DE2946685A1 - Verfahren zur herstellung einer mit katalysefoerderndem metalloxid beschichteten monolithischen metallmatrix - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mit katalysefoerderndem metalloxid beschichteten monolithischen metallmatrix

Info

Publication number
DE2946685A1
DE2946685A1 DE19792946685 DE2946685A DE2946685A1 DE 2946685 A1 DE2946685 A1 DE 2946685A1 DE 19792946685 DE19792946685 DE 19792946685 DE 2946685 A DE2946685 A DE 2946685A DE 2946685 A1 DE2946685 A1 DE 2946685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
metal
electrode plate
metal oxide
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946685
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946685C2 (de
Inventor
Alfred 6451 Erlensee Bozon
Edgar Dr. 8755 Alzenau Koberstein
Hans-Dieter Dr. 6463 Freigericht Pletka
Ing.(grad.) Herbert 6450 Hanau Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2946685A priority Critical patent/DE2946685C2/de
Priority to SU802989749A priority patent/SU1069610A3/ru
Priority to FR8022716A priority patent/FR2470245A1/fr
Priority to BR8007509A priority patent/BR8007509A/pt
Priority to US06/208,082 priority patent/US4316823A/en
Priority to IT68770/80A priority patent/IT1129877B/it
Priority to GB8037105A priority patent/GB2063748B/en
Priority to JP55162710A priority patent/JPS6057426B2/ja
Publication of DE2946685A1 publication Critical patent/DE2946685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946685C2 publication Critical patent/DE2946685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0026Welding of thin articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

2346685
DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT
vormals Roessler Weißfrauenstraße 9, 6000 Frankfurt/Main
Verfahren zur Herstellung einer mit katalyseforderndem Metalloxid beschichteten monolithischen Metallmatrix 15
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen monolithischen Matrix aus Metall, welche mit katalyseförderndem Metalloxid beschichtet ist·
Die Anwendung von "monolithischen" Metallelementen als struktureller Verstärker für Katalysatoren zur Reinigung von Autoabgasen ist bekannt. So ist in einer Reihe von Schriften (US-PS 3920 583, DE-OS 2302 746, DE-OS 2450 664) eine Katalysatormatrix aus zunderbeständigem Stahl beschrieben, welche aus einem ausgedehnten metallischen Träger besteht, bei dem Stahlbleche einer
bestimmten Dicke als glatte und gewellte bzw. gefaltete Bleche ausgebildet und lagenweise abwechselnd angeordnet sind, wobei die Lagen zu einem Paket geschichtet oder spiralig aufgewickelt sein können.
/5
130022/0344
Da bei modernen Verbrennungskraftmaschinen die Anforderungen an die mechanische Stabilität solcher metallener Katalysatorverstärker außerordentlich groß ist, weil durch die Zündfolge eines Kolbenmotors außerordentlieh starke Pulsationen im Abgas auftreten, ist schon verschiedentlich vorgeschlagen worden, die aufelnanderliegenden glatten und gewellten bzw. gefalteten Stahlbleche durch geeignete Maßnahmen fest miteinander zu verbinden.
So ist in der DE OS 2720323 ein Katalysator beschrieben, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Metallfolien untereinander mittels Elektronenstahlverschweißung zu einem in sich festen Einsatz verbunden und in einem Gehäuse befestigt sind. Dieses Verfahren zur mechanischen Stabilisierung erfordert neben einer aufwendigen Apparatur das Arbeiten unter hohem Vakuum.
In der DE OS 2727967 wird auch vorgeschlagen, die Verfestigung der Metallfolien untereinander sowie die Verbindung mit einem Gehäuse durch Laserstrahlschweißen herzustellen. Dieses Verfahren birgt, neben der Beschaffung eines kostspieligen Hochleistungslasers, die Gefahren des Arbeitens mit einem Laserstrahl. 25
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches es mit einfachen Mitteln erlaubt, die Verschweißung der Folien untereinander und das Befestigen in einem Gehäuse ohne
großen Aufwand vorzunehmen.
30
Danach wird ein monolithischer metallener Verstärker mit einer Stirnseite auf eine Elektrodenplatte, z. B. aus Kupfer, aufgelegt. Diese Platte wird nun mit einem Pol eines Lichtbogenschweißgerätes verbunden. Auf die nach oben zeigende zweite Stirnfläche des metallenen
/6
130022/03U
— ΟΙ Verstärkers legt man ebenfalls eine Elektrodenplatte und verbindet sie mit dem anderen Pol des Lichtbogenschweißgerätes. Durch Einschalten des Stromkreises für ca. 2 bis 3 Sekunden erfolgt mit Stromstärken von ca« -240 A die Verschweißung der PolienrMnder an der unteren Stirnseite. Dieser Schweißvorgang kann mehrmals wiederholt werden. Nach dem Verschweißen der unteren Stirnfläche wird der metallene Verstärker umgedreht und es erfolgt in der gleichen Art und Weise die Verschweißung der Folienränder an der zweiten Stirnfläche.
Nach dem Einsetzen des metallenen Verstärkers in eine metallene Umhüllung, z. B. ein Mantelrohr, kann eine feste Schweißverbindung zwischen dem Verstärker und dem Umhüllungsmantel mit demselben Gerät durchgeführt werden. Dazu wird der den metallenen Verstärker enthaltende metallene Mantel auf eine Kontaktplatte gelegt,welche mit einem Pol des Lichtbogenschweißgerätes verbunden ist und mit einer mit dem anderen Pol des Lichtbogen schweißgerätes verbundenen Elektrode eine Sc eißnaht beliebigen Verlaufs gelegt, welche den Mant* mindestens unter Einbeziehung der äußersten Folienlage erfaßt und damit eine mechanisch stabile Schweißverbindung zwischen Monolith und Mantel herstellt. Das Arbeiten unter Schutzgas kann sich dabei als vorteilhaft oder, abhängig vom Material, sogar als notwendig erweisen.
Als besonders günstig für das Verschweißen der Folienränder an den Stirnflächen hat sich der Einsatz einer gerillten Kupferplatte für die untere Elektrodenplatte erwiesen. Die Rillen sind so ausgeführt, daß die Kontaktpunkte an den Rändern der glatten und gerillten Metall folien jeweils auf den Erhöhungen der Elektrodenplatte zu liegen kommen. Die Abstände der Erhöhungen
müssen in ihrem Mittel so ausgeführt sein, daß sie genau den Abständen zwischen den glatten Lagen
130022/0344 n
des metallenen Monolithverstärkers entsprechen. Es kann aber auch von Vorteil sein, beide Elektrodenplatten mit einem solchen Rillenprofil zu versehen.
Die nach der Verschweißung hergestellten metallenen Katalysatorverstärker werden dann mit einem üblichen Trägermaterial für Katalysatoren überzogen und können hierauf z. B. mit Lösungen aktiver Katalysator-Metalle behandelt werden. Dabei werden die einzelnen Lagen an ihrer Oberfläche, z.B. durch Washcoaten, mit einem katalysefördernden Trägermaterial, meist einem Metalloxid hoher Oberfläche, wie aktives Al-O-, überzogen. Als Zusätze können in diesem Metalloxid noch die Elemente Cer, Zirkon, Eisen, Nickel, Seltene Erden oder eine Kombination aus diesen in Form ihrer Oxide eingebaut werden.
Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen, monolithischen, mit katalyseförderndem Metalloxid beschichteten, in einem Metallmantel angeordneten Matrix aus abwechselnd aufeinander angeordneten glatten und gewellten bzw. gefalteten Blechen aus zunderbeständigem und hochtemperaturfestem Metall, wobei die Bleche zu einem Paket geschichtet oder spiralig aufgewickelt sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Matrix mit einer ihrer Stirnseiten auf eine mit einem Pol einer Stromquelle verbundene Basis-Elektrodenplatte legt, die obere,gegenüberliegende Stirnseite mit einer zwei-
™ ten, mit dem anderen Pol der Stromquelle verbundenen Deck-Elektrodenplatte beschwert und ein- oder mehrmals Schweißstrom durch die Anordnung leitet, hierauf die Matrix so wendet, daß die noch unverschweißte obere Stirnfläche auf die Basis-Elektrodenplatte zu liegen
kommt und den Schweißvorgang wiederholt, dann die Matrix
/8 130022/0344
in den Metallmantel einsetzt und sie mit diesem mittels eines Über den Metallmantel entsprechend einem gewünschten Schweißnahtverlauf geführten elektrischen Lichtbogens unter Einbeziehung mindestens ihrer äußersten Blechlage verschweißt und schließlich das Innere des erhaltenen Verbundkörpers mit einem katalysefördernden Metalloxid beschichtet.
Nach einer bevorzugten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man als Basis-Elektrodenplatte eine mit Rillen versehene Platte. Gegebenenfalls kann man auch eine mit Rillen versehene Deck-Elektrodenplatte verwenden.
Die besten Verschweißungsergebnisse werden erhalten, wenn die Abstände zwischen den die Rillen trennenden Erhöhungen den Abständen zwischen den glatten Blechen der Matrize entsprechen.
Die Gleichmäßigkeit der stirnseitigen Verschweißung
kann erhöht werden indem man bei dieser Verschweißungsprozedur mehrmals Schweißstrom durch die Anordnung leitet und jeweils dazwischen die auf der Basis-Elektrodenplatte aufliegende Matrix um ihre Vertikalachse et-
Was verdreht.
Sowohl bei der stirnseitigen Verschweißung wie bei der mantel seitigen Verschweißung kann Schutzgas mitverwendet werden, sofern die verwendeten Materialien dies erfordern.
Bei der Beschichtung der verschweißten Anordnung mit katalyseförderndem Metalloxid geht man insbesondere so vor, daß man auf den stirn- und mantelseitig verschweißten und noch unbeschichteten Verbundkörper eine
/9 130022/03U
Dispersion eines katalysefördernden Metalloxids aufbringt, das Dispersionsmittel durch Trocknen entfernt und den beschichteten Körper anschließend tempert.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenigstens für die Matrix eine das Element Aluminium enthaltende zunderfeste und hochtemperaturbeständige Chromstahllegierung zu verwenden.
Dabei ist günstig, den Verbundkörper vor der Beschichtung mit dem Metalloxid in sauerstoffhaltiger Atmosphäre b<
tempern.
phäre bei Temperaturen zwischen 600 und 1200° C vorzu-
Die Erfindung erlaubt mit einfachen Mitteln das Verschweißen von abwechselnd gewellten bzw. gefalteten und glatten Metallfolien einer monolithischen Verstärkermatrix und das Befestigen dieser Matrix in einem metallenen Gehäusemantel. Es werden wesentlich weniger Zeitaufwand und geringere Mittel als bei den bisher verwendeten Verfahren benötigt. Hinzu kommt, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit keinem Sicherheitsrisiko behaftet ist. Die erfindungsgemäß in einem Mantel angeordnete und mit katalyseförderndem Metalloxid beschichtete Matrix weist gegenüber bekannten Matrizen eine unerwartet hohe mechanische Stabilität auf, die sich durch Messung der zum stirnseitigen Auspressen des Lagenverbundes benötigten Kraft nachweisen läßt.
3" Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine Anordnung zum stirnseitigen Verschweißen OJ abwechselnd glatter und verformter Metallfolien, in welcher die Ziff. 1 den Elektrodenhalter
130022/03U
2346685
und die Ziff. 2 die Stromzuführung darstellen. Die metallene Matrix 3 wird zwischen zwei Elektrodenplatten aus Kupfer angeordnet, die entweder glatt oder mit Rillen versehen sind. Die Matrix mit den beiden Kupferplatten liegt auf einer Grundplatte 5 auf. Der Elektrodenhalter 1 ist über ein Amperemeter 6, die Grundplatte direkt mit einer Stromquelle 7 verbunden;
Fig. 2 eine Anordnung zum Herstellen einer festen
Schweißverbindung zwischen Matrix und Mantel, in welcher die Ziff. 1 den Elektrodenhalter mit Schutzgaszuführung 3 und die Ziff. 2 die Schweißelektrode darstellen. Der Mantel 4 mit der darin enthaltenen Matrix liegt auf der Kontaktplatte 5 auf. Der Elektrodenhalter ist über ein Amperemeter 6, die Kontaktplatte direkt mit einer Stromquelle 7 verbunden;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine gerillte, für
stirnseitiges Verschweißen vorgesehene Elektrodenplatte und
Fig. 4 verschiedene mögliche Formen der Schweißverbindung zwischen Katalysatorverstärker und Gehäuse in schematischer Darstellung.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) 30
Ein Metallverstärker aus einer Legierung bestehend aus
% Chrom, 4 % Aluminium, Rest Eisen, von 60 mm Durch-
2 messer und 76,2 mm Länge mit 46 Zellen/cm , hergestellt durch spiralförmiges Aufwickeln einer glatten und einer gewellten Lage, wird nach dem Einsetzen in eine metallene Hülse stirnseitig mittels eines Elektronenstrahles verschweißt.
/11
130022/0344
Die Verbindung zwischen Matrix und Mantel erfolgt ebenfalls durch Elektronenstrahlverschweißen, und zwar in Form einer Spirale wie in Fig. 4a abgebildet.
Zur Schaffung einer verankerungsgünstigen Oberfläche wird der Verstärker inklusive Gehäuse in einem sauerstoffhaltigen Gas 3 Stunden bei 9500C erhitzt. Nach dem Abkühlen erfolgt die Belegung mit aktivem Al3O3 nach dem Washcoat-Verfahren. Anschließend wird das Dispersionsmittel durch Trocknen entfernt und der beschichtete Körper getempert.
Beispiele 2-6 (gemäß der Erfindung)
Jeweils eine Matrix, wie in Beispiel (1) beschrieben und hergestellt, wird nach dem Aufwickeln der abwechselnd gewellten und glatten Lagen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels einer Vorrichtung, wie in Fig. (1) gezeigt, an den Stirnseiten verschweißt. Zu diesem Zweck wird durch die Matrix für ca. 2-3 Sekunden ein Wechselstrom von ca. 240 Ampere, bei einer Spannung von 22OV, durchgeleitet. Dieser Vorgang wird gegebenenfalls unter Drehung des zu schweißenden Körpers um die Zylinderachse mehrmals wiederholt. Dadurch erfolgt die Ver-25
schweißung der unteren Stirnfläche. Nach dem Wenden der Matrix wird für die zweite Stirnfläche der Vorgang gleichermaßen durchgeführt.
~~ Sind die beiden Stirnflächen verschweißt, kann die Matrix in eine passende Metallhülse eingeführt werden. Die Verbindung mit der Hülse wird dann mit dem sogenannten WIG-Verfahren (Wolfram-Inertgas-Schweißen) , wie in Fig. 2 gezeigt, nach einer der Nahtvarianten
or der Fig. 4 hergestellt.
/12
130022/03U
Die Verschweißung erfolgt mit Wechsel- oder Gleichstrom von 220V bei einer Stromstärke von 40 A. Die Beschichtung mit AIpO- wird hierauf wie in Beispiel 1 vorgenommen.
Beispiel 3
Von den nach den Beispielen 1 und 2-6 gefertigten Katalysatorträgern wurde auf einer Prüfmaschine (Instron) mit Hilfe eines Stempels die zum Verschieben der verfestigten Lagen benötigte Auspreßkraft vermessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle (1) enthalten.
Tabelle - 1 - Auspreßkräfte verschiedener Ausführungsformen
Beispiel Fig. Nr. Auspreßkraft (N)
1 (Vergleichs
beispiel)
4 d 9 123
2 4 b 8 927
3 4 d 16 284
4 4 e 14 322
5 4 a 19 620
6 4 c 20 110
Wie aus den Beispielen ersichtlich, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei geringerem Aufwand Verbundkörper aus Metallverstärker und Washcoat hergestellt werden, welche mindestens die gleichen Auspreßkräfte aufweisen wie herkömmliche Verbundkörper. Bei gleicher Ausführungsform wie das Vergleichsbeispiel bzw. anderen Varianten werden um bis zu über 100 % höhere Auspreßkräfte erzielt.
Frankfurt/Main, 16. 11. 1979
PAT/Dr.Kr.-ho
130022/0344

Claims (9)

79 244 KY DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT vormals Roessler Weißfrauenstraße 9, 6000 Frankfurt/Main Verfahren zur Herstellung einer mit katalyseförderndem Metalloxid beschichteten monolithischen Metallmatrix 15 PATENTANSPRÜCHE 20
1. Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen, monolithischen, mit katalyseförderndem Metalloxid beschichteten, in einem Metallmantel angeordneten Matrix aus abwechselnd aufeinander angeordneten glatten und gewellten bzw. gefalteten Blechen aus zunderbeständigem und hochtemperaturestern Metall, wobei die Bleche zu einem Paket geschichtet oder spiralig aufgewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Matrix mit einer ihrer Stirnseiten auf eine mit 30
einem Pol einer Stromquelle verbundene Basis-Elektrodenplatte legt, die obere, gegenüberliegende Stirnseite mit einer zweiten, mit dem anderem Pol der Stromquelle verbundenen Deck-Elektrodenplatte beschwert und ein- oder mehrmals Schweißstrom durch die Anordnung leitet,hierauf die Matrix so wendet, daß die
noch unverschweißte obere Stirnfläche auf die Basis-Elektrodenplatte zu liegen kommt und den Schweißvorgang wiederholt, dann die Matrix in den Metallmantel einsetzt und sie mit diesem mittels eines über den Metallmantel entsprechend einem gewünschten Schweißnahtverlauf geführten elektrischen Lichtbogens unter Einbeziehung mindestens ihrer äußersten Blechlage verschweißt und schließlich das Innere des erhaltenen Verbundkörpers mit einem katalysefördernden Metalloxid beschichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mit Rillen versehene Basis-Elektrodenplatte verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mit Rillen versehene Deck—Elektrodenplatte verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den die Rillen trennenden Erhöhungen den Abständen zwischen den glatten Blechen der Matrize entsprechen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der stirnseitigen Verschweißung mehrmals Schweißstrom durch die Anordnung leitet und jeweils dazwischen die auf der Basis-Elektrodenplatte aufliegende Matrix um ihre Vertikalachse etwas ver dreht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Schweißvorgängen Schutzgas mitverwendet
wird. 35
/3
130022/0344
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den stirn- und roantelseitig verschweißten und noch unbeschichteten Verbundkörper eine Dispersion eines katalysefördernden Metalloxids aufbringt, das Dispersionsmittel durch Trocknen entfernt und den beschichteten Körper anschließend tempert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens für die Matrix eine das Element Aluminium enthaltende zunderfeste und hochtemperaturbeständige Chromstahllegierung verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Verbundkörper vor der Beschichtung mit dem Metalloxid in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 600 und 1200° C vortempert.
/4
130022/03U
DE2946685A 1979-11-20 1979-11-20 Verfahren zur Herstellung eines mit katalyseförderndem Metaloxid beschichteten, in einem Metallmantel angeordneten Verbundkörpers Expired DE2946685C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946685A DE2946685C2 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Verfahren zur Herstellung eines mit katalyseförderndem Metaloxid beschichteten, in einem Metallmantel angeordneten Verbundkörpers
SU802989749A SU1069610A3 (ru) 1979-11-20 1980-09-30 Способ изготовлени ускорителей катализа
FR8022716A FR2470245A1 (fr) 1979-11-20 1980-10-23 Procede pour la fabrication d'une matrice metallique monolithe revetue d'un oxyde metallique assurant une catalyse
US06/208,082 US4316823A (en) 1979-11-20 1980-11-18 Method of manufacturing a monolithic metallic matrix coated with a catalysis promoting metal oxide
BR8007509A BR8007509A (pt) 1979-11-20 1980-11-18 Processo para a preparacao de uma matriz metalica monolitica monolitica revestida com um oxido metalico acelerador da catalise
IT68770/80A IT1129877B (it) 1979-11-20 1980-11-19 Procedimento per la fabbricazione di una matrice metallica rivestita con un ossido metallico per impiego catalitico
GB8037105A GB2063748B (en) 1979-11-20 1980-11-19 Production of welded catalysis-promoting metal bodies
JP55162710A JPS6057426B2 (ja) 1979-11-20 1980-11-20 接触反応促進金属酸化物を被覆し金属ケ−ス中に配置した機械的に安定な単一マトリックスの製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946685A DE2946685C2 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Verfahren zur Herstellung eines mit katalyseförderndem Metaloxid beschichteten, in einem Metallmantel angeordneten Verbundkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946685A1 true DE2946685A1 (de) 1981-05-27
DE2946685C2 DE2946685C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6086405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2946685A Expired DE2946685C2 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Verfahren zur Herstellung eines mit katalyseförderndem Metaloxid beschichteten, in einem Metallmantel angeordneten Verbundkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4316823A (de)
JP (1) JPS6057426B2 (de)
BR (1) BR8007509A (de)
DE (1) DE2946685C2 (de)
FR (1) FR2470245A1 (de)
GB (1) GB2063748B (de)
IT (1) IT1129877B (de)
SU (1) SU1069610A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628925A (en) * 1994-03-31 1997-05-13 Degussa Aktiengesellschaft Process for manufacturing a coated, monolithic metal support

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069364B (en) * 1980-02-19 1984-05-23 Johnson Matthey Co Ltd Exhaust gas purification catalyst units
JP2571772B2 (ja) * 1986-08-29 1997-01-16 三菱マテリアル株式会社 耐欠損性のすぐれた表面被覆切削工具
JP2530849B2 (ja) * 1987-05-07 1996-09-04 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化用触媒を担持させるための金属製担持母体の製造法
JP2554490B2 (ja) * 1987-05-07 1996-11-13 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化用触媒を担持させるための金属製担持母体の製造法
JP2545564B2 (ja) * 1987-12-28 1996-10-23 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化用触媒を担持するための金属製担持母体の製造方法
US5163291A (en) * 1988-08-13 1992-11-17 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Metal-made carrier body for exhaust gas cleaning catalyst
CA2073761C (en) * 1990-11-14 1995-10-17 Kiyotaka Matsuo Multi-point welding method and catalyst support produced thereby
DE4233404C2 (de) * 1992-10-05 1994-08-18 Degussa Monolithischer Metallträgerkatalysator mit einem katalytisch beschichteten Wabenkörper
DE60206308T2 (de) * 2001-02-12 2006-03-16 Ecocat Oy Verfahren zur Herstellung einer Reaktorpackung aus gewelltem Blech
DE10337265A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Emitec Emissionstechnologie Rollnahtgeschweißter Körper zur Abgasbehandlung
WO2011150834A1 (zh) * 2010-06-04 2011-12-08 天津大学 用于co气相偶联合成草酸酯的规整催化剂及其制备方法与应用
CN110844616B (zh) * 2019-11-22 2021-01-12 柳州柳工挖掘机有限公司 尿素液加注辅助装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720322A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Audi Nsu Auto Union Ag Monolithischer metallkatalysator zum entgiften der abgase von brennkraftmaschinen
DE2727967A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Audi Nsu Auto Union Ag Monolithischer metallkatalysator zum entgiften der abgase von brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen, sowie verfahren zum herstellen desselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161623C3 (de) * 1971-12-11 1978-05-24 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Katalysator zur Abgasreinigung
CA1001147A (en) * 1972-11-30 1976-12-07 Takashi Ohara Method for the production of exhaust and waste gases purifying catalysts
DE2302746A1 (de) * 1973-01-20 1974-07-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren
GB1471138A (en) * 1974-05-06 1977-04-21 Atomic Energy Authority Uk Supports for catalyst materials
GB1567593A (en) * 1976-10-20 1980-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Exhaust gas control equipment
CA1102706A (en) * 1977-05-06 1981-06-09 Rainer Scholz Monolithic metal catalyst for the detoxication of the exhaust gases of internal combustion engines
DE2745841A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Eberspaecher J Auspufftopf mit katalysator-monolithen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720322A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Audi Nsu Auto Union Ag Monolithischer metallkatalysator zum entgiften der abgase von brennkraftmaschinen
DE2727967A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Audi Nsu Auto Union Ag Monolithischer metallkatalysator zum entgiften der abgase von brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen, sowie verfahren zum herstellen desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628925A (en) * 1994-03-31 1997-05-13 Degussa Aktiengesellschaft Process for manufacturing a coated, monolithic metal support

Also Published As

Publication number Publication date
GB2063748A (en) 1981-06-10
US4316823A (en) 1982-02-23
FR2470245A1 (fr) 1981-05-29
DE2946685C2 (de) 1985-06-20
JPS6057426B2 (ja) 1985-12-14
BR8007509A (pt) 1981-06-02
SU1069610A3 (ru) 1984-01-23
IT1129877B (it) 1986-06-11
IT8068770A0 (it) 1980-11-19
GB2063748B (en) 1983-05-18
JPS571585A (en) 1982-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313040C3 (de) Mehrlagiger Katalysatorträger
DE2755435C2 (de) Lötfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE69503574T3 (de) Heizungseinheit und katalytischer Umwandler
DE2946685A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit katalysefoerderndem metalloxid beschichteten monolithischen metallmatrix
EP0876216B1 (de) Schichtartig aufgebaute bleche mit aufgewalztem lotmaterial und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers daraus
DE4342652B4 (de) Honigwabenförmige Heizeinrichtung
DE2947694C2 (de) Katalytträgermatrix zum Reinigen von Brennkraftmaschinen-Abgasen
DE69729597T2 (de) Hitzebeständige Folie aus hochlegiertem, ferritischem Stahl
DE19536978A1 (de) Verfahren zur Herstellung schweißplattierter Stahlrohre
EP0159468A2 (de) Hochtemperaturfester Abgaskatalysator-Trägerkörper aus Stahlblechen, mit hohem Aluminiumanteil und Verfahren zu seiner Herstellung
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE2903080C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Al-Schicht auf einem Werkstück aus einer Eisenlegierung
EP0127801B1 (de) Kollektor für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015004496A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Überlappverbindung
DE2415452C2 (de)
DE3815554A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen traeger-basismaterials zur aufnahme eines katalysators fuer die reinigung von abgasen
WO2001019560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten wabenkörpers
DE2517347A1 (de) Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu
DE2434643A1 (de) Verfahren zur herstellung von gabeln fuer gabelhubwagen
DE2741567A1 (de) Verfahren zum herstellen von durch umschmelzhaerten gehaertete oberflaechen
DE2258160C3 (de)
DE2455021C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Werkstücken aus ferritischem Gußeisen mit Kugelgraphit
DE19642946A1 (de) Metallischer Wabenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1055055B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers mittels eines hartblechs
EP0117284A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Apparateteilen in Form von Scheiben oder Platten die teilweise mit einem Auflagewerkstoff versehen sind

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 11/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee