DE19912897A1 - Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators - Google Patents

Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Info

Publication number
DE19912897A1
DE19912897A1 DE19912897A DE19912897A DE19912897A1 DE 19912897 A1 DE19912897 A1 DE 19912897A1 DE 19912897 A DE19912897 A DE 19912897A DE 19912897 A DE19912897 A DE 19912897A DE 19912897 A1 DE19912897 A1 DE 19912897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
catalyst
layer
voltage
catalytically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19912897A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Toth
Hubertus Biegert
Gabriele Staeb
Peter Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19912897A priority Critical patent/DE19912897A1/de
Priority to CA002367893A priority patent/CA2367893A1/en
Priority to PCT/EP2000/002247 priority patent/WO2000056453A1/de
Priority to JP2000606347A priority patent/JP2002539921A/ja
Priority to EP00910829A priority patent/EP1171238A1/de
Publication of DE19912897A1 publication Critical patent/DE19912897A1/de
Priority to US09/937,223 priority patent/US6755955B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/348Electrochemical processes, e.g. electrochemical deposition or anodisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8817Treatment of supports before application of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8853Electrodeposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8807Gas diffusion layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Katalysator und ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators, wobei der Katalysator eine Schicht aus katalytisch aktivem Material auf einem elektrisch leitfähigen flächigen Substrat aufweist und die Schicht Metallcluster aufweist, welche unmittelbar mit dem Substrat fest verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator und ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Aus der Offenlegung JP-A-08 134 682 ist ein Elektroplatierverfahren zur Beschichtung eines metallischen Substrats mit einer glatten Edelmetallschicht beschrieben, bei dem ein eisenhaltiges Substrat mit einem Platinüberzug versehen wird.
Aus der Patentschrift DE 197 32 170 C2 ist weiterhin ein Verfahren bekannt, ein keramisches SiC-Substrat örtlich selektiv elektrochemisch mit einem Platinüberzug zu überziehen. Eine große Oberfläche wird erreicht, indem sich der Platinüberzug der rauhen Keramikoberfläche anpaßt. Das beschichtete Substrat wird anschließend bei einer erhöhten Temperatur von über 400°C behandelt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Katalysator und ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators anzugeben, welches die Abscheidung eines katalytisch aktiven Materials mit großer Oberfläche und guter Haftfestigkeit auf einem Substrat ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale eines Katalysators sowie eines Verfahrens zur Herstellung eines Katalysators gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
Ein erfindungsgemäßer Katalysator mit einer Schicht aus katalytisch aktivem Material auf einem flächigen, elektrisch leitfähigen Substrat weist Metallcluster auf, welche unmittelbar mit dem Substrat fest verbunden sind. Besonders bevorzugt ist die Schicht durch eine Vielzahl von Metallclustern gebildet, welche unmittelbar mit dem Substrat fest verbunden sind. Der Vorteil ist, daß das katalytisch aktive Material einen guten thermischen Kontakt zum Substrat hat und auch ohne zusätzliche Trägerkörper eine sehr große aktive Oberfläche vorhanden ist. Weiterhin ist die Schichthaftung sehr gut, ohne daß aufwendige Haftvermittlerschichten zwischen katalytischem Material und Substrat notwendig sind.
Ein vorteilhafter Durchmesser der Metallcluster liegt im Mittel bei 2-4 nm, höchstens 10 nm. Eine vorteilhafte Schichtdicke entspricht 10-20 nm, insbesondere höchstens 50 nm. Dabei ist besonders günstig, daß nur eine geringe Menge von katalytisch aktivem Material benötigt wird, wobei in einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung die Metallcluster Edelmetall aufweisen. Bevorzugt weist die Schicht 5-150 µg/cm2 Edelmetall auf.
In einer günstigen Ausführung weist die zu beschichtende Oberfläche des Substrats eine mittlere Oberflächenrauhigkeit auf, die in etwa der Dicke der Schicht entspricht.
Ein bevorzugtes Substrat weist Metall und/oder Keramik und/oder Kohlenstoff auf.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Katalysators wird katalytisch aktives metallisches Material mittels elektrochemischer Abscheidung auf ein in einen Elektrolyten getauchtes oder benetztes Substrat abgeschieden, wobei der Elektrolyt das katalytisch aktive metallische Material enthält. Elektrische Spannung mit einem ersten Maximalwert wird zwischen das Substrat und eine Gegenelektrode angelegt und die Spannung so gewählt, daß für einen vorgegebenen ersten Zeitbereich eine sehr hohe Überspannung eingestellt wird, so daß auf dem zu beschichtenden Substrat eine Vielzahl von Keimen des abzuscheidenden metallischen Materials gebildet werden. Dann wird für einen vorgegebenen zweiten Zeitbereich die Spannung auf einen geringeren zweiten Spannungswert der Überspannung unterhalb des ersten Maximalwerts eingestellt, so daß auf dem zu beschichtenden Substrat ein kontrolliertes Wachstum der Vielzahl der abgeschiedenen Keime des metallischen Materials stattfindet.
Bevorzugt wird wiederholt eine Spannung im Bereich hoher Keimbildung gefolgt von einer Spannung im Bereich kontrollierten Keimwachstums eingestellt, besonders bevorzugt periodisch aufeinanderfolgend.
In weiteren bevorzugten Weiterbildungen wird der Keimbildungsbereich und der Keimwachstumsbereich mit verändertem zeitlichen Abstand aufeinander und/oder veränderten Spannungspegeln und/oder veränderten Oszillationen eingestellt.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens führt die Spannung um den oder die Spannungspegel Oszillationen aus.
Bevorzugt wird das metallische Material als Metallcluster abgeschieden.
Besonders bevorzugt werden mindestens zwei Wechselspannungen mit unterschiedlichen Frequenzen überlagert und die überlagerte Summenspannung zwischen zu beschichtendes Substrat und Gegenelektrode angelegt. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Wechselspannung zusätzlich eine Gleichspannung überlagert ist.
Vorteilhaft ist, einen sinusförmigen und/oder einen sägezahnartigen und/oder einen rechteckförmigen Spannungsverlauf zu verwenden.
Zweckmäßigerweise wird das Substrat an seiner zu beschichtenden Oberfläche vor der Abscheidung mit einer vorgegebenen Oberflächenrauhigkeit versehen, wobei die Oberflächenrauhigkeit durch thermische und/oder mechanische und/oder chemische Behandlung erzeugt werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt auf einfache und gut steuerbare Weise die Abscheidung gut haftender katalytisch aktiver Schichten mit sehr großer aktiver Oberfläche herzustellen, wobei der Materialverbrauch an katalytischem Material gering ist. Korngröße, Clustergröße und Keimzahl können reproduzierbar eingestellt werden und für unterschiedliche chemische Systeme durch gut kontrollierbare und leicht abzuleitende Anpassung der elektrischen Parameter optimiert werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Aufbaus zur Herstellung eines erfindungsgemäß beschichteten Substrates im Schnitt und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäß beschichteten Substrates im Schnitt,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Schnitts durch eine beschichtete Oberfläche und
Fig. 4 einen Spannungsverlauf einer Überlagerung zweier Wechselspannungen in Form einer Schwebung zeigt.
In der Fig. 1 ist eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Ein Funktionsgenerator 1 erzeugt eine modulierte elektrische Spannung U(t), welche in einem Verstärker 2 verstärkt wird und zwischen eine Anode 3 und ein zu beschichtendes Substrat 4 in einem Abscheidebad 5 gelegt wird. Zusätzlich kann eine Referenzelektrode (nicht dargestellt) vorhanden sein, um eine Referenzspannung zwischen Substrat und Referenzelektrode zu bestimmen.
Der Strom zwischen Substrat 4, welches als Kathode dient, und Anode 3 wird registriert und dient als Maß zur Bestimmung der abgeschiedenen Menge des katalytisch aktiven Materials 6, welches im Abscheidebad enthalten ist. Dabei wird zweckmäßigerweise der Meßwert bezüglich Korrekturfaktoren wie die Auf- und Entladung der elektrochemischen Doppelschicht vor der Elektrode bereinigt.
Ein günstiges Substrat ist ein Metallsubstrat oder ein kohlenstoffhaltiges Substrat, insbesondere ein Kohlenstoffsubstrat, oder ein metallisches Substrat oder ein metallisiertes Keramiksubstrat. Ein günstiges katalytisch aktives Material ist ein Nebengruppenelement, bevorzugt der Gruppen 8 oder 1, wie z. B. Platin oder ein Material aus der Rhodium-Gruppe. Eine günstige Gegenelektrode ist aus Nickel, insbesondere eine platinisierte Nickelelektrode.
Zwischen das Substrat und eine Gegenelektrode wird eine sehr hohe Überspannung angelegt, so daß auf dem zu beschichtenden Substrat eine Vielzahl von Keimen des abzuscheidenden metallischen Materials gebildet werden. Dies wird im folgenden als Keimbildungsbereich bezeichnet. Durch die Abscheidung verändert sich das elektrochemische Potential des Substrats gegenüber einer Referenzelektrode, so daß dann zum kontrollierten Wachstum der Keime die Spannung auf einen geringeren zweiten Spannungswert der Überspannung unterhalb des Keimwachstumsbereichs eingestellt wird. In dieser Phase findet auf dem zu beschichtenden Substrat ein Größenwachstum der Vielzahl der abgeschiedenen Keime des metallischen Materials statt. Dieser Bereich wird im folgenden als Keimwachstumsbereich bezeichnet. Die sich bildende Schicht ist porös, bzw. besteht vorzugsweise aus Clustern des abgeschiedenen metallischen Materials.
In Fig. 2 ist stark vereinfacht ein Querschnitt durch einen so hergestellten Katalysator dargestellt. Ein Substrat 4 mit einer Oberfläche 4.1, welche aufgerauht ist, weist an der Oberfläche 4.1 eine Schicht 7 mit Metallclustern 6.1 auf, welche aus dem katalytisch aktiven Material 6 gebildet sind.
Die Größe und die Anzahl der Metallcluster 6.1 der Schicht 7 wird dabei durch die Abscheideparameter gesteuert. Dabei wird im Wechsel die zwischen Substrat 4 und Gegenelektrode 3 angelegte Spannung U(t) in den Keimbildungsbereich erhöht. Abhängig vom verwendeten chemischen System kann es dabei sogar zu einer Gasentwicklung, insbesondere Wasserstoffentwicklung kommen.
Anschließend wird die Spannung in den Keimwachstumsbereich erniedrigt, um eine gewünscht Größe der Cluster einzustellen. Es werden mehr Cluster gebildet, je häufiger der Keimbildungsbereich erreicht wird.
Der Spannungsverlauf kann an sich beliebig sein, bevorzugt werden periodisch Verläufe gewählt, z. B. rechteckförmig, sägezahnartig, sinusförmig.
Dabei können die zeitlichen Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Keimbildungsphasen und/oder Keimwachstumsphasen verändert werden und/oder auch die Spannungspegel in der Keimbildungsphase und/oder Keimwachstumsphase selbst und/oder die Zeitdauer, bei denen ein jeweiliger Spannungspegel eingehalten wird.
Die Keimbildung ist potentialabhängig. Bei unterschiedlichen Katalysatorsystemen können die entsprechenden Abscheideparameter, insbesondere ein entsprechender Potential- bzw. Überspannungsbereich aufgefunden werden, indem mit üblichen Mitteln, z. B. zyklischer Voltammetrie, der Bereich der Überspannung eingegrenzt wird. Keimzahl und Keimgröße können dann leicht über Spannungspegel und Abfolge von Keimbildungs- und Keimwachstumsbereichen gezielt eingestellt werden.
In Fig. 3 ist ein weiterer bevorzugter Katalysator dargestellt, wobei auf einem Substrat 4 an der zu beschichtenden Oberfläche 4.1 ein ionenleitfähiges Material 8 angeordnet ist. Dies kann z. B. eine entsprechende Membran oder ein mit chemischen Stoffen getränktes Vlies sein. Bevorzugt wird das Material 8 vor der Abscheidung des katalytisch aktiven Materials 6, 6.1 auf dem Substrat angebracht. Bei der Abscheidung gelangt das katalytisch aktive Material 6 durch das ionenleitfähige Material 8 und schlägt sich auf der zu beschichtenden Oberfläche 4.1 nieder. Diese Anordnung ist besonders für Gasdiffusionselektroden geeignet, wobei das ionenleitende Material 8 vorzugsweise ein gasdurchlässiger Elektrolyt ist und das Substrat 4 z. B. eine Elektrode bildet.
Besonders bevorzugt werden zwei Wechselspännungen U1(t) und U2(t) mit unterschiedlicher Frequenz f1, f2 überlagert. Zum Überlagern von Spannungen ist nur ein geringer apparativer Aufwand nötig und die zeitliche Abfolge von Spannungsspitzen wie auch die Amplituden in der Keimbildungs- und Keimwachstumsphase sind durch geeignete Wahl von Frequenzen und Amplituden der überlagerten Spannungen in weiten Bereichen variierbar.
Ein Beispiel einer solchen Überlagerung von Spannungen ist in Fig. 4 dargestellt. Es können jedoch auch andere Spannungsverläufe verwendet werden.
Die Summenspannung, welche zwischen Substrat 4 und Gegenelektrode 3 gelegt wird, entspricht einer Schwebung. Ein günstiger Frequenzbereich liegt um etwa 10 Hz, bevorzugt bis maximal etwa 500 Hz. Die Frequenz kann bevorzugt auf die Ionenbeweglichkeit im Abscheidebad 5 abgestimmt werden. Liegen die Frequenzen nahe beieinander, so zeigt die Summenspannung Nebenmaxima zwischen den Spannungsmaxima, welche sich im Betrag wenig von den Spannungsmaxima unterscheiden, während bei größeren Frequenzunterschieden die Nebenmaxima deutlich niedriger sind als die Spannungsmaxima. Ein günstiges Amplitudenverhältnis der beiden überlagerten Wechselspannungen U1(t), U2(t) liegt im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 5.
Es können natürlich auch jeweils im Keimbildungsbereich und/oder im Keimwachstumsbereich konstante Spannungspegel U1, U2 eingestellt werden, die jeweils für vorgegebene Zeiten Δt1, Δt2 eingehalten werden.
Eine typische Größe der auf dem Substrat 4 abgeschiedenen Metallcluster 6.1 liegt bei etwa 2-4 nm. Die Dicke der Schicht 7 ist günstigerweise bei etwa 10-20 nm. Es wird dabei von einer Schichtdicke gesprochen, obwohl sich keine geschlossene Schicht bildet, sondern eine poröse, bevorzugt aus nicht zusammenhängenden Clustern gebildete Beschichtung.
Während übliche galvanisch abgeschiedene Schichten dagegen glatt und geschlossen sind, da in galvanischen Abscheideverfahren eine Granularität des abgeschiedenen Materials generell unerwünscht ist, ist die erfindungsgemäß abgeschiedene galvanische Beschichtung extrem porös und besteht aus mikroskopisch kleinen, nicht zusammenhängenden Metallpartikeln. Daraus folgt für die Katalysatorherstellung ein vorteilhafter geringer Verbrauch an katalytisch aktivem Material. Gleichzeitig ist wegen der Granularität der abgeschiedenen Beschichtung aus Metallclustern 6.1 die aktive Oberfläche des Katalysators sehr groß.
Darüber hinaus ist die thermische Ankopplung der erfindungsgemäßen Beschichtung an ihr Substrat 4 sehr gut, da die Cluster 6.1 mit der Substratoberfläche 4.1 fest verbunden sind, insbesondere ist kein Haftvermittler notwendig. Neben der thermischen Kopplung ist auch die Haftung der Metallcluster 6.1 auf dem Substrat 4 sehr gut. Der Katalysator ist insgesamt in seiner Korrosions- und Erosionsbeständikeit erheblich verbessert. Es ist vorteilhaft, die Oberfläche 4.1 des Substrats 4 vor der Abscheidung des katalytischen Materials 6, 6.1 aufzurauhen. Dies kann das Zusammenlaufen der Metallcluster 6.1 verhindern, welche z. B. bevorzugt an Flanken oder Spitzen der Oberfläche gebildet werden, und unterstützt die Granularität der Schicht 7 zusätzlich.
Der erfindungsgemäße Katalysator eignet sich für die Verwendung als Abgaskatalysator für Brennkraftmaschinen und ist und die Materialeinsparung an katalytisch aktivem Material, z. B. Platin, besonders kostensparend bei der Herstellung. Durch die verbesserte Erosionsbeständigkeit ist ein solcher Katalysator darüber hinaus sehr umweltfreundlich, da erheblich weniger Katalysatormaterial während der Lebensdauer des Katalysators im Betrieb freigesetzt wird.
Eine weitere günstige Verwendung des Katalysators ist die Verwendung in einer stationären chemischen Reaktoranlage oder einem Brennstoffzellensystem.

Claims (22)

1. Katalysator mit einer Schicht (7) aus katalytisch aktivem Material (6) auf einem elektrisch leitfähigen flächigen Substrat (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (7) Metallcluster (6.1) aufweist, welche unmittelbar mit dem Substrat (4) fest verbunden sind.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (7) durch eine Vielzahl von Metallclustern (6.1) gebildet ist, welche unmittelbar mit dem Substrat (4) fest verbunden sind.
3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallcluster (6.1) im Mittel einen Durchmesser von weniger als 10 nm aufweisen.
4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (7) eine Dicke von höchstens 50 nm aufweist.
5. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (4.1) des Substrats (4) eine mittlere Oberflächenrauhigkeit aufweist, die in etwa der Dicke der Schicht (7) entspricht.
6. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallcluster (6.1) Edelmetall aufweisen.
7. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (4) auf der zu beschichtenden Oberfläche (4.1) mit einem ionenleitenden Material (8) bedeckt ist.
8. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (4) Metall und/oder Keramik und/oder Kohlenstoff und/oder ionenleitendes Material aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, wobei eine Schicht (7) aus katalytisch aktivem metallischem Material (6) mittels elektrochemischer Abscheidung auf einem flächigen Substrat (4) abgeschieden wird, indem das Substrat (4) in einen Elektrolyten (5) getaucht wird, welcher das katalytisch aktive metallische Material (6) enthält und wobei eine elektrische Spannung zwischen dem Substrat (4) und einer Gegenelektrode (3) angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine hohe Überspannung zwischen dem Substrat (4) und der Gegenelektrode (3) für einen vorgegebenen ersten Zeitbereich (Δt1) eingestellt wird, bei der eine Vielzahl von Keimen des metallischen Materials (6) auf dem Substrat (4) gebildet werden und für einen vorgegebenen zweiten Zeitbereich (Δt2) die Überspannung auf einen Wert reduziert wird, bei dem auf dem Substrat (4) ein Wachstum der abgeschiedenen Keime (6, 6.1) stattfindet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Keimbildung und Keimwachstum mehrfach durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Keimbildung ein erster Spannungspegel (U1) und/oder zum Keimwachstum ein zweiter Spannungspegel (U2) eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung um den ersten Spannungspegel (U1) und/oder den zweiten Spannungspegel (U2) Oszillationen ausführt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Keimbildung und Keimwachstum zeitlich periodisch aufeinanderfolgend durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Keimbildung und Keimwachstum mit verändertem zeitlichen Abstand und/oder veränderten Spannungspegeln (U1, U2) und/oder veränderten Oszillationen durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material (6) als Metallcluster (6.1) abgeschieden wird.
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein sinusförmiger und/oder ein sägezahnartiger und/oder ein rechteckförmiger Spannungsverlauf verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Wechselspannungen mit unterschiedlichen Frequenzen (f1, f2) überlagert werden und die Summenspannung zwischen das Substrat (4) und die Gegenelektrode (3) gelegt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Summenspannung eine Gleichspannung überlagert ist.
19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (4) an seiner zu beschichtenden Oberfläche (4.1) vor der Abscheidung mit einem ionenleitfähigen Material (8) abgedeckt wird.
20. Verwendung eines Katalysators mit einer Schicht (7) aus katalytisch aktivem Material (6) auf einem elektrisch leitfähigen flächigen Substrat (4), wobei die Schicht (7) Metallcluster (6.1) aufweist, welche unmittelbar mit dem Substrat (4) fest verbunden sind, als Abgaskatalysator in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
21. Verwendung eines Katalysators mit einer Schicht (7) aus katalytisch aktivem Material (6) auf einem elektrisch leitfähigen flächigen Substrat (4), wobei die Schicht (7) Metallcluster (6.1) aufweist, welche unmittelbar mit dem Substrat (4) fest verbunden sind, als Katalysator in einem Brennstoffzellensystem.
22. Verwendung eines Katalysators mit einer Schicht (7) aus katalytisch aktivem Material (6) auf einem elektrisch leitfähigen flächigen Substrat (4), wobei die Schicht (7) Metallcluster (6.1) aufweist, welche unmittelbar mit dem Substrat (4) fest verbunden sind, als Katalysator in einem chemischen Reaktor einer stationären Anlage.
DE19912897A 1999-03-23 1999-03-23 Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators Ceased DE19912897A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912897A DE19912897A1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
CA002367893A CA2367893A1 (en) 1999-03-23 2000-03-14 Method for producing a catalyst by means of electrodeposition
PCT/EP2000/002247 WO2000056453A1 (de) 1999-03-23 2000-03-14 Verfahren zur herstellung eines katalysators mittels elektrochemischer abscheidung
JP2000606347A JP2002539921A (ja) 1999-03-23 2000-03-14 触媒コンバータおよび触媒コンバータの製造方法
EP00910829A EP1171238A1 (de) 1999-03-23 2000-03-14 Verfahren zur herstellung eines katalysators mittels elektrochemischer abscheidung
US09/937,223 US6755955B2 (en) 1999-03-23 2001-09-24 Catalytic converter and method for producing a catalytic converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912897A DE19912897A1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912897A1 true DE19912897A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7901961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912897A Ceased DE19912897A1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6755955B2 (de)
EP (1) EP1171238A1 (de)
JP (1) JP2002539921A (de)
CA (1) CA2367893A1 (de)
DE (1) DE19912897A1 (de)
WO (1) WO2000056453A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006265417A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Fuji Xerox Co Ltd 難燃性樹脂組成物及び難燃性樹脂成形品
US20090053505A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Research Foundation Of The City University Of New York Method of eliminating and monitoring the elimination of aluminum oxide and other materials at the base of pores in porous anodized aluminum
DE102010035592A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Elcomax Gmbh Elektromechanische Deposition nanokristalliner Pt- und Pt-Legierungs- Katalysatorschichten auf Kohlefaserpapier mit Hilfe einer Wasserstoffverzehranode

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111719A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung hochaktiver, dotierter metall-traegerkatalysatoren
DE4121418A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Grs Ges Reaktorsicherheit Verfahren zur herstellung einer katalysatorschicht auf einem traegermaterial zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff- und sauerstoffenthaltenden gasgemisch und metallischer katalysator
US5314608A (en) * 1990-10-09 1994-05-24 Diamond Technologies Company Nickel-cobalt-boron alloy, implement, plating solution and method for making same
DE19532170A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Ppv Verwaltungs Ag Verfahren zur Bildung eines platinhaltigen Überzugs auf einem Substrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490219A (en) * 1982-10-07 1984-12-25 International Business Machines Corporation Method of manufacture employing electrochemically dispersed platinum catalysts deposited on a substrate
US4578156A (en) * 1984-12-10 1986-03-25 American Hoechst Corporation Electrolytes for electrochemically treating metal plates
DE19502470A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Basf Lacke & Farben Pulsmoduliertes Gleichspannungsapplikationsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314608A (en) * 1990-10-09 1994-05-24 Diamond Technologies Company Nickel-cobalt-boron alloy, implement, plating solution and method for making same
DE4111719A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung hochaktiver, dotierter metall-traegerkatalysatoren
DE4121418A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Grs Ges Reaktorsicherheit Verfahren zur herstellung einer katalysatorschicht auf einem traegermaterial zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff- und sauerstoffenthaltenden gasgemisch und metallischer katalysator
DE19532170A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Ppv Verwaltungs Ag Verfahren zur Bildung eines platinhaltigen Überzugs auf einem Substrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract Nr. 94-004997/01 zu SU 17 80 830 A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6755955B2 (en) 2004-06-29
WO2000056453A1 (de) 2000-09-28
JP2002539921A (ja) 2002-11-26
EP1171238A1 (de) 2002-01-16
US20030000843A1 (en) 2003-01-02
CA2367893A1 (en) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002494B4 (de) Brennstoffzellen-Separatormaterial und Verfahren zum Herstellen des Materials
EP0565070B1 (de) Verfahren zum galvanischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung
DD243718A5 (de) Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben
DE2462448A1 (de) Flaechiger metallgegenstand, verfahren zu seiner herstellung sowie katalysator aus diesem metallgegenstand
DE19912897A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
WO2021023778A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrolytischen beschichten eines stahlbandes mittels pulstechnik
EP1171239B1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
EP1573090A2 (de) Verfahren zum abscheiden einer legierung auf ein substrat
DE2645414A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallanoden fuer die elektrolytische gewinnung von mangandioxid
DE3122526C2 (de)
DE2035212A1 (de) Metallanode für elektrochemische Prozesse
DE10129900C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher
Zabludovsky et al. The application of program-controlled pulsed current for obtaining metallic coatings with specific properties
EP1184079A2 (de) Elekrochemisches Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
WO2003026036A2 (de) Beschichtetes plattenförmiges metallobjekt als komponente eines brennstoffzellenstapels
DE3432652C2 (de)
DE19707180C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Siliziumwerkstoffoberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE4032417A1 (de) Dimensionsstabile anode (dsa)
EP0137911B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Depassivierungschicht und Depassivierungschicht auf einer Elektrode einer elektrochemischen Zelle
EP1391001B1 (de) Verfahren zur doppelseitigen beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator
EP1530654A2 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen von kontaktschichten auf keramische bauelemente
DE10225571A1 (de) Katalysator durch elektrochemische Coabscheidung von Metallen
DE102004039056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung
DE102022200979A1 (de) Elektrodenfaser, Elektrode, Elektrolysezelle und Verfahren zum Herstellen der Elektrodenfaser und der Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection