DE2359771C3 - Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators

Info

Publication number
DE2359771C3
DE2359771C3 DE2359771A DE2359771A DE2359771C3 DE 2359771 C3 DE2359771 C3 DE 2359771C3 DE 2359771 A DE2359771 A DE 2359771A DE 2359771 A DE2359771 A DE 2359771A DE 2359771 C3 DE2359771 C3 DE 2359771C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
aluminum oxide
catalyst
carrier
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2359771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359771B2 (de
DE2359771A1 (de
Inventor
Kunihiro Takatsuki Kubota
Takashi Nishinomiya Ohara
Tetsuji Amagasaki Ono
Kiyoshi Suita Yonehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47119397A external-priority patent/JPS523635B2/ja
Priority claimed from JP11939672A external-priority patent/JPS5312915B2/ja
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE2359771A1 publication Critical patent/DE2359771A1/de
Publication of DE2359771B2 publication Critical patent/DE2359771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359771C3 publication Critical patent/DE2359771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/202Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/21Organic compounds not provided for in groups B01D2251/206 or B01D2251/208
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

pert (PE-AS 1I 06 294). Dieses Verfahren ist zwar in wirtschaftlicher Weise durchführbar, ein so hergestellter Katalysator zeigt jedoch noch unbefriedigende Aktivität.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators, insbesondere mit Wabenstruktur, zur Verfugung zu stellen, der gegenüber bekannten Katalysatoren verbesserte Aktivität und Wärmebeständigkeit besitzt
Bei der bekannten Verfahrensweise zur Herstellung eines als Katalysatorträger geeigneten Aluminiumoxids aus Aluminiumoxidsol wird lediglich eine Entwässerung des Sols und die anschließende Kalzinierung unter Bildung von AI2O3 durchgeführt Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es dagegen wesentlich, daß man der Aluminiumoxidsollösung bei einem bestimmten pH-Wert feinteiliges pulverisiertes Aluminiumoxid in Form einer spezifischen Modifikation zusetzt Auf diese Weise ist es möglich, einen Aluminiumoxid-Überzugsfilm auf einem Katalysatorträger zu erzielen, der die erforderlichen Eigetiichaften für einen Edelmetall-Tragerkatalysator, insbesondere hohe Lebensdauer und Aktivität, besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators durch Auftragen eines Platingruppenmetalls auf einen mit Aluminiumoxid beschichteten Träger unter Verwendung einer sauren AhOrSoliösung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein AI2Os-SoI durch Auflösen in einer anorganischen Säure in eine Aluminiumoxidsollösung überführt, den pH-Wert der Aluminiumsollösung ai/f 4,0 oder darunter einstellt, der Lösung feinteiüges pulverisiertes Aluminiumoxid, das mindestens 50 Gew.-% rho-Aluminiumoxid enthält und befähigt ist, beim Kalzinieren aktivierte!: Aluminiumoxid zu bilden, unter Bildung einer Alumiiiiumoxidaufschlämmung zusetzt, in diese Aufschlämmung einen monolithischen vielzelligen chemisch inerten schwer schmelzbaren Träger eintaucht, während die Temperatur der Aufschlämmung bei O bis 30°C gehalten wird, und einen Überzugsfilm von Aluminiumoxid auf der Oberfläche des Trägers ablagert, den beschichteten Träger bei einer Temperatur von nicht mehr als 50°C während mindestens 30 Minuten altert, den Überzugsfilm von Aluminiumoxid auf der Oberfläche des Trägers trocknet und bei einer Temperatur von 300 bis 600°C kalziniert, den so behandelten Träger mit einer ein Platingruppenmetall enthaltenden Lösung oder Suspension unter Ablagerung des Platingruppenmetalls auf dem Träger tränkt und den Trägerkatalysator trocknet und danach aktiviert.
Die Bezeichnung »aktiviertes Aluminiumoxid« bedeutet Aluminiumoxid im y-Übergangszustand, das von «-Aluminiumoxid verschieden ist.
Dieser Katalysator eignet sich besonders gut als Katalysator zur Reinigung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren und den Abgasen aus Industrieanlagen. Bei dieser Anwendung zeigt der Katalysator ausgezeichnete Lebensdauer und Wärmebeständigkeit und hohe Aktivität.
Der so hergestellte Katalysator zeigt keine Rißbildung und keinen Abrieb, die durch abrupte Temperaturänderung oder mechanische Stoße verursacht werden, was auf die hohe Festigkeit des an den monolithischen vielzelligen Träger anhaftenden Aluminiumoxidfilms zurückzuführen ist. Der Katalysator behalt während langer Dauer beständige hohe Aktivität als Reinigungs katalysator für Abgase bei. Der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator ist daher von großem Wert als Reinigungskatalysator für Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Automobilen, und von ϊ Abgasen aus industriellen Anlagen, beispielsweise als Katalysator zur vollständigen Oxydation von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und anderen Verbindungen, wenn er ein bestimmtes Edelmetall, beispielsweise Palladium und Platin, enthält, und als Katalysator zur
κι Reduktion von Stickstoffoxiden NO* wenn er ein Edelmetall, wie Ruthenium, Platin und Rhodium auf dem Träger enthält
Zu Abgasen aus industriellen Anlagen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Reinigungssystems gereinigt werden können, gehören beispielsweise Abgase aus einem Ofen zum Einbrennen von Drahtldckierungen, Abgase aus einem Ofen zum Brennen von Harzüberzügen auf Stahlblechen, Abgase aus Offset-Druckmaschinen oder ähnliche Abgase, die hauptsächlich aus
2t) organischen Lösungsmitteln bestehen, Abgase aus Anlagen zur Herstellung von Synthesefasern, wie »Vinylon«, die giftige und schädliche Verbindungen enthalten, wie Formaldehyd, Abgase aus organischen, katalytischen Umsetzungen, beispielsweise zur Herstel lung von Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure oder Äthylenoxid, und Abgase aus Tabakherstellungsverfahren. Da diese organischen Lösungsmittel außerordentlich schädlich für den menschlichen Organismus sind und darüber hinaus in Abhängigkeit
jo von ihrer Konzentration Explosionsgefahr besteht, ist es erforderlich, sie vollständig aus den Abgasen von Industrieanlagen zu entfernen. Viele organische Verbindungen, die in Spuren in Abgasen von Industrieanlagen vorliegen, haben selbst in einer Konzentration von
ii wenigen ppm einen unerträglich ekelhaften Geruch, so daß sie vollständig entfernt werden müssen.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Aluminiumoxidsol kann aus amorphem faserförmigem kolloidalem Aluminiumoxid in einer Konzentration
w aus 5 bis 20 Gew.-% bestehen, das gemäß der in der veröffentlichten japanischen Patentanmelv'.i'tig 3658/70 beschriebenen Methode hergestellt wird, das sich bei Zugabe von Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure oder eines Gemisches dieser Säuren löst. Zu diesem
4-, Aluminiumoxidsol wird Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure, deren Gemisch oder eine ähnliche anorganische Säure gegeben, bis eine Lösung gebildet ist. Die anorganische Säure wird in einer solchen Menge zugegeben, die ausreicht, um den pH-Wert der
>o Aluminiumoxidsollösung auf 4,0 oder weniger, vorzugsweise 33 oder weniger, einzustellen. Wenn der pl I-Wert der Lösung 4,5 überschreitet, tritt eine plötzliche Viskositätserhöhung einer Aluminiumoxid-Aufschlämmung en, die durch Zugabe eines rho-Aluminiumoxid
,") enthaltenden pulverförmigen Aluminiumoxids zu der Aluminiumoxidsollösung hergestellt wurde, so daß der Vorgang des Auftragens von Aluminiumoxid ungleichmäßig wird und, falls die Viskosität 250 cP oder darüber beträgt, das Eintauchen eines Trägers in diese
w) Aufschlämmung schwierig wird, was zu einem großen Aluminiumoxidverlust führt. Obwohl die Temperatur, bei der das Auflösen des Aluminiumoxidsois durchgeführt wird, nicht kritisch ist, wird bevorzugt, diesen Vorgang bei einer Temperatur von mehr als 50°C,
h-> jedoch unterhalb des Siedepunktes, durchzuführen. Die Art der verwendeten anorganischen Säure unterliegt zwar keiner Begrenzung, gewöhnlich werden jedoch konzentrierte Salpetersaure (60 bis 62 Gew-%) und
konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (35 Gew.-%) verwendet. Die konzentrierten Säuren können mit Wasser verdünnt werden.
Das rho-Aluminiumoxid enthaltende pulverförmige Aluminiumoxid, das der Säurelösung von Aluminiumoxtdsol zugesetzt wird, enthält außer dem pulverförmigen rho-Aluminiumoxid selbst andere fein verteilte Aluminiumoxide, die mindestens 50 Gew.-% rho-Aluminiumoxid aufweisen., um beim Kalzinieren aktiviert zu werden, wie beispielsweise gamma-, pseudo-gamma-, eta-, zeta-, chi-, kappa- und theta-Aluminiumoxid. Das gesamte Aluminiumoxid liegt vorzugsweise in fein pulverisierter Form vor und hat eine aus der Gewichtssumme erhaltene durchschnittliche Teilchengröße (weight accumulative average particle size) von 25 Mikron oder weniger. Ein besonders gutes Ergebnis wird erzielt, wenn das verwendete pulverförmige Aluminiumoxid eine solche aus der Gewichtssumme erhaltene durchschnittliche Korngrößenverteilung hat, daß Teilchen einer Größe von nicht mehr als 50 Mikron in einer Menge von mindestens 80% und Teilchen einer Korngröße von nicht mehr als 100 Mikron in einer Menge von praktisch 100% vorliegen.
Zu der vorstehend beschriebenen iäurelösung von Aluminiumoxidsol wird ein rho-Aluminiumoxid enthaltendes pulverförmiges Aluminiumoxid zugegeben, wobei eine Aluminiumoxidaufschlämmung gebildet wird. Die Herstellung der Aufschlämmung wird bei einer Temperatur von 0 bis 30°C durchgeführt. Die Rate des Viskositätsanstiegs einer Aluminiumoxidaufschlämmung wird durch die Temperatur stark beeinflußt, und bei einer Temperatur oberhalb 300C erhöht sich die Viskosität plötzlich. Bei einer Viskosität von mehr als 250 cp ist es sehr schwierig, einen Träger mit der Suspension oder Aufschlämmung zu beschichten, indem man den Träger in diese Aufschlämmung eintaucht. Dies führt zu einem hohen Verlust der Aluminiumoxidaufschlämmung, wodurch es schwierig wird, das Verfahren in technischem Maßstab durchzuführen. Es ist daher erforderlich, die Temperatur der Aluminiumoxid-Aufschlämmung während der Stufen der Herstellung, Lagerung und des Eintauchens bei 0 bis 300C zu halten. Der Gehalt der Aluminiumoxidaufschlämmung an Aluminiumoxid-Feststoffen beträgt vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-%, und die Viskosität wird beim Eintauchen eines Trägers auf 10 bis 25OcP eingestellt. Dr r Träger wird während etwa 30 bis 180 Sekunden in die Aluminiumoxidaufschlämmung eingetaucht, dann herausgenommen, und die überschüssige Aluminiumoxidaufschlämmung wird mit Hilfe eines Luftstrahls weggeblasen, so daß ein dünner gleichförmiger Überzug auf der Oberfläche des Trägers erhallen wird. Nach dem Altern bei einer Temperatur von nicht mehr als 5O0C während mindestens 30 Minuten wird der Träger bei einer Temperatur von 80 bis 1500C getrocknet und erforderlichenfalls bei einer Temperatur von 300 bis 6O0°C kalziniert, wobei ein Träger mit einem festhaftend gebundenen dünnen Film aus aktiviertem Aluminiumoxid erhalten wird.
Der auf die Oberfläche des Trägers aufgebrachte aktivierte Aluminiumoxidfilm hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 30 bis 300 Mikron, und diese Dicke kann auf den gewünschten Wert eingestellt werden, indem in geeigneter Weise die Konzentration der Aluminiumoxidaufschlämmung, die Viskosität beim Eintauchen in die Aufschlämmung und die Stärke des Abblasens von überschüssiger Aufschlämmung eingestellt werden. Die Menge des aufgetragenen Aluminiumoxids beträgt 30 bis 300 g pro Liter des Trägers. Der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens so ausgebildete Aluminiumoxidfilm ist fest an der Oberfläche des Trägers gebunden, so daß nur geringer Abrieb
durch Reiben mit dem Finger erzielt wird und daß der Film auch dann festgebunden bleibt, wenn er mit einer Messerschneide abgeschabt wird, wobei lediglich ein Kratzer hinterbleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich dahingehend deuten, daß das pulverförmige rho-Aluminiumoxid, das der sauren Aluminiumsollösung zugesetzt wird, hydratisiert wird und durch Wechselwirkung mit dem Aluminiumoxidsol einen stark haftenden und festen Aluminiumoxidfilm auf der Oberfläche des Trägers bildet Es wurde außerdem gefunden, daß ein gemischtes Aluminiumoxid, das mindestens 50 Gew.-% rho-Aluminiumoxid enthält, ebenfalls aus einer Aufschlämmung in einer sauren Aluminiumoxidsollösung einen festhaftend gebundenen Aluminiumoxidfilm ergibt
Andererseits wird ein Aluminiumoxidfilm, der unter Verwendung einer Aluminiumoxid-Aufschlämmung, die nur aus Wasser und entwede· ·. ho-Aiuminiumoxid oder einem aktivierbaren gemischter Aluminiumoxid besteht, das wenigstens 50 Gew.-% rho-Aluminiumoxid enthält, leicht mit dem Finger abgerieben, da der Film aus feinkörnigen Aluminiumoxidteilchen besteht die auf der Oberfläche eines Trägers abgelagert sind. Obwohl Hydratation von rho-Aluminiumoxid eintritt wenn rho-Aluminiumoxid in Wasser dispergiert wird, wie bei
j(i Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Aluminiumoxidaufschlämmung, wobei eine Erhöhung der Viskosität verursacht wird, sind die Festigkeit des Films selbst und das Haftvermögen des Films gegenüber dem Träger unzufriedenstellend, wie durch den nachstehend
J5 beschriebenen Vergleichsversuch angezeigt wird. Es ist daher zur Ausbildung eines festhaftenden Aluminiumoxidfilms auf einem Träger erforderlich, eine Aluminiumoxidaufschlämmung zu verwenden, die mindestens sowohl gelöstes Aluminiumoxidsol als auch hydratisiertes Aluminiumoxid, das aus rho-Aluminiunioxid stammt, enthält, wenn auch das Mengenverhältnis der beiden Komponenten nicht kritisch ist.
Es wird jedoch bevorzugt, daß der aus dem Aluminiumoxidsol stammende Aluminiumoxidgehalt mindestens 5 Gew.-°/o des Gesamtgewichtes ausmacht, welches in der erfindungsgemäß verwendeten Aufschlämmung vorliegt und andererseits wird in wirtschaftlicher Hinsicht bevorzugt, daß das aus dem Aluminiumoxidsol stammende Aluminiumoxid in einer
so Menge von nicht mehr als 50 Gew.-°/o verwendet wird.
Der erfindungsgemäß eingesetzte schwer schmelzbare Träger, auf den das aktivierte Aluminiumoxid und das Edelmetall aufgetragen werden, ist ein fester monolithischer skelettartiger Körper mit zahlreichen offenen
(unbehinderten) öffnungen oder Kanälen, die sich in der Richtung der gewünschten Flüssigkeitsströmung durch den Träger erstrecken. Der Traget hat vorzugsweise solche Gestalt und Größe, daß er mindestens den Hauptteil des Querschnitts der Hochtemperaturzone
Mt einnimmt, in der er verwendet werden soll.
Der Träger ist aus einem im wesentlichen chemisch inerten, praktisch katalytisch inaktiven starren festen Material hergestellt, das befähigt ist, sei:» Gestalt und Festigkeit bei hohen Temperaturen, beispielsweise bis
μ 110O0C oder darüber, beizubehalten. Der Träger hat einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und widersteht der Ausdehnung und Schrumpfung, die Folge einer raschen Temperaturänderung sind. Das Material
23 59 ΊΊ\
hat eine scheinbare Schüttdichte von 0,2 bis 1,0 g/cm', vorzugsweise 0,3 bis 0,7 g/cm!. und eine Anzahl von Gaskanälen pro 2,54 χ 2.54 cm (Zelldichte) von 25 bis 500. vo-zugsweise 50 bis 250. Die Kanäle in dem Träger können die Getalt von Dreiecken, Rechtecken, Kreisen, Waben haben, können sinusförmig, gewellt sein oder können die Form von kreuz und quer verlaufenden Spalten usw. haben. Die in dieser Beschreibung angewendete Bezeichnung »Wabenstruktur« soll daher auch diese Strukturen umfassen. Ferner zeigt dieser Träger beträchtliche verfügbare Porosität im Gegen satz zu dem im wesentlichen nicht porösen Porzellan, das für elektrische Anwendungszwecke verwendet wird. Das verfügbare Porenvolumen, welches das Volumen der fü'· die Flüssigkeitsströmung zur Verfügung stehenden Kanäle nicht einschließt, beträgt mindestens 0.1 5 cm /g, bestimmt durch Wasscrabsorption.
/ti tyDischen Materialien, die für den schwerschmelzbaren Träger geeignet sind, gehören Cordierit. Lithium enthaltende Aluminosilikatc. Pctalit. Spondium. Mjllit. Siliman ι, Magnesiumsilikat, Zirkonoxid, Siliziumkarbid, alpha Aluminiumoxid u. dgl. Der vorstehend als licispiel genannte Cordierit-Träger ist ein handelsübliches Produkt (unter dem Handelsnamen A.'SiMap 795 •:-rhaltli<. h). und alpha-Aluminiumoxidträger »ind unter den Handelsbezeichnungen AlSiMag 614 und AlSiMag 776 erhältlich (American Lava Corporation).
Der Wabenstruktur aufweisende Träger mit dem so Jar.i.i; ibgelagcrten Aluminiumoxidfilm wird in eine Losung getaucht, die ein Edelmetall emiialt. wie C'hloroplatinsäurc oder Palladiumchlorid. Die Dauer des Trankens schwankt in Abhängigkeit von der Konzentration der kataly tischen Substanz und der gewünschten Ablagerung des F.delmctalls im allgemeinen im Bereich ■.on 30 Sekunden bis 120 Minuten. Der Träger wird dann aus der Losung entnommen und gewöhnlich, jedoch nicht notwendigerweise, durch Abblasen, beispielsweise mit Hilf«: eines Luftstromes, von überschüssiger Lösung befreit.
Zu fLr die Zwecke der Erfindung verwendeten Edelmetallen gehören Metalle der Platingruppe des Penodersystems der Elemente beispielsweise Ruthenium Rhodium. Palladium. Osmium, Iridium und Platin. Sie α erden in Form der metallischen Substanz oder einer Verbindung entweder für sich oder in Form von Gemischen eingesetzt. Wenn auch die Edelmetalle gewöhnlich in Form ihrer wasserlöslichen Salze, wie Palladiumnitrat. Rhodiumnitrat, Rutheniumnitrat und entsprechender Nitrate. Palladiumchlorid, Rhodium- ::h!orid und entsprechender Chloride, Chlorplatinsäure. Hexachloroiridiumsäure und entsprechender Metallsäuren und Palladiumacetat verwendet werden, können sie auch in Form von kolloidalen Metallen eingesetzt werden. Das Edelmetall wird in einer Menge von 0.1 bis 5, vorzugsweise 02 bis 3 g/Liter der Trägers, angegeben als freies Metall, auf den Träger aufgetragen.
Der so behandelte Träger wird dann bei 30 bis 150'C, vorzugsweise bei 50 bis 130°C, getrocknet und danach aktiviert. Die Aktivierung erfolgt entweder durch Kalzinieren bei einer Temperatur von 300 bis 600'C. vorzugsweise 350 bis 550°C, während 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 3 Stunden, in einer oxidierenden Atmosphäre wie in Luft, oder durch Reduktion bei einer Temperatur von 150 bis 600°C, vorzugsweise 200 bis 500°C. in einer reduzierenden Atmosphäre, die beispielsweise Wasserstoff, Formaldehyd oder ein ähnliches Reduktionsmittel enthält, wobei dann der fertige Katalysator erhalten wird.
Die nachstehenden Beispiele I bis 6 und die Vergleichsbeispielc (Kontrollversuche) betreffen die Herstellung von Proben für die Prüfung von Aluminiumoxidfilmen.
Beispiel 1
Zu 100 g eines Ahiminiuinoxidsols mit einem Aluminiumoxidgehalt von 15 Gew.-% wurden 15 ml einer 62°/oigen Salpetersäure gegeben, und nach dem Erhitzen, um das Auflösen des Aluminiumoxidsols zu bewirken, wurde dazu nach und nach etwas Salpetersäure gegeben, um den pH-Wert der Lösung auf 2,9 einzustellen Die Lösung wurde aiii Raumtemperatur abgekühlt, dann wurden dazu 65 g eines feinpulverisierten rho-Aluminiumoxids mit einer aus der Gewichtssumme berechneten durchschnittlichen Korngröße von 11 Mikron gegeben, das 5 Gew.-% Teilchen einer Größe von 50 Mikron oder darüber enthielt, wobei eine Altiminiumoxidaufschlämmung mit finem Aluminiumox.Jrehalt von 4 3 Gew.% gcLüiiti wurde. Die Aufschlämmung wurac bei I 5 C gerührt, und wenn ihre Viskosität 100 cP erreichte, wurde eine Cordieritpluiie (DichroitpU "., von 30 χ 50 χ 1,5 mm und einer Porosität von 31% 60 Sekunden in die Aufschlämmung gelegt. Die aus der Aufschlämmung herausgenommene Platte ■·'■ :rde von überschüssiger Aufschlämmung befreit. 3 Stunden bei 30"C stehengelassen, danach 3 Stunden bei 100"C gr<r«"knc'. und schließlich 5 Stunden bei ;30 C k-'/.inicrt. wobei ein Träger erhalten wurde, auf den 0.17 g Aluminiumoxid aufgetragen waren.
Beispiel 2
Ein Aluminiumoxidso! wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt; dann wurden dazu 65 g eines feinpuiverisierten rho-Aluminiumoxids mit einer aus der Gewichtssumme erhaltenen durchschnittlichen Korngröße von 20 Mikron und mit einem Anteil von 20 Gew.-°/o an Teilchen einer Krongröße von 50 Mikron oder darüber zugegeben, wobei eine Aluminiumoxidaufschlämmung gebildet wurde. Der gleiche Vorgang des Auftragens wie in Beispiel 1 wurde mit dieser Aufschlämmung wiederholt, wobei ein Träger erhalten wurde, auf den 0,15 g Aluminiumoxid aufgetragen waren.
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 45 g rho-Aluminiumoxid und 20 g feinverteiltes pulverförmiges eta-Aluminiumoxid mit einer aus der Gewichtssumme erhaltenen durchschnittlichen Korngröße von : , Mikron und einem Anteil an Teilchen einer Korngröße von 50 Mikron oder darüber von 5 Gew.-% verwendet wurden, wobei ein Träger erhalten wurde, der 0,15 g des Aluminiumoxids aufwies.
Beispiel 4
Die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 20 g feinpulverisiertes gamma-Aluminiumoxid mit einer aus der Gewichtssumme erhaltenen durchschnittlichen Teilchengröße von 13 Mikron und einem Gehalt an Teilchen einer Größe von 50 Mikron oder darüber von 8 Gew.-°/o anstelle des eta-Aluminiumoxids verwendet wurden. Dabei wurde ein Träger erhalten, auf den 0,15 g Aluminiumoxid aufgetragen waren.
Beispiel 5
Zu 50 g eines Aluminiumoxidsols mit einem Aluminiumoxidgehalt von 15 Gew.-% wurden lOcm' 62°/oige Salpetersäure gegeben. Nach dem Erhitzen, um die Lösung zu bewirken, wurden 50 ml Wasser zugesetzt, und danach wurde durch Zugabe einer geringen Menge Salpetersäure der pH-Wert auf 2,9 eingestellt. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden dann zu der Lösung /0 g des gleichen rho-Aluminiumoxids, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, zugesetzt, wobei eine Aluminiumoxidaufschlämmung mit einem Aluminiumoxidgehalt von 42 Gew.-% erzielt wurde und schließlich ein Träger erhalten wurde, auf den 0,16 g Aluminiumoxid aufgetragen war.
Beispiel 6
Die in Beispiel I beschriebene Verfahrensweise wui de wiederhol! mit der Abänderung, daß 55 g des rhoAluminiumoxids und 44 g des gleichen gamma-Aluminiumoxids wie in Beispiel 4 verwendet wurden, um „■iüui Träger herzustellen, auf den 0,19 g Aluminiumoxid aufgetragen war.
Vergleichsversuch 1
In 110 ml Wasser wurden 90 g des gleichen rho-Aluminiumoxids, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, zugesetzt, um eine Aluminiumoxidaufschlämmung zu bilden. Die Aufschlämmung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 verarbeitet, wobei ein Träger erhalten wurde, auf den 0,15 g Aluminiumoxid aufgetragen var. Die Viskosität der Aufschlämmung beim Eintauchen des Trägers betrug lOOcP.
Vergleichsversuch 2
In 110 ml Wasser wurden 90 g des gleichen feinverteilten pulverförmigen gamma-Aluminiumoxids wie in Beispiel 4 gegeben, um die Aluminiumoxidaufschlämmung zu bilden, und diese Aufschlämmung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unter Bildung eines Trägers, auf den 0,09 g Aluminiumoxid aufgetragen war, verarbeitet. Die Viskosität der Aufschlämmung beim Eintauchen betrug 20 cP.
Vergleichsversuch 3
In 110 ml Wasser wurden 90 g eines feinpulverisierten gamma-Aluminiumoxids mit einer durch die Gewichtssumme bestimmten durchschnittlichen Teilchengröße von 0,8 Mikron und einem Anteil von 2 Gew.-% an Teilchen einer Größe von 3 Mikron oder darüber gegeben, wobei eine Aufschlämmung gebildet wurde. Diese Aufschlämmung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei ein Träger, auf den 0,10 g Aluminiumoxid aufgetragen war, erhalten wurde. Die Viskosität der Aufschlämmung beim Eintauchen betrug etwa 30 cP.
Vergleichsversuch 4
Die in Beispiel I beschriebene Verfahrensweise wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß der in die Aluminiumoxidaufschlämmung eingetauchte Träger sofort getrocknet wurde. Die Menge des auf den Träger aufgetragenen Aluminiumoxids betrug 0,17 g.
Beispiel 7
Prüfung der Haftfestigkeit
Die mit Aluminiumoxid beschichteten Cordieritplat ten, die geiTidP Beispielen 1 bis b und Vergleichsbeispielen I bis 4 hergestellt worden waren, wurden in unabhängiger Weise voneinander folgender Prüfung der Haftfestigkeit unterworfen:
Test A: Durch Drücken mit dem Finger einer gummibehandschuhten Hand gegen den Aluminiumoxidfilm.
Test B: Reiben mit dem Finger einer gummibehandschuhten Hand an dem Aluminiumoxidfilm.
Test C: Kratzen an dem Aluminiumoxidfilm mit dem glatt abgerundeten Ende eines Glasstabes mit einem Durchmesser von etwa 5 mm.
Die Ergebnisse wurden in folgender Weise ausgewertet:
,i In Test A und B
I- I: An den Gummihandschuhen haftete keinerlei Aluminiumoxidstaub.
I - 2: Etwas Aluminiumoxidstaub haftete an den
Gummihandschuhen.
κι I - 3: Eine beträchtliche Menge an Aluminiumoxidstaub haftete an dem Gummihandschuh, so daß ein weißer Fleck gebildet war.
In Test C
II — 1: Der Aluminiumoxidfilm war überhaupt nicht 4-, beschädigt
II - 2: Der Aluminiumoxidfilm war längs der
Kratzlinie leicht verkratzt.
II - 3: Der Aluminiumoxidfilm war längs der
Kratzlinie verkratzt und längs der Kratzlinie ,ο gerissen oder abgeschabt.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tatelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle I Test A Y Z Test H V Z Test C Y /
X X X
I- I-I -I 1-1 II-l II-l
Beispiel 1-1 I- 1-1 I-I -1 1-1 II-l II-l II-l
I -1 I- 1-1 1-1 -2 1-1 H-I II-l II-l
T -1 1- I-I Il -1 1-1 II-l II-l 11-1
3 -1 !_ !-! Il -! !-! II-l II-l !!-!
4 .1 I- I-I I-1 -1 1-2 !!-! III II-l
-1 I-I II-l
6
Il
['ortset/tmi;
lot A > f U-st Il > 1-3 I LSl ( 11-2 /
\ \ 1-3 \ 11-2
Verglcichsversudi 1-3 1-3 1-3 1-3 11-2 11-2
I 1-3 1-3 1-3 1-3 1-3 1-2 l!-2 11-2 11-2
2 1-3 1-3 1-3 1-3 1-3 11-2 11-2
3 1-3 1-2 1-2 1-3 1-3 11-2 11-2
4 1-3 1-3 II-?
Vergleichsbeispiel 5
Zu 10Og des gleichen Aluminiiimoxidsols wie in Beispiel I wurden 15 ml einer 62%igen Salpetersäure unter Bildung einer Aluminiumoxidsollösung gegeben. In die lösung wurde während einer Minute die gleiche Cordieritplatte wie in Beispiel 1 eingetaucht. Die Platte wurde dann von überschüssiger Lösung befreit, I Stunde bei 30°C stehengelassen und 3 Stunden bei 10O0C getrocknet. Die getrocknete Platte wurde erneut in die vorstehend beschriebene Lösung eingetaucht und nach dem Trocknen 5 Stunden bei 50O0C kalziniert. In dem so gebildeten Aluminiumoxidfilm waren zahlreiche Risse, und bei der Prüfung der Platte nach Test C wurde als Ergebnis die Bewertung Il - J erhalten.
Beispiel 8
Abriebtest durch Luftaufprall
Ein Cordierit-Träger mit Wabenstruktur, der etwa 225 Gaskanäle mit quadratischem Querschnitt pro 25 χ 25 mm und eine Wandstärke von etwa 0,23 mm hatte, wurde zu einem Würfel von etwa 25 mm geschnitten, und auf den Würfel wurde Aluminiumoxid aufgetragen.
Der Träger mit Wabenstruktur wurde eine Minute in eine Aluminiumoxidaufschlämmung gemäß der nachstehenden Tabelle 1 eingetaucht, durch Aufblasen eines Luftstrahls von überschüssiger Aufschlämmung in den Gaskanälen befreit, zwei Stunden bei 35°C stehengelassen, mehr als zwei Stunden bei 1000C getrocknet und drei Stunden bei 5500C kalziniert. Der mit einem abgelagerten Aluminiumoxidfilm versehene Träger mit Wabenstruktur wurde in einem Rohr aus rostfreiem Stahl mit 28 mm im Querschnitt befestigt, wobei der freie Raum zwischen der Innenwandung des Rohres und der Außenfläche des Trägers mit Wabenstruktur mit keramischer Wolle gefüllt wurde, so daß nur das Strömen eines Luftstromes durch die Kanäle oder Zellen in dem Träger mit Wabenstruktur ermöglicht wurde. Das so mit dem wabenförmigen Träger versehene Rohr wurde an einer Düse befestigt, die mit einem elektromagnetischen Ventil versehen war und einem Eisenkessel einer Kapazität von etwa 40 Liter verbunden wurde. Der Eisenkessel wurde in der Weise mit einem Kompressor ausgestattet, daß er konstant unter Druck gehalten werden konnte. Wenn sein Innendruck 1,5 kg/cm2 über eine Atmosphäre erreicht hatte, wurde das elektromagnetische Ventil eine Sekunde geöffnet, so daß der wabenförmige Träger einem Luftstoß ausgesetzt wurde. Jede Probe wurde 40 Luftstößen ausgesetzt, um den Abrieb des Aluminiumoxidfilms durch Luftstöße zu bestimmen. Die in diesen Beispielen verwendeten Aiuminiumoxidaufschlämmungen waren Aufschlämmungen, die gemäß Beispielen 1,3 und 5 und gemäß Vergieiclubeispiei 3 hergestellt worden waren.
Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
l'ahelle 2
Aluminiumoxid- AuI- Ahncην erlusl Anrieh
ΛιιΚιΜΙϋηιιηιιημ (letrapenes rale
Aluminium
oxid (Pl (%)
Beispiel I 3,11 0,05 1,6
Beispiel 3 3,27 0.05 1,5
Beispiel 5 3,20 0,06 \y>
Vergleichs- 2,40 1,32 55,0
beisniel 3
Beispiel 9
Das gleiche Prüfverfahren wie in Beispiel 8 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß ein Chromnickeldraht um einen Abschnitt des rostfreien Stahlrohres gewickelt wurde, in welchem der wabenförmige Träger mit dem aufgetragenen Aluminiumoxidfilm befestigt war, und fünf Luftstöße auf den Träger gerichtet wurden, als der Abschnitt eine Temperatur von 6000C erreicht hatte. Die wabenförmigen Träger mit dem aufgetragenen Aluminiumoxidfilm wurden hergestellt, indem die Aluminiumoxidaufschlämmungen gemäß Beispiel 1, 3 und 5 verwendet wurden. Die Ergebnisse des Abriebtestes sind in der nachstehenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3 Auf Abriebverlusl Abrieb
Aluminiumoxid- getragenes rate
Aufschlämmung Aluminium
oxid
Ig) Ig) ("A)
3,30 0,05 1,5
Beispiel 1 3,18 0,05 1,6
Beispiel 3 3,32 0,06 1,8
Beispiel 5
Beispiel 10
In diesem Beispiel wurde eine gesinterte Siliziumcarbidplatte der Ausmaße 30 χ 50 χ 1,0 mm ansteile der in Beispiel 1 verwendeten Cordieritplatte eingesetzt, und es wurde eine gemäß Beispielen 1, 3 und 5 hergestellte Aluminiumoxidaufschlämmung verwendet. Die Prüfung der Haftfestigkeit wurde gemäß Beispiel 7 durchgeführt Bei dem Test haftete in sämtlichen Fällen kein Aluminiumoxidstaub an der mit Gummihandschuh versehenen Hand, und keiner der Aluminiumoxidfilme
ν urde weggekratzt, wenn er mit einem Glasstab gerieben wurde.
Beispiel Il
Zu 100 g Aluminiumoxiden! mit einem Aluminium- , oxidgehalt von 15 Gew.-% wurden 20 ml emer 35°/oigen Chlorwasserstoffsäure gegeben. Nach dem Erhitzen, um das Auflösen zu bewirken, wurde dazu Chlorwasserstoffsäure bis zum Einstellen des pH-Wertes 2,5 gegeben. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur in abgekühlt und mit 50 g rho-Aluminiumoxid, wie es in Beispiel I verwendet wurde, versetzt, wobei eine Aluminiumoxidaufschlämmung mil einem Aluminitimoxidgch;tlt von 37 Gew.-% gebildet wurde.
Als die Viskosität der Aluminiumoxidaufsehlämmung 3OtP cr-cichtc, wurde der gleiche plattenförmig^
I rager wie in Beispiel I eingetaucht und in gleicher Weise wie in Beispiel I verarbeitet, wobei ein Träger erhallen wurde, auf dem 0,11 g Aluminiumoxid aufgetragen war. Der so gebildete Aluminiumoxidfilm war sehr ■ /iih und haftete beim Test der Haftfestigkeit nicht an einer nit Gummihandschuh versehenen Hand und wurde nicht mit einem Glasstab verkratzt.
Beispiele 12 und 13
Zwei Lösungen von Aluminiumoxidsol in Chlorwasscrstoffsäure wurden in gleicher Weise wie in Beispiel
I1 hcrgcstell . und zu einer der Lösungen wurden 35 g rho Aluminiumoxid und 15 g eta-Aluminhimoxid, wie es ti. in Heispiel J verwendet »viirde, und /u der anderen Lösung wurden 35 g eines rho-Aluminiumoxids und I 5 g eines gamma-Aliiminiiimoxids gemäß Beispiel 4 unter Bildung von Aluminiumoxidaufschlämmungen gegeben. |cde l'robc des gleichen Trägers wie in Beispiel 1 wurde , gesondert in die Aufschlämmung eingetaucht und in gleicher Weise wie in Beispiel I aufgearbeitet, wobei Träger erhalten wurden, die 0,11g bzw. 0.10 g Aluminiumoxid aufwiesen. Die Viskositäten der Aufschlämmiingen beim Eintauchen betrugen jeweils 30 cP. u Die so erhaltenen Aluminiumoxidfilme waren sehr zäh, und ihre Festigkeit war die gleiche wie die des in Beispiel 11 hergestellten Aluminiumoxidfilms.
Beispiele Hund 15 '
Je 100 g Aluminiumoxidsol mit einem Aluminiumoxidgehalt von 10 Gew.-% wurden mit 9 ml einer 62gewichtsprozentigen Salpetersäure versetzt, und nach dem Erhitzen zur Lösung wurde weitere -,, Salpetersäure bis zur Einstellung des pH-Wertes auf 3.1 zugesetzt. Zu einer der Lösungen wurden 50 g des gleichen rho-Aluminiumoxids gegeben, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, und zu der anderen Lösung wurden 35 g dec gleichen rho-Aluminiumoxids wie in ■-,. Beispiel 3 und 15 g eta-Aluminiumoxid zugesetzt, wobei zwei Aluminiumoxidaufschlämmungen gebildet wurden. Jede der Aufschlämmungen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 zur Herstellung eines mit aufgetragenem Aluminiumoxid versehenen Trägers verwendet. Die h. Viskosität der zuerst erwähnten Aluminiumoxidaufschlämmung beim Eintauchen des Trägers betrug 30 cP, und die der zuletzt genannten Aufschlämmung betrug ebenfalls 3OcP. Der Aluminiumoxidgehalt der aluminiumoxidtragenden Träger betrug 0,10 g bzw. 0,11 g. Die tso erhaltenen Aluminiumoxidfilme waren sehr zäh und hatten die gleiche Festigkeit wie der in Beispiel 1 hergestellte Aluminiumoxidfilm.
Beispiel 16
Der gleicht1 mit aufgetragenem Aluminiumoxidfilm versehene Träger wie in Beispiel 1 wurde auf 6000C erhitzt und unmittelbar danach in ein mit Wasser gefülltes 2-Liter-Becherglas getaucht. In dem Aluminiumoxidfilm trat keine Rißbildung a.if, und es wurde keine Veränderung des Aussehens beobachtet.
Vergleichsversuch 6
Zu 100 g eines Aluminiumoxidsols mit einem Aluminiumoxidgehalt von 15 Gew.-% wurden 15 ml 62%ige Salpetersäure gegeben. Nach dem Erhitzen /ur Auflösung des Sols wurde der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Salpetersäure auf 2.4 eingestellt. Die Lösung winde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann wurden Mg des gleichen gamma-Aluminiurnoxids wie in Beispiel 3 zugesetzt, wobei eine Aluminiumoxidaufschlämmung mil einem Aluminiumoxidgchnlt von 43 Cje\v."'n gebildet wurde. Als die Viskosität der Aluminiumoxidaufschlämmung 3OcP bei 25"C erreicht hatte, wurde eine Probe des gleichen Trägers, wie er in Beispiel I verwendet wurde. 60 Sekunden eingetaucht und danach in gleicher Weise wie in Beispiel I aufgearbeitet, wobei ein Träger erhalten wurde, der 0.(W g Aluminiumoxid trug. Wenn dieser Träger der in Beispiel 16 beschriebenen Prüfung unterworfen wurde, bildete der Aliiminiumoxidfilm Risse.
Beispiel 17
Zu 500 g eines Aluminiumoxidsols mit einem Alurniniumoxidgchalt von 17 Gew.-% wurden 95 ml 62%igc Salpetersäure gegeben, und das Aluminiumoxidsol wurde erhitz!, um das Auflösen zu bewirken. Die 1 .ösung hatte einen pH-Wert von 2.7. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit 325 p eines feinpulverisierten rho-Aluminiumoxids mit einer aus der Gewichtssummc bestimmten durchschnittlichen Teilchengröße von 11 Mikron und einem Anteil von 5 Gew.-% an Teilchen einer Korngröße von 50 Mikron oder darüber vcrset/t. um eine Aluminiumoxidaufschlämmung mit einem Aluminiumoxidgehall von 43 Gew.-% zu bilden. Die Aluminiumoxidaufschlämmung wurde bei 150C gerührt, und nach Erreichen einer Viskosität von 100 cP wurde ein Vtiibenstruktur aufweisender zylindrischer Träger aus Cordierit mit einem Durchmesser von 9.3 cm und einer Länge von 7,62 cm, einem Gewicht von 260 g, einer Porosität von 31%. mit 225 quadratischen Gaskanälen pro 25 mm im Quadrat (25 χ 25 mm) und einer Wanddicke der Gaskanäle von etwa 0.23 mm während 60 Sekunden die Aufschlämmung getaucht und durch Aufblasen von Luft von überschüssiger Aluminiumoxidaufschlämmung, die in den Gaskanälen zurückgehalten war, befreit. Der Träger wurde dann 30 Minuten bei 25°C und danach zwei Stunden bei 40° C stehengelassen, 3 Stunden bei 100° C getrocknet und 5 Stunden bei 500° C kalziniert. Die Menge des auf dem Träger aufgetragenen Aluminiumoxids betrug 72 g.
Der Träger wurde in ein Glasgefäß mit einem Innendurchmesser von 95 mm und einer Höhe von 100 mm gegeben, dann wurden in dieses 500 ml einer wässerigen Chloroplatinsäurelösung.die 500 ppm Platin (als Metall), d. h. 0,5 g Pt/Liter, enthielt, eingegossen und \ der Träger während 5 Minuten getränkt. Die von dem Träger zurückgehaltene Lösung wurde mit Hilfe eines Luftstromes weggeblasen, und der Träger wurde 3 Stunden an der Luft bei 60°C getrocknet und 3 Stunden
bei 50O0C in der reduzierenden Atmosphäte eines wasserstoffhaltigen gasförmigen Stickstoffstromes kalziniert. Dabei wurden 332 g eines fertigen Katalysators, der 0,137 g Platin aufgetragen auf den Träger enthielt, hergestellt.
Der so erhaltene Katalysator wurde mit keramischer Wolle umwickelt, um das Vorbeiströmen des Reaktionsgases zu vermeiden, und in einem zylindrischen Auspufftopf aus rostfreiem Stahl befestigt, um ihn unter Verwendung eines handelsüblichen Vierzylindermotors mit einem Hubraum von 1600 cm3 einem Werkstatt-Beständigkeitstest zu unterwerfen. Die Prüfvorrichtung enthielt außer dem angegebenen Motor eine Sekundärluft-Zufiihrungspumpe, ein automatisches Dreiganggetriebe, ein Turbulenz-Dynamometer, ein Schwungrad, entsprechend dem Gewicht einer Automobilkarosserie, und eine Scheibenbremse. Die Wirksamkeit des Katalysators für die Umsetzung wurde mit Hilfe des California-7-Stufen-Heißzyklus- Prüfverfahrens (CaIi-
Tabelle 4
fomia-7-modes hot cycle) mit Hilfe einer Programmier vorrichtung geprüft, in die vorher eine Fahrbelastunj entsprechend einem tatsächlichen Laufversuch eingespeichert worden war. Um zwischen den Meßpunkter die erforderliche Laufstrecke zu erreichen, wurde dei Motor abwechselnd mit einer Geschwindigkeit vor 64,4 km/h und mit einer Geschwindigkeit von 30,5 km/h in Zeitabschnitten von 90 Sekunden betrieben, wöbe bei jedem Geschwindigkeitswechse! der Motor stets innerhalb von 15 Sekunden bei voller Gasdrosselung aul 32,2 km/h gebremst und dann innerhalb von If Sekunden auf die nächste festgelegte Geschwindigkeil beschleunigt wurde. Als Treibstoff wurde bleifreie; Benzin der Klasse HEW gemäß USA-Standarc verwendet, und die Bestimmung der Aktivität erfolgte bei einem frischen Katalysator und nach einem Lauf vor 5000 km und 10 000 km. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 zusammengefaßt
Katahsalor CO-Konzcn- Austritt C'O-llmsatz I IC-Kon*. (ppm) llC-Umsat/
tration (".;.) 0.035
Iiinlrill 0.037 (%) liintritl Austritt
Frischer Katalysator 0.675 0.048 94.7 2527 286 88,6
Nach 5000 km Lauf 0.822 95.5 2405 280 88,3
Nach 10 000 km Lauf 0.805 95.2 2443 298 87.9
Die Analyse wurde mit Hilfe einer Analysevorrichtung MEXA-18-S der Kabushiki Kaisha Horiba Seisakusho durchgeführt, wobei CO mit einem nichtstreuenden Infrarot-Gasanalysegerät, die Kohlenwasserstoffe mit Hilfe eines Flammenionisations-Gasanalysegerätes, O2 mit Hilfe einer elektromagnetischen Analysevorrichtung bestimmt wurden.
Die Oberfläche des frischen Katalysators war glatt und. konnte mit dem Finger gerieben werden, ohne daß irgendein Abriebverlust an der Oberfläche auftrat. Nach dem 10 000-km-Laufversuch betrug das Gewicht des Katalysators 332 g, wodurch angezeigt wurde, daß der Verlust an Katalysator praktisch 0 betrug. Wenn der Katalysator zerbrochen wurde, wurde keine Rißbildung und kein Abriebverlust in dem Aluminiumoxidfilm festgestellt, der auf dem Träger mit Wabenstruktur aufgetragen war.
Vergleichsversuch 7
In 550 ml Wasser wurden 450 g des gleichen feinpuiverisierten rho-Aluminiumoxids gegeben, das in Beispiel 17 verwendet wurde, wobei eine Aluminiumoxidaufschlämmung gebildet wurde. Die Aufschlämmung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 17 verarbeitet, wobei ein Träger erhalten wurde, der 69 g Aluminiumoxid enthielt. Die Viskosität der Aufschlämmung beim Eintauchen betrug !0OcP. Der den Aiuminiumfilm tragende Träger wurde in gleicher
Tabelle 5
Weise wie in Beispiel 17 behandelt, um Platin aufzutragen, und in einem wasserstoffhaltigen Strom aus gasförmigem Stickstoff kalziniert. Dabei wurden 329 g des fertigen Katalysators, der 0,145 g Platin enthielt, hergestellt. Wenn dieser Katalysator den gleichen Test der Aktivitätsbeständigkeit wie in Beispiel 17 unterworfen wurde, wurde eine wesentliche Verschlechterung der Aktivität beobachtet. Die erhaltenen Prüfergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
Katalysator
CO-Κοπζ. (M
Hintritl Austritt
(l)-Umsatz MC-Kon/, (ppm) IK-Umsatz
(M Hintrilt Austritt (%)
Irischer Katalysator
Nach 5000 km Lauf
0.712 0.853
0.028 0,072 "1,5
26 JO
2570
310 884
88.1
65.7
Die Oberfläche des frischen Katalysators war bestaubt, und bei Berührung mit dem Finger haftete Pulver an dem Finger. Das Gewicht des Katalysators nach einem Lauf von 5000 km betrug 311 g. wodurch angezeigt wurde, daß 26 Gew.-Vo des aufgetragenen Aluminiumoxids weggeblasen worden waren. Wenn der Katalysator zerbrochen wurde, wurde keine Rißbildung, jedoch starker Abrieb des Aluminiumoxidfilms beobachtet.
809 651/256
Vergleichsversuch
Eine Aluminiumoxidsollösung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 17 hergestellt Dann wurden dazu 325 g gamma-Aluminiumoxid mit einer durch die i Gewichtssumme bestimmten durchschnittlichen Teilchengröße (mittlerer Durchmesser - median diameter) von 13 Mikron und einem Anteil von 8 Gew.-% an Teilchengrößen von 50 Mikron oder mehr um eine Aluminiumoxidaufschlämmung zu bilden. Als die Viskosität der Aluminiumoxidaufschlämmung 30 cP erreichte, wurde der gleiche Träger zugesetzt, wie in Beispiel 17 eingetaucht, um Aluminiumoxid auf ihn aufzutragen. Der Eintauchvorgang wurde noch einmal wiederholt.
Tabelle 6
wobei Aluminium in einer Gesamtmenge von 73 g aufgetragen wurde. Der Träger wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 17 behandelt, um Platin aufzutragen, und in gleicher Weise in einem wasserstoffhaltigen gasförmigen Stickstoffstrom kalziniert, wobei ein fertiger Katalysator mit einem Platingehalt von 0,205 g erhalten wurde. Das Gewicht des fertigen Katalysators betrug 333 g. Der Katalysator wurde der Prüfung der Beständigkeit der Aktivität unterworfen, wobei eine Werkstattprüfvorrichtung wie in Beispiel 17 verwendet wurde. Dabei wurden die in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführten Ergebnisse erhalten.
Die Oberfläche des frischen Katalysators war glatt und wurde durch Reiben mit dem Finger nur wenig abgerieben, wie der in Beispiel 17 verwendete Katalysator. Das Gewicht des Katalysators nach einem Lauf von 10 000 km betrug 328 g, wodurch angezeigt wurde, daß 7,0% des aufgetragenen Aluminiumoxids während des Versuchs weggeblasen worden waren. Wenn der Katalysator für die visuelle Bewertung zerbrochen wurde, wurden feine Risse in dem Aluminiumoxidfilm im Inneren des Katalysators beobachtet, und die Rißbildung war stark auf der Seite des Gaseintri'.ts, wo beträchtliche Teile des Aluminiumoxidfilms abgerieben waren.
Beispiel 18
Zu 100 g Aluminiumoxidsol mit einem Aluminiumoxidgehalt von 17 Gew.-% wurden 17 ml 62%ige Salpetersäure gegeben, und das Gemisch wurde erhitzt, um das Auflösen des Aluminiumoxidsols zu bewirken. Der pH-Wert der Lösung betrug 2,9. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann wurden dazu 55 g des gleichen rho-Aluminiumoxids wie in Beispiel 17 und 20 g des gleichen gamma-Aluminiumoxids wie in Vergleichsbeispiel 8 gegeben, wobei eine Aluminiumoxidaufschlämmung mit einem Aluminiumoxidgehalt von etwa 46 Gew.-% gebildet wurde. Die Aluminiumoxidaufschlämmung wurde bei 25°C gerührt. Als ihre Viskosität 100 cP erreichte, wurde ein zylindrischer Träger mit einem Durchmesser von etwa 25 mm und einer Länge von 31 mm, der im Querschnitt 135 Gaskanäle aufwies (Volumen des Trägers etwa 15 cm9), der aus dem gleichen wabenförmigen Träger wie im Beispiel 17 geschnitten worden war, 60 Sekunden eingetaucht. Der Träger wurde dann in gleicher Weise wie in Beispiel 17 verarbeitet, wobei ein Träger erhalten wurde, der 2,2 g aufgetragenes Aluminiumoxid enthielt.
Der so beschichtete Träger wurde ausreichend getrocknet und in ein Becherglas mit einem Innendurchmesser von 26 mm und einer Höhe von 50 mm gelegt. Dann wurden dazu 15 ml einer wäßrigen Chloroplatinsäurelösiing mit einem Gehalt von 0,5 g Pt/Liler (Pt-Konzentration 500 ppm) zugegeben. Nach 5 Minuten dauerndem Tränken bei Raumtemperatur wurde der Träger leicht mit einem Luftstrom angeblasen, um überschüssige Lösung zu entfernen, und wurde dann 3 Stunden bei 5000C in einem 5% Wasserstoff enthaltenden gasförmigen Stickstoffstrom reduziert, wobei ein fertiger Katalysator erhalten wurde, der 0,0051 g Platin (entsprechend 0,34 g Pt/Literdes Katalysators) enthielt.
Der Katalysator wurde unter Verwendung von Abgasen eines handelsüblichen Motors der Prüfung der Oxidationsaktivität unterworfen. Bei der Prüfung wurde der Katalysator in ein U-förmiges Rohr aus rostfreiem Stahl gefüllt, das in ein bei 4000C gehaltenes Salzschmelzebad eingetaucht wurde. Ein Anteil des Abgases wurde mit Sekundärluft vermischt und in einer Rate von 15 N-Liter/Min., entsprechend einer Raumgeschwindigkeit von 60 000 h -', durch das Rohr geleitet.
Das eintretende Gas enthielt 0,5 bis 1% CO, 1400 bis 1700 ppm (berechnet als Methan) HC, 5% O2 und Wasserdampf, bestimmt mit Hilfe einer MEXA-I8-S-Analysevorrichtung der Kabushiki Kaisha Horiba Seisakusho (CO: nichtstreuender IR-Spektrograph, HC: Flammenionisationsdetektor, O2: Elektromagnetische Analysevorrichtung). Der Motor wurde frit bleifreiem Benzin vom Grad HEW gemäß USA-Standard betrieben. L'nter den vorstehenden Bedingungen wurden die Anfangsaktivität, dr Aktivität nach ununterbrochenem Lauf während 50 Stunden und nach thermischer Behandlung 9800C während 24 Stunden in oxidierender Atmosphäre bestimmt. Die Ergebnisse der Prüfung der Oxidationsaktivität sind in der nachstehenden Tabelle 7 zusammengefaßt.
f.ibelle. 7
l-risdicr Nach N.ich Wiirni·:-
K.ilalysa- 50 h V er- heh.indliinn hei
liir such»; ()S0 ( während
ilaiKT .1I h
Katalysator CO-Konz. (%) Austritt C()-llmsalz IIC-Konz. (ppm) UC I'iisatz -j
Eintritt 0,035 ("/») Fintritt Austritt (%) A
Frischer Katalysator 0,805 0,049 95,7 2472 306 87,6 «
Nach 5000 km Lauf 0,730 0,107 93,3 2630 545 79,3 4
Nach 10 000 km Lauf 0,842 87,3 2687 1190 55,8
COUnis.it/ C) IU-I Inis.tt/ C'..)
98.6 'R(I
98.2 92.5
9.5.(1
Beispiel 19
Zu 100 g Aluminiumoxidsol mit einem Aluminiumoxidgehalt von 10 Gew.-% wurden 10 ml 62gew.-%ige Salpetersäure gegeben, und das Gemisch wurde erhitzt, um das Auflösen des Aluminiurnoxidsols zu bewirken. Der pH-Wert der Lösung betrug 3,1. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann wurden dazu 70 g des gleichen rho-Aluminiumoxids wie in Beispiel 17 gegeben, um eine Aluminiumoxidaufschlämmung zu bilden. Die Aluminiumoxidaufschlämmung wurde dann in gleicher Weise wie in Beispiel 18 aufgearbeitet, wobei ein aluminiumoxidbeschichteter Träger erhalten wurde, der 1,9 g abgelagertes Aluminiumoxid aufwies. Der mit Aluminiumoxid beschichtete Träger wurde in ein Becherglas dergleichen Abmessungen wie in Beispiel 18 gegeben und bei Raumtemperatur 15 Minuten in 15 ml einer wäßrigen Mischlösung von Chloroplatinsäure und Palladiumchlorid getaucht, die 400 ppm Platin und 200 ppm Palladium enthielt Danach wurde der Träger durch Abblasen von überschüssiger Lösung befreit und unmittelbar 3 Stunden bei 500° C in einem Stickstoffstrom, der 5% H2 als Reduktionsmittel enthielt, kalziniert Es wurde ein fertiger Katalysator erhalten, der Palladium in einer Menge von 0,0018 g als Metall (0,12 g/l Katalysator) und Platin in einer Menge von 0,0035 g als Metall (0,25 g/l Katalysator) enthielt. Der Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 18 auf seine Oxidationsaktivität geprüft, wobei die in Tabelle 8 gezeigten Ergebnisse erzielt wurden.
Tabelle 8 Fiischer
Katalysa
tor
Nai-h
50 h
Nach der Wärme
behandlung bei
■)e() C während
24 h
98,3 97,5
91,6 90,3
Beispiel 20
95,2
85,7
CO-lJmsaU (%)
HC-Umsatz (%)
Zu 100 g Aluminiumoxidsol mit einem Aluminiumoxidgehalt von 17 Gew.-% wurden 19 ml einer 62%igen (Gew.-%) Salpetersäure gegeben, und das Gemisch wurde erhitzt, um das Auflösen zu bewirken. Die Lösung, die einen pH-Wert von 2,7 hatte, wurde auf 25°C abgekühlt, und dann wurden 65 g des gleichen rho-Aluminiumoxids wie in Beispiel 17 zugesetzt, wobei eine Aluminiumoxidaufschlämmung mit einem Aluminiumoxidgehalt von 43 Gew.-% gebildet wurde. Die Aufschlämmung wurde bei 25°C gerührt und als ihre Viskosität lOOcP erreichte, wurde ein Träger mit Wabenstruktur der gleichen Form wie in Beispiel 18 während 60 Sekunden in die Aufschlämmung getaucht und dann in gleicher Weise wie in Beispiel 17 weiterbehandelt, wobei ein aluminiumoxidbeschichteter Träger erhalten wurde. Der überzogene Träger wurde in ein Becherglas mit einem Innendurchmesser von 26 mm und einer Höhe von 50 mm gelegt und mit 15 ml einer wäßrigen Lösung von Chloroplatinsäure getränkt, die 2 g Pt/Liter (Pl-Konzentration von 2000 ppm) enthielt. Nach 5minUttgem Tränken wurde der Träger durch leichtes Anblasen mit einem Luftstrom von überschüssiger Uisung befreit und danach J Stunden bei 500'C in einem 5% Wasserstoff enthaltenden Strom aus gasförmigem Stickstoff kalziniert. Dabei wurde ein fertiger Katalysator erhalten, der 0,0145 g Platin (0,97 g Pt/Literdes Katalysators) enthielt
Der Katalysator wurde in einer Abgas-Reinigungsvorrichtung, die in einer Phthalsäureanhydrid-Herstellungsanlage vorgesehen wurde, der Prüfung seiner Eigenschaften unterworfen. In dem Test wurde der Katalysator in ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 28 mm gefüllt, das mit Hilfe einer elektrischen Heizvorrichtung auf eine
κι festgelegte Temperatur erhitzt wurde. Durch das Rohr wurde Abgas geleitet und die Aktivität des Katalysators wurde durch Geruchsprüfung des aus dem Reaktionsrohr abströmenden Gases untersucht Der Katalysator zeigte eine solche Aktivität, daß bei einer Gastempera-
i) tür am Eintritt von 220°C das aus dem Reaktionsrohr abströmende Gas geruchlos wurde.
Beispiel 21
Der in Beispiel 20 hergestellte Katalysator wurde in .•ο ein Reaktionsgefäß gefüllt, das mit einem Abzugsgeblase verbunden wurde, welches am Austrittsende des Abzugs eines Einbrennofens für Drahtlack installiert, war. Auf diese Weise wurde die Wirksamkeit zur Verbrennung eines Abgases geprüft, das aus dem Ofen >"i abströmte. Die Durchschnittskonzentrationen an brennbaren Materialien in dem Abgas betrugen: 865 ppm Naphtha, 1236 ppm Kresol und 102 ppm Phenol. Das Abgas aus dem Drahtlack-Einbrennofen wurde in einer Raumgeschwindigkeit von 20 000 h-' bei einer Tempern ratur von 300°C durch die Katalysatorschicht geleitet. Die Konzentrationen der brennbaren Materialien in dem abströmenden Gas entsprachen Spurenmengen. Die Analyse der vorstehend angegebenen störenden Komponenten erfolgte durch Gaschromatografie.
Beispiel 22
Aus dem gleichen Cordieritträger, wie er in Beispiel 17 verwendet wurde, wurde ein Zylinder mit 30 mm Durchmesser und 42.5 mm Länge geschnitten. Der
in Träger hatte ein Gewicht von 15,ög unir ein Volumen von 30 cm3.
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Alurniniumoxidaufschlämmung auf den Träger aufgetragen und dieser getrocknet und kalziniert, wobei ein
-, mit Aluminiumoxid überzogener Träger hergestellt wurde, der 43 g Aluminiumoxid enthielt. Der beschichtete Träger wurde in ein Glasgefäß mit einem Innendurchmesser von 32 mm und einer Höhe von 70 mm gegeben, und dann wurde eine Lösung von
ο 0,00635 g Hexachloroiridium(IV)-säure und 0,00767 g Rhodiumtrichlorid in 35 ml Wasser zugegeben. Der Träger wurde 2 Stunden bei 25°C in die Lösung getaucht Nach dem Wegblasen der überschüssigen Lösung mit f lilfe von Luft wurde der Träger 3 Stunden
, bei 9O0C getrocknet und 3 Stunden bei 55O"C in einem gasförmigen Stickstoffstrom, der 5% Wasserstoff enthielt, kalziniert. Dabei wurde ein fertiger Katalysator hergestellt, der Iridium und Rhodium in einer Menge von je 0,1 g/l des Trägers enthielt.
Ii Der so erhaltene Katalysator wurde in ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem innendurchmesser von 30 mm gefüllt. Ein Teil des Abgases eines handelsüblichen 6-Zylinder-Motors mit 2000 cm1 Hubraiim wurde am Eintritt des Reaktionsrohres mit Hilfe
-, eines elektrischen Ofens auf eine Temperatur von 4(K) bis 75O"C erhitzt und in einer Rate von 15 N-Liter/Min, in die Katalysatorschicht eingeleitet, um die Anfangsak tivitiil zur Reinigung eines Gases von Stickstoffoxiden
bei den in der nachstehenden Tabelle 9 angegebenen Temperaturen zu bestimmen. Danach wurde der Katalysator einem Beständigkeitstest im 5000-kin-DaueiTersuch bei einer Gaseintrittstemperatur von 7000C unterworfen. Der Motor wurde mit bleifreiem Benzin bei einer Geschwindigkeit von 1500 UpM unter einem Ladedruck von 380 mm Hg betrieben. Die Fahrzeuggeschwindigkeit betrug 50 km/h, und das Verhältnis von Luft zu Treibstoff betrug 14. Das Abgas hatte folgende durchschnittliche Zusammensetzung: 0,75% CO, 1800 ppm HC, 0,5% Sauerstoff und 1600 ppm NO. Die Menge des in der Katalysatorschicht gebildeten Ammoniaks wurde bestimmt, indem ein Anteil des aus dem Reaktionsrohr abströmenden Gases
Tabelle 9
in einer 0,5%igen wäßrigen Borsäurelösung aufgefangen und mit Hilfe einer Standard-Schwefelsäurelösung titriert wurde. Es wurde eine MEXA-18-S-Anabsevorrichtung der Kabushiki Kaisha Horiba Seisakusho verwendet (die Bestimmung von CO erfolgte mit Hilfe eines nichtstreuenden !R-Spektrographen, die Bestimmung von HC durch Flammenionisationsdetektion, die Bestimmung von O3 magnetisch, die Bestimmung von NO mit Hilfe des nichtstreuenden IR-Spektrographen und die Bestimmung von NOj durch UV-Spektroskopie). Die Ergebnisse, die bei der Prüfung der Anfangsaktivität und der Beständigkeit erzielt wurden, sind in der folgenden Tabelle 9 zusammengefaßt.
Temperatur ( C) NO ,-Umsatz (%)*)
Anfangs
400 68,3
600 80,5
700 90,0
750 92,2
Nach 5000 km Laurbci-700 C
700 87,4
-. NO -Hm«!,= NO, am l:inlriU - N - gebildetes NII1 lm
IO., am Austritt
NOx am iiintrill (Sämtliche liestandteile in Volumtcilcn.)

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators durch Auftragen eines Platingruppenmetalls auf einen mit Aluminiumoxid beschichteten Träger unter Verwendung einer sauren AbOrSoIlösung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein AIaOrSoI durch Auflösen in einer anorganischen Säure in eine AluminiumoxidsoIIösung überführt, den pH-Wert der Al'jminiumsollösung auf 4,0 oder darunter einstellt, der Lösung feinteiliges pulverisiertes Aluminiumoxid, das mindestens 50 Gew.-% rho-Aluminiumoxid enthält und befähigt ist, beim Kalzinieren aktiviertes Aluminiumoxid zu bilden, unter Bildung einer Aluminiumoxidaufschiämmung zusetzt, in diese Aufschlämmung einen monolithischen vielzelligen chemisch inerten schwer schmelzbaren Träger eintaucht, während die Temperatur der Aufschlämmung bei 0 bis 30° C gehalten wird, und einen Oberzugsfilm von Aluminiumoxid auf der Oberfläche des Trägers ablagert, den beschichteter· Träger bei einer Temperatur von nicht mehr als 500C während mindestens 30 Minuten altert, den Oberzugsfilm von Aluminiumoxid auf der Oberfläche des Trägers trocknet und bei einer Temperatur von 300 bis 600°C kalziniert, den so behandelten Träger mit einer ein Platingruppenmetall enthaltenden Lösung oder Suspension unter Ablagerung des Platingruppenmetalls auf dem Träger tränkt und den Trägerkatalysator trocknet und danach aktiviert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganische Säure Salpetersäure oder Chlorwasserstoffsäure verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als feinteiliges Aluminiumoxid ein Material verwendet, das eine durch die Gewichtssumme bestimmte durchschnittliche Teilchengröße (mittlerer Korndurchmesser) von 25 Mikron oder weniger hat und mindestens 80% Teilchen einer Korngröße von 50 Mikron oder weniger enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumoxidsol in Salpetersäure oder Chlorwasserstoffsäure lösliches amorphes faseriges kolloidales Aluminiumoxid mit einer Konzentration von 5 bis 20 Gew.-% verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bildung der Aufschlämmung das Aluminiumoxidsoi in einer solchen Menge verwendet, daß das aus dem Sol stammende Aluminiumoxid 5 bis 50 Gew-% des in der Aufschlämmung vorliegenden Aluminiumoxids beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aluminiumoxid in einer Menge von 30 bis 300 g pro Liter des Trägers aufbringt.
7. Verfahren zur Reinigung von Motorabgasen und Abgasen aus industriellen Anlagen unter Verwendung eines nach einem der Ansprüche I bis 6 hergestellten Katalysators.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators durch Auftragen eines Platingruppenmetalls auf einen mit Aluminiumoxid beschichteten Träger unter Verwendung einer sauren Aluminiumoxidsollösung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Motorabgasen und Abgasen aus industriellen Anlagen unter Verwendung dieses Edelmetall-Trägerkatalysators.
Katalysatorträger mit Wabenstruktur bestehen gewöhnlich aus genormten Formkörpern aus einem schwer schmelzbaren Material mit einem Erweichungspunkt oberhalb 10000C, die befähigt sind, die Ausdehnung und Schrumpfung zu überstehen, die mit einer plötzlichen Temperaturänderung verbunden sind, wie beispielsweise Kordierit, lithiumhaltigen Aluminosilikaten, alpha-Aluminiumoxid und Siliziumkarbid Es ist bekannt, einen Katalysator zur Reinigung von Auspuffgasen und Abgasen herzustellen, indem ein relativ dünner Film aus aktiviertem Aluminiumoxid auf den Träger aufgetragen und darauf ein Edelmetall aufgebracht wird. Eines der wichtigsten Merkmale bei der Herstellung eines solchen Katalysators besteht darin, daß der Film aus aktiviertem Aluminiumoxid mit ausreichend hoher Bindefestigkeit auf dem Träger aufgebracht wird, und aus diesem Grund wird bei einem bekannten Verfahren ein Träger in eine konzentrierte wässerige Lösung von Aluminiumnitrat getaucht und danach getrocknet und erhitzt, und dieses Verfahren wird mehrere Male wiederholt, bis auf der Oberfläche des Trägers ein Film aus aktiviertem Aluminiumoxid ausreichender Dicke gebildet ist. Das bekannte Verfahren zeigt jedoch die Nachteile, daß es erforderlich ist, das Imprägnieren und das anschließende Trocknen und Calcinieren mehrere Male zu wiederholen, so daß das Verfahren kompliziert wird. Darüber hinaus ist auch die Haftfestigkeit des erhaltenen Aluminiumoxidfilms in praktischer Hinsicht unbefriedigend. Ein auf einem Träger mit Wabenstruktur abgelagerter Film aus aktiviertem Aluminiumoxid wird nämlich innerhalb kurzer Zeit unter der Einwirkung eines Gasstroms und die begleitende Temperaturveränderung und durch mechanische Vibrationen weggeblasen, wobei die Menge des auf dem Träger befindlichen Katalysators vermindert wird und dadurch die Aktivität des Katalysators stark verringert wird. Wenn außerdem die Dicke des Films aus aktiviertem Aluminiumoxid nicht gleichförmig ist, zeigt der Katalysator geringe Aktivität in Bereichen, in denen die Dicke des aktivierten Aluminiumoxidfilms sehr gering ist, und besitzt hohen Widerstand gegenüber dem Gasstrom in Bereichen, in denen der Film zu dick ist, so daß die Aktiv;!ät in diesen Bereichen wesentlich vermindert wird.
Es war bereits bekannt, Aluminiumoxidsoi zur Herstellung von Ka'alysatorträgern zu verwenden. So wird in den US-Patentschriften 30 20 242,35 35 268 und J3 40 205 ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxidsols beschrieben, bei dem metallisches Aluminium in einer konzentrierten Mineralsäurelösung, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, gelöst wird. Das so erhaltene Sol kann zu Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid enthaltenden Mischoxiden weiterverarbeitet werden, die sich zur Herstellung von Katalysatoren und Katalysatorträgern eignen.
Zur Herstellung eines abriebfesten, für Platinkatalysatoren bestimmten Tonerdeträgers hat man bereits in üblicher Weise hergestellte, geformte Tonerdeträger mit einer wäßrigen Lösung eines chloridhaltigen AIjOi-SoIs getränkt und danch getrocknet und getem-
DE2359771A 1972-11-30 1973-11-30 Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators Expired DE2359771C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47119397A JPS523635B2 (de) 1972-11-30 1972-11-30
JP11939672A JPS5312915B2 (de) 1972-11-30 1972-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359771A1 DE2359771A1 (de) 1974-06-06
DE2359771B2 DE2359771B2 (de) 1978-05-03
DE2359771C3 true DE2359771C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=26457150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359771A Expired DE2359771C3 (de) 1972-11-30 1973-11-30 Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3928239A (de)
CA (1) CA1001147A (de)
DE (1) DE2359771C3 (de)
FR (1) FR2211289B1 (de)
GB (1) GB1442390A (de)
IT (1) IT1016026B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061595A (en) * 1976-03-15 1977-12-06 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Production of sulfur recovery catalyst from bauxite fines
JPS558874A (en) * 1978-07-06 1980-01-22 Hitachi Zosen Corp Plate denitrification catalyst
JPS5541881A (en) * 1978-09-20 1980-03-24 Hitachi Zosen Corp Manufacture of plate type denitrification catalyst
DE2946685C2 (de) * 1979-11-20 1985-06-20 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines mit katalyseförderndem Metaloxid beschichteten, in einem Metallmantel angeordneten Verbundkörpers
FR2512004A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Rhone Poulenc Spec Chim Composition d'alumine pour le revetement d'un support de catalyseur, son procede de fabrication et le support de catalyseur obtenu
JPS5998737A (ja) * 1982-11-29 1984-06-07 Mazda Motor Corp モノリス触媒担体の製造法
DE3533250C1 (de) * 1985-09-18 1986-12-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators
US4904633A (en) * 1986-12-18 1990-02-27 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Catalyst for purifying exhaust gas and method for production thereof
AU629683B2 (en) * 1987-01-20 1992-10-08 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Catalyst for purifying exhaust gas and method for production thereof
DE3729126A1 (de) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
US5786031A (en) * 1995-06-07 1998-07-28 Engelhard Corporation Barrier for a metal substrate
DE19714732A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Degussa Verfahren zum Abscheiden von katalytisch aktiven Komponenten auf hochoberflächigen Trägermaterialien
US20030022783A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Dichiara Robert A. Oxide based ceramic matrix composites
EP1340541A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Corning Incorporated Strukturierter Katalysator mit einem dicken "Washcoat"-Überzug und dessen Herstellungsverfahren
US6936561B2 (en) * 2002-12-02 2005-08-30 Corning Incorporated Monolithic zeolite coated structures and a method of manufacture
US20070098611A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Yang Xiaolin D Stabilized flash calcined gibbsite as a catalyst support
JP2008188542A (ja) 2007-02-06 2008-08-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス処理用触媒、その製造方法および排ガス処理方法
EP2543439A4 (de) * 2010-03-02 2014-05-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd Mit feinen metallpartikeln beladener katalysator, verfahren zu dessen herstellung und reinigungskatalysator
DE102010016465B4 (de) * 2010-04-15 2017-08-17 Ceranovis Gmbh Verfahren zur Beschichtung, Beschichtungszusammensetzung und deren Verwendung zur katalytischen Abgasreinigung
CN113617224A (zh) * 2021-08-23 2021-11-09 湖州乙戈环保设备有限公司 一种高速漆包线机用氮氧化物废气的处理装置及其处理方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020242A (en) * 1957-12-20 1962-02-06 Universal Oil Prod Co Alumina sol manufacture
US3565830A (en) * 1963-02-07 1971-02-23 Engelhard Min & Chem Coated film of catalytically active oxide on a refractory support
US3340205A (en) * 1965-05-25 1967-09-05 Universal Oil Prod Co Manufacture of high purity alumina sol from relatively low grade aluminum
US3535268A (en) * 1968-06-10 1970-10-20 Universal Oil Prod Co Continuous process for manufacture of sols
BE756150A (fr) * 1969-09-16 1971-02-15 Johnson Matthey & Cy Ltd Perfectionnements aux reactions catalytiques
US3785998A (en) * 1971-06-30 1974-01-15 Universal Oil Prod Co Method of catalyst manufacture by impregnating honeycomb-type support
US3794588A (en) * 1971-09-23 1974-02-26 Du Pont Highly-active supported catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211289B1 (de) 1978-07-07
CA1001147A (en) 1976-12-07
DE2359771B2 (de) 1978-05-03
IT1016026B (it) 1977-05-30
FR2211289A1 (de) 1974-07-19
DE2359771A1 (de) 1974-06-06
US3928239A (en) 1975-12-23
GB1442390A (en) 1976-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359771C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators
DE3872655T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur reinigung von abgasen aus motoren mit innerer verbrennung.
DE2745188C3 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3784297T2 (de) Katalysator zur reinigung von automobilabgasen und prozess fuer seine herstellung.
DE68909975T2 (de) Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69530974T2 (de) Verbesserte schichtkatalysatorzusammensetzung
DE3913972C2 (de)
DE2758388C2 (de) Großstückiger Katalysator
DE69634507T2 (de) Verfahren für thermisches sprühren zum befestigen von katalytischem material zu einem metallischen substrat
US4492769A (en) Pollution control catalyst for internal combustion engine exhaust system/catalytic converter and process for its preparation
DE69105921T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2818824C2 (de)
DE60111282T2 (de) Seltene Erde enthaltende Dreiwegkatalysatoren
DE2825200C2 (de)
DE69004002T2 (de) Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung.
DE4021570A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgasen
DE3806960A1 (de) Katalysator zur reinigung von auspuffgas und verfahren fuer seine herstellung
DE2308606A1 (de) Katalysator zur behandlung von motorauspuffgasen
DE29506440U1 (de) Geschichtetes Katalysatorcomposit
DE3735033A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE102013103131A1 (de) LNT-Katalysator mit erhöhtem Speichervermögen von Stickoxiden bei niedrigen Temperaturen
DE2302393A1 (de) Katalysatorzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE60314984T2 (de) Verwendung eines katalysators zur unterdrückung von schwefelwasserstoff
DE2649829A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee