, das so lang ist wie das 1. Intervall, der Umrichter mit dem 2. Tastgrad betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messintervall genau zwei Halbwellen einer Spannung zur Versorgung des Umrichters umfasst, insbesondere zwei aufeinander folgende Halbwellen, wobei während der 1. Halbwelle der 1. Tastgrad und während der 2. Halbwelle der 2. Tastgrad verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung einer Leistung an der Induktionsheizspule das Integral des Produkts aus Spannung und Strom über der Zeit über die Intervalle der Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad und der Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung über der Induktionsheizspule aus der Ansteuerung von Halbleiterschaltern des Umrichters abgeschätzt wird, wobei eine Schaltverzögerung der beiden Halbleiterschalter berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während mehrerer aufeinanderfolgender Halbwellen der Spannung derselbe Tastgrad ohne Wechsel verwendet wird, bevor der andere Tastgrad verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils dieselbe Anzahl von Halbwellen für die Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad und für die Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Tastgrad zwischen 0 und 0,5 liegt, vorzugsweise größer als 0 ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass sich der Betrieb bei einer Ansteuerung der Induktionsheizspule hinsichtlich vorgegebener Leistung nicht ändert und ein mit der Induktionsheizspule beheiztes Kochgefäß darüber nicht bewegt wird, nicht mehr zwischen eine Ansteuerung mit dem 1. Tastgrad und einer Ansteuerung mit dem 2. Tastgrad gewechselt wird derart, dass die Ansteuerung dauerhaft mit demselben Tastgrad erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 2 Induktionsheizspulen an jeweils einer Halbbrücke des Umrichters betrieben werden an demselben Zwischenkreis oder an einer Vollbrücke des Umrichters, wobei die beiden Induktionsheizspulen synchron betrieben werden mit jeweils beliebiger vorgegebener Leistung und/oder jeweils beliebigem vorgegebenen Tastgrad, wobei vorzugsweise die Leistung und der Tastgrad beliebig pro Induktionsheizspule einstellbar sind, wobei vorzugsweise der Tastgrad für alle Induktionsheizspulen am Umrichter synchron geändert wird.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Umrichter, eine Ansteuerung und mindestens zwei Halbbrücken oder eine Vollbrücke für den Umrichter aufweist, wobei die Ansteuerung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP22210273.3A 2022-01-10 2022-11-29 Verfahren und vorrichtung zum messen einer leistung an einer induktionsheizspule Pending EP4210435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200166.4A DE102022200166A1 (de) 2022-01-10 2022-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Leistung an einer Induktionsheizspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4210435A1 true EP4210435A1 (de) 2023-07-12

Family

ID=84367054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22210273.3A Pending EP4210435A1 (de) 2022-01-10 2022-11-29 Verfahren und vorrichtung zum messen einer leistung an einer induktionsheizspule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4210435A1 (de)
DE (1) DE102022200166A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506665A2 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2731403A1 (de) * 2011-07-08 2014-05-14 Mitsubishi Electric Corporation Kochgerät für induktionserhitzung und programm dafür
DE102018214485A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
US20210204367A1 (en) * 2018-01-03 2021-07-01 Lg Electronics Inc. Induction heating apparatus having improved interference noise cancellation and output control functions
US20210352772A1 (en) * 2020-05-06 2021-11-11 Lg Electronics Inc. Induction heating apparatus and method for controlling same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210135854A (ko) 2020-05-06 2021-11-16 엘지전자 주식회사 유도 가열 장치 및 유도 가열 장치의 제어 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506665A2 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2731403A1 (de) * 2011-07-08 2014-05-14 Mitsubishi Electric Corporation Kochgerät für induktionserhitzung und programm dafür
DE102018214485A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
US20210204367A1 (en) * 2018-01-03 2021-07-01 Lg Electronics Inc. Induction heating apparatus having improved interference noise cancellation and output control functions
US20210352772A1 (en) * 2020-05-06 2021-11-11 Lg Electronics Inc. Induction heating apparatus and method for controlling same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200166A1 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612707C2 (de)
EP2087770B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochgeräts und induktionskochgerät
EP1878309B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät
DE2837934C2 (de)
EP1258978B1 (de) Stromversorgungssystem
EP1734789B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Leistungsvorsorge einer Induktionsheizeinrichtung
EP2689528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von strangströmen einer drehstrommaschine
DE4022270A1 (de) Hochfrequenz-heizvorrichtung
EP2144360B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters und korrespondierende Vorrichtung
DE2712601C2 (de)
EP0189446B1 (de) Elektronischer Leistungssteller für einen elektrischen Durchlauferhitzer mit regelbarer Auslauftemperatur
CH690891A5 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd.
EP4046268B1 (de) Bestimmung von filterparametern in einem wechselrichter
EP0150370A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Ermitteln einer netzsynchronen Referenzspannung für einen netzgeführten Stromrichter nach einer Netzstörung
EP4210435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer leistung an einer induktionsheizspule
DE4428682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Wechselstromlast
DE10221450A1 (de) Schaltungsanordnung für einen resonanten Konverter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2217023C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
EP3606284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur induktiven energieübertragung
DE3437242C2 (de)
EP1880788B1 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE19705907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
EP2811810B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Spitzenstroms und Induktionsheizeinrichtung
EP0180967B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters zur Erzeugung einer niederfrequenten Wechselspannung aus einer Gleichspannung, und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3273749B1 (de) Verfahren zum betreiben einer induktionsheizvorrichtung für ein induktionskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20240319BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3