DE19857027A1 - Metallträger für einen Katalysator - Google Patents

Metallträger für einen Katalysator

Info

Publication number
DE19857027A1
DE19857027A1 DE19857027A DE19857027A DE19857027A1 DE 19857027 A1 DE19857027 A1 DE 19857027A1 DE 19857027 A DE19857027 A DE 19857027A DE 19857027 A DE19857027 A DE 19857027A DE 19857027 A1 DE19857027 A1 DE 19857027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
honeycomb structure
metal carrier
catalyst
exhaust system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19857027A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaharu Nakamori
Katsunori Okubo
Masashi Yokoyama
Hirohsi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19857027A1 publication Critical patent/DE19857027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/38Removing components of undefined structure
    • B01D53/44Organic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/322Corrugations of trapezoidal form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Metallträger für einen Katalysator, insbesondere einen Metallträger für einen Katalysator, der eine zylindrische Bienenwaben­ struktur mit einer Vielzahl axial verlaufender Luftkanäle sowie ein zylindri­ sches Gehäuse aufweist, welches den Umfang der Bienenwabenstruktur abdeckt.
Ein derartiger Metallträger wird in ein Abgassystem eines Fahrzeugs in einem Zustand eingesetzt, in dem auf dessen Bienenwabenstruktur ein Katalysator zur Abgasreinigung angebracht ist.
Beispielsweise bei Krafträdern, insbesondere mit einem kleinen Zweitakt­ motor versehenen Krafträdern, ist der Metallträger aufgrund von Platz- und Anordnungsbeschränkungen und dgl. in die Innenseite eines Schalldämpfers derart eingesetzt, daß ein Öffnungsabschnitt an einem Ende seines Gehäuses an den Auslaß des Abgasrohrs angeschweißt ist. Aus diesem Grund wird der Metallträger einer hohen Temperatur von beispielsweise 900°C oder höher ausgesetzt.
In diesem Fall ist die Bienenwabenstruktur mit einer Katalysatorschicht bedeckt und daher kommt ihre Oxidation nicht weiter in Frage. Jedoch liegt der Umfang des Gehäuses frei, und daher schreitet dessen Oxidation schnell fort, wenn das Gehäuse hoher Temperatur ausgesetzt wird. Anders gesagt, es kommt zu einer abnormalen Oxidation.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Metallträger für einen Katalysator anzugeben, durch den die Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit des Gehäuses verbessert wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Metallträger für einen Katalysator vorgeschlagen, der eine im wesentlichen zylindrische Bienenwabenstruktur mit einer Vielzahl in axialer Richtung verlaufenden Luftkanälen sowie ein zylindrisches Gehäuse aufweist, welches den Umfang der Bienenwaben­ struktur abdeckt, wobei das zylindrische Gehäuse aus Mo enthaltendem ferritischem rostfreiem Stahl zusammengesetzt ist.
Dieses Gehäusematerial bewirkt, daß die Hochtemperatur-Oxidationsbestän­ digkeit des Gehäuses stark verbessert ist, wodurch sich eine abnormale Oxidation des Gehäuses vermeiden läßt.
Die Erfindung wird nun in Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer Abgasreinigungsvorrichtung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Graphik eines Beispiels der Beziehung zwischen der Heiztemperatur und der Oxidationszunahme;
Fig. 4 ist eine Graphik eines anderen Beispiels der Beziehung zwischen der Heiztemperatur und der Oxidationszunahme; und
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer Anordnung von Abgasrohr, Schalldämpfer und Reinigungsvorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Abgasreinigungsvorrichtung 1, die in ein Abgassystem eines Kraftrads eingesetzt ist und aus einem Katalysator- Metallträger 2 für einen Katalysator und einer darauf angebrachten Katalysatorschicht 3 zusammengesetzt ist. Der Metallträger 2 weist eine Bienenwabenstruktur 5 auf, die zylinderförmig ist und eine Mehrzahl in axialer Richtung verlaufender Luftkanäle 4 aufweist, sowie ein zylindrisches Gehäuse 6, das den Umfang der Bienenwabenstruktur 5 abdeckt. In dieser Ausführung sind die an der äußersten Stelle der Bienenwabenstruktur 5 befindlichen mehreren Luftkanäle 4 durch Zusammenwirkung der Innenflä­ che des Gehäuses 6 und einer Wellplatte 7 der Bienenwabenstruktur 5 gebildet. Die Katalysatorschicht 3 ist nach einer Sinterbehandlung der Innenfläche der jeweiligen Luftkanäle 4 angebracht.
Die Wellplatten 7 und Basisplatten 8 der Bienenwabenstruktur 5 sind aus ferritischem rostfreiem Stahl hergestellt, beispielsweise üblichem, kein Mo enthaltendem ferritischem rostfreiem Stahl.
Das Gehäuse 6 ist aus einem saumgeschweißten Rohr gebildet, welches Mo enthaltenden ferritischen rostfreien Stahl aufweist. Der Mo-Gehalt in diesem ferritischen rostfreien Stahl liegt bevorzugt im Bereich von 0,30 Gew.-% ≦ Mo ≦ 2,50 Gew.-%.
Dieses Material des Gehäuses 6 verbessert die Hochtemperatur-Oxidations­ beständigkeit des Gehäuses 6 und vermeidet dessen abnormale Oxidation. Da ferner das Material des Gehäuses 6 das gleiche wie jenes der Bienen­ wabenstruktur 5 ist, ist der Unterschied des linearen Ausdehnungskoeffi­ zienten zwischen diesen gering, wodurch eine starke thermische Verfor­ mung des Gehäuses 6 aufgrund dieses Unterschieds unterbunden wird. Ferner läßt sich das Gehäuse 6 besser an den Auslaß des Abgasrohrs schweißen.
Wenn der Mo-Gehalt < 0,30 Gew.-% beträgt, reicht der Effekt der Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit des Gehäuses 6 nicht ganz aus. Wenn der Mo-Gehalt < 2,50 Gew.-% beträgt, ist der Mo-Gehalt deutlich größer als in üblichen Standardmaterialien, was die Materialkosten erhöht. Dieses Material ist daher für Massenproduktion kaum geeignet.
Im folgenden werden die Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit des das Gehäuse 6 bildenden Materials sowie praktische Fahrzeughaltbarkeitstests erläutert.
I. Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit
Tabelle 1 zeigt ferritische rostfreie Stahlzusammensetzungen in Beispielen 1 bis 3.
In den Beispielen 1 bis 3 wurden Teststücke mit einer Dicke von 1,0 mm und gleichem Oberflächenausmaß hergestellt, und diese Teststücke wurden bei Atmosphärendruck in einen Heizofen gelegt. Die Heiztemperatur wurde dann auf einen vorbestimmten Wert erhöht, und die erhöhte Temperatur wurde für 20 Stunden gehalten. Anschließend wurde eine Oxidations­ zunahme (Gew.-%) der jeweiligen Teststücke geprüft. Dieser Vorgang wurde mehrmals wiederholt.
Fig. 3 zeigt Ergebnisse der Messung. In dieser Figur entsprechen die Beispiele 1 bis 3 den jeweiligen Beispielen 1 bis 3 in der Tabelle 1. Wie in Fig. 3 gezeigt, begann die Oxidation in den Beispielen 1 bis 3, wenn die Heiztemperatur über etwa 800°C lag. Jedoch betrug die Oxidations­ zunahme von Beispiel 1, das Mo enthielt, nur etwa 0,57 Gew.-%, sogar bei einer Heiztemperatur von 1000°C. Dies verdeutlicht, daß Beispiel 1 eine ausgezeichnete Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit hat. Andererseits stieg in Beispiel 2 die abnormale Oxidation bei einer Heiztemperatur von etwa 900°C an bzw. in Beispiel 3 bei einer Temperatur von etwa 950°C.
Anschließend wurde das Innere des Ofens bei einer feuchtigkeitsangerei­ cherten Atmosphäre gehalten, und dann wurde der gleiche Meßvorgang wie oben mehrmals wiederholt. In diesem Fall enthielt die feuchtigkeitsangerei­ cherte Atmosphäre 90 Vol.-% Gasgemisch (0,5 Vol.-% Sauerstoff und den Rest Stickstoff) und 10 Vol.-% Wasser.
Fig. 4 zeigt Ergebnisse dieser Messung. In dieser Figur entsprechen die Beispiele 1 bis 3 den jeweiligen Beispielen 1 bis 3 in Tabelle 1. Wie in Fig. 4 gezeigt, beträgt die Oxidationszunahme im Fall von Beispiel 1, das Mo enthielt, etwa 0,48 Gew.-% bei einer Heiztemperatur von 950°C. Dies verdeutlicht, daß Beispiel 1 eine ausgezeichnete Hochtemperatur-Oxida­ tionsbeständigkeit auch in der feuchtigkeitsangereicherten Atmosphäre hat. Andererseits stieg in den Beispielen 2 und 3 die abnormale Oxidation bei einer Heiztemperatur von etwa 900°C oder darüber.
II Praktischer Fahrzeughaltbarkeitstest
Die Katalysatorschicht 3 mit einem Edelmetall, wie etwa Platin, wurde auf dem Katalysator-Metallträger 2 angebracht, dessen Gehäuse 6 aus dem Material von Beispiel 1 bestand, zum Erhalt der Reinigungsvorrichtung 1 von Beispiel 1. Die gleiche Katalysatorschicht 3 wie oben wurde auf zwei Arten von Katalysator-Metallträgern 2 angebracht, die das Gehäuse 6 aufwiesen und aus den Materialien der Beispiele 2 und 3 hergestellt waren, zum Erhalt der Reinigungsvorrichtungen 1 der Beispiele 2 und 3.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wurde in ein Abgassystem eines an einem Kraftrad angebrachten kleinen Zweitaktmotors das Gehäuse 6 mit seiner einen Endöffnung an den Auslaß des Auslaßrohrs 9 derart angeschweißt, daß der Metallträger 2, d. h. die Reinigungsvorrichtung 1 von Beispiel 1, innerhalb des Schalldämpfers 10 lag. Dann wurde der Motor für eine bestimmte Zeitdauer in Betrieb genommen, und anschließend wurde der Zustand des Gehäuses 6 geprüft. Bei Betrieb des Motors betrug die Temperatur innerhalb des Schalldämpfers 10 mit einem Abstand von 20 cm hinter der Reinigungs­ vorrichtung 1 etwa 900°C. Der gleiche Test wurde mit den Reinigungsvor­ richtungen der Beispiele 2 und 3 durchgeführt.
Tabelle 2 zeigt Ergebnisse des Tests.
Aus Tabelle 2 ist zu entnehmen, daß das Gehäuse 6 der Reinigungsvorrich­ tung 1 von Beispiel 1 eine ausgezeichnete Hochtemperatur-Oxidationsbe­ ständigkeit und eine gute Verformungsbeständigkeit hat. Somit bleibt die Abgas-Reinigungsfähigkeit von Beispiel 1 über eine lange Zeitdauer erhalten.
Aus Tabelle 2 ist ferner zu entnehmen, daß die Reinigungsvorrichtungen 1 der Beispiele 2 und 3 nicht überzeugend waren. Insbesondere wurde die Katalysatorschicht 3 von Beispiel 2 einer EPMA (XMA) Analyse (Elektronenstrahl- bzw. Röntgenmikroanalyse) unterzogen. Im Ergebnis wurde ein an der Innenfläche des Gehäuses 6 anhaftender Abschnitt 3a (siehe Fig. 2) der Katalysatorschicht 3 infolge abnormaler Oxidation mit Oxid bedeckt, und ferner wurde an einem an der Biehenwabenstruktur 5 anhaftenden Abschnitt 3b (siehe Fig. 2) der Katalysatorschicht 3 eine Fe-Komponente festgestellt. Die Abgasreinigungsfähigkeit dieser Reinigungsvorrichtung 1 von Beispiel 2 war, im Vergleich zum Ausgangswert, stark reduziert.
Es wird ein Metallträger für einen Katalysator mit einem zylindrischen Gehäuse vorgeschlagen, das eine ausgezeichnete Hochtemperatur- Oxidationsbeständigkeit hat. Der Metallträger 2 für einen Katalysator weist eine Bienenwabenstruktur 5 auf, die eine zylindrische Form und eine Mehrzahl in axialer Richtung verlaufender Luftkanäle 4 aufweist, sowie ein zylindrisches Gehäuse 6, welches den Umfang der Bienenwabenstruktur 5 abdeckt. Das zylindrische Gehäuse 6 ist aus Mo enthaltendem, ferritischem rostfreiem Stahl hergestellt. Hierdurch läßt sich eine abnormale Oxidation des zylindrischen Gehäuses 6 bei hoher Temperatur vermeiden.

Claims (2)

1. Metallträger für einen Katalysator, umfassend eine Bienenwaben­ struktur (5), die eine zylindrische Form und eine Mehrzahl in ihrer axialen Richtung verlaufender Luftkanäle (4) aufweist, sowie ein zylindrisches Gehäuse (6), welches den Umfang der Bienenwaben­ struktur (5) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (6) aus Mo enthaltendem, ferritischem rostfreiem Stahl hergestellt ist.
2. Metallträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mo-Gehalt in dem ferritischen rostfreien Stahl 0,30 Gew.-% ≦ Mo ≦ 2,50 Gew.-% beträgt.
DE19857027A 1998-01-08 1998-12-10 Metallträger für einen Katalysator Ceased DE19857027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10002302A JPH11197517A (ja) 1998-01-08 1998-01-08 触媒用金属担体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857027A1 true DE19857027A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=11525578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857027A Ceased DE19857027A1 (de) 1998-01-08 1998-12-10 Metallträger für einen Katalysator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020037242A1 (de)
JP (1) JPH11197517A (de)
CN (1) CN1100198C (de)
DE (1) DE19857027A1 (de)
IT (1) IT1303585B1 (de)
TW (1) TW365629B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2598640Y (zh) * 2003-03-14 2004-01-14 金家敏 机动车尾气净化催化剂多孔金属蜂窝载体
JP2006017357A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Espec Corp 熱処理装置
CN100389247C (zh) * 2005-07-06 2008-05-21 韩昭 一种机动车排气催化转化器及其制备方法
CN103638985A (zh) * 2013-11-29 2014-03-19 宁波科森净化器制造有限公司 一种使用螺旋气道延长反应时间的催化剂载体
CN110508133B (zh) * 2019-09-26 2021-11-12 宁夏三元中泰冶金有限公司 工业烟气脱硫脱硝、除尘一体化系统及其工艺方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8438260U1 (de) * 1984-12-29 1985-04-11 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Traegermatrix, insbesondere fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
US4810588A (en) * 1988-05-24 1989-03-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Nonnesting, straight corrugation metal foil and method for making same
US5177960A (en) * 1988-12-13 1993-01-12 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Metal-made carrier body for exhaust gas
JP2890503B2 (ja) * 1989-07-26 1999-05-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 多孔性担体
US5302214A (en) * 1990-03-24 1994-04-12 Nisshin Steel Co., Ltd. Heat resisting ferritic stainless steel excellent in low temperature toughness, weldability and heat resistance
KR100240742B1 (ko) * 1994-04-21 2000-01-15 에모또 간지 자동차 배기재료용 열연페라이트강
JP3064871B2 (ja) * 1995-06-22 2000-07-12 川崎製鉄株式会社 成形加工後の耐肌あれ性および高温疲労特性に優れるフェライト系ステンレス熱延鋼板
US5651906A (en) * 1995-07-12 1997-07-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Electrically heatable converter body having plural thin metal core elements attached only at outer ends

Also Published As

Publication number Publication date
US20020037242A1 (en) 2002-03-28
CN1222636A (zh) 1999-07-14
TW365629B (en) 1999-08-01
JPH11197517A (ja) 1999-07-27
IT1303585B1 (it) 2000-11-14
ITTO981047A1 (it) 2000-06-15
CN1100198C (zh) 2003-01-29
ITTO981047A0 (it) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399203B1 (de) Monolith-bzw. wabenförmiger Katalysator
DE2313040C3 (de) Mehrlagiger Katalysatorträger
EP0505832B1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
EP0542002B1 (de) Katalysator für die Abgase eines Verbrennungsmotors
DE2302746A1 (de) Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren
DE2437035C2 (de) Mehrlagiger Katalysatorträger
DE3801634C2 (de)
EP0876216B1 (de) Schichtartig aufgebaute bleche mit aufgewalztem lotmaterial und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers daraus
DE2213540A1 (de) Katalysatorkoerper zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
EP0034179B1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von brennkraftmaschinen und herstellungsverfahren dazu
DE3826155C2 (de)
DE2320838B2 (de) Verfahren und konverter zur katalytischen abgasentgiftung
EP0075124A2 (de) Katalysator für die Verbrennung von in Abgasen alkoholbetriebener Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Schadstoffen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verwendung
DE4411302C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Trägerkatalysators
DE4014444A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
DE3939490A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102007013797B4 (de) Katalysator für ein Abgasnachbehandlungssystem für Verbrennungsmotoren
DE19857027A1 (de) Metallträger für einen Katalysator
DE2826843C2 (de)
DE19881673B4 (de) Katalysator-Trägerkörper mit freiliegenden Wärmeabstrahlungsflächen
EP1229219A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2943387A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung eines stroemungsmittels
DE3035472A1 (de) Katalysatorreaktoren
EP0321761B1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection