DE4121418A1 - Verfahren zur herstellung einer katalysatorschicht auf einem traegermaterial zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff- und sauerstoffenthaltenden gasgemisch und metallischer katalysator - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer katalysatorschicht auf einem traegermaterial zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff- und sauerstoffenthaltenden gasgemisch und metallischer katalysator

Info

Publication number
DE4121418A1
DE4121418A1 DE19914121418 DE4121418A DE4121418A1 DE 4121418 A1 DE4121418 A1 DE 4121418A1 DE 19914121418 DE19914121418 DE 19914121418 DE 4121418 A DE4121418 A DE 4121418A DE 4121418 A1 DE4121418 A1 DE 4121418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst layer
catalyst
carrier material
hydrogen
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914121418
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Klatt
Helmut Wenzl
Amiya K Chakraborty
Juergen Rohde
Ralf Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRS GES REAKTORSICHERHEIT
Original Assignee
GRS GES REAKTORSICHERHEIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRS GES REAKTORSICHERHEIT filed Critical GRS GES REAKTORSICHERHEIT
Priority to DE19914121418 priority Critical patent/DE4121418A1/de
Priority to AT92103738T priority patent/ATE226849T1/de
Priority to JP4048913A priority patent/JPH04317744A/ja
Priority to EP92103738A priority patent/EP0503470B1/de
Priority to DE59209971T priority patent/DE59209971D1/de
Publication of DE4121418A1 publication Critical patent/DE4121418A1/de
Priority to US08/310,430 priority patent/US5525570A/en
Priority to US08/406,155 priority patent/US5643850A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/892Nickel and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/349Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of flames, plasmas or lasers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0233Chemical processing only
    • C01B13/0237Chemical processing only by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0053Hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Katalysatorschicht, die zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Gasge­ misch dient, das Wasserstoff und Sauerstoff enthält. Die Katalysatorschicht besteht aus einem die Oxida­ tion des Wasserstoffs katalytisch beeinflussenden Metall wie Palladium (Pd) oder Platin (Pt) oder Legierungen dieser Metalle. Das Metall oder die Me­ tallegierung wird als Katalysatorschicht auf einem Trägermaterial aufgetragen. Erfindungsgegenstand ist auch ein Katalysator mit einer entsprechend dem Verfahren hergestellten Katalysatorschicht.
Wasserstoff aus einem wasserstoff- und sauerstoff­ enthaltenden und deshalb explosiven Gasgemisch zu beseitigen, ist insbesondere bei Kernkraftwerksun­ fällen von Bedeutung. Solche Gasgemische können vor allem bei Kernschmelzunfällen von Leichtwasserreak­ toren, sowie auch bei schwerwassermoderierten Reak­ toren auftreten. Auch bei der Müllverbrennung steht die Beseitigung von Wasserstoff ein Problem dar, da Wasserstoff während der Verbrennung entstehen kann und dann Explosionsgefahr besteht.
Aus DE-PS 36 04 416 (PT 1.781) und DE-PS 37 25 290 (PT 1.859 G) ist es bekannt, zur Katalyse Pd oder Pd-Legierungen, insbesondere Pd-Ni-Cu-Legierungen sowie Pd-Ag und Pd-Cu einzusetzen. Die Katalysato­ ren sind als dünne Katalysatorschichten auf einem Trägermaterial zu ihrer mechanischen Stabilisierung aufgebracht. Die vorgenannten Metalle und Legierun­ gen, sowie auch Pt in metallischer und legierter Form besitzen eine gute Katalysationsfähigkeit auch bei Anwesenheit von Dampf in der Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre. Sie weisen ge­ ringe Ansprechzeiten zwischen dem Auftreten von Was­ serstoff in der Atmosphäre und dem Beginn der kata­ lytischen Oxidationsreaktion auf.
Bisher werden die Katalysatorschichten auf den Trä­ germaterialien aufgedampft oder aufgesputtert oder in anderer Weise mit aufwendigen und kostspieligen Apparaturen aufgebracht. Auch bleibt die Haftfestig­ keit der Katalysatorschichten bisher unzureichend. Nach mehrmaligem Betrieb kann sich die Katalysator­ schicht durch die Wärmeentwicklung während der Ka­ talysation vom Trägermaterial lösen und abplatzen. Da die Katalysationsfähigkeit des abgeplatzten Ma­ terials bestehen bleibt, neigen solche Teile des Katalysatormaterials zum Glühen und führen zur Zün­ dung von sich lokalbildenden zündfähigen Gasgemi­ schen.
Der Flächenbedarf, der zur katalytischen Umsetzung von Wasserstoff erforderlich ist, ist abhängig von der Katalysationsfähigkeit der Katalysatorschicht pro cm2 Grundfläche der Schicht bzw. pro cm2 Träger­ materialfläche. Der Flächenbedarf steigt, je gerin­ ger die Katalysationsfähigkeit der Katalysator­ schicht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Katalysator­ schicht mit hoher Haftfestigkeit auf dem Trägermate­ rial und guter Katalysationsfähigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Danach wird durch Aufbringen der Katalysatorschicht auf dem Trägermaterial mittels Flammspritzbeschich­ tung eine poröse Katalysatorschicht erzeugt, wobei das Flammspritzen mit oder ohne Einschmelzen des gespritzten Katalysatormaterials auf der Trägerma­ terialoberfläche erfolgen kann. Die Porosität der Katalysatorschicht und deren Rauhigkeit vergrößern die für die Katalyse zur Verfügung stehende Gesamt­ oberfläche des Katalysatormaterials und steigern somit die Katalysationsfähigkeit der Katalysator­ schicht pro cm2 Trägermaterial. Wesentlich für die Größe der für die Katalyse zur Verfügung stehenden Oberfläche ist die durch das Flammspritzen erzeugte offene Porosität der Katalysatorschicht. Aufgrund der pro Flächeneinheit Trägermaterial vergrößerte Katalysatoroberfläche erhöht sich bei erhöhtem Was­ serstoffumsatz auch die Temperatur der Katalysator­ schicht im Vergleich mit einer aufgedampften oder aufgesputterten Katalysatorschicht. Es wird somit wegen des exponentiellen Anstieges des Wasserstoff­ umsatzes mit steigender Temperatur auch ein rasche­ rer Abbau des Wasserstoffanteils im Gasgemisch er­ reicht. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, daß sich bei auftretendem Wasserstoff lokal explosible Gasgemische bilden.
Zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Katalysa­ torschicht und Trägermaterial kann das Trägermaterial nach seiner Beschichtung in einer Atmosphäre aus Wasserstoff und Inertgas wärmebehandelt werden, Pa­ tentanspruch 2. Es kommt darauf an, die sich im Über­ gangsbereich zwischen Katalysatorschicht und Träger­ material beim Flammspritzen gebildete Zwischen­ schicht durch verstärkte Diffusion zwischen metalli­ schem Katalysator- und Trägermaterial zu homogeni­ sieren.
Als geeignete Metallegierung zum Flammspritzen hat sich Pd, Pt oder PdNi erwiesen, Patentanspruch 3. Ni weist zum Auftragen zusammen mit Pd im Flamm­ spritzverfahren bevorzugte Eigenschaften auf. Es senkt darüber hinaus die Materialkosten für die Schicht und bindet ggfs. im Gasgemisch als Kataly­ satorgift enthaltenes CO unter Bildung von Carbonyl.
Die Erzeugung der Katalysatorschicht durch Flamm­ beschichtung des Trägermaterials ist in vorteilhaf­ ter Weise auch zur Ausbildung lokal begrenzter Material­ zonen aus einem sich vom Katalysatormaterial unter­ scheidenden Werkstoff nutzbar. Bevorzugt wird nach Patentanspruch 4 neben der Katalysatorschicht am Flächenrand des Trägermaterials lokal begrenzt Ni aufgebracht. Das Aufbringen am Flächenrand hilft Störungsstellen innerhalb der Katalysatorschicht zu vermeiden, die deren Haftfestigkeit auf dem Trä­ germaterial beeinträchtigen könnten.
Die Haftung zwischen Katalysatorschicht und Träger­ material wird auch dadurch verbessert, daß das Trä­ germaterial vor dem Flammspritzen vorgewärmt wird, und somit Temperaturdifferenzen zwischen Flamm­ strahl und Trägermaterial beim Auftreffen des Kata­ lysatormaterials vermindert werden.
Die Porosität der Katalysatorschicht wird neben der erforderlichen Verarbeitungstemperatur für das Pulver und dem Ionisationsgrad durch Wahl der Korngröße des durch Flammspritzen aufgebrachten Metallpulvers beeinflußt. Nach Patentanspruch 6 wird zur Erzeu­ gung der Katalysatorschicht Metallpulver aus kata­ lytischem Material mit Korngrößen im Bereich zwi­ schen 0,1 bis 1000 µm, bevorzugt zwischen 20 bis 60 µm verwendet. Das Trägermaterial wird zweckmäßig in einer Stärke zwischen 0,1 bis 5 mm gewählt, be­ vorzugt wird Trägermaterial in einer Stärke zwischen 1 bis 3 mm verwendet, Patentanspruch 7. Die Dicke der Katalysatorschicht beträgt zwischen 0,01 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 mm. Die auf dem Trägermaterial aufgebrachte Katalysatorschicht ist somit etwa 1/10 so stark wie das Trägermaterial selbst.
Ein metallischer Katalysator mit einer nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysator­ schicht ist in der Zeichnung in schematischer Dar­ stellung wiedergegeben.
Die Zeichnung zeigt einen Katalysator mit Träger­ material 1, auf dem beidseitig eine Katalysator­ schicht 2 im Flammspritzverfahren aufgebracht ist. Die Katalysatorschichten sind porös und weisen große Gesamtoberflächen 3 auf. Die gebildeten Poren 4 sind im wesentlichen offen und bilden von außen zugäng­ liche Hohlräume, insbesondere tunnelförmige Röhren. Beim Flammspritzverfahren mit Einschmelzen des ge­ spritzten Materials auf der Trägermaterialoberfläche bilden sich gegenüber dem Flammspritzen ohne Ein­ schmelzung glattere Oberflächen aus. In der Zeich­ nung ist die Oberfläche 3 des Katalysators deshalb strichliniert dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel ist am Flächenrand 5 des Trägermaterials in einer lokal begrenzten Zone 6 Nickel aufgebracht.
Die Katalysatorschicht ist im Ausführungsbeispiel auf einem 2,5 mm dicken Trägermaterial aus austeni­ tischem Stahl aufgespritzt. Das Trägermaterial wurde vor der Flammbespritzung sandgestrahlt und gerei­ nigt. Die Schichtdicke der Katalysatorschicht be­ trägt im Ausführungsbeispiel zwischen 60 und 100 µm, sie wird im allgemeinen so bestimmt, daß das Kata­ lysatormaterial die Oberfläche des Trägermaterials geschlossen bedeckt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung einer metallischen Ka­ talysatorschicht, die zur Entfernung von Wasser­ stoff aus einem Gasgemisch dient, das Wasserstoff und Sauerstoff enthält, bestehend aus einem die Oxidation des Wasserstoffs katalytisch beeinflus­ senden Metall oder einer Metallegierung, das oder die als Katalysatorschicht auf einem Trägermate­ rial aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Katalysatorschicht zumindest in Teilbereichen auf das Trägermaterial mittels Flammspritzen aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Trägermaterial in einer At­ mosphäre aus Wasserstoff und Inertgas wärmebe­ handelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Trägermaterial Pd oder Pt oder eine PdNi-Legierung aufgespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Nickel am Flächenrand des Trägermaterials benachbart zur Katalysatorschicht aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial vor dem Flammspritzen vorgewärmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Flammspritzen Metallpulver mit einer Korngröße im Bereich zwischen 0,1 bis 1000 µm, bevorzugt zwischen 20 bis 60 µm verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Trägermaterial in einer Stärke zwischen 0,1 bis 5 mm, bevorzugt zwischen 1 bis 3 mm verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Trägermaterial eine Katalysatorschicht von 0,01 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 mm aufgebracht wird.
9. Metallischer Katalysator zur Entfernung von Was­ serstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff und Sauerstoff enthält, bestehend aus einem die Oxidation des Wasserstoffs beeinflussenden Metall oder einer Metallegierung, das oder die als Ka­ talysatorschicht auf einem Trägermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 auf­ gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorschicht (2) porös und mit­ tels Flammspritzen auf das Trägermaterial (1) aufgebracht ist.
10. Katalysator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorschicht (2) aus Metallpulver mit Korngrößen im Bereich zwischen 0,1 bis 1000 µm, bevorzugt zwischen 20 bis 60 µm ausgebildet ist.
11. Katalysator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1) eine Stärke zwischen 0,1 bis 5 mm, bevorzugt zwischen 1 bis 3 aufweist.
12. Katalysator nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorschicht (2) auf dem Träger­ material (1) 0,01 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 mm stark ist.
13. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zur Katalysatorschicht (2) zu­ mindest eine lokal begrenzte Nickelzone (6) vor­ gesehen ist.
14. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelzone (6) am Flächenrand des Träger­ materials (1) angeordnet ist.
DE19914121418 1991-03-09 1991-06-28 Verfahren zur herstellung einer katalysatorschicht auf einem traegermaterial zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff- und sauerstoffenthaltenden gasgemisch und metallischer katalysator Ceased DE4121418A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121418 DE4121418A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Verfahren zur herstellung einer katalysatorschicht auf einem traegermaterial zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff- und sauerstoffenthaltenden gasgemisch und metallischer katalysator
AT92103738T ATE226849T1 (de) 1991-03-09 1992-03-05 Katalysator zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff-und sauer- stoffenhaltendem gasgemisch und verfahren zur herstellung des katalysators
JP4048913A JPH04317744A (ja) 1991-03-09 1992-03-05 支持材料に触媒被膜を付着させる方法および水素と酸素を含む気体混合物から水素を除去するための触媒被膜を有する触媒
EP92103738A EP0503470B1 (de) 1991-03-09 1992-03-05 Katalysator zur Entfernung von Wasserstoff aus einem wasserstoff-und sauer- stoffenhaltendem Gasgemisch und Verfahren zur Herstellung des Katalysators
DE59209971T DE59209971D1 (de) 1991-03-09 1992-03-05 Katalysator zur Entfernung von Wasserstoff aus einem wasserstoff-und sauer- stoffenhaltendem Gasgemisch und Verfahren zur Herstellung des Katalysators
US08/310,430 US5525570A (en) 1991-03-09 1994-09-22 Process for producing a catalyst layer on a carrier and a catalyst produced therefrom
US08/406,155 US5643850A (en) 1991-03-09 1995-03-17 Process for the production of a catalyst layer on a carrier material and catalyst with a catalyst layer for the removal of hydrogen from a hydrogen and oxygen-containing gas mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121418 DE4121418A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Verfahren zur herstellung einer katalysatorschicht auf einem traegermaterial zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff- und sauerstoffenthaltenden gasgemisch und metallischer katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121418A1 true DE4121418A1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6434984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914121418 Ceased DE4121418A1 (de) 1991-03-09 1991-06-28 Verfahren zur herstellung einer katalysatorschicht auf einem traegermaterial zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff- und sauerstoffenthaltenden gasgemisch und metallischer katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4121418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522950A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Medical Device Polymers Gmbh Katalysator zur Zersetzung von Wasserstoffperoxyd in wäßriger Lösung und seine Verwendung bei der Kontaktlinsenpflege
DE19912897A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522950A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Medical Device Polymers Gmbh Katalysator zur Zersetzung von Wasserstoffperoxyd in wäßriger Lösung und seine Verwendung bei der Kontaktlinsenpflege
DE19912897A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422851C2 (de) Katalysator und seine Verwendung bei der Behandlung von Auspuffgasen
DE2313040B2 (de) Mehrlagiger Katalysatorträger
DE3813744A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffverbunden als blechtafeln, blechbaender und folien mit oberflaechiger skelettstruktur und verwendung der werkstoffverbunde
DE3826503C2 (de)
DE3615318A1 (de) Metallischer traeger fuer einen katalysator
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE2844294A1 (de) Metallischer katalysator und verfahren zur herstellung von metallischen katalysatoren
DE2360724C3 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0670183B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochporösen Katalysatorschicht aus einer Palladium- oder Platinlegierung
DE3922265A1 (de) Aus metall hergestellter traegerkoerper fuer einen abgasreinigungskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE3233769A1 (de) Katalytisch wirksame metalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2212606A1 (de) Abtriebsfaehige Dichtungen aus poroesem Metall
EP0578840A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4107595C2 (de) Metallischer Katalysator zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4121418A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorschicht auf einem traegermaterial zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff- und sauerstoffenthaltenden gasgemisch und metallischer katalysator
EP0503470B1 (de) Katalysator zur Entfernung von Wasserstoff aus einem wasserstoff-und sauer- stoffenhaltendem Gasgemisch und Verfahren zur Herstellung des Katalysators
DE102005011047A1 (de) Katalysatorformkörper, insbesondere zur Verwendung als Katalysatoren bei der Hydrierung
EP1243334A1 (de) Herstellung einer wasserabweisenden Katalysatorschicht auf einem keramischen oder metallischen Träger
EP0211443B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysators zur selektiven Reduktion von Stickoxiden in Abgasen
EP3823780B1 (de) Verfahren zur herstellung eines offenporigen metallkörpers mit einer oxidschicht und ein mit dem verfahren hergestellter metallkörper
DE3825247A1 (de) Verfahren und herstellung eines metallischen katalysatortraegers und einer katalytischen komponente
DE60306061T2 (de) Direktes Aufbringen von Katalysatoren auf die Oberflächen von Wärmetauschern von Fahrzeugen durch thermische Spritzverfahren zur Reinigung der Atmosphere
DE878799C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins
DE3010950A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines katalysatortraeger
DE3390480T1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Hitzeschutzüberzügen auf Metalle und damit erhaltenes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection