DE2313040A1 - Neue katalysatoren und neue katalytische strukturen - Google Patents

Neue katalysatoren und neue katalytische strukturen

Info

Publication number
DE2313040A1
DE2313040A1 DE2313040A DE2313040A DE2313040A1 DE 2313040 A1 DE2313040 A1 DE 2313040A1 DE 2313040 A DE2313040 A DE 2313040A DE 2313040 A DE2313040 A DE 2313040A DE 2313040 A1 DE2313040 A1 DE 2313040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
catalytic
metal
elements
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313040C3 (de
DE2313040B2 (de
Inventor
Claude Roger Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUYOT COMPTOIR LYON ALEMAND
Original Assignee
LOUYOT COMPTOIR LYON ALEMAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUYOT COMPTOIR LYON ALEMAND filed Critical LOUYOT COMPTOIR LYON ALEMAND
Publication of DE2313040A1 publication Critical patent/DE2313040A1/de
Publication of DE2313040B2 publication Critical patent/DE2313040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313040C3 publication Critical patent/DE2313040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Neue Katalysatoren und neue katalytische Strukturen. Diese Erfindung betrifft neue Katalysatoren und neue kata-* lytische Strukturen, die insbesondere zum Reinigen der von den mit Kohlenwasserstoffen gespeisten Explosionsmotoren erzeugten Abgasen verwendet werden.
Bekanntlich ist das "UriVerbrannte" bei der unvollständigen Verbrennung der Kohlenwasserstoffe eine Ursache der Verschmutzung der Atmosphäre; es ist deshalb wünschenswert, einen Katalysator zur Verfugung zu haben, mit dem es möglich ist, bei den aus den Verbrennungskammern stammenden Gasen eine vollständige Verbrennung dieser unverbrannten Stoffe zu erreichen.
Zu diesem Zweck verfügt die Technik hauptsächlich über zwei Typen von Katalysatoren, von denen einer nur aus keramischem Material besteht und der andere einen Träger aus Metall od. einer Metallegierung aufweist. Katalysatoren dieser Art waren jedoch bis heute nicht voll zufriedenstellend, und zwar aufgrund des leichten Zerbrechens der keramischen Katalysatoren, wenn sie Stoßen ausgesetzt werden, und wegen des oft unerschwinglichen Preises der aus reinem Metall bestehenden Katalysatoren.
Vor kurzem wurde der Vorschlag gemacht, vielschichtige Katalysatoren herzustellen, bestehend aus einem Metallträger, auf den eine Aluminiurschicht aufgetragen wird, die wiederum mit einer Zirkönoxidschicht bedeckt ist, auf der sich ein Katalysator befindet, bestehend aus einer Lösung aus Thoriumnitrat und palladiumdotiertem Uranylnitrat. Diese Katalysatoren stellen gewiß auf den im Vorstehenden genannten Verwendungsgebieten einen interessanten Portschritt dar, sie scheinen jedoch noch mit einer bestimmten Zerbrechlichkeit behaftet zu sein.
- 3 309842/1076
Die Katalysatoren "bzw. katalytischen Strukturen, die insbesondere auf den vorstehend genannten Gebieten verwendbar sind, müssen folgende Eigenschaften aufweisen:
- eine große Oberfläche gegenüber dem Schüttvolumen,
- eine möglichst große Kontaktf'läche für das zu behandelnde Fluid,
- sie müssen gegenüber dem Fluß des Fluids einen minimalen Druckverlust aufweisen
- beständig gegenüber Wärmestößen sein,
- beständig gegenüber mechanischen Stoßen und Vibrationen sein,
- korrosionsbeständig sein,
- im Laufe der Zeit ihre katalytisch^ Wirkung nicht verlieren.
Die neuen erfindungsgemäßen Katalysatoren und die neuen katalytischen Strukturen weisen diese Eigenschaften auf.
Diese Erfindung betrifft nämlich neue Katalysatoren, bei denen der Träger aus einem Metall od. einer Metallegierung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie wie folgt zusammengesetzt sind:
- ein metallischer Träger,
- eine Schicht aus mindestens einer Nickel- od. Kobaltaluminiur,
- eine Aluminiumoxydschicht mit einer Stärke von mindestens 10 Mikron,
- und mindestens eine katalytische Überzugsschicht, die auf eine G-amma- od. Eta-Aluminiumoxydschicht aufgetragen werden kann.
-309842/1076
Diese Erfindung betrifft ebenfalls neue katalytische Strukturen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer zu einem starren Block zusammengefügten Verbindung von Streckmetallelementen bestehen, die eventuell untereinander verschweißt sind.
Der Metallträger kann aus einem Metall od. irgendeiner Legierung bestehen, das bzw. die den Bedingungen standhalten kann, denen das Endprodukt unterzogen wird. So wird man also, falls diese Bedingungen sehr hart sind, vorzugsweise Eisenmetalle bzw. Eisenmetallegierungen od. feuerfeste Metalle verwenden; beispielsweise können in nicht einschränkender Weise aufgeführt werden: Eisen und Stahl, Nickeleisen, Nickel, Chromnickel, die nicht rostenden ferritischen od. austenitischen Stähle, die Legierungen Kobalt-Chrom, Kobalt-Nickel-Chrom, mit od. ohne den Elementen, die im allgemeinen in diesen Metallen vorhanden sind, nämlich: Mo, W, Si, C, Ti.
Der Metallträger ist zumindest teilweise mit einer Schicht aus mindestens einer Metallaluminiur überzogen. Bekanntlich sind diese Metallaluminiuren wärmemäßig sehr stabile Verbindungen von Aluminium und einem anderen Metall. Dieses andere Metall ist vorzugsweise gemäß dieser Erfindung Nickel u./od. Kobalt, mit den entsprechenden Aluminiuren AlNi und AlCo. Die anderen Aluminiuren aus Nickel u./od. Kobalt sind natürlich nicht aus der Erfindung ausgeschlossen, ebenso wie die weniger stabilen und weniger feuerfesten aus Eisen und aus Chrom. Im übrigen sind diese verschiedenen Aluminiuren sehr häufig miteinander verbunden, wenn die Aluminiurschichten durch Diffusion von Aluminium in Legierungen erzeugt werden, die die genannten Metalle enthalten. Diese Aluminiurschichten werden auf den zu überziehenden Trägern durch Anwendung bekannter Verfahren aufgetragen, wie etwa die Zementation od. Projektion der genannten geschmolzenen Aluminiuren auf den genannten Träger,
309842/1076 -
23130A0
z.B. mit einer Schooppistole od. einem Plasmabrenner. Diese Aluminiurschicht kann in der Stärke variieren; vorzugsweise ist sie von ca. 5 Mikron bis 1 mn stark. Ihre Aufgabe ist eine doppelte: einerseits ermöglicht es diese Aluminiurschicht, den Metallträger vor Abnutzung zu schützen und andererseits ermöglicht sie das Anhaften der später aufgetragenen keramischen Schicht.
Die Anwendung des Zementationsverfahrens zum Aufbringen der Aluminiur ist vorzuziehen, denn sobald die Aluminiurschicht eine Stärke von 5 Mikron erreicht, weist sie eine ausreichende Dichtigkeit auf, um den darunterliegenden Metallträger wirksam zu schützen.
Das Auftragen und die solide Befestigung der Aluminiurschicht auf dem Metallträger können sich als schwierig erweisen, wenn der genannte Träger aus rostfreiem Stahl ist. Für diesen besonderen Fall hat die Anmelderin ein neues Verfahren entwickelt, das gleichzeitig die Bildung einer auf dem Träger stark haftenden Aluminiurschicht und evtl. das Verschweiesen verschiedener Träger zur Herstellung komplexer katalytischer Strukturen ermöglicht, wie insbesondere jene, die weiter unten beschrieben werden.
Dieses neue Verfahren wird im Folgenden beschrieben:
Der Träger aus rostfreiem Stahl wird mit einer Uickelschicht überzogen, die in bekannter ,Veise durch Streichen od. durch Elektroplattierung aufgetragen wird; das gewonnene Produkt wird in Wasserstoffumgebung solange auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um eine gewisse Diffusion des Nickels im Innern des Stahlträgers hervorzurufen. In diesem Stadium der Bereitung können die Teile so miteinander zusammengebracht werden, daß man durch Erhitzen und Druck eine solide Schweißung und eine komplexe
309842/1076
Struktur erhält. Die mit ITiekel überzogenen Träger bzw. die geschweißten komplexen Strukturen werden dann mit Zementation in einem Gemisch behandelt, das im wesentlichen eine Nickelaluminiur und Aluminiumoxyd enthält. Daraufhin bildet sich dann auf dem rostfreien Stahl ein besonders gut haftender Wickelaluminiurüberzug.
Die Aluntiniurschicht, vorzugsweise eine Nickel- od. Kobaltaluminito-, wird ihrerseits mit einer ^Aluminiumoxydschicht überzogen. Die wesentliche Aufgabe einer solchen Schicht besteht darin, jeglichen Kontakt zwischen dem katalytischen Material und dem metallischen Teil des Trägers zu verhindern; darüber hinaus stellt sie einen Schutz für die darunterliegende Schicht dar. Die Stärke dieser «CAluminiumoxydschicht beträgt mindestens 10 Mikron.
Das <* Aluminiumoxyd weist gegenüber den anderen keramischen Stoffen» die nir Herstellung derselben Zwischenschichten verwendet werden können, wesentliche Vorteile auf, da es eine sehr viel größere Haftfähigkeit hat und widerstandsfähiger ist.
Das Auftragen dieser oCAluminiumoxydschicht kann mit allen bekannten Verfahren durchgeführt werden. Diese bekannten Verfahren 3ind jedoch nicht alle gleichwertig und vor allem aind sie aufgrund der manchmal komplizierten Strukturen, die man gemäß der Erfindung herstellen kann, nicht immer anwendbar.
Nun hat man festgestellt, daß sich die zuvor aufgetragene Alurainiursehicht häufig bei Kälte od. IKirme mit eine« sehr dünnen Aluminiumoxydfilm überzieht; daraufhin kam man auf die.Idee, diesen Aluminiumoxydfilm als Keise für die Aufnahme von QC Aluminiumoxyd zu verwenden, und zwar mittels eines Verfahrens (analog dem BAYER-Verfahren),
-309842/1076
bei dem in Hydrolyse befindliche alkalische Alurainiat- lösungen verwendet werden. Dieses Verfahren ist in der Anwendung einfach und führt zur Gewinnung eines hydrierten Aluminiumoxyds, das anschließendauf über 98O0 C erhitzt wird, um das «·£ Aluminiuraoxyd zu bekommen.
Das Vorhandensein von Aluminiumoxydkeimen auf der Aluminiur spielt für die gleichmäßige Bildung und das Haftenbleiben der QL Aluminiumoxydschicht auf der Aluminiurschicht eine wichtige Holle j wenn man anstelle des o£ Aluminiumoxyds eine andere keramische Verbindung auftragen würde, wie z.B. Zirkonerde, würde man diese günstige Wirkung nicht erzielen .
Die katalytische Überzugsschicht, bestehend aus einem Metall der Familie der Platinoiden od. aus einem Oxyd od. einem Sulfid der Metalle dieser Familie, kann direkt auf die Qt Aluminiumoxydschicht aufgetragen werden; da jedoch die Oberflächenkennzahl dieses Aluminiumoxyds manchmal zu gering ist, ist es besser, als effektive Oberflächenkennzahl des Katalysators Gamma- od. Eta-Aluminiumoxyd zu verwenden.
So wird also nach einer der bevorzugten Ausführungsmethoden der Erfindung auf der Aluminiurschicht eine erste <X Aluminium oxydschicht aufgetragen, die mit einer zusätzlichen Gammaod. Eta-Aluminiumoxydschicht überzogen wird, die im Folgen den als "aktives" mikroporöses Oxyd bezeichnet wird, mit einer Oberflächenkennzahl zwischen 100 und 400 m /g.
Stärke deroi. Aluminiumoxydach icht muß mindestens 10 Mikron betragen, die Stärke des "aktiven" Oxcls liegt zwiehen 10 und 25 Mikron; "bei einer Stärke von über 25 Mikron würde nämlich die genannte "aktive" Oxydschicht Kapillaren auf weisen, deren Länge gegenüber ihrem Durchmesser relativ
309842/1076
groß ist, was zu einem Verlust der Wirksamkeit des Katalysators führen würde, der später nach Maßgabe der Masse des genannten Katalysators aufgetragen wird.
Auf diese Schicht aus keramischem Material werden schließlich durch bekannte Verfahren der bzw. die gewünschten Katalysatoren aufgetragen. So werden z.B. Oxyde od. PIatinoide od. Derivate dieser Platinoide, beispielsweise Oxyde od. Sulfide aufgebracht.
Z.B. kann man so Platin mittels einer Sulforesinatlösung auflegen. Diese Methode ist im einzelnen in der französischen Patentanmeldung Nr. 71 13010 beschrieben.
Die verschiedenen Verfahren insgesamt ermöglichen das Auftragen der verschiedenen Schichten auf einen eisenhaltigen od. nicht eisenhaltigen Metallträger komplexer Struktur, zu einem Stück zusammengefaßt, od. bestehend aus vorher zusammengeschweißten Teilen, ohne die Verfahren des Auftragens der Schichten mit dem Schweißbrenner zu verwenden.
.es Diese Verfahren mit dem Schweißbrenner würdenvnämlich wegen
der Schattenwirkung nicht ermöglichen, einen katalytischen Träger.vielschichtiger Form,der zu einem Ganzen zusammen-
xsjtgefügtftgleichmäßig zu überziehen; außerdem wären Teile von einfacher Form, die bereits mit Aluminiumoxyd überzogen sind, sehr schwer zusammenzuschweißen, um einen katalytischen Träger vielschichtiger Art zu bilden.
Die erfindungsgemäßen katalytischen Strukturen können irgendwelche makroskopische Form aufweisen. Man kann flache od. verschieden profilierte Bleche herstellen, z.B. zur Verwendung als Leitungs- od. Reaktorwände; diese Bleche können Vollbleche od. perforierte Bleche sein, die als Gitter verwendet werden. Es können auch Drähte, Gewebe erzeugt werden. Vorzugsweise sind die katalytischen Strukturen zu verwenden, die mit dünnen Streckblechen hergestellt
309842/1076 - 9
werden, wobei diese Strukturen auf verschiedene bekannte Weisen zusammengefügt werden können, bevor od. nachdem die genannten dünnen Streckbleche mit den verschiedenen erfindungsgemäßen Auflagen überzogen wurden.
Die Abbildungen 1, 2 a_ und 2b_, 3*3 und 3b. sind Beispiele der erfindungsgemäßen Ausführung:
Abb. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung eines Elements der erfindungsgemäßen katalytisehen Strukturen;
Die Abbildungen 2ja und 2b stellen eine Struktur der Erfindung schematisch dar, wobei die Struktur den "Bienenwaben" ähnlich ist;
Die Abbildungen 3a, und 3b. stellen eine Struktur der Erfindung schematisch dar, die " MuI t ikan ale lernen tentf ähnlich ist.
Auf Abbildung 1 sind zu sehen:
- in 1 der Metallträger
- in 2 die metallische Aluminiurschicht
- in 3 eine Schicht aus keramischem Material, das kompaktes Aluminiumoxyd sein kann;
- und in 4- eine aktive Schicht, "bestehend aus Gamma-Aluminiumoxyd, auf das Platin aufgelegt ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen katalytisehen Strukturen sind im wesentlichen die, die sich aus der Verwendung eines Metallgerippes als Träger einer katalytisch aktiven Schicht ergeben. Diese Vorteile umfassen u.a.:
- hohe Wärmeleitfähigkeit,
- Beständigkeit gegenüber Warmestoßen,
- Beständigkeit gegenüber mechanischen Stoßen,
- Fähigkeit, zu sehr verschiedenen Formen verarbeitet werden zu können, auf sehr geringe Stärken gebracht werden zu können,
309842/1076
- sehr günstiges Verhältnis mechanischer Widerstand/Gewicht, Mit Metallgittern, insbesondere aus Streckmetall, können feste katalytische Strukturen hergestellt werden, die mit keramischen Stoffen nicht hergestellt werden können;
- Fähigkeit, Stöße od. momentane Deformierungen dank der elastischen Eigenschaften aufzufangen.
Außerdem besteht einer der Vorteile der aus Streckmetall gefertigten Strukturen darin, daß die Oberfläche der Kanäle Unebenheiten aufweist, die bei den Gasen eine Turbulenz erzeugen und die die Stärke der Grenzschicht reduzieren.
Folgende nicht einschränkenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung:
BEISPIEL 1
Ausführung einer erfindungsgemäßen katalytischen Struktur in Bienenwabenform (ABB. 2a und 2b).
Diese katalytische Struktur besteht aus übereinandergestapelten dünnen abwechselnd glatten und gewellten Blechen, die nach dem im Vorstehenden beschriebenen Verfahren behandelt werden. Diese Bleche sind so zugeschnitten, daß sie alle gleich lang und verschieden breit sind, so daß die Schichtung von vorne gesehen (Abb. 2§_) einen Kreis ergibt.
Die verschiedenen übereinandergelegten Bleche sind nicht aneinandergeschweißt. Sie sind lediglich durch zwei mit einem Gewindestift 4 zusammengehaltene Querstücke 2, 3 in eine kegelstumpfartige Hülle 1 gezwängt. Eines der Querstücke (2) stützt sich auf die Hülle 1 und das andere auf die Schichten. Durch das Anziehen der Muttern 5 werden die Schichten in der kegelstumpfartigen Hülle blockiert od. eingespannt. Diese Montage ist möglich, da das Schichtpaket eine gewisse Elastizität besitzt.
309842/1076
Die verschiedenen glatten' od. gewellten Elemente, aus denen sich das Schichtpaket zusammensetzt, werden wie folgt hergestellt:
a) Blech aus rostfreiem austenitischem. Stahl 18-8, Stärke 0,1 ram,
b) Auflage von Nickelaluniniur. Las Blech wird zunächst mit Lösungsmitteln entfettet, zann ,,ird die Oberfläche mit Sandstrahl behandelt.
Die Aluminiur wird mit einem Autogensehweißbrenner auf geschleudert. Ss wird in Form von "TTialide"-Litzen von der Firma "Societe pour la Fabrication d'Elements Catalytiques" (SPEC) in Bolene geliefert.
Das auf eine Platte mit einer Fläche von 1 dm1" aufgebrachte Gewicht beträgt: 0,4 g d.h. 0,2 g auf jeder der beiden Seiten,
c) Auftragen des Alurniniumoxyds.
Das Aluminiumoxid wird mit Hilfe desselben Pistolenbrenners wie die Nickelaluminiur aufgeschleudert. Der Brenner wird mit pulverförmiger?!, stangenförmigem od., was noch praktischer ist» mit den von der SFEC gelieferten Litzen gespeist.
Pro dm Blech auf jeder Seite aufgebrachtes Gewicht: 1 g
d) Auftragen von aktivem Aluminiumoxyd.
Die Platten werden bei Umgebungstemperatur in eine Hatriumaluminatlösung 1,45 K getaucht. l.'Ian erhitzt zwei Stunden lang bei 80° C und setzt das Tauchbad 15 Stunden bei Umgebungstemperatur fort. Das Natriumaluminat zersetzt sich beim Kontakt mit dem nach dem Schoopschen Metallspritzverfahren aufgetragenen Aluminiumoxyd, das sich sodann mit hydriertem Aluminiumoxyd überzieht. Die Platten werden dann aus der Lösung herausgenommen, anschließend gewaschen, um das Natrium zu entfernen, und 2 Stunden lang bei 120 C getrocknet. Im Anschluß daran werden sie folgender Wärmebehandlung unterzogeig 09842/1076
- Erhöhung der Umgebungstemperatur auf 4-00° C in 1 Stunde,
- Haltezeit von 16 Stunden bei 400° C,
- Erhöhung der Temperatur von 400 auf 540° C In 30 Minuten,
- Haltezeit von 1 Stunde bei 540 C,
- Abkühlen in 2 Stunden.
Die somit aufgetragene Menge an aktivem Aluminiumoxyd
2
beträgt 1 g pro dm .
e) Auflegen des Platins.
Die Platten werden in eine Platinsulforesinatlösung mit organischem Lösungsmittel getaucht. Der Platingehalt dieser Lösung ist so bemessen, daß die auf die Platte aufgetragene
ρ Platinmenge 7,5 mg pro dm beträgt.
ρ Die Platten mit einer Lösungsquantität von 1,2 g pro dm läßt man dann abtropfen, anschließend werden sie 1 Stunde lang bei 100° C getrocknet und 20 Minuten lang bei 540° C kalziniert.
Die somit aufgetragene Menge an Platin beträgt 0,25$ der gesamten aufgetragenen Aluminiumoxydmenge.
BEISPIEL 2
Wiederholung der Anordnung von Beispiel 1, wobei jedoch das volle Wellblech durch ein gestrecktes, ebenfalls aus
rostfreiem Stahl bestehendes Blech ersetzt wird.
Ausgangsstärke des Streckblechs 0,2 mm. Größe der größten Diagonale der Felder: 3 mm. Breite der Streifen 0,25 mm.
'.7ie in Beispiel 1 werden die Elemente nacheinander mit Nickelalurainiur, inaktivem Aluminiumoxyd, aktivem Aluminiumoxyd und schließlich mit Platin überzogen.
309842/1076
- -ca -
23130A0
BEISPIEL 3
Wiederholung der Anordnung der Beispiele 1 und 2, wobei jedoch nur Streckmetall verwendet ■ wird, und zwar sowolil für die gewellten Elemente als auch fur die glatten Elemente.
Bei den gewellten Elementen verwendet man dieselbe Streckung wie in Beispiel 2. Bei den glatten Elementen verwendet man eine Streckung, die durch folgende Daten gekennzeichnet ist:
Stärke des Blechs vor der Streckung: 0,1 mm Größe der größten Diagonale: 1,45 Qm Breite der Streifen 0,25 mm.
BEISPIEL 4
Darstellung einer erfindungsgemäßen katalytischen Struktur des "mehrkanaligen" Typs (Abb. 3a. und 3b_).
Aus diesen Abbildungen ist zu ersehen, daß diese Struktur aus übereinandergelagerten flachen, evtl. zusammengeschweißten, Elementen besteht, wie 6 und 7, die in eine feste Form 8 eingeschlossen sind.
Diese flachen Elemente werden durch Zwischendrshte 9 in einem gewissen Abstand zueinander gehalten, so daß dadurch Kanäle mit rechteckigem Querschnitt 10 entstehen.
Jedes flache Element hat eine Größe von 35 x 80 mm. Das Schichtpaket besteht aus 25 solchen Elementen. Die flachen Elemente sind aus gestrecfäem Inconel, lessen Streckung durch folgende Daten gekennzeichnet ist:
Größe der größten Diagonale: 3 ram Breite der Metallstreifen: 0,34 mm Stärke des Blechs vor dem Strecken: 0,2 ram Gesamtstärke des gestreckten Blechs: 0,4 mm.
- 14 309842/1076
Die Zwischendrähte haben einen Durchmesser von 1,2 mm. Sie werden elektrisch auf das gestreckte Metall geschweißt. Die verschiedenen Elemente werden aufeinandergelegt bzw. durch Elektroschweißung entlang der Kantellinien der Zylinder zusammengeschweißt, die die Zwischendrähte darstellen.
Der für den Durchlaß des Fluids freie Querschnitt beträgt ca. 62^ des Gesamtquerschnitts. Bei einem Paket von 19 Flachelementen beträgt der Druckverlust für ein Gas mit einer Temperatur von 315° C und einer Raumgeschwindigkeit von 50 OOO Volumen pro Stunde ca. 22 mm Wasser.
a) Auftragen der Aluminiurschicht.
Es wird ein "Härtemittel" folgender Zusammensetzung bereitet:
Nickelaluminiur : 4S$ gewichtsmäßig, kalziniertes Aluminiumoxyd (P020 von Pechiney) 49% gewichtsm.
Ammoniumchlorid: 2$> gewichtsmäßig.
Die Nickelaluminiur enthält ca. 5O?6 Nickel und Aluminium , es besteht aus Körnern mit einem Durchmesser von unter 125 Mikron, ebenso wie die Körner des Ammoniumchlorids.
Die einzelnen od, zusammengeschweißten Flachelemente werden vollständig in das in einem Inconeltopf befindliche Härtemittel getaucht. Dieser Topf wird in einem Ofen auf Argonatmosphäre gebracht. Man erhitzt bis auf 1100° C; diese Temperatur wird in 2 Stunden erreicht, dann 1 Stunde lang beibehalten, anschließend läßt man abkühlen. Die Stärke der Schicht beträgt 15 Mikron; die Stärke dieser Schicht kann durch Einwirken auf die Temperatur und auf die Dauer der Behandlung geändert werden.
-
309842/1076
Nach der Behandlung im Härter kann eine ergänzende Liffusionsbehandlung ohne jede Aluminiumquelle im Vakuum und in neutraler Umgebung durchgeführt werden. Dadurch kann die StMrke der Diffusionsschicht erhöht werden, bei gleichzeitiger Reduzierung ihrer mittleren Aluminiumkonzenfcration.
b) Auftragen der Aluminiumoxydschichten.
Nach der eventuellen Schaffung einer dünnen Alurciniumoxydschicht auf der Aluminiur, durch Erhitzung in oxydierender Umgebung, werden die Elemente in eine auf 30 G erhitzte 1,5 Mol Natriumaluminatlösung getaucht. Nach einer Stunde werden die Elemente bei Umgebungstemperatur in eine identische Lösung gelegt, wo sie 16-20 Stunden verbleiben. Auf sämtlichen mit Nickelaluminiux bedeckten Flächen setzt sich eine Bayerit AIpO-.,3HpO -Schicht ab. Anschließend wird sorgfältig mit Wasser gespült, um das Natrium zu entfernen. Nach Trocknen im Heizschrank wird 1 Stunde lang bei 1000° C kalziniert. Die Auflage beträgt dann 1 - 2 g ^i Alurainium-
2
oxyd pro dm des Elements. Dieses o£ Aluminiumoxyd ist zur Aufnahme der Auflage aus katalytischer Substanz geeignet.
BEISPIEL 5
Beispiel 4 wird bis auf die Durchführung einer neuen Bayeritauflage auf der <jt Aluminiumoxydschicht wiederholt, bevor eine katalytische Substanz aufgebragen wird. Die Bayeritschicht wird eine Stunde lang bei 800° C gebrannt. Man bekommt eine Auflage von 1 - 2 g G-anma-Aluminiumoxyd pro dm des Elements. Die mit Hilfe der Stickstoffadsorptionsisothermen (Brunauer-, Emmet-, Teller-Methode) gemessene Oberflächenkennzahl der G-amma-Aluminiumoxydschicht beträgt ca. 240 m /g. Der mittlere Radius der Poren, gemessen durch
Eindringen von Quecksilber, beträgt 40 A. In der Gamma-Aluminiumoxydschicht wird durch bekannte Verfahren eine katalytische Substanz, z.B. Platin, dispergiert.
309842/1076
BEISPIEL 6
In diesem Beispiel wird ein Verfahren zur Herstellung einer katalytischen Struktur beschrieben, die der in Beispiel 4 geschilderten Struktur verwandt ist.
Die flachen mit aufgeschweißten Drähten versehenen Elemente sind aus austenitischem "18-8" gestrecktem Stahl. Auf die einzelnen Elemente wird eine Nickelfarbe aufgetragen.
Die Nickelmenge, die auf die 29 Teile aufgetragen wird, die einen mehrkanaligen Körper des in Beispiel 4 geschilderten Typs mit aufgeschweißten Drähten ($1,1 mm) bilden sollen, beträgt ca. 15g. Dieses Gewicht entspricht nahezu einer Oberflächendichte von 0,5 g/dm . Zufriedenstellende Ergebnisse werden bei Dichten von 0,25 - 2,5 g/dm erzielt.
Nach dem Trocknen werden die Elemente übereinandergelegt, dann 2 Stunden lang bei 1000° C einer Behandlung in gereinigtem Wasserstoff unterzogen.
Gleichzeitig mit der Verschweißung der Elemente untereinander kommt es zu einer Diffusion des Nickels im rostfreien Stahl.
Die Aluminiumdiffusionsbeharidlung erfolgt in einem Härtemittel, das gewichtsmäßig wie folgt zusammengestζt ist:
Aluminiur NiAl 49
Eisen 2
Chrom 2
Aluminiumoxyd 45
Ammoniumchlorid 2
Die Aluminiur, das Aluminiumoxyd und das Ammoniumchlorid haben dieselben Granulierungen wie in Beispiel 5. Eisen und Chrom werden in Pulverform verwendet, wobei das Pulver
en
vollständig durch ein Sieb mit Maschöffnungen von 63 Mikron fällt.
309342/1076 -
Die Behandlung bei 1150° C dauert 2 Stunden. Die entstandenen Aluminiurschichten weisen LIerkmale auf, die denen in Beispiel 4 unter Verwendung von Inconel gewonnenen verwandt sind.
Die Alurainiumoxydauflagen erfolgen gemäß dem einen od. dem anderen in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren.
BEISPIEL 7
Dieses Beispiel beschreibt die katalytisch^ Wirksamkeit und die Stoßfestigkeit einer katalytisclien Struktur, die nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt wird und aus 25 Flachelementen besteht, auf denen insgesamt 0,3 g Platin aufgetragen wurden.
Durch diese Struktur läßt man ein G-as strömen, das volumenmäßig wie folgt zusammengesetzt ist:
co . 1,45 f>
NO . 0,21 i*
C3H8" 190 ppm
GO2 ! 13,5 ^
O2 ι 1,45 fo
N2 : 83,39 ίο
Der Durchsatz beträgt 50 000 Volumen/Stunde.
Das G-as wird bei steigender Temperatur erhitzt; die Temperatur des Katalysators wird notiert und der CO-Gehalt des ausströmenden Gases wird am Auslaß dosiert.
Die katalytische Wirksamkeit wird gemessen durch :
- die maximale Umwandlungsleistung von CO in CO2, die so groß wie möglich sein muß,
- die Temperatur, bei der die Leistung 90$ beträgt
- die Temperatur, die der maximalen Leistung entspricht.
309842/1076
- 18
23130AO
Die ermittelten Werte lauten wie folgt:
maximale Leistung : 98 °/<>
Temperatur der 90$ Leistung: 352° C Temperatur der maximalen Leistung: 370° C.
Zum Messen der Stoßfestigkeit werden die 25 Elemente in den starren Inconelblock gegeben, wie in Abb. 3.a gezeigt.
Der "Block und dessen Inhalt kommen anschließend in eine Hülle, die der bei den Autos montierten Hülle ähnlich ist: zwischen die Hülle und den starren Block werden elastische Iletallkissen gelegt. Die Stöße werden durch Sturz der gesamten im Vorstehenden beschriebenen Vorrichtung auf eine Stahlplatte erzeugt; der Sturz erfolgt dabei aus bekannter Höhe. Die Intensität eines Stoßes beträgt 0,0485 kgm. Durchgeführt werden 775 Stürze =37,5 kgm; nach dieser Behandlung erleidet die erfindungsgemäße Struktur keinerlei Materialverlust und behält ihre katalytische Wirksamkeit unversehrt bei.
So kann man also überrascht feststellen:
- daß die katalytische Wirksamkeit von Katalysatoren mit den erfindungsgemäßen Strukturen infolge einer synergischen Wirkung zwischen der Struktur und der katalytischen Auflage größer ist als die bei gleichen katalytischen Auflagen auf den bekannten Strukturen erzielte Y/irksamkeit.
- daß die Stoß- und Vibrationsfestigkeit der erfindungsgemäßen metallisch-keramischen Strukturen über die Proportionen der bei den bekannten Strukturen erzielten Stoßfestigkeit hinausgeht.
- die im Vorstehenden geschilderten Vorteile erzielt werden ohne daß dabei der dem Durchfluß der Fluide ent-" gegentretende Widerstand größer wäre als der bei den besten der bekannten Strukturen.
309842/1076

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHS
    Neue Katalysatoren, bei denen der Träger aus einem Metall od. einer Metallegierung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie wie folgt zusammengesetzt sind:
    - ein Metallträger,
    - eine Schicht aus mindestens einer i.Ietallaluminiur aus Nickel od. aus Kobalt, mit einer ötärke zwischen 10 Mikron und 1 mm,
    - eine oc Aluminiumoxydscnichfc mit einer Stärke von mindestens 10 Mikron,
    - und mindestens eine katalytische Überzugsschicht, die auf eine Aluminiumoxydschicht des Typs G-amma od. Sta aufgetragen werden kann.
  2. 2) Katalysatoren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxydschicht des Typs Gamma od. Eta eine Stärke hat, die zwischen 10 und 25 Ilikron liegt.
  3. 3) Katalysatoren gemäß irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Schicht, die die Außenfläche der Aluminiumoxydschichfc bedeckt, aus mindestens einer Schicht aus einem Metall od. einem Derivat eines Metalls der Familie der Platinoiden besteht.
  4. 4) Katalytische Strukturen, dadurch gekennzeichnet, daß sie katalytische Elemente gemäß irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche enthalten.
  5. 5) Strukturen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dai3 sie eine Verbindung von Streckmetallelementen enthalten.
  6. 6) Strukturen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Strukturen aus einer Übereinanderlagerung von Flachelementen aus Streckmetall bestehen, die sich in einem starren Block befinden.
    309842/1076 _
  7. 7) Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 beschriebenen Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiurschicht durch Zementation, die Aluminiumoxydschicht durch geeignetes Kalzinieren mindestens einer Bayeritschicht und die katalytische Schicht durch Kalzinieren einer Platinsulf ore sinat schicht aufgetragen werden.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 beschriebenen Katalysatoren, deren Metallträger aus rostfreiem Stahl
    besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf den genannten
    Träger vorher eine Nickelschicht aufgetragen wird.
  9. 9) Verfahren zur Herstellung der in Ansx>ruch 4 beschriebenen katalytischen Strukturen aus Elementen aus rostfreiem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß auf die genannten Elemente vorher eine ITickelschicht aufgetragen wird und daß die genannten miteinander"in Kontakt gebrachten Elemente dann durch Erhitzen der vernickelten Elemente in einem neutralen Gas
    od. im Vakuum untereinander verschweißt werden.
    309842/1076
DE2313040A 1972-03-17 1973-03-16 Mehrlagiger Katalysatorträger Expired DE2313040C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209533A FR2182614B1 (de) 1972-03-17 1972-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313040A1 true DE2313040A1 (de) 1973-10-18
DE2313040B2 DE2313040B2 (de) 1979-04-12
DE2313040C3 DE2313040C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=9095428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313040A Expired DE2313040C3 (de) 1972-03-17 1973-03-16 Mehrlagiger Katalysatorträger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3907708A (de)
JP (1) JPS5634347B2 (de)
BE (1) BE796783A (de)
DE (1) DE2313040C3 (de)
ES (1) ES412750A1 (de)
FR (1) FR2182614B1 (de)
GB (1) GB1424424A (de)
IT (1) IT983581B (de)
NL (1) NL169964C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947694A1 (de) * 1979-11-27 1981-09-03 Bremshey Ag, 5650 Solingen Verfahren zur herstellung einer katalytischen reaktor-traegermatrix zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen und nach diesem verfahren hergestellter abgas-katalysator
DE3719773A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor
DE3726072A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Thyssen Edelstahlwerke Ag Loet-verfahren
US5103641A (en) * 1987-10-02 1992-04-14 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Catalyst arrangement with flow guide body
US5242101A (en) * 1991-12-21 1993-09-07 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Method for brazing catalytic converter carrier bodies
US5506028A (en) * 1992-04-03 1996-04-09 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Conical honeycomb body

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1011661B (it) * 1973-03-30 1977-02-10 Atomic Energy Authority Uk Corpo catalitico particolarmente per la depurazione dei gas di sca rico dei motori a combustione in terna
JPS5134243A (de) * 1974-09-18 1976-03-23 Nitto Electric Ind Co
GB1568391A (en) * 1976-04-14 1980-05-29 Atomic Energy Authority Uk Catalysts having metallic substrates
JPS5736456Y2 (de) * 1976-06-08 1982-08-11
JPS5452141A (en) * 1977-09-30 1979-04-24 Nitto Electric Ind Co Ltd Laminated molded article and its manufacture
DE2745188C3 (de) * 1977-10-07 1980-05-08 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US4196099A (en) * 1978-02-10 1980-04-01 Matthey Bishop, Inc. Catalyst comprising a metal substrate
US4289652A (en) * 1978-02-10 1981-09-15 Johnson Matthey Inc. Catalyst comprising a metal substrate
JPS558874A (en) * 1978-07-06 1980-01-22 Hitachi Zosen Corp Plate denitrification catalyst
JPS5541881A (en) * 1978-09-20 1980-03-24 Hitachi Zosen Corp Manufacture of plate type denitrification catalyst
US4247422A (en) * 1979-03-26 1981-01-27 Ford Motor Company Metallic supported catalytic system and a method of making it
US4348360A (en) * 1979-11-05 1982-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter for ozone removal in aircraft
FR2507920B1 (fr) * 1981-06-22 1986-05-16 Rhone Poulenc Spec Chim Support de catalyseur, notamment de catalyseur de post-combustion et procede de fabrication de ce support
US4601999A (en) * 1983-11-09 1986-07-22 William B. Retallick Metal support for a catalyst
CA1245952A (en) * 1985-05-14 1988-12-06 Richard A. Nickola Diffusion alloy steel foil
US4829655A (en) * 1987-03-24 1989-05-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Catalyst support and method for making same
DE3726075C1 (en) * 1987-08-06 1989-03-02 Thyssen Edelstahlwerke Ag Method of soldering steel parts and of producing catalyst supports, heat exchangers and soot filters
DE3726073C1 (de) * 1987-08-06 1988-07-14 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von duennwandigem Halbzeug und dessen Verwendungen
DE8712267U1 (de) * 1987-09-10 1987-10-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
US4883782A (en) * 1988-07-05 1989-11-28 Energy, Mines And Resources-Canada Cobalt-molybdenum thin film catalyst
FR2647365B1 (fr) * 1989-05-24 1991-08-30 Inst Francais Du Petrole Catalyseur multifonctionnel pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne, contenant de l'uranium, au moins un promoteur de l'uranium et au moins un metal precieux et sa preparation
DE4222026C1 (en) * 1992-07-04 1993-04-15 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De Semi-finished prod. mfr. used as catalyst supports - by coating starting material, e.g. ferritic stainless steel, with at least one chromium@ layer and diffusion heat treating
US5395406A (en) * 1993-05-11 1995-03-07 Exxon Research And Engineering Company Structurally modified alumina supports, and heat transfer solids for high temperature fluidized bed reactions
US5976708A (en) * 1995-11-06 1999-11-02 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Heat resistant stainless steel wire
DE19714851C1 (de) * 1997-04-10 1998-10-01 Zeuna Staerker Kg Abgasreinigungsvorrichtung
DE19819202A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Emitec Emissionstechnologie Konischer Wabenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US6440895B1 (en) * 1998-07-27 2002-08-27 Battelle Memorial Institute Catalyst, method of making, and reactions using the catalyst
US6587269B2 (en) * 2000-08-24 2003-07-01 Cogent Light Technologies Inc. Polarization recovery system for projection displays
JP2004197666A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Cataler Corp 排気ガス浄化用装置
JP2004197667A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Cataler Corp 排気ガス浄化用装置
US7326394B2 (en) * 2003-03-07 2008-02-05 Velocys Catalysts, methods of making catalysts, and methods of combustion
DE10332995A1 (de) * 2003-07-18 2005-03-03 Rhodius Gmbh Katalysatorsubstrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CA2560831C (en) * 2004-03-23 2015-10-06 Velocys, Inc. Protected alloy surfaces in microchannel apparatus and catalysts, alumina supported catalysts, catalyst intermediates, and methods of forming catalysts and microchannel apparatus
US7874432B2 (en) * 2004-03-23 2011-01-25 Velocys Protected alloy surfaces in microchannel apparatus and catalysts, alumina supported catalysts, catalyst intermediates, and methods of forming catalysts and microchannel apparatus
US8378163B2 (en) * 2004-03-23 2013-02-19 Velocys Corp. Catalysts having catalytic material applied directly to thermally-grown alumina and catalytic methods using same, improved methods of oxidative dehydrogenation
US8020378B2 (en) * 2004-12-29 2011-09-20 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust manifold comprising aluminide
US20060140826A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Labarge William J Exhaust manifold comprising aluminide on a metallic substrate
WO2007047373A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-26 Velocys, Inc. Microchannel apparatus comprising a platinum aluminide layer and chemical processes using the apparatus
CA2584955C (en) * 2006-05-15 2014-12-02 Sulzer Chemtech Ag A static mixer
DE102017103341A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Umicore Ag & Co. Kg Russpartikelfilter mit speicherzellen für katalysator
WO2020183496A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Hero MotoCorp Limited Catalyst system for treatment of exhaust gas of automobile and process for making the same
CN113565607B (zh) * 2021-08-31 2022-06-03 吉林大学 一种三元催化转化器防堵塞结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE417833A (de) *
US3410651A (en) * 1968-01-02 1968-11-12 Texaco Inc Method of treating exhaust gases of internal combustion engine and catalyst therefor
DE1135429B (de) * 1969-06-16 1962-08-30 Engelhard Ind Inc Verfahren zur Reinigung von Abgasen, die Oxyde des Stickstoffs und Sauerstoff enthalten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947694A1 (de) * 1979-11-27 1981-09-03 Bremshey Ag, 5650 Solingen Verfahren zur herstellung einer katalytischen reaktor-traegermatrix zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen und nach diesem verfahren hergestellter abgas-katalysator
DE3719773A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor
DE3726072A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Thyssen Edelstahlwerke Ag Loet-verfahren
US5103641A (en) * 1987-10-02 1992-04-14 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Catalyst arrangement with flow guide body
US5150573A (en) * 1987-10-02 1992-09-29 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Catalyst arrangement with flow guide body
US5242101A (en) * 1991-12-21 1993-09-07 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Method for brazing catalytic converter carrier bodies
US5506028A (en) * 1992-04-03 1996-04-09 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Conical honeycomb body

Also Published As

Publication number Publication date
JPS495895A (de) 1974-01-19
IT983581B (it) 1974-11-11
NL169964C (nl) 1982-09-16
DE2313040C3 (de) 1979-12-20
NL7303562A (de) 1973-09-19
FR2182614B1 (de) 1978-05-05
US3907708A (en) 1975-09-23
BE796783A (fr) 1973-07-02
GB1424424A (en) 1976-02-11
ES412750A1 (es) 1976-06-01
JPS5634347B2 (de) 1981-08-10
DE2313040B2 (de) 1979-04-12
FR2182614A1 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313040A1 (de) Neue katalysatoren und neue katalytische strukturen
DE2745188C3 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE69634507T2 (de) Verfahren für thermisches sprühren zum befestigen von katalytischem material zu einem metallischen substrat
DE4002180C2 (de) Rekombinationskatalysator
DE1521493A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Metallteile
CH648603A5 (de) Verfahren zum erzeugen einer korrosionsfesten beschichtung auf einem metallenen gegenstand.
DE2460915A1 (de) Verfahren zum herstellen eines traegerkatalysators
DE2359771A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE2439001A1 (de) Katalysator zum entfernen giftiger abgas-bestandteile
DE3926830C2 (de) Verwendung einer auf einem dünnen Stahlband ausgebildeten Diffusionsschicht
DE69012896T2 (de) Verfahren zur Zersetzung von Chlorfluorkohlenstoffen.
DE8908267U1 (de) Aus Metall hergestellter Trägerkörper für einen Abgasreinigungskatalysator
DE2028630C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines porösen metallischen Überzuges auf eine kompakte metallische Unterlage durch Hartlötung
DE3815554A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen traeger-basismaterials zur aufnahme eines katalysators fuer die reinigung von abgasen
DE3726072A1 (de) Loet-verfahren
DE3823239C2 (de)
DE2032418C3 (de) Verfahren zur teilweisen Oberflachenbeschichtung von Werkstucken aus Superlegierungen durch Metalldiffusion
DE3844601C2 (de)
DE954957C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE4107595C2 (de) Metallischer Katalysator zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2161623C3 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE3035472A1 (de) Katalysatorreaktoren
DE3726075C1 (en) Method of soldering steel parts and of producing catalyst supports, heat exchangers and soot filters
WO2001017767A2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrphasen-verbundwerkstoffen
DE4134337C1 (en) Catalytic converter for internal combustion engine exhaust - comprises metal forming eutectic with hydrogen and having porous structure of wavy continuous pores, for long life

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2437035

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee