DE2313040B2 - Mehrlagiger Katalysatorträger - Google Patents

Mehrlagiger Katalysatorträger

Info

Publication number
DE2313040B2
DE2313040B2 DE2313040A DE2313040A DE2313040B2 DE 2313040 B2 DE2313040 B2 DE 2313040B2 DE 2313040 A DE2313040 A DE 2313040A DE 2313040 A DE2313040 A DE 2313040A DE 2313040 B2 DE2313040 B2 DE 2313040B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
aluminum oxide
catalyst support
aluminum alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313040A1 (de
DE2313040C3 (de
Inventor
Claude Roger Suresnes Lacrois (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comptoir Lyon-Alemand-Louyot Sa Paris
Original Assignee
Comptoir Lyon-Alemand-Louyot Sa Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comptoir Lyon-Alemand-Louyot Sa Paris filed Critical Comptoir Lyon-Alemand-Louyot Sa Paris
Publication of DE2313040A1 publication Critical patent/DE2313040A1/de
Publication of DE2313040B2 publication Critical patent/DE2313040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313040C3 publication Critical patent/DE2313040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrlagigen Katalysatorträger mit einer Katalysatorschicht als Oberfläche, wobei der Träger aus Metall oder einer Metall-Legierung besteht, welcher biw. welche mindestens teilweise mit einer Schicht mindestens einer Metall-Aluminiumlegierung überzogen ist sowie die Verwendung dieses mehrlagigen Katalysatorträgers zum Aufbau einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen und diese Vorrichtung selbst.
Bekanntlich sind die nicht vollständig verbrannten Anteile bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen eine Hauptursache für die Verschmutzung der Atmosphäre. Der einfachste Weg, diese unverbrannten Anteile zu entfernen, besteht darin, diese einer Nachverbrennung mit Hilfe von Katalysatoren aus der Gruppe der Platinmetalle zu unterwerfen. Die Platinmetalle müssen auf einen Träger aufgebracht werden, um einerseits ohne großen Materialaufwand feste Bauteile zu erhalten und um andererseits eine möglichst große Oberfläche des Katalysatormetalls zu erhalten.
ίο Es ist nun bekannt als Träger Keramikmaterial zu verwenden, was aber den großen Nachteil besitzt, daß es relativ leicht unter der Einwirkung schon von schwachen Stoßen zerbricht
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist man dazu
η übergegangen, einen Katalysator zur Entfernung von Blei aus den Abgasen von Kraftfahrzeugen dadurch herzustellen, daß ein Metallgewebe durch Eintauchen in eine Na-Aluminat-lösung, anschließende Hydrolysierung zu einer Aluminiumoxydschicht und Imprägnierung dieser Schicht mit einem Phosphat zu einem Träger für das Katalvsatormetall verarbeitet wird. Der Nachteil besteht aber darin, daß die Haftung der AIuminiumoxydschicht auf dem Trägermetallgewebe schlecht ist, so daß schon die Wärmeschocks in der
.'■> Auspuffanlage zu einem Abplatzen der Zwischenschicht führt.
Es wurde deshalb vorgeschlagen, auf einen Metallträger zuerst eine Aluminidschicht aufzubringen, auf die dann eine Zirkonoxydschicht aufgebracht ist, die
jo den Katalysator trägt. Auch hier ließ sich eine Zerbrechlichkeit der Keramikschicht nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Träger für Katalysatoren zu vermeiden und Träger zu schaffen, welche folgende
3> Eigenschaften besitzen:
- eine möglichst große Oberfläche im Verhältnis zum Schüttvolumen,
- eine möglichst große Kontaktfläche für das zu behandelnde Fluid,
- bei Durchfluß des Fluids darf nur ein minimaler Druckverlust entstehen,
- Beständigkeit gegenüber Wärmeschock,
- Beständigkeit gegenüber mechanischen Stoßen und Vibrationen,
4> - Korrosionsbeständigkeit,
- auch nach längerer Zeit keine Verminderung der katalytischen Wirkung.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Metall der Aluminiumlegierung Kobalt, Nickel, ->n Chrom, Eisen oder deren Mischungen ist und auf dieser Aluminiumlegierungsschicht eine mindestens 10 μ dicke a-Aluminiumoxydschicht aufgebracht ist.
Vorteilhaft besitzt die Aluminiumlegierungsschicht eine Dicke von 10 μ bis 1 mm.
» Zweckmäßig wird zusätzlich auf der a-Aluminiumoxydschicht mindestens eine Schicht eines mikroporösen Oxyds mit einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 400 m2 aufgebracht.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwenbo dung des mehrlagigen Katalysatorträgers zum Aufbau einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen und diese Vorrichtung selbst, wobei die Vorrichtung vorteilhaft aus mehreren gegebenenfalls untereinander verschweißten Streckmetallelementen besteht, die zu b-, einem festen Block zusammengesetzt sind.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Katalysatorträger besteht darin, daß der Metallträger aus einem Metall oder einer Legierung bestehen kann, das bzw.
die den Bedingungen standhält, denen das Endprodukt bzw. die Vorrichtung unterworfen wird. So wird man also, falls diese Bedingungen sehr hart sind, vorzugsweise Eisenmetalle bzw. Eisenmetall-Legierungen oder feuerfeste Metalle verwenden. Dazu gehört z. B. Eisen und Stahl, Nickeleisen, NickeJ, Chromnikkei, nicht rostende ferritische oder austenitische Stähle, die Legierungen Kobalt-Chrom, Kobalt-Nikkel-Chrom, mit oder ohne den Elementen, die im allgemeinen in diesen Metallen vorhanden sind wie Mo, W, Si, C, Ti.
Der Metallträger ist dann zumindest teilweise mit einer Schicht aus mindestens einer Metallaluminiumlegierung überzogen. Bekanntlich sind diese Metallaluminiumlegierungen wärmemäßig sehr stabile Verbindungen von Aluminium mit einem anderen Metall. Dieses andere Metall ist nach der Erfindung vorzugsweise Nickel und/oder Kobalt, womit sich die Aluminiumlegierungen AlNi und AlCo ergeben. Aluminiumlegierungen aus Nickel und/oder Kobalt sind nicht aus der Erfindung ausgeschlossen, ebensowenig wie die weniger feuerfesten und stabilen Aluminiumlegierungen mit Eisen und Chrom. Im übrigen entstehen diese verschiedenen Aluminiumlegierungen häufig neben- und miteinander, wenn die Aluminiumlegierungsschichten durch Diffusion von Aluminium in Legierungen erzeugt werden, die die vorgenannten Metalle enthalten. Die Aluminiumlegierungsschichten können im übrigen mittels bekannter Verfahren aufgetragen werden, z. B. durch Zementation oder durch Aufspritzen der genannten geschmolzenen Aluminiumlegierungen auf den Träger, z. B. mit dem MeiallspritzverfahrennachSchoopoder mit einem Plasmabrenner. Die Stärke der Aluminiumlegierungsschicht kann unterschiedlich sein. Vorzugsweise ist sie zwischen S Mikron und 1 mm stark. Ihre Aufgabe ist eine doppelte: einerseits soll sie den Metallträger vor Abnutzung schützen und andererseits ermöglicht sie eine bessere Haftung der später aufgetragenen keramischen Schicht.
Das Zementationsverfahren ist für die Aufbringung der Aluminiumlegierungsschicht vorzuziehen, weil sie schon bei einer Stärke von S Mikron eine ausreichende Dichtigkeit besitzt, um die darunter liegenden Metallträger wirksam zu schützen.
Das Auftragen und die gute Haftung der Aluminiumlegierungsschicht auf dem Metallträger können sich dann als schwierig erweisen, wenn der Träger aus einem rostfreien Stahl besteht. Für diesen besonderen Fall ist nach der Erfindung eine besondere Zwischenschicht vorgesehen, die gleichzeitig die Bildung einer aur dem Träger gut haftenden Aluminiumlegierungsschicht und gegebenenfalls auch das Verschweißen verschiedener Träger zur Herstellung von mehrteilig aufgebauten Vorrichtungen, wie z. B. der nachstehend beschriebenen, ermöglicht.
Dazu wird der Träger aus rostfreiem Stahl mit einer Nickelschicht überzogen, die in bekannter Weise durch Streichen oder durch Elektroplattierung aufgetragen wird. Der so vorbehandelte Träger wird anschließend unter Wasserstoffgas so lange auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um eine teilweise Diffusion des Nickels in den Stahl des Trägers zu bewirken. Danach können die Teile so miteinander zusammengebracht werden, daß man durch Erhitzen und Druck eine feste Verschweißung und damit eine mehrteilig aufgebaute Vorrichtung erhält. Die mit Nickel überzogenen Träger bzw. die daraus zusam-
mengeschweißten Vorrichtungen werden dann in Zementation mit einem Gemisch behandelt, das im wesentlichen eine Nickelaluminiumlegiening und Aluminiumoxyd enthält. Dabei bildet sich auf dem rostfreien Stahl ein besonders gut haftender Überzug aus Nickelaluminiumlegierung.
Die Aluminiumlegierungsschicht, vorzugsweise Nickel- oder Kobaltaluminiumlegierung, wird ihrerseits mit einer a-Aluminiumoxydschicht überzogen. Die wesentliche Aufgabe dieser Schkhi besteht darin, jeglichen Kontakt zwischen dem Katalysatormaterial und dem metallischen Teil des Trägers zu verhindern. Außerdem stellt sie einen Schutz für die darunter liegende Schicht dar. Die Stärke der α-Aluminiumoxydschicht beträgt mindestens 10 Mikron.
Das a-Aluminiumoxyd weist gegenüber den anderen keramischen Stoffen, die zur Herstellung derselben Zwischenschichten verwendet werden können, wesentliche Vorteile auf, da es eine sehr viel größere Haftfähigkeit hat und widerstandsfähiger ist.
Das Auftragen dieser a-AIuminiumoxydschicht kann mit allen bekannten Verfahren vorgenommen werden. Diese bekannten Verfahren sind jedoch nicht alle gleichwertig, und vor allem sind sie auf Grund der manchmal kompliziert aufgebauten Vorrichtungen, die man nach der Erfindung herstellen kann, nicht immer anwendbar.
Nun hat man festgestellt, daß sich die zuvor aufgetragene Aluminidschicht häufig bei Kälte oder Wärme mit einem sehr dünnen Aluminiumoxydfilm überzieht. Man kam daraufhin auf die Idee, diesen Aluminiumoxydfilm als Keime für die Entstehung von a-Aluminiumoxyd zu verwenden, und zwar mittels eines Verfahrens (analog dem BAYER-Verfahren), bei dem eine hydrolysierende alkalische Aluminiatlösung verwendet wird. Dieses Verfahren ist in der Anwendung einfach und führt zu einem hydrierten Aluminiumoxyd, das anschließend auf über 980° C erhitzt wird, wobei das a-Aluminiumoxyd entsteht.
Das Vorhandensein von Aluminiumoxydkeimen auf der Aluminiumlegierung spielt für die gleichmäßige Bildung und die Haftung der a-Aluminiumoxydschicht auf der Aluminiumlegierungsschicht eine wichtige Rolle. Wenn man an Stelle des a-Aluminiumoxyds eine andere keramische Verbindung auftragen würde, wie z. B. Zirkonerde, so würde man diese günstige Wirkung nicht erzielen können.
Die Katalysatorschicht, bestehend aus einem Metall der Gruppe der Platinmetalle oder aus einem Oxyd oder einem Sulfid dieser Metalle, kann direkt auf die a-Aluminiumoxydschicht aufgetragen werden. Da jedoch manchmal die Oberflächenkennzahl dieses Aluminiumoxyds zu klein ist, ist es vorzuziehen, als effektive Fläche für den Katalysator Gamma- oder Eta-Aluminiumoxyd zu verwenden.
So wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf der Aluminiumlegierungsschicht als erstes eine a-Aluminiumoxydschicht aufgetragen, die mit einer zusätzlichen Gamma- oder Eta-Aluminiumoxydschicht überzogen wird. Diese Schicht, nachstehend »aktives« mikroporöses Oxyd genannt, besitzt eine Oberflächenkennzahl zwischen 100 und 400 m2/g.
Die Stärke der a-Aluminiumoxydschicht muß mindestens 10 Mikron betragen. Die Stärke des »aktiven« Oxyds liegt zwischen 10 und 25 Mikron. Bei einer Stärke von über 25 Mikron würde die genannte »ak-
ti ve« Oxydschicht Kapillaren aufweisen, deren Länge gegenüber ihrem Durchmesser relativ groß ist, was zu einem Verlust der Wirksamkeit des Katalysators führen würde, der auf diese Schicht aufgetragen wird.
Der Auftrag des Katalysators auf diese keramische Schicht kann mit bekannten Verfahren erfolgen. Zum Beispiel kann man Platin mit einer Sulforesinatlösung aufbringen. Diese Methode ist im einzelnen in der franz. Patentanmeldung 7113010 beschrieben.
Diese verschiedenen Verfahren ermöglichen insgesamt den Auftrag der verschiedenen Schichten auf einen eisenhaltigen oder nicht eisenhaltigen Metallträger komplexer Struktur, welcher vorher zusammengesetzt oder zusammengeschweißt ist, ohne daß man das Metallspritzverfahren verwenden muß, was wegen der entstehenden Schattenwirkung nicht für die Herstellung kompliziert aufgebauter Vorrichtungen verwendbar ist. Außerdem lassen sich Teile, welche eine einfache Form besitzen, aber bereits mit Aluminiumoxyd überzogen sind, nur sehr schwer zusammenschweißen, um einen Katalysatorträger vielschichtiger Art zu bilden.
Die Katalysatorvorrichtungen nach der Erfindung können jegliche Form besitzen. Man kann flache oder verschieden profilierte Bleche herstellen, z. B. zur Verwendung als Leitungs- oder Reaktorwände. Diese Bleche können glatte oder perforierte Bleche sein, die als Gitter verwendet werden. Es können auch Drähte oder Drahtgewebe erzeugt werden. Vorzugsweise werden die Katalysatorvorrichtungen verwendet, die mit dünnen Streckmetallblechen hergestellt sind, wobei die Vorrichtungen auf verschiedene an sich bekannte Art und Weise zusammengefügt werden können, bevor oder nachdem diese genannten dünnen Streckmetallbleche mit den verschiedenen Schichten gemäß der Erfindung überzogen worden sind.
Die A b b. 1,2a und 2 b, 3 a und 3 b zeigen Beispiele der erfindungsgemäßen Ausführung:
Abb. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung eines Elements einer erfindungsgemäßen Katalysatorvorrichtung;
Abb. 2a und 2b zeigen schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung, wobei der Aufbau nach Art einer Bienenwabe erfolgt ist;
Abb. 3a und 3b zeigen schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung, nach Art von Multikanalelementen.
Nach A b b. 1 ist auf dem Metallträger 1 die Aluminiumlegierungsschicht 2 aufgebracht, auf der eine Schicht 3 aus keramischem Material angeordnet ist, die kompaktes Aluminiumoxyd sein kann, auf der wiederum eine aktive Schicht 4, bestehend aus Gamma-Aluminiumoxyd aufgelegt ist, die das Platin als Katalysator trägt.
Die Vorteile der Vorrichtungen werden im wesentlichen durch die Verwendung eines mehrlagigen Katalysators nach der Erfindung erhalten, wobei der Träger ein Metallgerippe ist. Diese Vorteile sind u.a.:
- hohe Wärmeleitfähigkeit,
- Beständigkeit gegenüber Wärmeschock,
-Beständigkeit gegenüber mechanischen Stoßen,
- Die Möglichkeit, zu den verschiedensten Formen verarbeitet werden zu können und auf sehr geringe Stärken gebracht werden zu können,
- ein sehr günstiges Verhältnis des mechanischen Widerstandes zum Gewicht Mit Metallgittern, insbesondere Streckmetall, können feste Katalysatorvorrichtungen hergestellt werden, die mit keramischen Stoffen nicht realisierbar sind,
- die Fähigkeit, Stöße oder kurzfristige Deformierungen dank der elastischen Eigenschaften auf's zufangen.
Außerdem besteht einer der Vorteile der aus Streckmetall hergestellten Vorrichtungen darin, daß die Oberfläche der Kanäle Unebenheiten aufweist, durch die in den durch die Kanäle fließenden Gasen ι« Turbulenz erzeugt wird und die Stärke der Grenzschicht verringert wird.
Die folgenden Beispiele zeigen Ausführungsformen der Erfindung, ohne eine Einschränkung zu bedeuten.
Beispiel 1
Herstellung einer erfindungsgemäßen Katalysatorvorrichtung in Bienenwabenform (Abb. 2a und 2b). Diese Katalysatorvorrichtung besteht aus überein-
2» andergestapelten dünnen abwechselnd glatten und gewellten Blechen, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren behandelt worden sind. Diese Bleche sind so zugeschnitten, daß sie alle gleich lang aber verschieden breit sind, so daß die Schichtung von vorn gesehen nach Abb. 2a einen Kreis ergibt.
Die verschiedenen übereinandergelegten Bleche sind nicht miteinander verschweißt. Sie sind lediglich durch zwei mit einem Gewindestift 4 zusammengehaltene Querstücke 2, 3 in eine kegelstumpfartige Hülse 1 eingepreßt. Eines der Querstücke 2 liegt ander Hülse 1 an und das andere an den Blechen. Durch das Anziehen der Muttern S werden die Bleche in der kegelstumpfartigen Hülse festgeklemmt oder eingespannt. Diese Montage ist möglich, weil die Bleche eine gewisse Elastizität besitzen.
Die einzelnen glatten und gewellten Elemente bzw. Bleche, aus denen sich das Schichtpaket zusammensetzt, werden wie folgt hergestellt:
a) Blech aus rostfreiem austenitischem Stahl 18-8, Stärke 0,1 mm
b) Auftragen von Nickelaluminiumlegierung.
Das Blech wird zunächst mit Lösungsmitteln entfettet und dann wird die Oberfläche mit Sandstrahl behandelt.
Die Aluminiumlegierung wird im Metallspritzverfahren unter Verwendung von Sauerstoff Acetylen aufgespritzt, wobei die Aluminiumlegierung in Form von biegsamen Drähten oder Litzen verwendet wird.
so Auf eine Platte von 1 dm2 Fläche wird eine Menge von 0,4 g Nickelaluminiumlegierung aufgebracht, d. h. 0,2 g auf jeder der beiden Seiten.
c) Auftragen des Aluminiumoxyds.
Das Aluminiumoxyd wird mit Hilfe des gleichen Brenners wie die Nickelaluminiumlegierung aufgespritzt. Dabei wird pulverförmiges, stangenförmiges oder, was noch praktischer ist, drahtförmiges Aluminiumoxyd verwendet
Pro dm2 Blech wird auf jeder Sehe 1 g aufgebracht c
d) Auftragen von aktivem Aluminiumoxyd,
Die Platten werden bei Umgebungstemperatur in eine 1,45 M Natriumaluminatlösung getaucht, anschließend, auf 80° C erwärmt und dann weias - te*e IS Stunden bei Umgebungstemperatur im Tauchbad belassen. Das Natriumaluminat zersetzt sich beim Kontakt mit dem nach dem Metallspritzverfahren aufgebrachten Aluminium-
oxyd, das sich sodann mit hydratisicrtcm Aluminiumoxyd überzieht. Die Platten werdcndann aus der Lösung herausgenommen, zur Entfernung des Natriums gewaschen und zwei Stunden lang bei 120° C getrocknet. Dann werden sie der folgenden Wärmebehandlung unterzogen:
- Erhöhung der Umgebungstemperatur auf 400° C in 1 Stunde,
- Haltezeit von 16 Stunden bei 400° C
- Erhöhung der Temperatur von 400 auf 540° C in 30 min,
- Haltezeit von 1 Stunde bei 540° C,
- Abkühlen in 2 Stunden.
Die damit aufgetragene Menge an aktivem Aluminiumoxyd beträgt 1 g pro dm2,
e) Auftragen des Platins.
Die Platten werden in eine Platinsulforesinatlösung mit organischem Lösungsmittel getaucht. Der Platingehalt dieser Lösung ist so bemessen, daß die auf die Platte aufgetragene Platinmenge 7,5 mg pro dm2 beträgt.
Die Platten mit einer Lösungsmenge von 1,2 g pro dm2 läßt man abtropfen, anschließend 1 Stunde lang bei 100° C trocknen und glüht sie dann 20 min lang bei 540° C.
Die damit aufgetragene Menge Platin beträgt 0,25% der gesamten aufgetragenen Aluminiumoxydmenge.
Beispiel 2
Wiederholung der Anordnung nach Beispiel 1, wobei jedoch das volle Wellblech durch ein Streckmetallblech ebenfalls aus rostfreiem Stahl ersetzt wird.
Ausgangsstärke des Streckmetalls: 0,2 mm
Größe der größten Diagonale der Felder: 3 mm Breite der Streifen: 0,25 mm
Wie in Beispiel 1 werden nacheinander Schichten aus Nickelaluminiumlegierung, inaktivem Aluminiumoxyd, aktivem Aluminiumoxyd und schließlich Platin aufgetragen.
Beispiel 3
Wiederholung der Anordnung nach den Beispielen 1 und 2, wobei jedoch nur Streckmetall verwendet wird, und zwar sowohl für die gewellten Bleche als auch für die glatten Bleche bzw. Elemente.
Bei den gewellten Blechen verwendet man dieselbe Streckung wie in Beipsiel 2. Bei den glatten Elementen verwendet man eine Streckung, die durch die folgenden Daten gekennzeichnet ist:
Stärke des Blechs vor der Streckung: 0,1 mm
Größe der größten Diagonale: 1,45 mm
Breite der Streifen: 0,25 mm.
Beispiel 4
Herstellung einer erfindungsgemäßen KatalysatorvorrichtuRg des »Multikanal«-Typs (Abb. 3a und 3b).. ?
Aus den Abbildungen ist zu ersehen, daß diese Vorrichtung aus übereinander liegenden flächen, gegebenenfalls zusammengeschweißten Elementen 6 und 7 besteht, die in einer starren Kastenform 8 liegen. -
Die flachen Elemente 6 und 7 werden durch Abstandshalter 9 in Form von Drähten in einem gewissen Abstand zueinander gehalten, so daß Kanäle 10 mit rechteckigem Querschnitt entstehen.
Jedes flache Element hat eine Größe von X 80 mm. Das Paket besteht aus 25 solcher aufein- "* ander geschichteten Elemente 6 und 7. Die flachen Elemente bestehen aus einer Legierung mit der ehem. Zusammensetzung von 76% Ni, 15,5% Cr, 8% Fe, 0,08% C, 0,5% Mn, 0,008% S, 0,25% Si und 0,25% Cu, welche im Handel erhältlich ist. Die Streckung der flachen Elemente ist durch folgende Daten gekennzeichnet:
Größe der größten Diagonale: 3 mm
Breite der Metallstreifen: 0,34
Stärke der Bleche vor dem Strecken: 0,2 mm
Gestamtstärke des gestreckten Bleches: 0,4 mm.
Die Drähte der Abstandshalter haben einen Durchmesser von 1,2 mm und werden elektrisch auf das Streckmetall geschweißt. Dazu werden die verschiedenen Elemente mit den Abstandshaltern aufeinandergelegt und dann entlang der Berührungslinien elektrisch verschweißt.
Der für den Durchlaß des Fluids freie Querschnitt beträgt ca. 62% des Gesamtquerschnitts. Bei einem Paket von 19 Flachelementen beträgt der Druckverlust für ein Gas mit einer Temperatur von 315° Cund einer Raumgeschwindigkeit von 50000 Vol. pro Stunde ca. 22 mm Wassersäule.
a) Auftragen der Aluminiumlegierungsschicht.
Man bereitet eine Einsatzmasse mit folgender Zusammensetzung:
49% Gew.% Nickelaluminiumlegierung
49 Gew.% Aluminiumoxyd in Pulverform mit der Formel Al2O3, einer absoluten Dichte von 3,5, einer scheinbaren Dichte bei loser Schüttung von 0,9, einer spezifischen Oberfläche von 45 m2/g und einer Kornzusammensetzung von 90% der Körner zwischen 10 und 120 μπι.
2 Gew.% Ammoniumchlorid.
Die Nickelaluminiumlegierung enthält jeweils ca. 50% Nickel und Aluminium, und die Körner besitzen einen Durchmesser von unter 125 Mikron, ebenso wie die Körner des Ammoniumchlorids.
Die einzelnen oder zusammengeschweißten Flachelemente werden vollständig in das in einem Topf aus rostfreiem Stahl der oben beschriebenen Zusammensetzung befindliche Einsatzmittel eingelegt und eingetaucht und dann wird der Topf in einen Ofen mit Argonatmosphäre gebracht. Man erhitzt dort auf 1100° C, welche Temperatur in etwa 2 Stunden erreicht wird, hält dann 1 Stunde bei dieser Temperatur und läßt danach abkühlen. Die Stärke der so erhaltenen Schicht beträgt 15 Mikron. Die Stärke dieser Schicht kann durch Veränderung der Temperatur und der Dauer der Behandlung variiert werden.
Nach der Einsatzbehandlung kann eine ergänzende Diffusionsbehandlung ohne Aluminiumquelle im Vakuum und neutraler Atmosphäre durchgeführt werden. Dadurch kann die Stärke der Diffusionsschicht erhöht werden bei gleichzeitiger Reduzierung ihrer mittleren Aluminiumkönzentrarjon.
b) Aufbringen der Aluminiumoxydschichten.
Nach der eventuellen Herstellung einer dünnen Aluminiumoxydschicht auf der Aluminiumlegierung durch Erhitzung in oxidierender Umgebung, werden die Elemente in eine auf 80° C erwärmte 1,5M Natriumalurmnatlösung getaucht. Nach einer Stunde werden die Elemente
in eine gleiche Lösung mit Umgebungstemperatur gelegt, wo sie 16-20 Stunden bleiben. Auf sämtlichen mit Nickelaluminiumlegierung bedeckten Flächen setzt sich eine Bayerit-Schicht Al2O3, 3H2O ab. Anschließend wird sorgfältig mit Wasser gespült, um das Natrium zu entfernen. Nach dem Trocknen im Heizschrank wird eine Stunde lang bei 1000° C gebrannt. Die Auflage beträgt dann 1-2 g a-Aluminiumoxyd pro dm2 der Elemente. Dieses cc- Aluminiumoxyd ist zur Aufnahme der Auflage einer katalytischen Substanz geeignet.
Beispiel 5
Beispiel 4 wird bis auf die Durchführung einer neuen Bayeritauflage auf der a-Aluminiumoxydschicht wiederholt, bevor eine katalytische Substanz aufgebracht wird. Die Bayeritschicht wird eine Stunde lang bei 800° C gebrannt. Man erhält eine Auflage von 1-2 g Gamma-Aluminiumoxyd pro dm2 der Elemente. Die mit Hilfe von Stickstoffadsorptionsisothermen (Brunauer-, Emmet-, Teller-Methode) gemessene Oberflächenkennzahl der Gamma-Aluminiumoxydschicht beträgt ca. 240 m2/g. Der mittlere Radius der Poren, gemessen durch Eindringen von Quecksilber, beträgt 40 A. In der Gamma-Aluminiumoxydschicht wird durch an sich bekannte Verfahren eine katalytische Substanz, ζ B. Platin, dispergiert.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wird ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorvorrichtung beschrieben, die der in Beispiel 4 dargestellten Vorrichtung ähnlich ist. Die flachen mit aufgeschweißten Drähten versehenen Elemente bestehen aus austenitischem 18-8 Streckmetall. Auf die einzelnen Elemente wird eine Nickelfarbe aufgetragen.
Die Nickelmenge, die auf die 29 Teile aufgetragen wird, welche einen mehrkanaligen Körper des in Beispeil 4 geschilderten Typs mit aufgeschweißten Drähten (Durchmesser 1,1 mm) bilden sollen, beträgt ca. 15 g. Dieses Gewicht entspricht nahezu einer Oberflächendichte von 0,5 g/dm2. Zufriedenstellende Ergebnisse werden bei Dichten von 0,25-2,5 g/dm2 erhalten.
Nach dem Trocknen werden die Elemente übereinandergelegt, dann zwei Stunden lang bei 1000° C einer Glühung in gereinigtem Wasserstoff unterzogen. Gleichzeitig mit der Verschweißung der Elemente untereinander kommt es zu einer Diffusion des Nickels in den rostfreien Stahl.
Die Aluminiumdiffusionsbehandlung erfolgt in einem Einsatzmittel mit folgender Zusammensetzung: Aluminiumlegierung NiAl 49 Gew.%
Eisen 2 Gew.%
Chrom 2 Gew.%
Aluminiumoxyd 45 Gew.% Ammoniumchlorid 2<jew.%
Die Aluminiumlegierung, das Aluminiumoxyd und das Ammoniumchlorid haben dieselben Körnungen wie in Beispiel 5. Eisen und Chrom werden in Pulverform verwendet, wobei das Pulver vollständig durch ein Sieb mit Maschengrößen von 63 Mikron geht Die Behandlung bei 1150° C dauert 2 Stunden. Die entstandenen Aluminiumlegierungsschichten weisen Merkmale auf, die denen in Beispiel 4 unter der Ver wendung des dort beschriebenen rostfreien Stahls gewonnenen Schichten verwandt sind.
Die Herstellung der Aluminiumoxydschichten erfolgt gemäß dem einen oder anderen in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wird die katalytische Wirksamkeit und die Stoßfestigkeit einer Katalysatorvorrichtung beschrieben, die nach dem in Beispiel 5 beschrie-"> benen Verfahren hergestellt ist und aus 25 Flachelementen besteht, auf denen insgesamt 0,3 g Platin aufgetragen ist.
Durch diese Vorrichtung läßt man ein Gas strömen, das folgende Zusammensetzung in Vol.% besitzt:
ι". CO : 1,45%
NO : 0,21 %
C3H8 : 190 ppm
CO2 : 13,5%
O2 : 1,45%
J" N2 : 83,39%
Der Durchsatz beträgt 50000 Vol./Stunde
Das Gas wird bei steigender Temperatur erhitzt und die Temperatur des Katalysators notiert, und der CO-Gehalt des ausströmenden Gases wird am Auslaß -·ϊ eingestellt.
Die katalytische Wirksamkeit wird gemessen durch:
- die maximale Umwandlungsleistung von CO in CO2, die so groß wie möglich sein muß,
in - die Temperatur, bei der die Leistung 90% beträgt,
- die Temperatur, die der maximalen Leistung entspricht.
Die ermittelten Werte lauten wie folgt:
i'i maximale Leistung: 98%
Temperatur der 90%-Leistung: 352° C
Temperatur der maximalen Leistung: 370° C.
Zum Messen der Stoßfestigkeit werden die 25 Elemente in den starren Block aus dem oben beschriebe-4(i nen Stahl gegeben, wie in Abb. 3a dargestellt.
Der Block mit Inhalt kommt anschließend in eine Vorrichtung, die dem bei Autos üblichen Auspufftopf ähnlich ist: zwischen die Außenwand und den starren Block werden elastische Metallkissen angeordnet. Die 4> Stöße werden durch Sturz der gesamten vorstehend beschriebenen Vorrichtung auf eine Stahlplatte erzeugt, wobei der Sturz aus einer bekannten Höhe erfolgt. Die Intensität eines Sturzes beträgt 0,0485 kgm. Ausgeführt wurden 775 Stürze, was 37,5 kgm entspricht. Nach dieser Behandlung hatte die erfindungsgemäße Vorrichtung keinerlei Materialverlust gezeigt und sie hat ihre katalytische Wirksamkeit unvermindert beibehalten.
So stellt man also überraschend fest,
5i - daß die katalytische Wirksamkeit von Katalysatoren auf den erfindungsgemäßen Trägern infolge einer synergistischen Wirkung zwischen Träger und katalytischer Auflage größer ist als die Wirksamkeit bei gleichen katalytischen AuT-bo lagen auf den bekannten Trägern,
- daß die Stoß- und Vibrationsfestigkeit der erfindungsgemäßen metallisch-keramischem Strukturen unverhältnismäßig größer ist als bei den bekannten Strukturen,
b5 - daß die im vorstehenden geschilderten Vorteile erzielt werden, ohne daß dabei der Durchflußwiderstand größer ist als bei den besten der bekannten Vorrichtungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mehrlagiger Katalysatorträger mit einer Katalysatorschicht als Oberfläche, wobei der Träger aus Metall oder einer Metall-Legierung, welcher bzw. welche mindestens teilweise mit einer Schicht mindestens einer Metall-Aluminiumlegierung überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Aluminiumlegierung Kobalt, Nikkei, Chrom, Eisen oder deren Mischungen ist und auf dieser Aluminiumlegierungs-Schicht eine mindestens 10 μ dicke ct-Aluminiumoxydschicht aufgebracht ist.
2. Mehrlagiger Katalysatorträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumlegierungs-Schicht eine Dicke von 10 μ bis 1 mm besitzt.
3. Mehrlagiger Katalysatorträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall oder die Metall-Legierung des Trägers Eisen, Stahl, Ferronickel, Chromnickel, ferritisch-austenitischer Stahl, rostfreier Stahl oder eine Kobalt-, Chrom- bzw. eine Kobalt-Chrom-Nickel-Legierung ist.
4. Mehrlagiger Katalysatorträger nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auf der ct-Aluminiumoxydschicht mindestens eine Schicht eines mikroporösen Oxyds mit einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 400 mVg aufgebracht ist.
5. Mehrlagiger Katalysatorträger nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporöse Schicht aus einer Eta- und Gamma-Aluminiumoxydschicht besteht.
6. Mehrlagiger Katalysatorträger nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporöse Schicht eine Dicke von 10 bis 25 μ besitzt.
7. Mehrlagiger Katalysatorträger nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Metallträger aus rostfreiem Stahl zusätzlich eine Nickelschicht auf das Metall aufgebracht ist.
8. Verwendung des mehrlagigen Katalysatorträgers nach einem der Ansprüche 1-7 zum Aufbau einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen.
9. Vorrichtung, enthaltend einen Katalysatorträger nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Träger durch Erhitzung in einem neutralen Gas oder im Vakuum miteinander verschweißt sind.
DE2313040A 1972-03-17 1973-03-16 Mehrlagiger Katalysatorträger Expired DE2313040C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209533A FR2182614B1 (de) 1972-03-17 1972-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313040A1 DE2313040A1 (de) 1973-10-18
DE2313040B2 true DE2313040B2 (de) 1979-04-12
DE2313040C3 DE2313040C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=9095428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313040A Expired DE2313040C3 (de) 1972-03-17 1973-03-16 Mehrlagiger Katalysatorträger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3907708A (de)
JP (1) JPS5634347B2 (de)
BE (1) BE796783A (de)
DE (1) DE2313040C3 (de)
ES (1) ES412750A1 (de)
FR (1) FR2182614B1 (de)
GB (1) GB1424424A (de)
IT (1) IT983581B (de)
NL (1) NL169964C (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1011661B (it) * 1973-03-30 1977-02-10 Atomic Energy Authority Uk Corpo catalitico particolarmente per la depurazione dei gas di sca rico dei motori a combustione in terna
JPS5134243A (de) * 1974-09-18 1976-03-23 Nitto Electric Ind Co
GB1568391A (en) * 1976-04-14 1980-05-29 Atomic Energy Authority Uk Catalysts having metallic substrates
JPS5736456Y2 (de) * 1976-06-08 1982-08-11
JPS5452141A (en) * 1977-09-30 1979-04-24 Nitto Electric Ind Co Ltd Laminated molded article and its manufacture
DE2745188C3 (de) * 1977-10-07 1980-05-08 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US4196099A (en) * 1978-02-10 1980-04-01 Matthey Bishop, Inc. Catalyst comprising a metal substrate
US4289652A (en) * 1978-02-10 1981-09-15 Johnson Matthey Inc. Catalyst comprising a metal substrate
JPS558874A (en) * 1978-07-06 1980-01-22 Hitachi Zosen Corp Plate denitrification catalyst
JPS5541881A (en) * 1978-09-20 1980-03-24 Hitachi Zosen Corp Manufacture of plate type denitrification catalyst
US4247422A (en) * 1979-03-26 1981-01-27 Ford Motor Company Metallic supported catalytic system and a method of making it
US4348360A (en) * 1979-11-05 1982-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter for ozone removal in aircraft
DE2947694C2 (de) * 1979-11-27 1985-08-01 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Katalytträgermatrix zum Reinigen von Brennkraftmaschinen-Abgasen
FR2507920B1 (fr) * 1981-06-22 1986-05-16 Rhone Poulenc Spec Chim Support de catalyseur, notamment de catalyseur de post-combustion et procede de fabrication de ce support
US4601999A (en) * 1983-11-09 1986-07-22 William B. Retallick Metal support for a catalyst
CA1245952A (en) * 1985-05-14 1988-12-06 Richard A. Nickola Diffusion alloy steel foil
US4829655A (en) * 1987-03-24 1989-05-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Catalyst support and method for making same
DE3719773A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor
DE3726073C1 (de) * 1987-08-06 1988-07-14 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von duennwandigem Halbzeug und dessen Verwendungen
DE3726072A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Thyssen Edelstahlwerke Ag Loet-verfahren
DE3726075C1 (en) * 1987-08-06 1989-03-02 Thyssen Edelstahlwerke Ag Method of soldering steel parts and of producing catalyst supports, heat exchangers and soot filters
DE8712267U1 (de) * 1987-09-10 1987-10-22 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
DE3733402A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper
US4883782A (en) * 1988-07-05 1989-11-28 Energy, Mines And Resources-Canada Cobalt-molybdenum thin film catalyst
FR2647365B1 (fr) * 1989-05-24 1991-08-30 Inst Francais Du Petrole Catalyseur multifonctionnel pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne, contenant de l'uranium, au moins un promoteur de l'uranium et au moins un metal precieux et sa preparation
DE4142533A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum verloeten von traegerkoerpern von abgaskatalysatoren
JP2640571B2 (ja) * 1992-04-03 1997-08-13 エミテク・ゲゼルシャフト・フュール・エミシオーンテクノロギー・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 円錐形のハニカム状の本体
DE4222026C1 (en) * 1992-07-04 1993-04-15 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De Semi-finished prod. mfr. used as catalyst supports - by coating starting material, e.g. ferritic stainless steel, with at least one chromium@ layer and diffusion heat treating
US5395406A (en) * 1993-05-11 1995-03-07 Exxon Research And Engineering Company Structurally modified alumina supports, and heat transfer solids for high temperature fluidized bed reactions
US5976708A (en) * 1995-11-06 1999-11-02 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Heat resistant stainless steel wire
DE19714851C1 (de) * 1997-04-10 1998-10-01 Zeuna Staerker Kg Abgasreinigungsvorrichtung
DE19819202A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Emitec Emissionstechnologie Konischer Wabenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US6440895B1 (en) 1998-07-27 2002-08-27 Battelle Memorial Institute Catalyst, method of making, and reactions using the catalyst
US6587269B2 (en) * 2000-08-24 2003-07-01 Cogent Light Technologies Inc. Polarization recovery system for projection displays
JP2004197666A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Cataler Corp 排気ガス浄化用装置
JP2004197667A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Cataler Corp 排気ガス浄化用装置
US7326394B2 (en) * 2003-03-07 2008-02-05 Velocys Catalysts, methods of making catalysts, and methods of combustion
DE10332995A1 (de) * 2003-07-18 2005-03-03 Rhodius Gmbh Katalysatorsubstrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US7874432B2 (en) * 2004-03-23 2011-01-25 Velocys Protected alloy surfaces in microchannel apparatus and catalysts, alumina supported catalysts, catalyst intermediates, and methods of forming catalysts and microchannel apparatus
US8378163B2 (en) * 2004-03-23 2013-02-19 Velocys Corp. Catalysts having catalytic material applied directly to thermally-grown alumina and catalytic methods using same, improved methods of oxidative dehydrogenation
CN1956777B (zh) * 2004-03-23 2011-06-08 维罗西股份有限公司 微通道装置中修补的均匀涂层
US8020378B2 (en) * 2004-12-29 2011-09-20 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust manifold comprising aluminide
US20060140826A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Labarge William J Exhaust manifold comprising aluminide on a metallic substrate
US20070154360A1 (en) * 2005-10-13 2007-07-05 Velocys Inc. Microchannel apparatus comprising a platinum aluminide layer and chemical processes using the apparatus
CA2584955C (en) * 2006-05-15 2014-12-02 Sulzer Chemtech Ag A static mixer
DE102017103341A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Umicore Ag & Co. Kg Russpartikelfilter mit speicherzellen für katalysator
CN114072223A (zh) * 2019-03-11 2022-02-18 印度商宜诺摩托克普有限公司 用于处理机动车排气的催化剂系统及其制造方法
CN113565607B (zh) * 2021-08-31 2022-06-03 吉林大学 一种三元催化转化器防堵塞结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE417833A (de) *
US3410651A (en) * 1968-01-02 1968-11-12 Texaco Inc Method of treating exhaust gases of internal combustion engine and catalyst therefor
NL109842C (de) * 1969-06-16 1964-11-16

Also Published As

Publication number Publication date
FR2182614A1 (de) 1973-12-14
ES412750A1 (es) 1976-06-01
BE796783A (fr) 1973-07-02
DE2313040A1 (de) 1973-10-18
JPS495895A (de) 1974-01-19
DE2313040C3 (de) 1979-12-20
IT983581B (it) 1974-11-11
JPS5634347B2 (de) 1981-08-10
NL169964C (nl) 1982-09-16
NL7303562A (de) 1973-09-19
GB1424424A (en) 1976-02-11
US3907708A (en) 1975-09-23
FR2182614B1 (de) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313040C3 (de) Mehrlagiger Katalysatorträger
DE2745188C3 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE4042079C2 (de) Abgasreinigungs-Katalysator zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE2853547A1 (de) Traegermatrix fuer katalysatoren
DE2626597C2 (de) Metallcarbide sowie gegebenenfalls Nickel oder Eisen enthaltender Katalysator
DE2460915A1 (de) Verfahren zum herstellen eines traegerkatalysators
DE2658539A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgas durch selektive kontaktreduktion
DE2903080C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Al-Schicht auf einem Werkstück aus einer Eisenlegierung
DE4110358A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur abgasreinigung
DE2360724C3 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3436400A1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalysators fuer die reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen
DE3926830C2 (de) Verwendung einer auf einem dünnen Stahlband ausgebildeten Diffusionsschicht
DE2946685A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit katalysefoerderndem metalloxid beschichteten monolithischen metallmatrix
DE3823239A1 (de) Katalysator zur reinigung von auspuffgas und katalysatortraeger dafuer
DE3603882C2 (de)
DE3825247C2 (de)
DE4107595C2 (de) Metallischer Katalysator zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE954957C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2161623C3 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
EP0503470B1 (de) Katalysator zur Entfernung von Wasserstoff aus einem wasserstoff-und sauer- stoffenhaltendem Gasgemisch und Verfahren zur Herstellung des Katalysators
DE3010950A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines katalysatortraeger
DE4234931A1 (de) Katalysator
EP1019177B1 (de) Katalysator aus unedlem metall für einen kleinmotor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19857027A1 (de) Metallträger für einen Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2437035

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee