DE2415452C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2415452C2
DE2415452C2 DE2415452A DE2415452A DE2415452C2 DE 2415452 C2 DE2415452 C2 DE 2415452C2 DE 2415452 A DE2415452 A DE 2415452A DE 2415452 A DE2415452 A DE 2415452A DE 2415452 C2 DE2415452 C2 DE 2415452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
aluminum
carrier
layer
catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2415452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415452A1 (de
Inventor
James Anthony Wantage Berkshire Gb Cairns
Richard Stuart Goring On Thames Oxon Gb Nelson
Stanley Frederick Abingdon Berkshire Gb Pugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5546672A external-priority patent/GB1455248A/en
Priority to GB5546672A priority Critical patent/GB1455248A/en
Priority to CA186,912A priority patent/CA1019311A/en
Priority to JP48134227A priority patent/JPS5084486A/ja
Priority claimed from GB57208/73A external-priority patent/GB1490977A/en
Priority to GB57208/73A priority patent/GB1490977A/en
Priority to SE7404205A priority patent/SE404065B/xx
Priority to DE2415452A priority patent/DE2415452A1/de
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Priority to US05/529,244 priority patent/US3957692A/en
Priority to FR7440314A priority patent/FR2253561A2/fr
Priority to DE2458111A priority patent/DE2458111B2/de
Priority to JP14197674A priority patent/JPS5415035B2/ja
Priority to US05/587,281 priority patent/US4046712A/en
Publication of DE2415452A1 publication Critical patent/DE2415452A1/de
Publication of DE2415452C2 publication Critical patent/DE2415452C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J33/00Protection of catalysts, e.g. by coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • B01J37/14Oxidising with gases containing free oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/341Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation
    • B01J37/347Ionic or cathodic spraying; Electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/40Honeycomb supports characterised by their structural details made of a single sheet, foil or plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/06Aluminium or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen näher gekenn­ zeichneten Gegenstand.
Katalytisch wirksame Materialien sind gewöhnlich Metalle, wie z. B. Edelmetalle der Platingruppe, nämlich Palladium, Iridium, Platin, Rhodium, oder Legierungen aus zwei oder mehreren dieser Metalle, deren Preis sehr hoch ist. Obwohl es möglich ist, derartige Materialien als solche einzuset­ zen, wird jedoch der Katalysator gewöhnlich auf einen Träger aufgebracht. Dies ermöglicht die Bildung einer Vielzahl von aktiven Stellen, obwohl nur kleine Mengen an katalytischem Material eingesetzt werden.
Es ist nun außerordentlich schwierig, das katalytische Mate­ rial vor schädlichen Einflüssen, die seine Wirksamkeit als Katalysator beeinträchtigen, zu schützen. Deshalb muß dafür gesorgt werden, daß das katalytische Material nach dem Aufbrin­ gen auf den Träger mit anderen Substanzen nicht mehr in Kon­ takt kommt. Die einzelnen Herstellungsschritte werden daher an dem Träger vor dem Aufbringen des Katalysators vorgenom­ men und der Katalysator erst dann aufgebracht, was üblicher­ weise durch Ausfällen aus einer Lösung geschieht.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 23 59 580, ver­ öffentlicht am 5. Juni 1975) zur Herstellung eines Katalysa­ tors eine ein katalytisches Material oder eine katalytische Komponente enthaltende Dispersion in im wesentlichen atoma­ rer Verteilung auf eine Trägeroberfläche zu lenken, um den Hauptanteil der Atome des auf die Oberfläche auftreffenden Materials mit der Trägerfläche ohne Agglomeration zu verbin­ den. Es wurde weiterhin ein spezielles Verfahren vorgeschla­ gen, bei welchem Platin auf einem porösen Aluminiumoxidträger durch Ionenstrahlzerstäubung abgeschieden wird.
Katalysatoren, die nach dem erwähnten Verfahren hergestellt werden, können in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt wer­ den. Einige Beispiele für derartige Verwendungen sind, außer der Hydrierung, der Einsatz in Gasbrennern, bei der Isomeri­ sierung, die Anwendung unter Verwendung von unedlem Metall, um die hohen Kosten der Edelmetallkatalysatoren zu vermei­ den, die Behandlung von Abgasen sowie der Einsatz in Syste­ men zur Behandlung von Autoabgasen und in Zündvorrichtungen.
Betrachtet man einige dieser Anwendungsbereiche, ist es augen­ scheinlich, daß die Wahl des Trägers für die Optimierung der Leistung des katalytischen Systems eine wichtige Rolle spie­ len kann. Ein besonderes Problem ist beispielsweise die For­ derung, in Systemen zur Behandlung von Autoabgasen den dort herrschenden rauhen Bedingungen bei den sich wiederholenden thermischen Zyklen während der Lebensdauer des Systems zu widerstehen.
Es gibt auch Hinweise, daß Aluminiumoxid ein besonders geeig­ neter Träger für Platin ist.
Aus der US-PS 37 12 856 ist die Verwendung eines ferritischen Stahllegierungsträgers bekannt, jedoch ist das Verfahren der Trägerherstellung und der Abscheidung des katalytischen Mate­ rials von dem der vorliegenden Anmeldung verschieden und aus­ serdem sind auch diese Katalysatoren denen der vorliegenden Erfindung unterlegen.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen Katalysa­ tor, der aus einer aluminiumhaltigen Eisenlegierung als Trä­ ger mit einer Aluminiumoxidschicht auf dessen Oberfläche be­ steht, auf der eine katalytische Komponente abgeschieden ist, zu schaffen, der den oben erwähnten speziellen Betriebsbedin­ gungen genügt.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man einen Träger aus aluminiumhaltigem ferritischen Stahl an der Luft bis zur Ausbildung einer hauptsächlich aus Aluminiumoxid bestehenden Oberflächenschicht erhitzt und die katalytische Komponente als nicht-agglomerierte Dispersion in atomarer Ver­ teilung auf der Aluminiumoxidschicht zur Abscheidung bringt.
Durch die Abscheidung des katalytischen Materials in einer hochaktiven Form als Dispersion in atomarer Verteilung und unter derartig kontrollierbaren Bedingungen, daß im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren der Niederschlag von überschüssi­ gem Material in jedem Teilbereich, über den das Material dis­ pergiert wird, vermieden oder erheblich herabgesetzt werden kann, ist ein kleiner, mit katalytischem Material überzogener Oberflächenbereich des Trägers imstande, eine Leistung zu erbringen, die einem viel größeren Oberflächenbereich eines mit katalytischem Material auf herkömmliche Weise überzoge­ nen Trägers äquivalent ist.
Es wird angenommen, daß die Aluminiumoxid-Oberflächenschicht auf einem aluminiumhaltigen ferritischen Stahl Spuren von Eisen und von irgendwelchen anderen Legierungselementen des Stahls enthält. Eine solche Zusammensetzung wird im folgenden als "eine hauptsächlich aus Aluminiumoxid bestehende Ober­ flächenschicht" bezeichnet.
Für den erfindungsgemäßen Katalysator wird bevorzugt ein aus bis 15 Gew.-% Chrom, 0,5 bis 12 Gew.-% Aluminium, 0,1 bis 3 Gew.-% Yttrium, Rest Eisen, bestehenden Träger eingesetzt.
Aluminiumhaltige ferritische Stähle haben die Eigenschaft, beim Erhitzen an der Luft eine Aluminiumoxidschicht auszu­ bilden, welche die Stähle gegen weitere oxidative Angriffe schützt. Der Einsatz derartiger Stähle für den Katalysator der vorliegenden Erfindung liefert die nachstehend angegebe­ nen Vorteile, nämlich.
  • 1. eine gute Korrosionsfestigkeit,
  • 2. die Ausbildung einer Aluminiumoxid-Oberfläche, welche als Träger für katalytisches Material besonders geeignet ist und
  • 3. die selbstheilende Wirkung von irgendwelchen Rissen, die sich als Folge von thermischen Zyklen in der Alu­ miniumoxidschicht gebildet haben, beim Erhitzen an der Luft.
Die bevorzugt als Träger verwendeten speziellen Chrom, Alumi­ nium und Yttrium enthaltenden ferritischen Stahllegierun­ gen ergeben weitere Vorteile. So ist der Aluminiumoxidfilm stabiler und haftfester als Filme von Aluminiumoxid auf her­ kömmlichen aluminiumhaltigen ferritischen Stählen. Die Legie­ rung ist bei höheren Temperaturen extrem verformbar, so daß ihre Schock- und Bruchresistenz unter den bei sich wiederholenden thermischen Zyklen auftretenden rauhen Bedingungen das Mate­ rial für die Verwendung bei der Behandlung von Abgasen, wie Autoabgasen, in hohem Maße geeignet macht. Die Legierung ist ebenso auch für eine Verwendung in Kohlendioxid und Dampf geeignet.
Nachstehend werden Versuche beschrieben, welche den erfin­ dungsgemäßen Katalysator und seine Leistungen näher erläutern.
Vor dem Abscheiden des katalytischen Materials wurden Schei­ ben aus einer im Handel er­ hältlichen Eisenlegierung, die 20 Gew.-% Chrom, 4 Gew.-% Aluminium und 0,5 Gew. -% Yttrium enthielt, etwa 24 Stunden lang an der Luft auf etwa 1000°C erhitzt. Anschließend wurde nach dem Verfahren der DE-OS 23 59 580 Platin auf den Scheiben abgeschieden. Eines der bemerkenswerten Merkmale dieses Abscheidungsver­ fahrens besteht darin, daß das Platin eine außerordentliche spezifische Aktivität aufweist. Dies ermöglicht eine sehr geringe Belegung der herzustellenden Katalysatoren mit dem Edelmetall, wobei eine Erhöhung der abgeschiedenen Menge kaum eine Verbesserung ergibt. So wurde beispielsweise bei einem Versuch, bei welchem der Katalysator zur Oxidation von Koh­ lenmonoxid eingesetzt wurde, gefunden, daß die katalytische Aktivität, gemessen durch die prozentuale Umwandlung von Koh­ lenmonoxid mit steigender Temperatur, über einen Bereich der Katalysatorbelegung von 8 Mikrogramm pro cm2 bis 0,6 Mikro­ gramm pro cm2 aufrechterhalten wird.
Es wurde festgestellt, daß die vorgenannte Eisenlegierung nicht so gut als Träger für katalytisches Material verwendet werden kann, wenn dieses durch ein herkömmliches Verfahren aufgebracht wird. Es wäre dann erforderlich, einen Oberflächenüberzug vorzusehen, der den exponierten Oberflächenbereich vergrößert, wie bei­ spielsweise durch Waschbeschichtung mit Aluminiumoxid.
Ein nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellter Kata­ lysator hat eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Thermo­ schock und gegenüber sich wiederholenden thermischen Zyklen. Nach längerem Betrieb oder vielen thermischen Zyklen wurde jedoch eine Verringerung der Wirksamkeit des Katalysators festgestellt.
Eine erste flüchtige Prüfung des in seiner Wirksamkeit abgesunkenen Katalysators läßt vermuten, daß ein Verlust an aktiven Stellen aufgetreten war, der durch drei Hauptur­ sachen bedingt sein kann, und zwar durch einen Verlust an Pla­ tin von der Oberfläche (d. h., daß Platin als Verunreinigung abgegeben wird) oder durch eine Agglomeration des Platins, wodurch die Anzahl an aktiven Stellen herabgesetzt wird, oder dadurch, daß Platin durch irgendeine Schicht bedeckt oder mas­ kiert wird. Die ersten beiden der vorstehend erwähnten Mög­ lichkeiten scheiden jedoch aus, da die weitere Untersuchung weder einen Anhaltspunkt für einen Platinverlust, noch für eine beträchtliche Agglomeration des Platins ergab.
Bezüglich der dritten Ursache wird angenommen, daß sich auf dem Platin eine Oxidschicht ausbildet, welche die Wirksamkeit des Platins als Katalysator herabsetzt.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeit bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators werden zwei alternative Ver­ fahren angewandt. Bei der bevorzugten Methode wird das mit einer ersten Schicht, wie Aluminiumoxid, versehene Metall mit einem Trägermaterial überzogen, das eine anhaftende kontinu­ ierliche Oberflächenschicht, die von der ersten Schicht getra­ gen wird, ausbildet, und zwar in der Weise, wie es in der DE-OS 24 58 111 vorgeschlagen wird.
Bei dem zweiten Verfahren, bei dem der Träger ein Metall mit einer Oxidschicht auf seiner Oberfläche umfaßt, wird die katalytische Komponente nach dem oben erwähnten Verfahren auf der Oxidschicht abgeschieden und in der Oxidschicht aus­ gebildet. Vorzugsweise erstrecken sich die Risse von der Grenz­ schicht zwischen der Oxidschicht und dem Metall längs der freien Oberfläche des Katalysatorkörpers.
Die Stufe der Rißbildung in der Oxidschicht kann vor oder nach dem Aufbringen des Katalysatormaterials auf den Träger durch­ geführt werden. Die Risse können ausgebildet werden, indem der Träger mechanischer Arbeit, z. B. durch Biegen, Verformen, Riffeln, Rändeln, Aufrauhen, Schleifen, Stößeln oder Strecken unterworfen wird. Die tatsächlich angewandte Methode hängt da­ von ab, ob der Katalysator vor oder nach der Rißbildung auf den Träger aufgebracht wird. Beispielsweise könnte es unan­ gebracht - weil kostspielig - sein, das katalytische Material abzuschleifen oder zu entfernen, und es ist daher besser, den Träger zu biegen oder auf andere Weise zu bearbeiten, wenn er bereits mit dem katalytischen Material beschichtet ist.
Derzeit besteht ein großes Interesse daran, die Auspuffgase von Verbrennungskraftmaschinen zu reinigen. Zu diesem Zwecke sind bereits viele Veränderungen an herkömmlichen Verbren­ nungskraftmaschinen vorgenommen worden und die Verwendung eines Katalysatorsystems für die Umwandlung von Auspuffgasen zu unschädlichen Gasen, die an die Atmosphäre abgegeben wer­ den, ist bekannt.
Im allgemeinen funktionieren Katalysatoren bei der Verwendung in Auspuffsystemen von Verbrennungskraftmaschinen am besten, wenn die Maschinen bei erhöhten Temperaturen laufen. Sobald sich die Maschine erwärmt hat, haben die heißen Auspuffgase zusammen mit der wärmeliefernden katalytischen Reaktion die günstige Wirkung, daß der Katalysator auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird, bei welcher die katalytische Reak­ tion ablaufen kann. Beim Start der kalten Maschine - wenn das Auspuffsystem noch kalt ist - gibt es jedoch einen Zeitraum, wo der Katalysator nicht mit seiner vollen Leistung arbeitet. Während dieses Zeitraums können die Konzentrationen an Luft­ verschmutzungen, insbesondere an Kohlenmonoxid, die gesetzlich erlaubten Konzentrationen überschreiten. Obwohl die Maschine im warmgelaufenen Zustand zwar den Vor­ schriften genügt, kann sie dennoch nicht zugelassen werden, weil sie den Anforderungen im Gesamt­ zeitraum des Betriebs nicht entspricht.
Um dieses Problem zu lösen, ist vorgeschlagen worden, daß man den Katalysator vor dem Start der Maschine vorwärmt.
Demgemäß kann der erfindungsgemäße Katalysator aus einen Me­ tallträger bestehen, der eine elektrisch isolierende Oberflä­ chenschicht aus Aluminiumoxid aufweist, die mit dem Überzug von katalytischem Material verträglich und mit katalytischem Material beschichtet ist, wobei der Katalysatorkörper mit Mitteln versehen ist, die den Durchgang eines elektrischen Stroms durch den Träger zur Vorwärmung desselben ermöglichen. Der Träger kann in Form einer einzelnen Schicht oder in Form von mehreren Schichten vorliegen, die zu einem Kata­ lysatorkörper angeordnet sind. Der Katalysatorkörper ist dabei gemäß irgendeinem der in der GB-PS 14 91 198 und den DE-OS 24 52 908 und 24 52 929 vorgeschlagene von Verfahren zur Herstellung von Katalysatorkörpern aufgebaut.
Die Mittel zum Durchleiten des elektrischen Stroms durch den Träger können mit den Enden der Schicht oder der Schichten, oder mit den Seitenkanten der Schicht oder der Schichten ver­ bunden sein.
Nachstehend werden nun erfindungsgemäße Katalysatoren zur Verwendung bei der Behandlung von Auspuffgasen in Verbren­ nungskraftmaschinen anhand eines Beispiels und unter Hin­ weis auf die Zeichnungen beschrieben, worin
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Katalysator­ körpers,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Systems mit erfindungs­ gemäßem Katalysator ist,
Fig. 3 und Fig. 4 elektronenmikroskopische Aufnahmen eines Teils eines Katalysatorkörpers in 100facher bzw. 3000facher Vergrößerung sind und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines anderen Kata­ lysators ist.
Fig. 1 erläutert einen Katalysatorkörper, der aus einem kata­ lytischen Material besteht, das sich auf einem Stahlträger befindet, der wie folgt hergestellt wurde: Der Träger, enthaltend 15% Chrom, 4% Aluminiumoxid, 0,3% Yttrium, Rest Eisen, wird zu einem 50,8 mm breiten und 0,0635 mm dicken Blatt gewalzt. Eine Länge dieses Blatts ist mit 1,016 mm-Riffelungen versehen und wird zusammen mit einem glatten Blatt entsprechender Länge 24 Stunden lang bei 1000°C an der Luft oxidiert. Die geriffelten und flachen Blät­ ter werden anschließend auf beiden Seiten durch Zerstäubung von einer Platin-Antikathode unter Verwendung eines Argon- Ionenstrahls getrennt beschichtet. Das Zerstäuben wird so lange fortgesetzt, bis das abgeschiedene Platin einer im we­ sentlichen monoatomaren Schicht entspricht. Das geriffelte Blatt wird anschließend oben auf das glatte Blatt gelegt, an den Enden punktverschweißt und die verbundenen Blätter zu einer in Fig. 1 gezeigten Form aufgerollt.
Fig. 2 erläutert ein Katalysatorsystem für die Behandlung von Auspuffgasen in einer Verbrennungskraftmaschine. Es werden in diesem System zwei erfindungsgemäße Katalysatoren in Form der Katalysatorzylinder 11 verwendet. Das Auspuffgas, wel­ ches die Maschine durch die Sammelleitung verläßt, tritt bei 12 ein und kommt mit dem ersten Katalysatorzylinder unter reduzierenden Bedingungen in Kontakt, bei welchen Stickoxide katalytisch zu Stickstoff und Sauerstoff reduziert werden.
Um Kohlenmonoxid zu oxidieren, ist es erforderlich, Sauer­ stoff einzuleiten, was in diesem Beispiel durch Einpumpen von Luft in die Leitung 13 erreicht wird. Die Auspuffgase gelangen dadurch mit dem zweiten Katalysatorzylinder unter oxidierenden Bedingungen, unter denen Kohlenmonoxid kataly­ tisch zu Kohlendioxid oxidiert wird, in Kontakt.
Ein erfindungsgemäßer Katalysator in Form eines oben beschrie­ benen Katalysatorzylinders wurde für die Kohlenmonoxidoxida­ tion im Auspuffsystem einer Benzinverbrennungskraftmaschine untersucht. Es wurde eine Umwandlung von über 90% des aus­ strömenden Kohlenmonoxids bei einer sehr hohen Kolbengeschwin­ digkeit von mehr als 100 000 Kolbenbewegungen pro Stunde er­ reicht.
Nach einer Laufzeit von mehr als 100 Stunden zeigte der Trä­ gerstahl keine sichtbaren Zeichen von mechanischer Verschlech­ terung. Das Katalysatorsystem war auch gegenüber sich wieder­ holenden thermischen Zyklen bis zu 1100°C beständig.
Nach diesen Versuchen wurde ein kleiner Anteil des Trägers zusammen mit dem Katalysator zur Durchführung von Laborunter­ suchungen entfernt, bei denen der auf dem Träger aufgebrachte Katalysator zur Oxidation von Kohlenmonoxid verwendet wurde. Es wurde dabei festgestellt, daß der Katalysator, welcher bei 200°C zu arbeiten begann und der eine vollständige Umwandlung bei 250°C lieferte, nach dem Maschinentest von 100 Stunden keine Leistungsverschlechterung zeigte.
Weiterhin haben Untersuchungen der Wirkung von Giften auf die Katalysatoren der obigen Beispiele gezeigt, daß die Ver­ giftung durch Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid und Thio­ phen nicht schwerer ist, als sie bei herkömmlichen Katalysa­ toren unter oxidierenden Bedingungen gefunden wird.
Es wurde allerdings bei Untersuchung der Gebrauchsdauer unter sich oftmals wiederholenden thermischen Zyklen eine gewisse Verschlechterung der katalytischen Leistung festgestellt. Eine bevorzugte Methode zur Vermeidung oder Herabsetzung einer solchen Verschlechterung wird in der DE-OS 24 58 111 vorgeschlagen. Eine andere Methode, welche die Bildung von Rissen in der Oxidschicht zum Gegenstand hat, wird anschließend anhand eines Beispiels unter Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrie­ ben.
Verschiedene flache Längen eines aluminiumhaltigen ferriti­ schen Stahls, mit einer Dicke von 0,05 mm und einer Breite von 101,6 mm wurden an der Luft 24 Stunden lang zur Ausbildung einer Aluminiumoxidschicht auf der Oberfläche bei 1000°C oxidiert. Anschließend wurde auf das auf beiden Seiten des Blattes befindliche Aluminiumoxid nach dem in der DE-OS 23 59 580 vorgeschlagenen Verfahren Platin abgeschieden. Das so beschichtete Blatt wurde anschließend durch den Spalt von zwei geriffelten Walzen geführt, wobei es durchgehend ge­ riffelt und die Oxidschicht mit Rissen versehen wurde.
Die bearbeiteten Oberflächen wurden anschließend unter Ver­ wendung eines Raster-Elektronenmikroskops untersucht. Die Fig. 3 und 4 sind elektronenmikroskopische Aufnahmen, wel­ che zeigen, daß die Aluminiumoxidschicht (und folglich auch das Platin) Risse 2 entlang der Höhenrücken 1 aufweist. Der Tälerbereich 3 der Riffelungen zeigte keine Risse. Die Risse erstrecken sich von der Grenzschicht zwischen dem Stahl und dem Aluminiumoxid bis zu der freien Oberfläche des Katalysatorkörpers.
Ein Katalysatorkörper, der eine Aluminiumoxidschicht mit Ris­ sen aufwies, wurde mit einem solchen ohne Risse verglichen. Die beiden Katalysatorkörper wurden einer Anzahl von thermi­ schen Zyklen unterworfen und bei erhöhten Temperaturen (zweck­ mäßigerweise 1100°C) 15 Minuten lang in einer oxidierenden At­ mosphäre gehalten.
Es wurde gefunden, daß der Katalysatorkörper mit der rissehal­ tigen Aluminiumoxidschicht sich wiederholenden thermischen Zyklen widerstand und seine Wirksamkeit als Katalysator län­ ger beibehielt, als der Katalysatorkörper, der keine Oxid­ schichten mit Rissen aufwies. Deshalb wird von Katalysator­ körpern mit rissehaltigen Oxidschichten erwartet, daß sie in oxidierender Umgebung eine längere Lebensdauer aufweisen.
Es wird angenommen, daß das Platin während der Verwendung des Katalysators in oxidierender Umgebung, insbesondere bei der Behandlung von Auspuffgasen einer Verbrennungskraftmaschine, sich durch einen auf ihm bildenden Oxidfilm maskiert wird. Es wird angenommen, daß ein oder mehrere Elemente des Stahls durch die Aluminiumoxidschicht hindurchdiffundieren können und mit dem Sauerstoff unter Bildung des Oxidfilms auf dem Platin reagieren. Es wird ferner angenommen, daß die Bil­ dung dieses Oxidfilms unter anderem von den relativen Diffu­ sionsgschwindigkeiten der Elemente Eisen, Yttrium und Alumi­ nium und der relativen Leichtigkeit, mit welcher jedes dieser Elemente entweder durch die Masse oder längs der Korngrenzen des Stahls und der Aluminiumoxid- und Platinschichten diffun­ diert, abhängig ist.
Es wird weiter angenommen, daß der Grund, weshalb die Rißbil­ dung auf der Aluminiumoxidschicht die erwartete Lebensdauer und die Leistung des Katalysators verbessert, darin zu sehen ist, daß jeder Riß in wirksamer Weise eine neue aktive Stel­ le bildet, an der die Oxidation ablaufen kann. Offenbar dif­ fundieren die Elemente, welche den Oxidfilm auf dem Alumi­ niumoxid bilden, bevorzugter zu dieser neuen Oxidationsstel­ le, als durch den Rest der Aluminiumoxidschicht, so daß die Bildung des Oxidfilms auf dem Platin verzögert oder verhin­ dert wird.
Obgleich es bevorzugt wird, das Katalysatormaterial auf den oxidierten Träger vor der Rißbildungsstufe der Oxidschicht aufzubringen, ist es auch möglich, die Oxidschicht mit Rissen zu versehen, bevor das Katalysatormaterial auf den Träger aufgebracht wird.
Es ist möglich, einen ersten Aluminiumoxid-Überzug auf dem Blatt aufzubringen und diese Schicht mit Rissen zu versehen und anschließend eine weitere Oxidschicht der mit Rissen ver­ sehenen Schicht anzulagern, bevor das Katalysatormaterial auf­ gebracht wird.
Fig. 5 zeigt einen aus einem einzigen Blatt 111 der oben genannten Stahllegierung aufgebauten Katalysatorkörper 110, der elektrisch erhitzt werden kann. Das Blatt 111 mit einer Breite von 101,6 mm und einer Dicke von 0,05 mm ist auf beiden Seiten mit einem Katalysatormaterial 112, wie Platin, unter Verwendung des in der DE-OS 23 59 580 beschriebenen Verfah­ rens beschichtet und wird erhalten, indem eine flache Länge der Stahllegierung so bearbeitet wird, daß ein geriffelter Bereich und ein glatter Bereich geschaffen werden, wie es in der DE-OS 24 52 929 vorgeschlagen ist.
Das Blatt 111 wird anschließend um eine transversale Achse gebogen, die der Schnittlinie zwischen den geriffelten und glatten Bereichen benachbart ist, und anschließend zu einer Rolle von etwa 76 mm Außendurchmesser gewickelt, indem die Falte 113 gebogen wird, wie es in der DE-OS 24 52 929 vorgeschlagen ist.
Die freien Enden 114 und 115 des Blattes 111 werden zusammen mit zwei elektrisch leitenden Verteilerschienen (nicht gezeigt) in einem keramischen Isolator 116 eingekapselt, wobei jede Verteilerschiene in elektrischem Kontakt mit einem Ende des Blattes 111 steht. Falls erforderlich, kann die Oxidschicht und das katalytische Material 112 von dem Teil der Stahllegierung, der in Kontakt mit den Verteilerschienen ist, ent­ fernt werden, um einen guten elektrischen Kontakt sicherzu­ stellen. Die entsprechenden Verteilerschienen sind mit Abzwei­ gungen 117 und 118 versehen, die aus dem Isolator als Außen­ klemmen herausragen.
Beim Betrieb wird ein Netzanschluß mit den Klemmen 117 und 118 verbunden, so daß ein elektrischer Strom durch das Blatt 111 fließt, wobei Wärme erzeugt wird, welche die Temperatur des katalytischen Materials 112 erhöht.
Nachdem der Katalysatorkörper 110 vorgewärmt ist, werden die zu behandelnden Gase veranlaßt, entlang den Kanälen zwischen den Schichten des Blattes 111 zu fließen. Im Falle einer Ver­ brennungskraftmaschine bedeutet das, daß die Maschine nur nach der Vorwärmung des Katalysators gestartet wird, so daß die Auspuffgase mit einem vorgewärmten Katalysator in Kontakt gelangen. Danach halten die heißen Auspuffgase und die wärme­ liefernde katalytische Reaktion den Katalysator (mit oder ohne Hilfe der elektrischen Heizung) auf einer geeigneten Ar­ beitstemperatur. Die Stromzufuhr zum Blatt 111 kann thermo­ statisch geregelt werden.

Claims (4)

1. Katalysator, der aus einer aluminiumhaltigen Eisenle­ gierung als Träger mit einer Aluminiumoxidschicht auf dessen Oberfläche besteht, auf der eine katalytische Komponente abge­ schieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger aus aluminiumhaltigem ferritischen Stahl an der Luft bis zur Ausbildung einer hauptsächlich aus Alumi­ niumoxid bestehenden Oberflächenschicht erhitzt und die kata­ lytische Komponente als nicht-agglomerierte Dispersion in ato­ marer Verteilung auf der Aluminiumoxidschicht zur Abscheidung bringt.
2. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man vor der Abscheidung der ka­ talytischen Komponente die Aluminiumoxidschicht mit einem Trä­ germaterial überzieht.
3. Katalysator gemäß den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß man einen aus bis 15 Gew.-% Chrom, 0,5 bis 12 Gew.-% Aluminium, 0,1 bis 3 Gew.-% Yttrium, Rest Eisen, bestehenden Träger einsetzt.
4. Verwendung des Katalysators gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Behandlung von Auspuffgasen in Verbrennungs­ kraftmaschinen.
DE2415452A 1972-11-30 1974-03-29 Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung Granted DE2415452A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5546672A GB1455248A (en) 1972-11-30 1972-11-30 Manufacture of catalysts
CA186,912A CA1019311A (en) 1972-11-30 1973-11-28 Manufacture of catalysts
JP48134227A JPS5084486A (de) 1972-11-30 1973-11-30
GB57208/73A GB1490977A (en) 1973-12-10 1973-12-10 Catalysts
SE7404205A SE404065B (sv) 1972-11-30 1974-03-28 Apparat for katalytisk rening av avgaser samt katalysator
DE2415452A DE2415452A1 (de) 1972-11-30 1974-03-29 Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung
US05/529,244 US3957692A (en) 1973-12-10 1974-12-03 Method of preparing a catalyst
DE2458111A DE2458111B2 (de) 1973-12-10 1974-12-09 Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Trägermaterial
FR7440314A FR2253561A2 (en) 1973-11-29 1974-12-09 Catalyst esp. for automobile exhaust gas purificn. - dispersed on carrier using ionic bombardment process
JP14197674A JPS5415035B2 (de) 1973-12-10 1974-12-10
US05/587,281 US4046712A (en) 1972-11-30 1975-06-16 Catalysts sputtered on substantially nonporous low surface area particulate supports

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5546672A GB1455248A (en) 1972-11-30 1972-11-30 Manufacture of catalysts
GB57208/73A GB1490977A (en) 1973-12-10 1973-12-10 Catalysts
SE7404205A SE404065B (sv) 1972-11-30 1974-03-28 Apparat for katalytisk rening av avgaser samt katalysator
DE2415452A DE2415452A1 (de) 1972-11-30 1974-03-29 Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung
GB2099074 1974-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415452A1 DE2415452A1 (de) 1975-10-30
DE2415452C2 true DE2415452C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=27510351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415452A Granted DE2415452A1 (de) 1972-11-30 1974-03-29 Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2415452A1 (de)
SE (1) SE404065B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306053C2 (de) * 1992-02-28 2003-10-09 Sankei Giken Kogyo Kk Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686155A (en) * 1985-06-04 1987-08-11 Armco Inc. Oxidation resistant ferrous base foil and method therefor
DE3640025A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Toyota Motor Co Ltd Monolithischer katalysatortraeger und monolithischer katalysator fuer die verwendung zum reinigen von auspuffgasen
PL149165B1 (en) * 1985-12-20 1990-01-31 Polska Akademia Nauk Instytut Method of catalytically purifying gases of low concentration of pollutants
US4675214A (en) * 1986-05-20 1987-06-23 Kilbane Farrell M Hot dip aluminum coated chromium alloy steel
DE3883722T2 (de) * 1987-11-30 1994-02-24 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Verfahren zur Herstellung von ferritischem rostfreiem Stahl mit aus Whiskeroxid bestehender Oberflächenschicht.
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Emissionstechnologie
EP0398766B1 (de) * 1989-05-19 1995-05-10 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Ozonspaltung
DE69019228T2 (de) * 1989-05-19 1996-01-04 Sakai Chemical Industry Co Ozonspaltung.
DE4409310A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Basf Ag Schalenkatalysator, seine Verwendung bei der Herstellung von Aziridinen und Verfahren zur Herstellung von Aziridinen
DE29515880U1 (de) * 1995-10-10 1996-01-18 Meuser Friedrich Miniatur-Dekantierzentrifuge
DE102007062249A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Katalysator zur Behandlung von Verbrennungsabgasen
US10159960B2 (en) * 2016-10-25 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Catalysts with atomically dispersed platinum group metal complexes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712856A (en) * 1970-12-02 1973-01-23 E Betz Metallic catalyst and aluminum oxide containing supports from acid leached alloys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306053C2 (de) * 1992-02-28 2003-10-09 Sankei Giken Kogyo Kk Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7404205L (de) 1975-09-29
SE404065B (sv) 1978-09-18
DE2415452A1 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415452C2 (de)
DE3131195C2 (de)
DE4342652B4 (de) Honigwabenförmige Heizeinrichtung
DE3615318A1 (de) Metallischer traeger fuer einen katalysator
DE3123817A1 (de) Wickelfolien-katalysatorwandler-aufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE4042079A1 (de) Abgasreinigungs-katalysator zur verwendung bei verbrennungsmotoren und verfahren zu seiner herstellung
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE2636671C2 (de) Katalysatorträger
DE3826155C2 (de)
DE3436400C2 (de)
DE2501939A1 (de) Verfahren zum betreiben eines internen verbrennungskraftmaschinensystems
DE2903080A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck
DE2458111B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Trägermaterial
WO2001019560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten wabenkörpers
DE2826843C2 (de)
EP0056435A2 (de) Katalysatorkörper
DE19912846A1 (de) Katalysatorkörper mit anströmseitig verringerter Wanddicke
DE3341777A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO1992017692A1 (de) Katalysator
DE3825247C2 (de)
DE4128924A1 (de) Elektrisch beheizter katalysator-wandler
WO2015090709A1 (de) ZÜNDKERZENELEKTRODE UND ZÜNDKERZE MIT REDUZIERTEM KORROSIVEM VERSCHLEIß UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ZÜNDKERZENELEKTRODE
EP0036938B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysatorträgers
DE2164123A1 (de) Vollmetallkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee