DE2458111B2 - Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Trägermaterial - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Katalysator-TrägermaterialInfo
- Publication number
- DE2458111B2 DE2458111B2 DE2458111A DE2458111A DE2458111B2 DE 2458111 B2 DE2458111 B2 DE 2458111B2 DE 2458111 A DE2458111 A DE 2458111A DE 2458111 A DE2458111 A DE 2458111A DE 2458111 B2 DE2458111 B2 DE 2458111B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum oxide
- carrier material
- aluminum
- substrate
- sol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/30—Honeycomb supports characterised by their structural details
- F01N2330/40—Honeycomb supports characterised by their structural details made of a single sheet, foil or plate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysator-Trägermaterials.
Aus der DE-OS 2359580 ist unter anderem ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bekannt,
in dessen Verlauf ein Material, das katalytisch oder Bestandteil eines katalytischen Systems ist, auf
ein Substrat gestäubt wird, indem eine Materialquelle in der Nachbarschaft des Substrats mit energiereichen
Ionen beschoissen wird, wobei die Umgebungsbedingungen und die Auswahl der zum Beschießen des Materials
vorgesehenen Ionen dabei so gehalten werden,
bo daß eine gleichzeitige Ablagerung von unerwünschtem
Material auf dem Substrat vermieden wird.
Das katalytische Material wird in hochaktiver Form abgelagert, im wesentlichen als atomare Dispersion
und unter derart kontrollierbaren Bedingungen, daß die Ablagerung von überschüssigem Material auf irgendeinem
Teil der Fläche, über die das Material dispergiert wird, vermieden werden bzw. im Vergleich
zu bekannten Ablagerungsmethoden deutlich ver-
mindert werden kann. Infolgedessen kann eine kleine exponierte Oberfläche des mit katalytischem Material
beschichteten Substrats eine Leistung aufweisen, die der einer wesentlich größeren exponierten Oberfläche
eines in bekannter Weise mit katalytischem Material beschichteten Substrats gleichwertig i&i. In diesem
Zusammenhang sei erwähnt, daß die Ablagerung von überschüssigem Material die Aktivität des erhaltenen
Katalysators durch Bildung inaktiver Material- »Klumpen« verringern kann.
Die vorgenannte Veröffentlichung beschreibt ferner ein spezifisches Verfahren, bei dem Platin auf ein
poröses Aluminiumoxid-Substrat mittels Ionenstrahlzerstäubung abgelagert wird.
Für Katalysatoren, die nach solchen Methoden hergestellt werden, gibt es einen großen Bereich von Anwendungsmöglichkeiten,
beispielsweise bei Hydrierungsreaktionen, Gasbrennern, Isomerisation, Behandlung
gasförmiger Ausflüsse, Behandlung von Aütomobilabgasen und bei Zündvorrichtungen.
Aus der DE-OS 2029500 sind Katalysatoren zur Reinigung von Oxide des Stickstoffs enthaltenden
Abgasen bekannt. Diese Katalysatoren erhält man dadurch, daß man als Trägermaterial eine Mischung
aus beispielsweise Aluminiumoxid und Thoriumoxid bereitet, die man anschließend beispielsweise auf keramische
Substrate aufbringen kann. Das Trägermaterial wird jedoch vor dem Aufbringen auf das Substrat
bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1000° C calciniert.
Aus der DE-OS 2 228 909 ist bekannt, einen feuerfesten Körper mit einer Dispersion oder Suspension
von Magnesiumoxid in Kontakt zu bringen, zu trocknen und unter Bildung eines katalytischen Materials
zu brennen.
Aus den obigen Druckschriften und insbesondere bei der Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten
der Katalysatoren ist ersichtlich, daß das Substrat eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Leistung eines
Katalysatorsystems spielen kann. Ein besonderes Problem ist zum Beispiel darin zu sehen, daß Systeme
zur Behandlung von Autoabgasen während ihrer ganzen Lebensdauer in ihrer Umgebung harten Beanspruchungen
und wiederholten Temperaturänderungen widerstehen müssen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß ein in bestimmter Weise bereitetes Trägermaterial besonders gut geeignet
ist zur Herstellung von katalytischen Materialien oder Katalysatoren, die speziellen Arbeitsbedingungen,
wie harten Beanspruchungen und wiederholten Temperaturänderungen gewachsen sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysator-Trägermaterials,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Substrat aus einer aluminium haltigen, ferritischen
Legierung mit einer Dispersion eines Trägermaterials für das katalytische Material in einem
flüssigen Medium, welches Trägermaterial mindestens zum Teil in ein Gel umgewandelt
werden kann, in Kontakt bringt;
b) das Substrat mit einer Schicht des aus der Dispersion abgeschiedenen Trägermaterials, das zumindest
teilweise aus einem Gel besteht, versieht; und
c) die aufgebrachte Schicht unter Bildung einer zusammenhängenden,
haftenden Oberflächenschicht des Trägermaterials auf dem Substrat einbrennt.
Durch die erfindungsgemäße Kombination eines besonderen Substrats mit einem darauf abgeschiedenen
gelförmigen Trägermaterial ergibt sich ein Produkt, das hervorragend als Trägermaterial für Katalysatoren
geeignet ist, die beispielsweise zur Behandlung von Automobilabgasen geeignet sind.
Durch Aufbringen eines katalytischen Metalls auf der Oberflächenschicht des erfindungsgemäßen Katalysator-Trägermaterials
erhält man den gewünschten
ίο Katalysator. Hierbei kann man das katalytische Material
in Form einer praktisch atomaren Dispersion aufbringen, so daß der größte Teil der Atome des aufprallenden
katalytischen Materials ohne Agglomeration auf der Oberflächenschicht fixiert wird. Das
Aufbringen des katalytischen Materials wird vorzugsweise fortgesetzt, bis eine im wesentlichen einatomige
Dispersion des katalytischen Materials auf der Oberflächenschicht erreicht ist. Das Aufbringen des katalytischen
Materials kan durch Aufsprühen erfolgen, indem man eine Quelle des katalytischen Materials
in der Nachbarschicht der zu behandelnden Oberflächenschicht mit energiereichen Ionen beschießt, wobei
die Umgebungsbedingungen und die Auswahl der für das Beschießen des katalytischen Materials vorgesehenen
Ionen so gehalten werden, daß eine gleichzeitige Ablagerung unerwünschten Materials auf der
Oberflächenschicht vermieden wird.
Die Oberflächenschicht des erfindungsgemäßen Katalysator-Trägermaterials ist mit dem katalytischen
JO Material verträglich und ergibt einen Katalysator, der einen sehr geringen Abbau des katalytischen Materials
nach wiederholten Temperaturwechseln und einen geringeren Abbau zeigt als ein katalytisches Material,
das auf einem Träger vorliegt, der keine zusammenhängende, haftende Oberflächenschicht
aufweist.
Als Oberflächenschicht wird eine elektrisch isolierende Schicht bevorzugt, beispielsweise aus einem
feuerbeständigen Oxid wie z. B. Aluminiumoxid, Cerdioxid, YUriumoxid, Zirkondioxid und Titandioxid.
Besonders wird bevorzugt, daß die Oberflächenschicht Aluminiumoxid enthält, das praktisch rein sein
kann oder zusätzliche Bestandteile, wie Yttriumoxid, zur Stabilisierung des Aluminiumoxids enthalten
kann.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Substrat besteht aus einer aluminiumhaltigen, ferritischen Legierung.
Eine solche Legierung kann oxidiert oder nichtoxidiert verwendet werden. Wird die Legierung beispielsweise
durch Erhitzen an der Luft oxidiert, dann hat sie die Eigenschaft, eine Aluminiumoxidschicht
zu bilden, die die Legierung gegen weitere Oxidation schützt und bei Erhitzen an der Luft Selbstheilung
zeigt.
Besonders bevorzugt wird als aluminiumhaltige Eisenlegierung eine Legierung aus Eisen, Chrom,
Aluminium und Yttrium mit Gewichtsverhältnissen im Bereich von bis zu 15% Chrom, 0,5 bis 12% Aluminium,
0,1 bis 3% Yttrium, Rest Eisen. Diese spezifische Legierung ist bei erhöhten Temperaturen
außerordentlich duktil; auf Grund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Stoß und Bruch auch bei starken Wärmewechseln
ist das Material deshalb mechanisch geeignet zur Verwendung bei der Behandlung von
Ausflüssen, wie z. B. Autoabgasen. Es ist auch geeignet zur Verwendung in Kohlendioxid und Wasserdampf.
Die obenerwähnte oxidierte aluminiumhakiae
Eisenlegierung kann, wenn gewünscht, mit Rissen in der Aluminiumoxidschicht versehen werden. Solche
Risse können als »Verzahnung« für bessere Haftung des Trägermaterials dienen und sie können hergestellt
werden, indem man die oxidierte Legierung einer me- '
chanischen Bearbeitung wie Biegen, Formen, Wellen, Riffeln, Honen, Schleifen, Schlagen oder Strecken
unterzieht.
Es wird angenommen, daß der Erfolg der erfindungsgemäßen Kata'ysatoren mit einem Substrat aus u)
einer aluminiumhaltigen Eisenlegierung auf den Einbrennvorgang zurückzuführen ist, der auf der Legierung
eine Oxidoberfläche bildet, die in das Trägermaterial eindringt und sich mit ihm verbindet und somit
die Haftung des Trägermaterials auf dem Substrat |5 verbessert.
Als katalytisches Material wird vorzugsweise ein Metall der Platingruppe verwendet, und zwar Ruthenium,
Rhodium, Palladium, Osmium, Indium oder Platin, oder eine Legierung aus zwei oder mehr Metal- -°
len der Platingruppe. Als katalytisches Material wird Platin bevorzugt.
Die Trägermaterialschicht wird vorzugsweise auf das Substrat mit der Technik der Flüssigbeschichtung
aufgebracht; dabei wird z. B. das Substrat mit einer n wäßrigen Dispersion eines in Wasser dispergierbaren
Gels des Trägermaterials in Kontakt gebracht und anschließend getrocknet. Die Dispersion ist also ein
Aquasol und das Sol wird durch Trocknung in die Gelform überführt. Der nachfolgende Einbrennvorgang ic
wandelt das Gel in eine zusammenhängende, haftende Schicht des Trägermaterials um. Die Dispersion soll
vorzugsweise Kristallite mit Durchmessern im Bereich
von 3 nm bis 100 nm enthalten; Kristallite mit einem
Durchmesser von 10 nm werden besonders bevorzugt. Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung einer wäßrigen
Dispersion eines in Wasser dispergierbaren Gels dessen Konzentration sehr wichtig ist. Bei Verwendung
einer wäßrigen Dispersion von Aluminiumoxidgel wurden die besten Resultate bei einer Konzentralion
in einem Bereich von 1 g Aluminiumoxid pro 100 ml Wasser bis 15 g Aluminiumoxid pro 100 ml
Wasser erzielt, und vor allem bei einer Konzentration, die 5 g Aluminiumoxid pro 100 ml Wasser entsprach.
1st die Konzentration zu gering, z. B. 0,5 g Al2O3/100
ml Wasser, ist es unter Umständen nicht möglich, eine kontinuierliche Oberfläche zu erhalten und es kann
bei den obenerwähnten Wärmewechseltests ein beträchtlicher thermischer Abbau auftreten. Bei hoher
Konzentration, z. B. 20 bis 50 g Al2O3/100 ml Wasser,
kann die Oberflächenschicht auf Grund ihrer Dicke springen.
Die Dispersion kann weitere Bestandteile zur Unterstützung einer gleichmäßigen Verteilung des Gels
auf dem Substrat enthalten, z. B. ein Benetzungsmittel und/oder ein Bindemittel. Beispiele für Benetzungsmittel
sind Äthylenoxidkondensate, wie Octylphenoläthylenoxidkondensat, und Alkylphenoläther des
Polyäthylenglykols. Als Bindemittel können beispielsweise Polyvinylalkohol und wasserlösliche CeI- t>o
luloseäther verwendet werden.
Bei der obenerwähnten Naßbeschichtung kann die
Dispersion zusätzlich in dispergierter Form Pulver des Trägcrmatcrials enthalten, dessen Partikel größer sind
als die des dispergierten Gels. Ist beispielsweise das Trägermaterial Aluminiumoxid, dann kann die Dispersion
in dispergierter Form Aluniiniumoxidgcl und ein Aluminiumoxidpulver mit großer Oberfläche enthalten.
Aluminiumoxidpulver und Aluminiumoxidgel können in einem Gewichtsverhältnis von 6:1 bis 10:1
zueinander stehen, beispielsweise in einem Gewichtsverhältnis von 8:1.
Das Pulver dient dazu, die Oberfläche zu vergrößern und wenn das Trägermaterial Aluminiumoxid ist,
besteht es vorzugsweise aus y-Aluminiumoxid, das eine Oberfläche im Bereich von 200 nr/g hat. Ist jedoch
eine kleinere Oberfläche annehmbar, dann kann das Pulver cr-Aluminiumoxidpulver mit einer mittleren
Teilchengröße von etwa 1 bis 5 μΐη oder kugelförmige
y-Aluminiumoxidpartikel mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 15 μΐη enthalten; es ist jedoch zu
beachten, daß das Dispergieren von Pulver mit Partikelgrößen von mehr als 10 μίτι schwieriger wird.
Damit ein erfindungsgemäßer Katalysator zufriedenstellend arbeitet, erwies es sich als wichtig, daß
der Einbrennvorgang bei einer Temperatur durchgeführt wird, die mindestens so hoch ist wie diejenige,
der der Katalysator bei seiner Verwendung ausgesetzt sein wird. Eine solche Temperatur kann zum Beispiel
mindestens 1100° C betragen.
Die Erfindung betrifft die Verwendung des Katalysator-Trägermaterials
zur Herstellung von Katalysatoren für insbesondere die Behandlung von Abgasen bei Verbrennungsmotoren durch Aufbringen eines
katalytischen Materials auf der zusammenhängenden, haftenden Oberflächenschicht des Trägermaterials.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben;
Abb. 1 ist ein diagrammatischer Querschnitt eines Katalysatorsystems zur Behandlung von Autoabgasen.
Ein flaches Blech aus einer aluminiumhaitigen Eisenlegierung, die 15% Cr, 4% Al, 0,3% Y, Rest
Eisen enthielt, das 5,08 cm breit und 0,635 mm dick war, wurde in Luft etwa 24 Stunden lang auf 1000° C
erhitzt, so daß sich eine Aluminiumoxidschicht bildete. Nach Abkühlung wurde das Blech leicht gewellt
und in ein Aluminiumoxidsol getaucht, das Kristallite mit Abmessungen von etwa 100 A enthielt.
Dieses Sol war hergestellt worden durch Zugabe von 5 g eines dispergierbaren wasserhaltigen Aluminiumoxidgels,
das 75 Gew.-% Al2O3 enthielt und zu IOC
ml entionisiertem Wasser. Das Blech wurde aus dem Sol entfernt, abgetropft und langsam über Nacht getrocknet.
Dann wurde das Blech in einen Luftoferi gebracht und die Temperatur stufenweise mit etwa
300° C/h auf 1100° C erhöht, wo sie zum Einbrenner des Blechs etwa 4 Stunden lang gehalten wurde. Anschließend
wurde auf das Blech durch Zerstäuben aus einer Platinquelle mittels eines Argonionenstrahls
Platin abgelagert, so daß ein Katalysator erhalter wurde, der eine Beschichtung mit katalytischem Material,
d. h. Platin, von 22 μg/cm2 hatte.
Der Katalysator wurde anschließend wie folgt untersucht.
Das Blech wurde zu einem Zylinder von 5,08 cn
Länge und 2,54 cm Durchmesser gerollt und im Abgassystem eines 4-Takt-Verbrennungsmotors gemä[
der Figur getestet. Es wurden zwei Katalysatorzylin der 11 verwendet.
Das Abgas aus dem Motoranschluß tritt bei 12 eit und kommt mit dem ersten Katalysatorzylinder untei
reduzierenden Bedingungen in Kontakt, wobei Stick
stoffo.vide katalytisch zu Stickstoff und Sauerstoff reduziert
werden.
Um Kohlenmonoxid zu oxidieren ist es notwendig, Sauerstoff zuzuführen, was bei diesem Beispiel durch
Einpumpen von Luft in das Rohr 13 geschieht. Die Abgase kommen so mit dem zweiten Katalysatorzylinder
unter oxidierenden Bedingungen in Kontakt, wobei Kohlenmonoxid katalytisch zu Kohlendioxid
oxidiert wird.
Der Katalysator wurde 60 Stunden lang mehr als 100000 Wechseln (Motortakten) pro Stunde ausgesetzt.
Während dieser Zeit zeigt der Katalysator mehr als 9X%ige Umwandlung des Kohlenmonoxids aus
dem Motor in Kohlendioxid. Nach Ende des Tests wurde die gesamte Platinbeschichtung unverändert
gefunden.
Es wäre zu bemerken, daß sich eine Einbrenntemperatur
von 1 100° C im allgemeinen als äußerst zufriedenstellend erwies. Liegt die Einbrcnntemperatur
darunter, dann kann der erhaltene Katalysator bei Wärmewechseln einen gewissen Verlust an Wirksamkeit
erleiden.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit einem nichtoxidierten Blech aus der dort beschriebenen aluminiumhaltigen
Eisenlegierung wiederholt. Es wurden 45 ml des Aquasols verwendet, das zusätzlich 20
Tropfen einer 1 %igen Lösung von Polyvinylalkohol als Netzmittel und 7 ml einer 2,5%igen Lösung eines
Octylphenoläthylenoxidkondensats als Bindemittel enthielt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (20)
1. Verfahren zui Herstellung eines Katalysator-Trägermaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Substrat aus einer aluminiumhaltigen, ferritischen Legierung mit einer Dispersion
eines Trägermaterials für das katalytische Material in einem flüssigen Medium, welches
Trägermaterial mindestens zum Teil in ein Gel umgewandelt werden kann, in Kontakt
bringt;
b) das Substrat mit einer Schicht des aus der Dispersion abgeschiedenen Trägermaterials,
das zumindest teilweise aus einem Gel besteht, versieht; und
c) die aufgebrachte Schicht unter Bildung einer zusammenhängenden, haftenden Oberflächenschicht
des Trägermaterials auf dem Substrat einbrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat aus einer aluminiumhaltigen,
ferritischen Legierung ein Substrat aus einer Legierung aus Eisen, Chrom, Aluminium und Yttrium verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat eine aluminiumhaltige,
ferritische Legierung verwendet, die auf der Oberfläche eine durch Oxidation der Legierung
gebildete, im wesentlichen aus Aluminiumoxid bestehende Schicht aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf der Oberfläche der
Legierung vorliegende Aluminiumoxidschicht mit Rissen versieht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Substrat eine aluminiumhaltige ferritische Legierung verwendet, die aus bis zu 15% Chrom, 0,5
bis 12% Aluminium, 0,1 bis 3% Yttrium und zum Rest aus Eisen besteht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zusammenhängende,
haftende Oberflächenschicht aus dem Trägermaterial eine elektrisch isolierende Schicht aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein feuerfestes Oxid umfassende
elektrisch isolierende Schicht aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch isolierende
Schicht aufgebracht wird, die Aluminiumoxid als feuerfestes Oxid enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch isolierende
Schicht aufgebracht wird, die Aluminiumoxid und Yttriumoxid enthält.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Stufe α in der Weise durchführt, daß man das Substrat mit einem Sol des Trägermaterials in Kontakt
bringt und anschließend trocknet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Sol verwendet, das Kristallite mit einem Durchmesser im Bereich von 3 nm bis 100 nm enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sol ein Aluminiumoxidsol
verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sol ein Aquasol einsetzt,
das eine Konzentration aufweist, die 1 bis 15 g Aluminiumoxid pro 100 ml Wasser entspricht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sol verwendet,
das zusätzlich in dispergierter Form ein pulverförmiges Trägermaterial enthält, dessen
Partikel größer sind als die des dispergierten Gels.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aluminiumoxid-Sol
verwendet, das als pulverförmiges Trägermaterial y-Aluminiumoxidteilchen enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aluminiumoxid-Sol
verwendet, das als pulverförmiges Trägermaterial a-Aluminiumoxid mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße von 1 bis 5 μΐη enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aluminiumoxid-Sol
verwendet, das kugelförmige y-Aluminiumoxidteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 15 μπι
enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aluminiumoxid-Sol
verwendet, das ein Gewichtsverhältnis von Aluminiumoxidpulver zu Aluminiumoxidgel
von 6:1 bis 10:1 aufweist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einbrennen bei einer Temperatur von mindestens 1100° C durchgeführt wird.
20. Verwendung des nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche erhältlichen Katalysator-Trägermaterials
zur Herstellung eines Katalysators durch Aufbringen eines katalytischen Materials auf der zusammenhängenden, haftenden
Oberflächenschicht des Trägermaterials.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB57208/73A GB1490977A (en) | 1973-12-10 | 1973-12-10 | Catalysts |
SE7404205A SE404065B (sv) | 1972-11-30 | 1974-03-28 | Apparat for katalytisk rening av avgaser samt katalysator |
DE2415452A DE2415452A1 (de) | 1972-11-30 | 1974-03-29 | Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung |
GB2099074 | 1974-05-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458111A1 DE2458111A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2458111B2 true DE2458111B2 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=27431837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2458111A Ceased DE2458111B2 (de) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Trägermaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5415035B2 (de) |
DE (1) | DE2458111B2 (de) |
GB (1) | GB1490977A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036938A2 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysatorträgers |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2357304A1 (fr) * | 1975-10-22 | 1978-02-03 | Atomic Energy Authority Uk | Procede de production de dispersions colloidales et de catalyseurs perfectionnes |
JPS5926341B2 (ja) * | 1978-07-06 | 1984-06-26 | 日立造船株式会社 | 多孔質被膜を有する脱硝触媒 |
JPS5615840A (en) * | 1979-07-19 | 1981-02-16 | Toyota Motor Corp | Manufacture of catalyst for cleaning exhaust gas |
JPS56501288A (de) * | 1979-09-28 | 1981-09-10 | ||
JPS57184442A (en) * | 1981-05-09 | 1982-11-13 | Otsuka Chem Co Ltd | Catalyst comprising amorphous inorg. substance |
JPS5830333A (ja) * | 1981-07-24 | 1983-02-22 | Toyota Motor Corp | 触媒担体の高温焼成アルミナ皮膜コ−テイング法 |
GB2106415B (en) * | 1981-10-01 | 1985-03-13 | Atomic Energy Authority Uk | A method of preparing a supported catalyst |
JPH067922B2 (ja) * | 1987-07-09 | 1994-02-02 | トヨタ自動車株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
EP1764150A1 (de) | 2000-01-11 | 2007-03-21 | Accentus plc | Katalytischer Reaktor |
GB0116894D0 (en) | 2001-07-11 | 2001-09-05 | Accentus Plc | Catalytic reactor |
WO2003033131A1 (en) | 2001-10-12 | 2003-04-24 | Gtl Microsystems Ag | Catalytic reactor |
GB0124999D0 (en) | 2001-10-18 | 2001-12-05 | Accentus Plc | Catalytic reactor |
GB0125035D0 (en) | 2001-10-18 | 2001-12-12 | Accentus Plc | Catalytic reactor |
GB0125000D0 (en) | 2001-10-18 | 2001-12-05 | Accentus Plc | Catalytic reactor |
-
1973
- 1973-12-10 GB GB57208/73A patent/GB1490977A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-12-09 DE DE2458111A patent/DE2458111B2/de not_active Ceased
- 1974-12-10 JP JP14197674A patent/JPS5415035B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036938A2 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysatorträgers |
EP0036938B1 (de) * | 1980-03-21 | 1983-06-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysatorträgers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5415035B2 (de) | 1979-06-12 |
DE2458111A1 (de) | 1975-06-12 |
JPS5092286A (de) | 1975-07-23 |
GB1490977A (en) | 1977-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857147C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einem feuerfesten Material | |
DE3131195C2 (de) | ||
DE69634507T2 (de) | Verfahren für thermisches sprühren zum befestigen von katalytischem material zu einem metallischen substrat | |
DE2458111B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Trägermaterial | |
DE19739925B4 (de) | Katalysator für die Abgasreinigung, Herstellverfahren für den Katalysator, und Abgasreinigungsfilter | |
DE2745188A1 (de) | Geformter katalysator, verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE3041961A1 (de) | Mit oxidwhiskern bedeckte folie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2359771C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators | |
DE60119114T2 (de) | Oberflächenmodifizierter nichtrostender stahl in form einer fe-cr-al-legierung | |
DE2816471A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formaldehyden und katalysator fuer dieses verfahren | |
DE69008679T2 (de) | Dreiwegkatalysator zur Kraftwagenemissionskontrolle. | |
EP0311812A2 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2323928A1 (de) | Verfahren zur pyrolytischen erzeugung von kohleueberzuegen | |
DE2903080C2 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer Al-Schicht auf einem Werkstück aus einer Eisenlegierung | |
DE2319277A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von oxidschichten | |
DE2647702C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE3826155C2 (de) | ||
DE2415452C2 (de) | ||
DE3436400A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines katalysators fuer die reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen | |
DE2727860C3 (de) | Katalysator zur Reformierung eines Kraftstoffs | |
DE69133164T2 (de) | Vergiftungsbeständige katalytische Zusammensetzung | |
GB2134933A (en) | Metallic catalysts having a catalytically active surface layer | |
DE68910780T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alumina mit grosser spezifischer Oberfläche. | |
EP0036938B1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysatorträgers | |
DE2454815A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer masse fuer die bildung katalytischer ueberzuege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |