DE29506440U1 - Geschichtetes Katalysatorcomposit - Google Patents

Geschichtetes Katalysatorcomposit

Info

Publication number
DE29506440U1
DE29506440U1 DE29506440U DE29506440U DE29506440U1 DE 29506440 U1 DE29506440 U1 DE 29506440U1 DE 29506440 U DE29506440 U DE 29506440U DE 29506440 U DE29506440 U DE 29506440U DE 29506440 U1 DE29506440 U1 DE 29506440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
layer
platinum
layered catalyst
catalyst composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29506440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Corp filed Critical Engelhard Corp
Publication of DE29506440U1 publication Critical patent/DE29506440U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine geschichtete Katalysatorzusammensetzung, die für die Behandlung von Gasen brauchbar ist, um darin enthaltene Schadstoffe zu reduzieren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung verbesserte Katalysatoren des allgemein als "Dreiweg-" oder "DWK-"Katalysatoren bezeichneten Typs. Diese DWK-Katalysatoren sind insofern polyfunktionell, als sie die Fähigkeit haben, im wesentlichen gleichzeitig die Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid und die Reduktion von Stickstoffoxiden zu katalysieren.
Hintergrund der Erfindung Dreiweg-Katalysatoren können für eine Anzahl von Gebieten verwendet werden, einschließlich der Behandlung von Abgas aus Verbrennungsmotoren, wie Auto- und anderen benzinbetriebenen Motoren. Emissionsstandards für unverbrannte Kohlenwasserstoff-, Kohlenmonoxid- und Stickstoffoxid-Schadstoffe sind von verschiedenen Regierungen vorgeschrieben worden und müssen, zum Beispiel, von neuen Autos erfüllt werden. Um solche Standards zu erfüllen, sind Katalysatoren, die einen DWK-Katalysator enthalten, in der Abgasleitung von
München - Bo^cnhuuson Tcl^Tm: "\ ": ' TJefci'x*:: ···· ''''TJiIeJiIX (Il & &Pgr;&Igr; - uutoiiwl.): Telegramm
Piisciiinjierstraik 6 +49-S9-WS9 04-0*·* 5 23 99i*{ahil/ d) * "+49-89-98 40 37 ChoiniiHius
+ 49-89-98 32 22
Verbrennungsmotoren angeordnet. Die Katalysatoren fördern die Oxidation der unverbrannten Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids durch Sauerstoff in dem Abgas und die Reduktion von Stickstoffoxiden zu Stickstoff.
Bekannte DWK-Katalysatoren, die gute Aktivität und lange Lebensdauer aufweisen, enthalten ein oder mehrere Platingruppenmetalle (z.B. Platin oder Palladium, Rhodium, Rhutenium und Iridium), die auf einem Träger aus feuerfestem Oxid mit großer aktiver Oberfläche, z.B. einer Beschichtung aus Aluminiumoxid mit großer aktiver Oberfläche, angebracht sind. Der Träger befindet sich auf einem geeigneten Trägerelement oder Substrat, wie einem monolithischen Trägerelement, das eine feuerfeste Keramik- oder Metallwabenstruktur enthält, oder feuerfesten Teilchen, wie Kugeln oder kurzen, extrudierten Segmenten eines geeigneten feuerfesten Materials.
US-Patent Nr. 4 134 860 betrifft die Herstellung von Katalysatorstrukturen. Die Katalysatorzusammensetzung kann Platingruppenmetalle, Unedelmetalle, Seltenerdmetalle und feuerfesten, wie Aluminiumoxidträger enthalten. Die Zusammensetzung kann auf einem relativ inerten Trägerelement, wie einer Wabe, abgeschieden sein.
Trägermaterialien aus Aluminiumoxid mit großer aktiver Oberfläche, das auch als "gamma-Aluminiumoxid" oder "aktiviertes Aluminiumoxid" bezeichnet wird, weisen üblicherweise eine BET-Oberflache von über 60 Quadratmetern pro Gramm ("ra2/g"), oft von bis zu ungefähr 200 m2/g oder mehr, auf. Solch aktiviertes Aluminiumoxid ist üblicherweise eine Mischung der gamma- und delta-Phasen von Aluminiumoxid, kann aber auch beträchtliche Mengen der eta-, kappa- und theta-Aluminiumoxidphasen enthalten. Es ist bekannt, andere feuerfeste Metalloxide als aktiviertes Aluminiumoxid als einen Träger für zumindest einige der katalytischen Komponenten in einem gegebenen Katalysator zu verwenden. Zum
Beispiel sind teilchenförmiges Ceroxid, Zirconiumdioxid, alpha-Aluminiumoxid und andere Materialien für diese Verwendung bekannt. Obwohl viele dieser Materialien unter dem Nachteil leiden, daß sie eine beträchtlich kleinere BET-Oberfläche haben als aktiviertes Aluminiumoxid, tendiert dieser Nachteil dazu, durch eine größere Haltbarkeit des resultierenden Katalysators ausgeglichen zu werden.
In einem fahrenden Fahrzeug können Abgastemperaturen 10000C erreichen, und solche erhöhten Temperaturen verursachen, daß das aktivierte Aluminiumoxid- (oder andere) Trägermaterial thermische Zersetzung erleidet, hervorgerufen durch eine Phasenumwandlung mit einhergehender Volumenschrumpfung, insbesondere in Gegenwart von Dampf, wodurch das katalytische Metall in das geschrumpfte Trägermedium eingeschlossen wird mit einem Verlust an freier aktiver Katalysatoroberfläche und einer entsprechenden Abnahme der katalytischen Aktivität. Es ist ein auf dem Fachgebiet bekanntes Hilfsmittel, Aluminiumoxidträger gegen solche thermische Zersetzung durch die Verwendung von Materialien wie Zirconiumdioxid, Titandioxid, Erdalkalimetalloxide, wie Bariumoxid, Calciumoxid oder Strontiumoxid, oder Seltenerdmetalloxide, wie Ceroxid, Lanthanoxid, und Mischungen von zwei oder mehr Seltenerdmetalloxiden zu stabilisieren. Siehe zum Beispiel CD. Keith et al., US-Patent 4 171 288.
Von teilchenförmigem" Ceroxid ist bekannt, daß es ein exzellenter feuerfester Oxidträger für andere Platingruppenmetalle als Rhodium ist und die Erlangung von hochdispersen, kleinen Platinkristalliten auf den Ceroxidteilchen ermöglicht, und daß das teilchenförmige Ceroxid stabilisiert werden kann durch Imprägnierung mit einer Lösung einer Aluminiumverbindung gefolgt von Calcinierung. US-Patent 4 714 694 von CZ. Wan et al. offenbart aluminiumstabilisiertes teilchenförmiges Ceroxid, gegebenenfalls in Kombination mit einem aktivierten Aluminiumoxid, um als ein feuerfester Oxidträger für Platingruppenmetallkomponenten, die darauf
imprägniert sind, zu dienen. Die Verwendung von teilchenförmigem Ceroxid als ein Katalysatorträger für Katalysatoren mit anderen Platingruppenmetallen als Rhodium ist auch in US-Patent 4 727 052 von CZ. Wan et al. und in US-Patent 4 708 946 von Ohata et al. offenbart.
US-Patent Nr. 4 808 564 offenbart einen Katalysator für die Reinigung von Abgasen mit verbesserter Haltbarkeit, der ein Trägersubstrat, eine auf dem Trägersubstrat gebildete Katalysatorträgerschicht und von der Katalysatorträgerschicht getragene Katalysatorbestandteile enthält. Die Katalysatorträgerschicht enthält Oxide von Lanthan und Cer, wobei der Molenbruch von Lanthanatomen zur Summe der Seltenerdatome 0,05 bis 0,20 ist, und das Verhältnis der Anzahl der gesamten Seltenerdatome zu der Anzahl der Aluminiumatome 0,05 bis 0,25 ist.
US-Patent Nr. 4 438 219 offenbart einen Aluminiumoxid-Trägerkatalysator zur Verwendung auf einem Substrat. Der Katalysator ist bei hohen Temperaturen stabil. Es wird offenbart, daß das stabilisierende Material eine von mehreren Verbindungen ist, die u.a. die von Barium, Silicium, Seltenerdmetallen, Alkali- und -Erdalkalimetallen, Bor, Thorium, Hafnium und Zirconium abgeleiteten sind. Es ist angegeben, daß von den stabilisierenden Materialien Bariumoxid, Siliciumdioxid und Seltenerdoxide, die u.a. Lanthan, Cer, Praseodymium, Neodymium und andere sind, bevorzugt sind. Es wird offenbart, daß, wenn sie mit einem calcinierten Aluminiumoxidfilm in Kontakt gebracht werden, dies es dem calciniertem Aluminiumoxidfilm ermöglicht, eine große aktive Oberfläche bei höheren Temperaturen beizubehalten.
Die US-Patente mit den Nummern 4 476 246, 4 591 578 und 4 591 580 offenbaren Dreiweg-Katalysatorzusammensetzungen, die Aluminiumoxid, Ceroxid, einen Alkalimetalloxid-Aktivator und Edelmetalle enthalten. Die US-Patente 3 993 572 und
4 157 316 stellen Versuche dar, die Katalysatorwirksamkeit von DWK-Systemen auf Basis von Pt/Rh durch Einbau einer Vielzahl von Metalloxiden, z.B. Seltenerdmetalloxiden, wie Ceroxid, und Unedelmetalloxiden, wie Nickeloxide, zu verbessern. US-Patent Nr. 4 591 518 offenbart einen Katalysator, der einen Aluminiumoxidträger mit darauf abgeschiedenen Komponenten enthält, die im wesentlichen aus einer Lanthanoxidkomponente, Ceroxid, einem Alkalimetalloxid und einem Platingruppenmetall bestehen. US-Patent Nr. 4 591 offenbart einen Aluminiumoxidträgerkatalysator mit Platingruppenmetall. Der Träger wird aufeinanderfolgend modifiziert, um Trägerstabilisierung durch Lanthanoxid oder lanthanoxidreiche Seltenerdoxide, doppelte Förderung durch Ceroxid und Alkalimetalloxide und gegebenenfalls Nickeloxid zu enthalten. Es ist gefunden worden, daß Palladium enthaltende Katalysatorzusammensetzungen, z.B. US-Pat. Nr. 4 624 94 0, für Hochtemperaturanwendungen brauchbar sind. Es ist gefunden worden, daß die Kombination von Lanthan und Barium eine überlegene hydrothermische Stabilisierung von Aluminiumoxid, das die katalytische Komponente, Palladium, trägt, ergibt.
US-Patent 4 294 726 offenbart eine DWK-Katalysatorzusammensetzung, die Platin und Rhodium enthält und erhalten wird durch Imprägnierung eines gamma-Aluminiumoxidträgermaterials mit einer wäßrigen Lösung von Cer-, Zirconium- und Eisensalzen oder durch Mischen des Aluminiumoxids mit Oxiden von Cer, Zirconium bzw. Eisen und anschließende Calcinierung des Materials bei 500 bis 70O0C in Luft, wonach das Material mit einer wäßrigen Lösung eines Platinsalzes und eines Rhodiumsalzes imprägniert, getrocknet und anschließend in einem wasserstoffenthaltenden Gas bei einer Temperatur von 250-6500C behandelt wird. Das Aluminiumoxid kann thermisch mit Calcium-, Strontium-, Magnesium- oder Bariumverbindungen stabilisiert sein. Der Ceroxid-Zirconiumdioxid-Eisenoxid-Behandlung folgt Imprägnierung des behandelten Trägermateri-
als mit wäßrigen Platin- und Rhodiumsalzen und anschließend Calcinierung des imprägnierten Materials.
US-Patent Nr. 4 780 447 offenbart einen Katalysator, der in der Lage ist, HC, CO und NOx ebenso wie H2S in Emissionen aus dem Abgasrohr von Autos, die mit Katalysator ausgerüstet sind, zu kontrollieren. Die Verwendung von Nickel- und/oder Eisenoxiden wird als eine Verbindung zum Abfangen von H2O offenbart.
US-Pat. Nr. 4 965 243 offenbart ein Verfahren, die thermische Stabilität eines DWK-Katalysators, der Edelmetalle enthält, zu verbessern durch Einbau einer Bariumverbindung und einer Zirconiumverbindung zusammen mit Ceroxid und Aluminiumoxid. Es ist offenbart, daß dies eine katalytische Einheit bildet, um die Stabilität der Aluminiumoxid-Waschbeschichtung bei der Einwirkung hoher Temperatur zu erhöhen.
J01210032 (und AU-615721) offenbart eine katalytische Zusammensetzung, die Palladium, Rhodium, aktiviertes Aluminiumoxid, eine Cerverbindung, eine Strontiumverbindung und eine Zirconiumverbindung enthält. Diese Patente deuten auf die Brauchbarkeit von Erdalkalimetallen in Kombination mit Ceroxid und Zirconiumdioxid hin, um eine thermisch stabile, von Aluminiumoxid getragene, Palladium enthaltende Waschbeschichtung zu bilden.
US-Pat. mit den Nr. 4 624 940 und 5 057 483 betreffen Ceroxid-Zirconiumdioxid enthaltende Teilchen. Es wird gefunden, daß Ceroxid homogen in der Zirconiumdioxidmatrix mit bis zu 30 Gew.-% des Gesamtgewichts des Ceroxid-Zirconiumdioxid-Composits dispergiert sein kann, um eine feste Lösung zu bilden. Ein gemeinsam gebildetes (z.B. copräzipitiertes) teilchenförmiges Ceroxid-Zirconiumdioxid-Composit kann die Ceroxid-Brauchbarkeit in Teilchen, die eine Ceroxid-Zirconiumdioxid-Mischung enthalten, steigern. Das Ceroxid verleiht
dem Zirconiumdioxid Stabilisierung und wirkt auch als eine Sauerstoffspeicherkoinponente. Das M83-Patent offenbart, daß Neodymium und/oder Yttrium zu dem Ceroxid-Zirconiumdioxid-Composit hinzugefügt werden können, um die sich ergebenden Oxideigenschaften wie gewünscht zu modifizieren.
US-Patent 4 504 598 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines bei hoher Temperatur beständigen DWK-Katalysators. Das Verfahren umfaßt die Bildung einer wäßrigen Aufschlämmung von gamma- oder anderen aktivierten Aluminiumoxid-Teilchen und Imprägnierung des Aluminiumoxids mit löslichen Salzen ausgewählter Metalle einschließlich Cer, Zirconium, Eisen und/oder Nickel, und Platin, Palladium und/oder Rhodium und, gegebenenfalls, Neodymium, Lanthan und/oder Praseodymium. Das imprägnierte Aluminiumoxid wird bei 6000C calciniert und dann in Wasser dispergiert, um eine Aufschlämmung zu bilden, die auf ein wabenförmiges Trägerelement beschichtet und getrocknet wird, um einen fertigen Katalysator zu erhalten.
Die US-Patente mit den Nummern 3 787 560, 3 676 370, 3 552 913, 3 545 917, 3 524 721 und 3 899 444 offenbaren alle die Verwendung von Neodymoxid zur Verwendung bei der Reduktion von Stickstoffoxiden in Abgasen von Verbrennungsmotoren. US-Patent Nr. 3 899 444 offenbart insbesondere, daß Seltenerdmetalle der Lanthanidenreihe mit Aluminiumoxid bei der Calcinierung bei erhöhten Temperaturen brauchbar sind, um einen aktivierten stabilisierten Katalysatorträger zu bilden. Es ist offenbart, daß solche Seltenerdmetalle Lanthan, Cer, Praseodymium, Neodymium und andere einschließen.
DWK-Katalysatorsysteme, die ein Trägerelement und zwei oder mehr Schichten feuerfesten Oxids enthalten, sind offenbart.
Zum Beispiel offenbart die japanische Patentpublikation Nr. 145381/1975 eine Trägerkatalysator-Struktur zur Reinigung von Abgasen, die einen thermisch isolierenden Keramikträger und mindestens zwei Katalysatorschichten, die Aluminiumoxid oder Zirconiumdioxid enthalten, enthält, wobei die Katalysatoren in dem Katalysator, der Aluminiumoxidoder Zirconiumdioxidschichten enthält, voneinander verschieden sind.
&iacgr;&ogr; Die japanische Patentpublikation Nr. 105240/1982 offenbart einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen, der mindestens zwei Arten von Platingruppenmetallen enthält. Der Katalysator enthält mindestens zwei Trägerschichten eines feuerfesten Metalloxids, von denen jede ein unterschiedliches Platingruppenmetall enthält. Eine Schicht eines feuerfesten Metalloxids, die frei von dem Platingruppenmetall ist, ist zwischen den Trägerschichten und/oder auf der Außenseite dieser Trägerschichten vorgesehen.
Die japanische Patentpublikation Nr. 52530/1984 offenbart einen Katalysator mit einer ersten, porösen Trägerschicht, die aus einem anorganischen Substrat und einem hitzebeständigen edelmetallartigen Katalysator, der auf der Oberfläche des Substrats abgeschieden ist, besteht, und einer zweiten, hitzebeständigen, nicht porösen, granulierten Trägerschicht mit darauf abgeschiedenem edelmetallartigem Katalysator, wobei die zweite Trägerschicht auf der Oberfläche der ersten Trägerschicht gebildet ist und Widerstandsfähigkeit gegen das Katalysatorgift aufweist.
Die japanische Patentpublikation Nr. 127649/1984 offenbart einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen, der ein anorganisches Trägersubstrat, wie Cordierit, eine auf der Oberfläche des Substrats gebildete Aluminiumoxidschicht, die darauf abgeschieden mindestens ein Seltenerdmetall, wie Lanthan und Cer, und mindestens Platin und/oder Palladium aufweist, und eine auf der oben beschriebenen ersten Schicht
auf Aluminiumoxidbasis gebildete zweite Schicht enthält, die darauf abgeschieden ein Unedelmetall, wie Eisen oder Nickel, und mindestens ein Seltenerdmetall, wie Lanthan, und Rhodium aufweist.
Die japanische Patentpublikation Nr. 19036/1985 offenbart einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen mit erhöhter Fähigkeit, Kohlenmonoxid bei niedrigen Temperaturen zu entfernen, wobei der Katalysator ein Substrat enthält, das, z.B., aus Cordierit und zwei Schichten auf die Oberfläche des Substrats laminierten aktivierten Aluminiumoxids besteht, wobei die untere Aluminiumoxidschicht darauf abgeschieden Platin oder Vanadium enthält und die obere Aluminiumoxidschicht darauf abgeschieden Rhodium und Platin oder Rhodium und Palladium enthält.
Die japanische Patentpublikation Nr. 31828/1985 offenbart einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen, der ein wabenförmiges Trägerelement und ein Edelmetall mit katalytischer Wirkung zur Reinigung von Abgasen enthält, wobei das Trägerelement mit einer Innen- und einer Außenaluminiumoxidschicht bedeckt ist, wobei die Innenschicht mehr Edelmetall darauf adsorbiert hat als die Außenschicht, und ein Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators.
Die japanische Patentpublikation Nr. 232253/1985 offenbart einen monolithischen Katalysator zur Reinigung von Abgasen, der die Form einer Säule hat und eine Anzahl von Zellen enthält, die von einer Abgaseinlaßseite zu einer Abgasauslaßseite hin angeordnet sind. Eine Aluminiumoxidschicht ist auf der Innenwandoberfläche jeder der Zellen gebildet, und Katalysatorbestandteile sind auf der Aluminiumoxidschicht abgeschieden. Die Aluminiumoxidschicht besteht aus einer ersten Aluminiumoxidschicht auf der Innenseite und einer zweiten Aluminiumoxidschicht auf der Oberflächenseite, wobei die erste Aluminiumoxidschicht darauf abgeschieden
Palladium und Neodymium und die zweite Aluminiumoxidschicht darauf abgeschieden Platin und Rhodium aufweist.
Die japanische Kokai-Schrift 71538/87 offenbart eine von einem Katalysatorträgerelement getragene Katalysatorschicht, die eine Katalysatorkomponente, die aus der Gruppe, bestehend aus Platin, Palladium und Rhodium, ausgewählt ist, enthält. Eine Aluminiumoxidüberzugsschicht wird auf der Katalysatorschicht aufgebracht. Die Überzugsschicht enthält ein Oxid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ceroxid, Nickeloxid, Molybdänoxid, Eisenoxid und mindestens einem Oxid von Lanthan und Neodymium (1 - 10 Gew.-%).
Die US-Patente mit den Nummern 3 956 188 und 4 021 185 offenbaren eine Katalysatorzusammensetzung mit (a) einem katalytisch wirksamen, calcinierten Composit aus Aluminiumoxid, einem Seltenerdmetalloxid und einem Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Chrom-, Wolfram-, einem Gruppe-IVA-Metall-Oxid und Mischungen davon, und (b) einer katalytisch wirksamen Menge eines Platingruppenmetalls, das dazu nach der Calcinierung des Composits zugegeben wird. Die Seltenerdmetalle sind u.a. Cer, Lanthan und Neodymium.
US-Patent Nr. 4 806 519 offenbart eine Zweischichten-Katalysatorstruktur mit Aluminiumoxid, Ceroxid und Platin auf der inneren Schicht und Aluminium, Zirconium und Rhodium auf der äußeren Schicht.
JP-88-240947 offenbart ein Katalysatorcomposit, das eine ;Aluminiumoxidschicht umfaßt, die Ceroxid, mit Ceroxid dotiertes Aluminiumoxid und mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe aus Platin, Palladium und Rhodium, enthält. Eine zweite Schicht enthält mit Lanthan dotiertes Aluminiumoxid, praseodymiumstabilisiertes Zirconium und Lanthanoxid und mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe aus Palladium und Rhodium. Die zwei Schichten
sind auf einem Katalysatorträgerelement getrennt aufgebracht, um einen Katalysator zur Abgasreinigung zu bilden.
Das japanische Patent J-63-205141-A offenbart einen geschichteten Autokatalysator, worin die Grundschicht Platin oder Platin und Rhodium dispergiert auf einem Aluminiumoxidträger, der Seltenerdoxide enthält, und einen Decküberzug, der Palladium und Rhodium dispergiert auf einem Träger, der Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid und Seltenerdoxide enthält.
Das japanische Patent J-63-077544-A offenbart einen geschichteten Autokatalysator mit einer ersten Schicht, die auf einem Träger dispergiertes Palladium enthält, der Aluminiumoxid, Lanthanoxid und andere Seltenerdoxide enthält, und mit einem zweiten Überzug, der auf einem Träger dispergiertes Rhodium enthält, der Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Lanthanoxid und Seltenerdoxide enthält.
Das japanische Patent J-63-007895-A offenbart einen Abgaskatalysator, der zwei katalytische Komponenten enthält, eine, die auf einem feuerfesten, anorganischen Oxidträger dispergiertes Platin enthält, und eine zweite, die auf einem feuerfesten anorganischen Oxidträger dispergiertes Palladium und Rhodium enthält.
US-Patent Nr. 4 587 231 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Dreiweg-Katalysators für die Reinigung von Abgasen. Zunächst wird eine Beschichtung aus gemischten Oxiden auf ein monolithisches Trägerelement aufgebracht durch Behandlung des Trägerelements mit einem Beschichtungsschlicker, worin ein aktiviertes Aluminiumoxidpulver, das Ceroxid enthält, zusammen mit einem Ceroxidpulver dispergiert ist, und dann wird das behandelte Trägerelement hitzebehandelt. Danach werden Platin, Rhodium und/oder Palladium auf die Oxidbeschichtung durch thermische Zersetzung abgeschieden. Gegebenenfalls kann ein Zirconium-
dioxidpulver zu dem Beschichtungsschlicker hinzugegeben werden.
US-Patent Nr. 4 923 842 offenbart eine katalytische Zusammensetzung zur Behandlung von Abgasen, die einen ersten Träger enthält, der darauf mindestens eine Sauerstoff-Speicherkomponente und mindestens eine Edelmetallkomponente dispergiert aufweist, und unmittelbar darauf eine Deckschicht dispergiert hat, die Lanthanoxid und gegebenenfalls
&iacgr;&ogr; einen zweiten Träger enthält. Die Katalysatorschicht ist von dem Lanthanoxid getrennt. Das Edelmetall kann u.a. Platin, Palladium, Rhodium, Rhutenium und Iridium sein. Die SauerstoffSpeicherkomponente kann u.a. das Oxid eines Metalls aus der Gruppe, bestehend aus Eisen, Nickel, Kobalt und den Seltenerden sein. Beispielhaft für diese sind Cer, Lanthan, Neodymium, Praseodymium etc.
US-Patent Nr. 5 057 483, oben erwähnt, offenbart eine Katalysatorzusammensetzung, die für Dreiwegumwandlung von Verbrennungsmotor-, z.B. Autobenzinmotor-Abgasen geeignet ist und ein katalytisches Material, das in zwei getrennten Überzügen auf einen Träger abgeschieden ist, umfaßt. Der erste Überzug umfaßt einen Träger aus stabilisiertem Aluminiumoxid, auf dem eine erste katalytische Platinkomponente dispergiert ist. Der erste Überzug umfaßt auch teilchenförmiges Ceroxid und kann auch teilchenförmiges Eisenoxid, ein Metalloxid^ (wie teilchenförmiges Nickeloxid), das wirksam bei der Unterdrückung von Schwefelwasserstoffemissionen ist, und durch den Überzug dispergiertes Bariumoxid und/oder Zirconiumdioxid als einen Thermostabilisator umfassen. Der zweite Überzug, der einen den ersten Überzug überlagernden Decküberzug enthalten kann, enthält einen gemeinsam gebildeten (z.B. copräzipitierten) Seltenerdoxid-Zirconiumdioxid-Träger, auf dem eine erste katalytische Rhodiumkomponente dispergiert ist, und einen zweiten Träger aus aktiviertem Aluminiumoxid mit einer darauf dispergierten zweiten katalytischen Platinkomponente. Der zweite Überzug
kann auch eine zweite katalytische Rhodiumkomponente und gegebenenfalls eine dritte katalytische Platinkomponente, dispergiert auf einem aktivierten Aluminiumoxidträger, umfassen.
5
Es ist ein ständiges Ziel, ein Dreiweg-Katalysatorsystem, das billig und stabil ist, zu entwickeln. Gleichzeitig sollte das System die Fähigkeit haben, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zu oxidieren, während Stickstoffoxide zu Stickstoff reduziert werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein geschichtetes Katalysatorcomposit, das bis zu 9000C oder mehr thermisch stabil und von der Art ist, die üblicherweise als ein Dreiweg-Katalysator oder DWK-Katalysator bezeichnet wird. Die vorliegenden DWK-Katalysatoren sind polyfunktionell, insofern als sie die Fähigkeit haben, im wesentlichen gleichzeitig die Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid und die Reduktion von Stickstoffoxiden zu katalysieren. Die diesbezüglichen Schichten des Katalysatorcomposits und die spezifische Zusammensetzung solcher Schichten ergeben ein stabiles, ökonomisches"System. Dies ermöglicht die Aufrechterhaltung von wirksamer Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid ebenso wie gesteigerter Umwandlung von Stickstoffoxidverbindungen.
Es gibt eine erste Schicht, die auch als Grund- oder innere Schicht bezeichnet wird, und eine zweite Schicht, die auch als Deck- oder äußere Schicht bezeichnet wird. Die erste Schicht enthält mindestens eine erste Palladiumkomponente. Die erste Schicht kann gegebenenfalls, auf Basis der Platinmetallsumme der Platinkomponenten in der ersten und zweiten Schicht, geringe Mengen einer Platinkomponente enthalten. Die zweite Schicht enthält mindestens zwei zweite Platingruppenmetal!komponenten, wobei eine der Platingruppenmetal!komponenten eine zweite Platinkomponente und die
Jl ♦
• r «
andere eine Rhodiumkomponente ist. Die zweite Schicht enthält eine zweite SauerstoffSpeicherzusammensetzung, die eine verdünnte, zweite SauerstoffSpeicherkomponente enthält. Die SauerstoffSpeicherzusammensetzung enthält ein Verdünnungsmittel zusätzlich zu der Sauerstoffspeicherkomponente. Geeignete und bevorzugte Verdünnungsmittel sind u.a. feuerfeste Oxide. Verdünnt bedeutet, daß die zweite SauerstoffSpeicherkomponente in der SauerstoffSpeicherzusammensetzung in relativ geringen Mengen vorhanden ist. Die Zusammensetzung ist eine Mischung, die als ein Composit bezeichnet werden kann, das eine wahre feste Lösung sein kann oder nicht sein kann. Die zweite Sauerstoffspeicherkomponente ist verdünnt, um Wechselwirkung mit der Rhodiumkomponente zu minimieren. Solche Wechselwirkung kann die katalytische Langzeitwirksamkeit reduzieren.
Abgasemissionen, die Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickstoffoxide enthalten, treffen zuerst auf die zweite Schicht. Es wird angenommen, daß die zweite Platinkomponente und die Rhodiumkomponente in der zweiten Schicht die Reduktion von Stickstoffoxiden zu Stickstoff und die Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid katalysieren. Es wird angenommen, daß die zweite Platinkomponente in dem Decküberzug die Rhodiumkomponente unterstützt, um die katalytische Aktivität des Rhodiums zu erhöhen. Die zweite Schicht enthält vorzugsweise eine zweite SauerstoffSpeicherzusammensetzung, die eine"zweite Sauerstoffspeicherkomponenten, wie Seltenerdoxid, vorzugsweise Ceroxid, enthält. Die zweite SauerstoffSpeicherkomponente ist mit einem Verdünnungsmittel verdünnt, wie einem feuerfesten Metalloxid, vorzugsweise Zirconiumdioxid. Eine insbesondere bevorzugte zweite SauerstoffSpeicherzusammensetzung ist ein copräzipitiertes Ceroxid/Zirconiumdioxid-Composit. Vorzugsweise enthält es bis zu 30 Gew.-I Ceroxid und mindestens 70 Gew.-% Zirconiumdioxid. Vorzugsweise enthält die Sauerstoffspeicherzusammensetzung Ceroxid und eines oder mehrere aus Lanthanoxid, Neodymoxid, Yttriumoxid oder Mischungen davon
zusätzlich zum Ceroxid. Ein besonders bevorzugtes teilchenförmiges Composit umfaßt Ceroxid, Neodymoxid und Zirconiumdioxid. Vorzugsweise sind von 60 bis 90 Gew.-% Zirconiumdioxid, 10 - 30 % Ceroxid und bis zu 10 % Neodymoxid vorhanden. Das Ceroxid stabilisiert nicht nur das Zirconiumdioxid dadurch, daß es verhindert, daß es unerwünschte Phasenumwandlung eingeht, sondern verhält sich auch als eine SauerstoffSpeicherkomponente, die die Oxidation von Kohlenmonoxid und die Reduktion von Stickstoffoxiden fördert.
Vorzugsweise ist die zweite Sauerstoffspeicherzusammensetzung in teilchenförmiger (bulk) Form. Mit teilchenförmiger Form ist gemeint, daß die Zusammensetzung in einer festen, vorzugsweise feinteiligen Form ist, besonders bevorzugt mit einer Teilchengrößenverteilung derart, daß mindestens ungefähr 95 Gewichts-% der Teilchen üblicherweise einen Durchmesser von 0,1 bis 5,0 und vorzugsweise von 0,5 bis 3 Mikrometer haben. Zur Diskussion zu teilchenförmigen Teilchen wird Bezug genommen auf die US-Patente mit den Nummern 4 714 694 und 5 057 483, die beide hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen sind.
Es wird auch angenommen, daß sowohl die zweite Platinkomponente als auch die Rhodiumkomponente mit der zweiten SauerstoffSpeicherkomponente in der zweiten Sauerstoffspeicherzusammensetzung wechselwirken und dessen Wirksamkeit erhöhen.
Nach dem Passieren durch die Deck- oder zweite Schicht kommt das Abgas mit der ersten oder Grundschicht in Berührung. Es wird angenommen, daß in der Grundschicht die erste Palladiumkomponente und die wahlweise erste Platinkomponente hauptsächlich die Oxidationsreaktionen fördern. Diese Reaktionen können durch eine erste Sauerstoffspeicherkomponente gefördert werden, wie Ceroxidgruppenverbindungen, vorzugsweise Ceroxid, das in einer teilchenförmigen, ersten
"ft &idiagr; · «
Sauerstoffspeicherzusammensetzungsform, wie sie in der Deckschicht verwendet wird, oder eine Sauerstoffspeicherkomponente in engem Kontakt mit der ersten Platingruppenmetallkomponente sein kann. Solch enger Kontakt kann durch Lösungsimprägnation der Sauerstoffspeicherkomponente auf die Platingruppenmetallkomponente erreicht werden.
Eine spezifische und bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein geschichtetes Katalysatorcomposit, das eine erste, innere Schicht enthält, die einen ersten Träger mit mindestens einer Palladiumkomponente und, bezogen auf die Gesamtmenge Platinmetall in der ersten und zweiten Schicht, zu 0 bis weniger als 50 Gewichts-%, auf Basis von Platinmetall, wenigstens eine Platinkomponente der ersten Schicht enthält.
Vorzugsweise enthält die erste Schicht einen ersten Träger, eine erste Palladiumkomponente, mindestens einen ersten Stabilisator und mindestens eine erste Seltenerdmetallkomponente, ausgewählt aus Ceroxid, Neodymoxid und Lanthanoxid. Die erste Schicht kann auch eine erste Sauerstoff Speicherzusammensetzung enthalten, die eine erste SauerstoffSpeicherkomponente enthält. Die zweite Schicht enthält vorzugsweise einen zweiten Träger, mindestens eine zweite Platinkomponente, mindestens eine Rhodiumkomponente und eine zweite SauerstoffSpeicherzusammensetzung. Es kann, bezogen auf die Gesamtmenge Platinmetall in der ersten und zweiten Schicht, zu fünfzig bis einhundert Gewichtsprozent, auf Basis von Platinmetall, die Platinkomponente der zweiten Schicht vorliegen.
Die Trägerkomponenten der Platingruppenmetallkomponente in der ersten und zweiten Schicht können gleich oder verschieden sein und sind vorzugsweise Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Siliciumdioxid-, Aluminiumoxid- und Titandioxidverbindungen. Bevorzugte erste und zweite Träger können aktivierte Verbindungen sein, ausge-
wählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumsilicaten, Aluminiumoxid-Zirconiumdioxid, Aluminiumoxid-Chromoxid und Aluminiumoxid-Ceroxid.
Die zweite Sauerstoffspeicherkomponente und wahlweise erste Sauerstoffspeicherkomponente sind vorzugsweise ausgewählt aus der Cergruppe und bestehen vorzugsweise aus Cerverbindungen, Praseodymium- und/oder Neodymiumverbindungen. Bei der Verwendung von Cergruppenverbindungen ist gefunden worden, daß, wenn Schwefel in dem Abgasstrom vorhanden ist, sich unerwünschter Schwefelwasserstoff bilden kann. Wenn es bevorzugt ist, Schwefelwasserstoff zu minimieren, ist es bevorzugt, IIA-Gruppe-Metalloxide, vorzugsweise Strontiumoxid und Calciumoxid, zusätzlich zu verwenden. Wenn es erwünscht ist, Cer-, Praseodymium- oder Neodymiumverbindungen zu verwenden, kann wenigstens eine der ersten oder zweiten Schicht weiterhin eine Nickel- oder Eisenkomponente enthalten, um Schwefelwasserstoff zu unterdrücken. Vorzugsweise enthält die erste Schicht weiterhin eine Nickel- oder Eisenkomponente.
Stabilisatoren können sich entweder in der ersten oder zweiten Schicht befinden und sind vorzugsweise in der ersten Schicht. Stabilisatoren können ausgewählt sein aus mindestens einer Erdalkalimetallkomponente, abgeleitet von einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Magnesium, Barium, Calcium und Strontium, vorzugsweise Strontium und Barium.
Zirconiumkomponenten in der ersten und/oder zweiten Schicht sind bevorzugt und wirken sowohl als Stabilisator als auch als Aktivator. Seltenerdoxide bewirken die Förderung der katalytischen Aktivität der Zusammensetzung der ersten Schicht. Seltenerdmetallkomponenten sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lanthanmetallkomponenten und Neodymiummetal!komponenten.
Wenn die Zusammensetzungen als eine dünne Beschichtung auf ein monolithisches Trägersubstrat aufgebracht werden, werden die Anteile der Bestandteile üblicherweise in Gramm Material pro Kubikzentimeter (Kubikinch) Katalysator angegeben, da diese Maßnahme verschiedene Gasflußdurchlaß-Zellgrößen in verschiedenen monolithischen Trägersubstraten in Einklang bringt. Platingruppenmetallkomponenten sind auf das Gewicht des Platingruppenmetalls bezogen.
Eine brauchbare und bevorzugte erste Schicht hat:
von ungefähr 0,0011 bis ungefähr 0,018 g/cm3 (ungefähr 0,0175 bis ungefähr 0,3 g/in3) Palladiumkomponente,
von ungefähr 0 bis ungefähr 0,004 g/cm3 (ungefähr 0 bis ungefähr 0,065 g/in3) einer ersten Platinkomponente,
von ungefähr 0,009 bis ungefähr 0,12 g/cm3 (ungefähr 0,15 bis ungefähr 2,0 g/in3) eines ersten Trägers,
von ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) mindestens einer ersten Erdalkalimetallkomponente,
von ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) einer ersten Zirconiumdioxidkomponente und
von ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) mindestens einer ersten Seltenerdmetallkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cermetal!komponenten, Lanthanmetal!komponenten und Neodymiummetallkomponenten.
Eine brauchbare und bevorzugte zweite Schicht hat:
von ungefähr 0,000061 g/cm3 bis ungefähr 0,0018 g/cm3 (ungefähr 0,001 g/in3 bis ungefähr 0,03 g/in3) einer Rhodiumkomponente,
von ungefähr 0,000061 g/cm3 bis ungefähr 0,009 g/cm3 (ungefähr 0,001 g/in3 bis ungefähr 0,15 g/in3) Platin,
von ungefähr 0,009 g/cm3 bis ungefähr 0,092 g/cm3 (ungefähr 0,15 g/in3 bis ungefähr 1,5 g/in3) eines zweiten Trägers,
von ungefähr 0,0061 bis 0,12 g/cm3 (ungefähr 0,1 bis 2,0 g/in3) einer zweiten SauerstoffSpeicherzusammensetzung ,
von ungefähr 0,0015 g/cm3 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 g/in3 bis ungefähr 0,5 g/in3) mindestens einer zweiten Seltenerdmetallkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lanthanmetallkomponenten und Neodymiummetallkomponenten und
von ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) einer zweiten Zirconiumkomponente.
15
Das Composit kann in der Form eines selbsttragenden Gegenstandes sein, wie ein Pellet mit der ersten Schicht auf der Innenseite und der zweiten Schicht auf der Außenseite des Pellets. Alternativ, und bevorzugter, kann die erste Schicht von einem Substrat getragen sein, vorzugsweise einem wabeförmigen Trägerelement, und die zweite Schicht wird von der ersten Schicht getragen, die auf das Substrat aufgebracht ist.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren, umfassend die Schritte, ein Gas, das Stickstoffoxid, Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoff enthält, durch Inkontaktbringen des Gases mit einem wie oben beschriebenen geschichteten Katalysatorcomposit zu behandeln.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen geschichteten Katalysatorcomposits.
20
GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein geschichtetes Katalysatorcomposit der Art, die als ein Dreiweg-Katalysator oder ein DWK brauchbar ist. Das DWK-Katalysatorcomposit der vorliegenden Erfindung katalysiert gleichzeitig die Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid und die Reduktion von Stickstoffoxiden, die in einem Gasstrom vorhanden sind.
Das geschichtete Katalysatorcomposit enthält eine erste Schicht, die eine Zusammensetzung der ersten Schicht umfaßt, und die zweite Schicht, die eine Zusammensetzung der zweiten Schicht umfaßt. Die erste Schicht wird auch als die Grund- oder innere Schicht und die zweite Schicht auch als Deckoder äußere Schicht bezeichnet.
Wie beschrieben, trifft der Gasstrom anfangs auf die zweite Zusammensetzung, die dazu bestimmt ist, wirksam Stickstoffoxide zu Stickstoff zu reduzieren und Kohlenwasserstoffe zu oxidieren, während sie etwas Oxidation von Kohlenmonoxid verursacht. Das Gas strömt dann zu der ersten Schicht, die dazu bestimmt ist, Verunreinigungen umzuwandeln, einschließlich der Oxidation von Kohlenwasserstoffen und verbleibendem Kohlenmonoxid.
Die spezifische Gestaltung der ersten Schicht führt zu einer wirksamen Oxidation von Kohlenwasserstoffen über breite Temperaturbereiche für lange Zeiträume. In dem bevorzugten Composit enthält die erste Schicht eine katalytisch wirksame Palladiumkomponentenmenge. Gegebenenfalls können geringe Mengen Platin, 0 bis 50, d.h. von 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 20 und ganz besonders bevorzugt 0 bis Gewichtsprozent Platinmetall, bezogen auf die gesamte in der ersten und zweiten Schicht verwendete Platinkomponente, vorhanden sein. Wo Platin verwendet wird, sind übliche Mindestmengen ungefähr 1, vorzugsweise 3 und besonders
bevorzugt 5 Gewichtsprozent Platinkomponente, bezogen auf Platinmetall in der ersten und zweiten Schicht. Die Leistungsfähigkeit der Platingruppenedelmetallkomponente der ersten Schicht kann durch die Verwendung eines Stabilisators, vorzugsweise Erdalkalimetalle, von Aktivatoren, vorzugsweise ausgewählt aus Lanthan und Neodymium, und einer Zirconiumkomponente gesteigert werden. Eine Sauerstoffspeicherkomponente ist vorzugsweise ebenfalls enthalten. Die Sauerstoffspeicherkomponente kann in jeglicher Form, einschließlich teilchenförmiger Form, Teil einer ersten Sauerstoffspeicherzusammensetzung, in oder als eine Lösung imprägniert sein, wobei es engen Kontakt zwischen der Sauerstoffspeicherkomponente und der Platingruppenmetallkomponenten der ersten Schicht geben kann. Die Sauerstoffspeicherkomponente steigert die Oxidation in der Grundschicht. Enger Kontakt tritt auf, wenn die Sauerstoffspeicherkomponente in Form einer Lösung eines löslichen Salzes, die den Träger und anderes teilchenförmiges Material imprägniert, eingeführt wird, und sie kann dann durch Calcinierung in eine Oxidform überführt werden.
Die zweite Schicht enthält eine zweite Platinkomponente und eine Rhodiumkomponente. Die zweite oder Deckschicht enthält von 50 bis 100 Gewichtsprozent der Platinkomponente, bezogen auf das gesamte Platinmetall in der ersten und zweiten Schicht. Damit die zweite Schicht zu Umwandlungseffizienz bei höherer Temperatur führt, wird eine Sauerstoff speicher zusammensetzung verwendet, die eine verdünnte Sauerstoffspeicherkomponente enthält. Eine bevorzugte SauerstoffSpeicherzusammensetzung ist ein Composit, das Ceroxid und Zirconiumdioxid enthält. Dies führt dazu, daß die zweite Sauerstoffspeicherkomponente einen minimalen engen Kontakt mit den Platingruppenmetallkomponenten (d. h. den Rhodium- und Platinkomponenten) hat, selbst wo die Platingruppenmetallkomponenten von den teilchenförmigen Sauerstoffspeicherzusammensetzungsteilchen getragen werden.
Es ist bevorzugt, eine zweite Zirconiumkomponente in die zweite Schicht aufzunehmen.
Die Zusammensetzung der ersten Schicht und die Zusammensetzung der zweiten Schicht enthalten einen ersten Träger bzw. einen zweiten Träger, die die gleichen oder verschiedene Trägerkomponenten sein können. Der Träger enthält vorzugsweise einen feuerfesten Oxidträger mit großer aktiver Oberfläche. Geeignete Träger mit großer aktiver Oberfläche sind u.a. ein oder mehrere feuerfeste Oxide. Diese Oxide umfassen, zum Beispiel, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid, umfassen gemischte Oxidformen, wie Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumsilicate, die amorph oder kristallin sein können, Aluminiumoxid-Zirconiumdioxid, Aluminiumoxid-Chromoxid, Aluminiumoxid-Ceroxid und ähnliche. Der Träger besteht im wesentlichen aus Aluminiumoxid, das vorzugsweise die Glieder des gamma- oder Übergangsaluminiumoxids umfaßt, wie gamma- und eta-Aluminiumoxid, und, falls vorhanden, einer geringen Menge weiteren feuerfesten Oxids, z.B. ungefähr bis zu 20 Gewichtsprozent. Wünschenswerterweise hat das aktive Aluminiumoxid eine spezifische aktive Oberfläche von 60 bis 300 m2/g.
Der bevorzugte Katalysator dieser Erfindung enthält Platingruppenmetallkomponenten, die in einer ausreichenden Menge vorhanden sind, um Zusammensetzungen zu liefern, die deutlich gesteigerte katalytische Aktivität haben, um Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zu oxidieren und Stickstoffoxide zu reduzieren. Es ist gefunden worden, daß die Anordnung der Platingruppenmetallkomponenten, insbesondere der Rhodiumkomponente und der Palladiumkomponente, und die relativen Mengen der Platinkomponenten in der jeweiligen ersten und zweiten Schicht die Haltbarkeit der Katalysatoraktivität beeinflussen. Weiterhin trägt die Verwendung der verdünnten zweiten SauerstoffSpeicherkomponente, die nicht eng in Kontakt mit dem Großteil der Platinkomponente und den
Rhodiumkomponenten steht, ebenfalls zur gesteigerten Langzeitkatalysatoraktivität bei.
Bei der Herstellung des Katalysators kann eine katalytische Platingruppenmetallkomponente, wie eine geeignete Verbindung und/oder ein geeigneter Komplex irgendeines der Platingruppenmetalle, verwendet werden, um Dispersion der katalytischen Komponente auf den Träger, vorzugsweise Trägerteilchen aus aktiviertem Aluminiumoxid, zu erreichen.
Wie hierin verwendet, umfaßt der Ausdruck "Platingruppenmetallkomponente" die genannten Platin-, Rhodium- und Palladium-Komponenten und bedeutet irgendeine(n) derartigein) Platingruppenmetallverbindung, -komplex oder dergleichen, die/der bei Calcinierung oder Verwendung des Katalysators sich zersetzt oder auf andere Weise in eine katalytisch wirksamen Form überführt wird, üblicherweise das Metall oder das Metalloxid. Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verbindungen oder Komplexe einer oder mehrerer Platingruppenmetallkomponenten können verwendet werden, solange die Flüssigkeit, die zum Imprägnieren oder Abscheiden der katalytischen Metallverbindungen auf den Aluminiumoxidträgerteilchen verwendet wird, nicht nachteilig mit dem katalytischen Metall oder dessen Verbindung oder Komplex oder den anderen Komponenten der Aufschlämmung reagiert und in der Lage ist, aus dem Katalysator durch Verdampfung oder Zersetzung beim Erhitzen und/oder der Anlegung von Vakuum entfernt zu werden. In einigen Fällen kann die Vervollständigung der Flüssigkeitsentfernung nicht stattfinden, bevor der Katalysator gebraucht und den hohen Temperaturen ausgesetzt wird, die während des Betriebs auftreten. Im allgemeinen sind sowohl unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit als auch der Umweltgesichtspunkte wäßrige Lösungen löslicher Verbindungen oder Komplexe der Platingruppenmetalle bevorzugt. Zum Beispiel sind geeignete Verbindungen Chlorplatinsäure, durch Amin löslich gemachtes Platinhydroxid wie Hexahydroxymonoethanolamin-Platinkomplexe, Rhodiumchlorid, Rhodiumnitrat, Hexaminrhodi-
umchlorid, Palladiumnitrat oder Palladiumchlorid etc. Während des Calcinierungsschritts oder zumindest während der Anfangsphase der Verwendung des Katalysators werden solche Verbindungen in eine katalytisch wirksame Form des Platingruppenmetalls oder einer Verbindung davon, üblicherweise ein Oxid, überführt.
Der Katalysator der vorliegenden Erfindung kann eine erste Sauerstoffspeicherkomponente in der ersten Schicht enthalten, die in teilchenförmiger Form oder in engem Kontakt mit der Platingruppenmetallkomponente, d.h. Palladium, sein kann. Die Sauerstoffspeicherkomponente ist irgendein derartiges auf dem Fachgebiet bekanntes Material und vorzugsweise mindestens ein Oxid eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Seltenerdmetallen, besonders bevorzugt eine Cer-, Praseodymium- oder eine Neodymiumverbindung, wobei die am meisten bevorzugte Sauerstoffspeicherkomponente Ceroxid ist.
In der Zusammensetzung der ersten Schicht kann die Sauerstoffspeicherkomponente aufgenommen werden durch Dispergierverfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Solche Verfahren können u.a. Imprägnierung auf die erste Trägerzusammensetzung sein. Die Sauerstoffspeicherkomponente kann in der Form einer wäßrigen Lösung sein. Trocknen und Calcinierung der resultierenden Mischung in Luft führt zu einer ersten Schicht, die~ ein Oxid der Sauerstoffspeicherkomponente in engem Kontakt mit der Platingruppenmetallkomponente enthält. Üblicherweise bedeutet Imprägnieren, daß im wesentlichen ausreichende Flüssigkeit vorliegt, um die Poren des zu imprägnierenden Materials zu füllen. Beispiele von wasserlöslichen, zersetzbaren SauerstoffSpeicherkomponenten, die verwendet werden können, umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Ceracetat, Praseodymiumacetat, Cernitrat, Praseodymiumnitrat etc. US-Patent Nr. 4 189 404 offenbart die Imprägnierung einer Trägerzusammensetzung auf Aluminiumoxidbasis mit Cernitrat.
In der zweiten Schicht ist gegebenenfalls und vorzugsweise eine zweite SauerstoffSpeicherzusammensetzung, die in teilchenförmiger Form ist. Die zweite Sauerstoffspeicherzusammensetzung enthält eine zweite Sauerstoffspeicherkomponente, die vorzugsweise eine Cergruppenkomponente ist, vorzugsweise Ceroxid, Praseodymiumoxid und/oder Neodymoxid und ganz besonders bevorzugt Ceroxid. Mit teilchenförmiger Form ist gemeint, daß die Zusammensetzung, die Ceroxid und/oder Praseodymiumoxid enthält, als diskrete Teilchen vorliegt, die bis zu 0,1 bis 15 &mgr;&idiagr;&eegr; im Durchmesser klein sein können oder kleiner, im Gegensatz zur Dispersion in Lösung wie in der ersten Schicht. Eine Beschreibung und die Verwendung solcher teilchenförmiger Komponenten ist in US-Patent 4 714 694 dargelegt, das hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen wird. Wie in US-Patent 4 727 052 angemerkt, ebenfalls durch Bezugnahme aufgenommen, umfaßt die teilchenförmige Form Sauerstoffspeicherzusammensetzungsteilchen von Ceroxid mit beigemischten Zirconiumdioxidteilchen oder durch Zirconiumdioxid aktiviertes Aluminiumoxid. Es ist insbesondere bevorzugt, die Sauerstoffspeicherkomponente als Teil einer Sauerstoffspeicherkomponentenzusammensetzung zu verdünnen.
Die SauerstoffSpeicherkomponentenzusammensetzung, die in der zweiten Schicht ebenso wie in der ersten Schicht verwendet wird, kann eine SauerstoffSpeicherkomponente, vorzugsweise Ceroxid, und" eine Verdünnungsmittelkomponente enthalten. Die Verdünnungsmittelkomponente kann jeder geeignete Füllstoff sein, der inert gegenüber Wechselwirkung mit Platingruppenmetallkomponenten ist, um nicht nachteilig die katalytische Aktivität solcher Komponenten zu beeinflussen. Ein geeignetes Verdünnungsmittelmaterial ist ein feuerfestes Oxid, wobei bevorzugte feuerfeste Oxide von derselben Art von Materialien sind, wie sie unten zur Verwendung als Katalysatorträger aufgeführt sind. Besonders bevorzugt ist eine Zirconiumverbindung, wobei Zirconiumdi-
oxid ganz besonders bevorzugt ist. Daher ist eine bevorzugte SauerstoffSpeicherkomponente ein Ceroxid-Zirconiumdioxidcomposit. Ceroxid, bezogen auf Ceroxid und Zirconiumdioxid, kann 1 bis 99, vorzugsweise 1 bis 50, bevorzugter 5 bis 30 und ganz besonders bevorzugt 10 bis 25 Gewichtsprozent ausmachen. Eine bevorzugte SauerstoffSpeicherzusammensetzung zur Verwendung in der Zusammensetzung der zweiten Schicht, und gegebenenfalls der Zusammensetzung der ersten Schicht, kann ein Composit enthalten, das Zirconiumdioxid, Ceroxid
&iacgr;&ogr; und mindestens ein Seltenerdoxid enthält. Solche Materialien sind zum Beispiel in den US-Patenten mit den Nummern 4 624 940 und 5 057 483 offenbart, die hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen sind. Insbesondere bevorzugt sind Teilchen, die mehr als 50% einer Verbindung auf Basis von Zirconiumdioxid enthalten und vorzugsweise 60 bis 90% Zirconiumdioxid, 10 bis 30 Gew.-% Ceroxid und gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% und, wenn es verwendet wird, mindestens 0,1 Gew.-% eines Nichtceroxid-Seltenerdoxids, das zur Stabilisierung des Zirconiumdioxids geeignet ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lathanoxid, Neodymoxid und Yttriumoxid.
Die Zusammensetzung der ersten Schicht enthält gegebenenfalls und vorzugsweise eine Komponente, die Stabilisierung verleiht. Der Stabilisator kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Erdalkalimetallverbindungen. Bevorzugte Verbindungen sind u". a. Verbindungen, die von Metallen abgeleitet sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Magnesium, Barium, Calcium und Strontium. Es ist aus dem US-Patent Nr. 4 727 052 bekannt, daß Trägermaterialien, wie aktiviertes Aluminiumoxid, thermisch stabilisiert werden können, um unerwünschte Aluminiumoxidphasenumwandlungen von gamma zu alpha bei erhöhten Temperaturen durch die Verwendung von Stabilisatoren oder einer Kombination von Stabilisatoren zu hemmen. Während eine Vielzahl von Stabilisatoren offenbart sind, verwendet die Zusammensetzung der ersten Schicht der vorliegenden Erfindung
vorzugsweise Erdalkalimetallkomponenten. Die Erdalkalimetallkomponenten sind vorzugsweise Erdalkalimetalloxide. In insbesondere bevorzugten Zusammensetzungen ist es erwünscht, Bariumoxid und/oder Strontiumoxid als die Verbindung in der Zusammensetzung der ersten Schicht zu verwenden. Das Erdalkalimetall kann in einer löslichen Form aufgetragen werden, die beim Calcinieren zum Oxid wird. Es ist bevorzugt, daß das lösliche Barium als Bariumnitrit oder Bariumhydroxid und das lösliche Strontium als Strontiumnitrat oder -acetat bereitgestellt wird, die alle beim Calcinieren zu den Oxiden werden.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Aufbringung eines oder mehrerer Thermostabilisatoren auf eine vorher calcinierte Beschichtung des aktivierten Aluminiumoxids und der katalytischen Komponenten auf einem Trägersubstrat vor. In anderen Aspekten der Erfindung können ein oder mehrere Modifikationsmittel auf das aktivierte Aluminiumoxid aufgebracht werden, entweder bevor oder nachdem die Aluminiumoxidteilchen zu einer fest haftenden, calcinierten Beschichtung auf dem Trägersubstrat geformt werden. (Wie hierin verwendet ist eine "Vorstufe", ob von einem Thermostabilisator oder einem anderen Modifikationsmittel oder einer anderen Komponente, eine Verbindung, ein Komplex oder dergleichen, die/der bei Calcinierung oder bei Verwendung des Katalysators sich zersetzt oder anders in einen Thermostabilisator,~ein anderes Modifikationsmittel bzw. eine andere Komponente umgewandelt wird.) Die Anwesenheit eines oder mehrerer der Metalloxidthermostabilisatoren tendiert üblicherweise dazu, die Phasenumwandlung von Aluminiumoxiden mit großer aktiver Oberfläche, wie gamma- und eta-Aluminiumoxiden zu alpha-Aluminiumoxid, das ein Aluminiumoxid mit niedriger aktiver Oberfläche ist, zu hemmen. Die Hemmung solcher Phasenumwandlungen tendiert dazu, daß der Einschluß der katalytischen Metallkomponente durch das Aluminiumoxid mit der sich ergebenden Abnahme der katalytischen Wirksamkeit verhindert oder reduziert wird.
In der Zusammensetzung der ersten Schicht kann die Menge des Thermosstabilisators zusammen mit dem Aluminiumoxid ungefähr 0,05 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise ungefähr 0,1 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der vereinigten Aluminiumoxid, Stabilisator und katalytischen Metallkomponente, sein.
Sowohl die Zusammensetzung der ersten Schicht als auch die Zusammensetzung der zweiten Schicht kann eine Verbindung enthalten, die von Zirconium abgeleitet ist, vorzugsweise Zirconiumoxid. Die Zirconiumverbindung kann als eine wasserlösliche Verbindung, wie Zirconiumacetat, oder als eine relativ unlösliche Verbindung, wie Zirconiumhydroxid, zur Verfügung gestellt werden. Es sollte eine zur Steigerung der Stabilisierung und Förderung der jeweiligen Zusammensetzungen ausreichende Menge vorliegen.
Die Zusammensetzung der ersten Schicht enthält vorzugsweise mindestens einen ersten Aktivator, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Lanthanmetallkomponenten und Neodymiummetallkomponenten, wobei die bevorzugten Komponenten Lanthanoxid und Neodymiumoxid sind. In einer besonders bevorzugten Zusammensetzung liegt Lanthanoxid und gegebenenfalls eine geringe Menge Neodymoxid in der Grundschicht und Neodymoxid oder gegebenenfalls Lanthanoxid in dem Decküberzug vor. Während offenbart ist, daß diese Verbindungen als Stabilisator wirken, können sie auch als Reaktionsaktivatoren wirken. Als ein Aktivator wird ein Material angesehen, das die Umwandlung einer gewünschten Chemikalie in eine andere steigert. In einer DWK steigert der Aktivator die katalytische Umwandlung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen in Wasser und Kohlendioxid und von Stickstoffoxiden in Stickstoff und Sauerstoff.
Die erste Schicht enthält vorzugsweise Lanthan und Neodymoxid und/oder Neodymium in der Form ihrer Oxide. Vorzugsweise werden diese Verbindungen anfangs in einer
löslichen Form, wie als ein Acetat, Halogenid, Nitrat, Sulfat oder dergleichen, zur Verfügung gestellt, um die festen Komponenten zur Überführung in Oxide zu imprägnieren. Es ist bevorzugt, daß in der ersten Schicht der Aktivator in engem Kontakt mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung einschließlich und insbesondere des Platingruppenmetalls ist.
Die Zusammensetzung der ersten Schicht und/oder die Zusammensetzung der zweiten Schicht der vorliegenden Erfindung kann andere übliche Zusatzstoffe, wie Sulfidsuppressoren, z.B. Nickel- oder Eisenkomponenten, enthalten. Wenn Nickeloxid verwendet wird, kann eine Menge von ungefähr 1 bis 2 5 Gewichtsprozent des ersten Überzugs wirksam sein, wie es in dem hierdurch durch Bezugnahme aufgenommenen US-Patent Nr. 5 212 142 offenbart ist.
Ein besonders brauchbares geschichtetes Katalysatorcomposit der vorliegenden Erfindung enthält in der ersten Schicht ungefähr 0,0015 bis 0,0061 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis 0,10 g/in3) der Palladiumkomponente, ungefähr 0 bis 0,00061 g/cm3 (ungefähr 0 bis 0,01 g/in3) der ersten Platinkomponente, ungefähr 0,009 bis ungefähr 0,092 g/cm3 (ungefähr 0,15 bis ungefähr 1,5 g/in3) des ersten Trägers, d.h. Aluminiumoxid, mindestens ungefähr 0,0031 g/cm3 (ungefähr 0,05 g/in3) der ersten Sauerstoffspeicherkomponente, ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) mindestens einer ersten Erdalkalimetallkomponente, ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) der ersten Zirconiumkomponente, ungefähr 0,0 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,0 bis ungefähr 0,5 g/in3) mindestens einer ersten Seltenerdmetallkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lanthanmetallkomponenten und Neodymiummetallkomponenten, und enthält in der zweiten Schicht ungefähr 0,000061 bis 0,0012 g/cm3 (ungefähr 0,001 bis 0,02 g/in3) der zweiten Platinkomponente und ungefähr
·, · &idigr; &idigr; &idigr;.&Igr;. · *··&idigr;
0,000061 bis 0,00061 g/cm3 (ungefähr 0,001 bis 0,01 g/in3) der Rhodiumkomponente, ungefähr 0,009 g/cm3 bis ungefähr 0,061 g/cm3 (ungefähr 0,15 g/in3 bis ungefähr 1,0 g/in3) des zweiten Trägers, d.h. Aluminiumoxid, ungefähr 0,0061 g/cm3 bis ungefähr 0,092 g/cm3 (ungefähr 0,1 g/in3 bis ungefähr 1,5 g/in3) einer zweiten Sauerstoffspeichercomposits, das ein teilchenförmiges Composit aus Zirconiumdioxid und Ceroxid enthält, und ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) der zweiten Zirconiumkomponente. Diese erste und/oder zweite Schicht kann weiterhin ungefähr 0,0015 g/cm3 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 g/in3 bis ungefähr 0,5 g/in3) einer Nickelkomponente umfassen. Das teilchenförmige Composit aus Zirconiumdioxid und Ceroxid kann 60 bis 90 Gew.-% Zirconiumdioxid, 10 bis 30 Gew.-% Ceroxid und 0 bis 10 Gew.-% Seltenerdoxide, umfassend Lanthanoxid, Neodymoxid und Mischungen davon, enthalten.
Das Katalysatorcomposit kann in Schichten auf ein monolithisches Substrat beschichtet werden, das im allgemeinen ungefähr 0,031 bis ungefähr 0,37, vorzugsweise ungefähr 0,061 bis ungefähr 0,31 g/cm3 (ungefähr. 0,5 bis ungefähr 6,0, vorzugsweise ungefähr 1,0 bis ungefähr 5,0 g/in3) der katalytischen Zusammensetzung, bezogen auf Gramm Zusammensetzung pro Volumen des Monoliths, enthalten kann. Das Katalysatorcomposit der vorliegenden Erfindung kann durch jede geeignete'Methode hergestellt werden. Eine bevorzugte Methode umfaßt Mischen einer ersten Mischung einer Lösung aus mindestens einer wasserlöslichen, ersten Palladiumkomponente und gegebenenfalls einer ersten Platinkomponente und feinteiliges feuerfestes Oxid mit großer aktiver Oberfläche, das ausreichend trocken ist, um im wesentlichen die gesamte Lösung zu absorbieren.
Die erste Palladiumkoraponente und die wahlweise Platinkomponente werden in Wasser gegeben, um eine erste Aufschlämmung zu bilden, und vorzugsweise in der ersten
Aufschlämmung zerkleinert. Vorzugsweise ist die Aufschlämmung sauer, mit einem pH-Wert von weniger als 7 und vorzugsweise von 3 bis 7. Der pH-Wert wird vorzugsweise durch die Zugabe einer Säure, vorzugsweise Essigsäure, zu der Aufschlämmung erniedrigt. In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird die erste Aufschlämmung zerkleinert, was dazu führt, daß im wesentlichen alle Teilchen Teilchengrößen von weniger als 10 &mgr;&tgr;&agr; im Durchschnittsdurchmesser haben. Die erste Aufschlämmung kann zu einer ersten Schicht ausgebildet und getrocknet werden. Die erste Palladiumkomponente und die wahlweise Platinkomponente in der resultierenden ersten Mischung in der ersten Schicht werden in eine wasserunlösliche Form überführt. Die Palladium- und Platinkomponenten können chemisch oder durch Calcinierung in eine unlösliche Form überführt werden. Die erste Schicht wird vorzugsweise calciniert, vorzugsweise bei mindestens 2500C.
Eine zweite Mischung einer Lösung mindestens einer wasserlöslichen zweiten Platinkomponente und mindestens einer wasserlöslichen Rhodiumkomponente und feinteiliges feuerfestes Oxid mit großer aktiver Oberfläche, das ausreichend getrocknet ist, um im wesentlichen die ganze Lösung zu absorbieren, wird gemischt. Die zweite Platinkomponente und die zweite Rhodiumkomponente werden in Wasser gegeben, um eine zweite Aufschlämmung zu bilden, und vorzugsweise in der zweiten Aufschlämmung zerkleinert. Vorzugsweise ist die zweite Aufschlämmung sauer, mit einem pH-Wert von weniger als 7 und vorzugsweise von 3 bis 7. Der pH-Wert wird vorzugsweise durch die Zugabe einer Säure, vorzugsweise Essigsäure, zu der Aufschlämmung erniedrigt. In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird die zweite Aufschlämmung zerkleinert, was dazu führt, daß im wesentlichen alle Teilchen Teilchengrößen von weniger als 10 &mgr;&idiagr;&eegr; im Durchschnittsdurchmesser haben. Die zweite Aufschlämmung kann zu einer zweiten Schicht auf der ersten Schicht geformt und getrocknet werden. Die zweite Platingruppenkomponente und die zweite Rhodiumkomponente in der resultierenden zweiten
• ·
Mischung werden in eine wasserunlösliche Form überführt. Die Platin- und Rhodiumkomponenten können chemisch oder durch Calcinierung in eine unlösliche Form überführt werden. Die zweite Schicht wird dann vorzusweise calciniert, vorzugsweise bei mindestens 2500C.
Jede Schicht des vorliegenden Composits kann auch durch das im US-Patent Nr. 4 134 860 (durch Bezugnahme aufgenommen) offenbarte Verfahren hergestellt werden, das allgemein im folgenden angegeben wird.
Ein feinteiliger feuerfester Oxidträger mit großer aktiver Oberfläche wird mit einer Lösung einer wasserlöslichen, katalytisch aktivierenden Metallkomponente, die vorzugsweise ein oder mehrere Platingruppenmetallkomponenten enthält, in Kontakt gebracht, um eine Mischung zu ergeben, die im wesentlichen frei von freier oder nicht absorbierter Flüssigkeit ist. Die katalytisch aktivierende Platingruppenmetallkomponente der festen, feinteiligen Mischung kann an diesem Punkt in dem Verfahren in eine im wesentlichen wasserunlösliche Form überführt werden, während die Mischung im wesentlichen frei von nicht absorbierter Flüssigkeit bleibt. Dieses Verfahren kann bewerkstelligt werden durch Verwendung eines feuerfesten Oxidträgers, z.B. Aluminiumoxid, einschließlich stabilisierten Aluminiumoxiden, der ausreichend trocken ist, um im wesentlichen die gesamte Lösung, die die katalytisch aktivierende Metallkomponente enthält, zu absorbieren, d.h. die Mengen der Lösung und des Trägers ebenso wie der Feuchtigkeitsgehalt des letzteren sind derart, daß ihre Mischung im wesentlichen keine freie oder nicht absorbierte Lösung aufweist, wenn die Zugabe der katalytisch aktivierenden Metallkomponente abgeschlossen ist. Während der späteren Umwandlung oder Fixierung der katalytisch aktivierenden Metallkomponente auf dem/n Träger bleibt das Composit im wesentlichen trocken, d.h. es hat im wesentlichen keine separate oder freie flüssige Phase.
Die Mischung, die die fixierte, katalytisch aktivierende Metallkomponente enthält, kann als eine Aufschlämmung, die vorzugsweise sauer ist, zerkleinert werden, um feste Teilchen zu ergeben, die vorteilhafterweise hauptsächlich von einer Größe von bis zu ungefähr 5 bis 15 &mgr;&tgr;&agr; sind. Die resultierende Aufschlämmung wird vorzugsweise verwendet, um ein makrogroßes Trägerelement, vorzugsweise mit einer kleinen aktiven Oberfläche, zu beschichten, und das Composit wird getrocknet und kann calciniert werden. In diesen Katalysatoren weist das Composit der katalytisch aktivierenden Metallkomponente und des Trägers mit großer aktiver Oberfläche starke Adhäsion an das Trägerelement auf, selbst wenn das letzere im wesentlichen nicht porös ist, wie es der Fall sein kann bei, zum Beispiel, Metallträgerelementen, und die Katalysatoren haben sehr gute katalytische Aktivität und Lebensdauer, wenn sie unter belastenden Reaktionsbedingungen verwendet werden. Jede der ersten und zweiten Schichten kann aufeinanderfolgend aufgebracht und calciniert werden, um das Composit der vorliegenden Erfindung zu bilden.
Das Verfahren liefert Zusammensetzungen von stetigem und bestimmtem Gehalt des katalytisch aktivierenden Metalls, da im wesentlichen die gesamte Platingruppenmetallkomponente, die dabei dem Herstellungssystem zugegeben wird, in dem Katalysator verbleibt, und die Zusammensetzungen enthalten im wesentlichen die berechnete Menge der einzelnen oder mehreren aktiven, katalytisch aktivierenden Metallkomponenten. In einigen Fällen kann eine Vielzahl von katalytisch aktivierenden Metallkomponenten gleichzeitig oder nacheinander auf einen gegebenen feuerfesten Oxidträger abgeschieden werden. Das gründliche Mischen von getrennt hergestellten Compositen verschiedener Zusammensetzung aus katalytisch aktivierenden Metallkomponente und feuerfestem Oxid, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, ermöglicht die Herstellung einer Katalysatorvielfalt, dessen Metallgehalt scharf kontrolliert und ausgewählt werden kann für bestimmte katalytische Effekte. Solche gemischte
Composite können, falls erwünscht, ein oder mehrere katalytisch aktivierende Metallkomponenten auf einem Teil der feuerfesten Oxidträgerteilchen und ein oder mehrere verschiedene katalytisch aktivierende Metallkomponenten auf einem anderen Teil der feuerfesten Oxidträgerteilchen enthalten. Zum Beispiel kann das Composit eine Platingruppenmetallkomponente auf einem Teil der feuerfesten Oxidteilchen und eine Unedelmetallkomponente auf einem anderen Teil der feuerfesten Oxidteilchen aufweisen.
Alternativ können verschiedene Platingruppenmetalle oder verschiedene Unedelmetalle auf verschiedenen Teilen der feuerfesten Oxidträgerteilchen in einem gegebenen Composit abgeschieden werden. Es ist daher offensichtlich, daß dieses Verfahren besonders vorteilhaft ist, insofern als es Katalysatoren zur Verfügung stellt, deren Zusammensetzung leicht variiert und streng kontrolliert werden kann.
Edelmetallgruppen- oder Unedelmetallgruppenkomponenten, allein oder in Mischung, können zu getrennten ersten und zweiten Schichten auf einem feuerfesten Oxid mit großer aktiver Oberfläche gebildet werden, das anschließend auf ein makrogroßen Trägerelement abgeschieden werden kann. Dies ergibt die maximale Verfügbarkeit der Platinmetallkomponenten, die in geringen Mengen vorhanden sind, durch ihre Abscheidung auf der äußeren Oberfläche des Trägers. Die letztere Methode erlaubt die Abscheidung von im wesentlichen getrennten Schichten verschiedener Metallkomponenten auf feuerfesten Oxiden mit großer aktiver Oberfläche, um maximale Verwendbarkeit der teuren katalytischen Komponenten zu erhalten oder um bestimmte katalytische Vorteile zu erreichen, wie einen Einlaßteil, der mit Komponenten beschichtet ist, um Anspring- oder Reaktionsstartaktivität bei relativ niedrigten Temperaturen zu ergeben. Wenn die Metallkomponenten nicht selektiv auf dem Träger abgeschieden und auf dem feuerfesten Oxid fixiert werden, können sie frei von einer Schicht des Katalysators zur nächsten wandern.
• f » » Φ &PSgr; « * &Lgr;*
Gemäß diesem Verfahren kann die Mischung der katalytisch aktivierenden Metallkomponente und des feuerfesten Oxidträgers hergestellt werden durch Mischen einer wäßrigen Lösung, die eine wasserlösliche Form des katalytisch aktivierenden Metalls enthält, mit einem feinteiligen Träger mit großer aktiver Oberfläche, um im wesentlichen die Lösung vollständig in dem Träger zu absorbieren. Die Lösung kann ein oder mehrere wasserlösliche Verbindungen eines Edelmetalls oder eines Unedelmetalls enthalten. Wasserlösliche Platingruppenmetallkomponenten sind vorzugweise in der Form einer basischen Verbindung, wie ein Platinhydroxid oder ein Tetraminkomplex, oder einer sauren Verbindung, wie eine Chlorplatinsäure oder Rhodiumnitrat. Die brauchbaren Unedelmetallverbindungen sind u.a. die wasserlöslichen Salze wie die Nitrate, Formiate, andere sauerstoffenthaltende Verbindungen und dergleichen. Die separaten Verbindungen der katalytisch aktivierenden Metalle können zu dem Träger in einer oder mehreren wäßrigen Lösungen zugegeben werden, um zwei oder mehrere Metalle auf gegebenen Trägerteilchen zu ergeben.
Nachdem die katalytisch aktivierende Metallösung und der feuerfeste Oxidträger mit großer aktiver Oberfläche kombiniert sind, kann die katalytisch aktivierende Metallkomponente auf dem Träger fixiert werden, d.h. in im wesentlichen wasserunlösliche Form überführt werden, während das Composit im wesentlichen frei von freiem oder nicht absorbiertem wäßrigen Medium bleibt. Die Überführung kann chemisch bewirkt werden durch Behandlung mit einem Gas, wie Schwefelwasserstoff oder Wasserstoff, oder mit einer Flüssigkeit, wie Essigsäure, oder andere Agentien, die in flüssiger Form, insbesondere in wäßriger Lösung, sein können, z.B. Hydrazin. Die Menge der verwendeten Flüssigkeit ist jedoch nicht ausreichend, damit das Composit irgendeine signifikante oder wesentliche Menge freier oder nicht absorbierter Flüssigkeit während der Fixierung des katalytisch aktivierenden Metalls auf den Träger enthält. Die
Fixierungsbehandlung kann mit einem reaktiven Gas oder einem Gas, das im wesentlichen inert ist, erfolgen; zum Beispiel kann die Fixierung bewerkstelligt werden durch Calcinierung des Composite in Luft oder in einem anderen Gas, das mit der katalytisch aktivierenden Metallkomponente reaktiv oder im wesentlichen inert sein kann. Die resultierende unlösliche oder fixierte katalytisch aktivierende Metallkomponente kann als ein Sulfid, Oxid, elementares Metall oder in anderen Formen vorliegen. Wenn eine Vielzahl katalytisch aktivierender Metallkomponenten auf einen Träger abgeschieden ist, kann Fixierung nach jeder Metallkomponentenabscheidung oder nach der Abscheidung einer Vielzahl solcher Metallkomponenten angewendet werden.
Die Teilchengröße des feinteiligen feuerfesten Oxidträgers mit großer aktiver Oberfläche ist im allgemeinen oberhalb ungefähr 10 oder 15 ßm. Wie oben beschrieben ist der Träger mit großer aktiver Oberfläche im wesentlichen trocken, um im wesentlichen die gesamte Lösung zu absorbieren, wenn er mit der Lösung, die das katalytisch aktivierende Metall enthält, vereinigt wird.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann das katalytisch aktive Composit aus der fixierten oder wasserunlöslichen katalytisch aktivierenden Metallkomponente und aus dem Träger mit großer aktiver Oberfläche mit einem makrogroßen Trägerelement", vorzugsweise mit niedriger aktiver Gesamtoberfläche, vereinigt werden. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, daß zunächst das katalytisch aktive Composit oder eine Vielzahl solcher Composite als eine wäßrige Aufschlämmung, die vorzugsweise sauer ist, zerkleinert wird. Diese Behandlung wird üblicherweise fortgesetzt, bis die festen Teilchen in der Aufschlämmung Teilchengrößen haben, die größtenteils unter etwa 10 oder 15 &mgr;&pgr;&igr; sind. Die Zerkleinerung kann in einer Kugelmühle oder einem anderen geeigneten Gerät bewerkstelligt werden, und der Feststoffgehalt der Aufschlämmung kann, zum Beispiel,
ungefähr 20 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise ungefähr bis 45 Gewichtsprozent sein. Der pH-Wert der Aufschlämmung ist vorzugsweise unter ungefähr 5, und es kann durch die Verwendung einer geringen Menge einer wasserlöslichen organischen oder anorganischen Säure oder anderer wasserlöslicher saurer Verbindungen angesäuert werden. Die verwendete Säure kann daher Salz- oder Salpetersäure sein oder insbesondere eine niedere Fettsäure, wie Essigsäure, die substituiert sein kann mit, zum Beispiel, Chlor, wie im Fall von Trichloressigsäure. Die Verwendung von Fettsäuren kann dazu dienen, jeglichen Verlust von Platingruppenmetall von dem Träger zu minimieren.
Um das Composit aus katalytisch aktivierendem Gruppenmetall und Träger auf dem makrogroßen Trägerelement abzuscheiden, werden eine oder mehrere zerkleinerte Aufschlämmungen getrennt oder zusammen mit dem Trägerelement auf jede gewünschte Weise vereinigt. Das Trägerelement kann daher einmal oder mehrmals in die Aufschlämmung eingetaucht werden, mit dazwischenliegender Trocknung falls erwünscht, bis die geeignete Aufschlämmungsmenge auf dem Trägerelement ist. Die verwendete Aufschlämmung, die bei der Abscheidung des Composits aus katalytisch aktivierender Metallkomponente und Träger mit großer aktiver Oberfläche auf dem Trägerelement verwendet wird, wird oft ungefähr 20 bis 50 Gewichtsprozent feinteilige Feststoffe, vorzugsweise ungefähr 35 bis 45 Gewichtsprozent; enthalten.
Das geschichtete Katalysatorcomposit kann in der Form einer selbsttragenden Struktur, wie ein Pellet, verwendet werden oder auf einem geeigneten Trägerelement oder Substrat, wie einer metallischen oder keramischen Wabe.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung der ersten Schicht und die erfindungsgemäße Zusammensetzung der zweiten Schicht können auf bekannte Weise hergestellt und zu Pellets geformt oder auf ein geeignetes Substrat, vorzugsweise ein wabenför-
miges Metall- oder Keramikträgerelement, aufgebracht werden. Das zerkleinerte Composit aus katalytisch aktivierender Metallkomponente und Träger mit großer aktiver Oberfläche kann auf das Trägerelement in einer gewünschten Menge abgeschieden werden, zum Beispiel kann das Composit ungefähr 2 bis 3 0 Gewichtsprozent des beschichteten Trägerelements ausmachen und macht vorzugsweise etwa 5 bis 2 0 Gewichtsprozent aus. Das auf dem Trägerelement abgeschiedene Composit wird im allgemeinen als eine Beschichtung über den größten Teil, wenn nicht über die Gesamtheit, der berührten Oberflächen des Trägerelements ausgebildet. Die zusammengesetzte Struktur kann getrocknet und calciniert werden, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens ungefähr 2500C, jedoch nicht so hoch, daß die große aktive Oberfläche des feuerfesten Oxidträgers übermäßig zerstört wird, es sei denn, daß dies in einer gegebenen Situation erwünscht ist.
Die Trägerelemente, die für die d«rch diese Erfindung hergestellten Katalysatoren brauchbar sind, können metalIischer Natur sein und aus einem oder mehreren Metallen oder Metalllegierungen bestehen. Die metallischen Trägerelemente können verschiedene Formen haben, wie Pellets oder eine monolithische Form. Bevorzugte metallische Trägerelemente sind u.a. die hitzebeständigen Unedelmetallegierungen, insbesondere diejenigen, in denen Eisen eine wesentliche oder Hauptkomponente ist. Solche Legierungen können Nickel, Chrom und/oder Aluminium enthalten, und die Summe dieser Metalle kann vorteilhafterweise mindestens ungefähr 15 Gewichtsprozent der Legierung ausmachen, zum Beispiel ungefähr 10 bis 25 Gewichtsprozent Chrom, etwa 3 bis 8 Gewichtsprozent Aluminium und bis zu etwa 20 Gewichtsprozent Nickel, z.B. mindestens ungefähr 1 Gewichtsprozent Nickel, falls etwas oder mehr als eine Spurenmenge vorhanden ist. Die bevorzugten Legierungen können geringe oder Spurenmengen eines oder mehrerer anderer Metalle enthalten, wie Magnesium, Kupfer, Vanadium, Titan und dergleichen. Die Oberflächen der Metallträgerelemente können bei relativ erhöhten
Temperaturen oxidiert sein, z.B. bei mindestens ungefähr 10000C, um die Korrosionsbeständigkeit der Legierung durch Bildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche des Trägerelements zu verbessern, die größer in der Dicke und von größerer aktiver Oberfläche ist als die aus Oxidation bei Umgebungstemperatur resultierende. Die Bereitstellung der oxidierten oder vergrößerten Oberfläche auf den Legierungsträgerelementen durch Hochtemperaturoxidation kann die Adhäsion des feuerfesten Oxidträgers und der katalytisch aktivierenden Metallkomponenten an das Trägerelement verbessern.
Jedes geeignete Trägerelement kann verwendet werden, wie ein monolithisches Trägerelement der Art, die eine Vielzahl von feinen, parallelen Gasflußdurchlässen hat, die sich durch das Element von einer Einlaß- zu einer Auslaßseite des Trägerelements erstrecken, so daß die Durchlässe offen für Fluidfluß dadurch sind. Die Durchlässe, die im wesentlichen gerade von ihrem Fluideinlaß zu ihrem Fluidauslaß sind, sind durch Wände, auf die das katalytische Material als eine Waschbeschichtung beschichtet ist, begrenzt, so daß die Gase, die durch die Durchlässe strömen, das katalytische Material berühren. Die Flußdurchlässe des monolithischen Trägerelements sind dünnwandige Kanäle, die aus jeder geeigneten Querschnittsform und -größe sein können, wie trapezförmig, rechteckig, quadratisch, sinusförmig, hexagonal, oval, kreisförmig. Solche Strukturen können von ungefähr 9,3 bis ungefähr 93 oder mehr Gaseinlaßöffnungen ("Zellen") pro Quadratzentimeter Querschnitt (ungefähr 60 bis ungefähr 600 Öffnungen pro Quadratinch) enthalten. Das keramische Trägerelement kann aus jedem geeignetem feuerfesten Material gemacht sein, zum Beispiel Cordierit, Cordierit-alpha-Aluminiumoxid, Siliciumnitrid, Zirconmullit, Spodumen, Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Magnesiumoxid, Zirconsilicat, Sillimanit, Magnesiumsilicate, Zircon, Petalit, alpha-Aluminiumoxid und Aluminiumsilicate. Die metallischen Waben können aus einem feuerfesten Metall, wie
Edelstahl oder anderen geeigneten korrisionsbestandigen Legierungen auf Eisenbasis hergestellt sein.
Solche monolithischen Trägerelemente können bis zu etwa 109 oder mehr Durchflußkanäle ("Zellen") pro Quadratzentimeter Querschnitt (etwa 700 oder mehr Kanäle pro Quadratinch Querschnitt) enthalten, obwohl wesentlich weniger verwendet werden können. Zum Beispiel kann das Trägerelement etwa 9,3 bis 93, gebräuchlicher etwa 31 bis 62 Zellen pro Quadratzentimeter (etwa 60 bis 600, gebräuchlicher etwa 200 bis 400 Zellen pro Quadratinch ("Zpsi")) haben.
Die katalytischen Zusammensetzungen, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, können verwendet werden, um chemische Reaktionen zu fördern, wie Reduktionen, Methanisierungen und insbesondere die Oxidation von kohlenstoffhaltigen Materialien, z.B. Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen, sauerstoffenthaltenden organischen Verbindungen und dergleichen, zu Produkten mit einem höheren Gewichtsprozentsatz Sauerstoff pro Molekül, wie Oxidationszwischenprodukte, Kohlendioxid und Wasser, wobei die letzteren zwei Materialien relativ unschädliche Materialien vom Gesichtspunkt der Luftverschmutzung aus sind. Vorteilhafterweise können die katalytischen Zusammensetzungen verwendet werden, um Entfernung von unverbrannten oder teilweise verbrannten kohlenstoffhaltigen Brennstoffkomponenten zu ergeben, wie Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Oxidationszwischenprodukten, die hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, oder Stickstoffoxiden aus gasförmigen Abgasemissionen zu ergeben. Obwohl einige Oxidationsoder Reduktionsreaktionen bei relativ niedrigen Temperaturen stattfinden können, werden sie oft bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, zum Beispiel bei mindestens etwa 1500C, vorzugsweise bei ungefähr bei 200 bis 9000C, und im allgemeinen befindet sich das Ausgangsmaterial in der Gasphase. Die Materialien, die der Oxidation ausgesetzt sind, enthalten im allgemeinen Kohlenstoff und können daher, ob sie
organischer oder anorganischer Natur sind, als kohlenstoffhaltig bezeichnet werden. Die Katalysatoren sind daher bei der Förderung der Oxidation von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffenthaltenden organischen Komponenten und Kohlenmonoxid und der Reduktion von Stickstoffoxiden brauchbar.
Diese Materialarten können in Abgasen von der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe vorhanden sein, und die Katalysatoren sind bei der, Förderung der Oxidation oder Reduktion von Materialien in solchen Emissionen brauchbar.
Das Abgas von Verbrennungsmotoren, die mit Kohlenwasserstoff brennstoffen arbeiten, ebenso wie andere Abgase können durch Kontakt mit dem Katalysator und molekularem Sauerstoff oxidiert werden, der in dem Gasstrom als Teil der Emission vorhanden sein oder als Luft oder in anderer gewünschter Form, die eine größere oder geringere Sauerstoffkonzentration hat, zugegeben werden kann. Die Produkte der Oxidation enthalten ein größeres Gewichtsverhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff als in dem Ausgangsmaterial, das der Oxidation unterworfen wird. Viele solche Reaktionssysteme sind auf dem Fachgebiet bekannt.
Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die nicht den Umfang dieser Erfindung begrenzen sollen.
25
BEISPIEL
A. Die erste Schicht
Eine Menge von 1944 Gramm gamma-Aluminiumoxidpulver mit einer aktiven Oberfläche von 150 Quadratmetern pro Gramm wurde mit einer wäßrigen Palladiumnitratlösung imprägniert, die 107 Gramm Palladium enthielt. 972 Gramm gemeinsam gebildetes Ceroxid-Zirconiumdioxid-Pulver (aktive Oberfläche 50 m2/g, das 20 Gew.-I CeO2 enthält) wurde mit einem Hexahydroxymonoethanolamin-Platinkomplex imprägniert, der 2,2 5 Gramm Platinmetall als die erste Platinkomponente enthielt. Das Palladium enthaltende Aluminiumoxid und der Platin/-
Ceroxid-Zirconiumdioxid-Komplex wurden mit Lanthannitrat in einer Menge, die ausreichend ist, um 146 Gramm La2O3 zu bilden, Neodymiumnitrat in einer Menge, die ausreichend ist, um 194 Gramm Nd2O3 zu bilden, Strontiumacetat in einer Menge, die ausreichend ist, um 486 Gramm SrO zu bilden, Zirconiumacetatlösung in einer Menge, die ausreichend ist um 97 Gramm ZrO2 zu bilden, vereinigt und mit 148 Gramm Eisessig und ausreichend Wasser, um eine wäßrige Aufschlämmung mit 48 Gewichtsprozent Feststoffen zu bilden, in einer Kugelmühle gemahlen. Ein monolithisches Trägerelement aus Cordierit, das ungefähr 62 Durchflußdurchlässe pro Quadratzentimeter Querschnitt (ungefähr 400 Durchflußdurchlässe pro Quadratinch Querschnitt) enthielt und 12,7 cm (5 Inch) lang war, wurde in die Waschbeschichtungs-Aufschlämmung eingetaucht. Der Monolith hatte einen ovalen Querschnitt, 8 cm mal 17 cm (3,18 Inch mal 6,68 Inch). Die überschüssige Flüssigkeit wurde mit Druckluft aus dem Monolith ausgeblasen. Der resultierende katalysatorbeschichtete Monolith wurde bei 1000C für etwa 20 Minuten getrocknet und bei 4500C für 3 0 Minuten calciniert. Der resultierende Monolith enthielt 3249 g/m3 (92 g/ft3) Palladium, 71 g/m3 (2,0 g/ft3) Platin, 0,061 g/cm3 (1,0 g/in3) Aluminiumoxid, 0,0061 g/cm3 (0,10 g/in3) NdO2, 0,0046 g/cm3 (0,075 g/in3) La2O3, 0,0031 g/cm3 (0,05 g/in3) ZrO2, 0,015 g/cm3 (0,25 g/in3) SrO, 0,031 g/cm3 (0,50 g/in3) Ceroxid-Zirconiumdioxid-Composit.
B. Die zweite Schicht
Eine wäßrige Rhodiumnitratlösung, die 75 Gramm Rhodiummetall enthielt, und die gleiche Platinverbindung, wie sie in der Lösung der ersten Schicht verwendet wurde, die 27,6 Gramm Platinmetall enthielt, wurden nacheinander auf 2358 Gramm des gleichen Ceroxid/Zirconiumdioxid-Composittyps, der in der ersten Schicht verwendet wurde, imprägniert. Das imprägnierte Rhodium- und Platin- Composit wurde mit 982 Gramm der gleichen Aluminiumoxidtyps, wie er in der ersten Schicht verwendet wurde, und Zirconiumacetatlösung in einer Menge, die ausreicht, um 147 Gramm ZrO2 zu bilden, ver-
einigt. Die Zusammensetzung wurde mit 49 Gramm Eisessig und ausreichend Wasser, um eine wäßrige Aufschlämmung mit 46 Gewichtsprozent Feststoffen zu bilden, in einer Kugelmühle gemahlen, um eine Waschbeschichtung zu bilden. Dieses wurde auf 44 Gewichtsprozent Feststoffe verdünnt, um die Aufschlämmung der zweiten Schicht zu bilden. Der mit der ersten Schicht in Teil A dieses Beispiels beschichtete Monolith wurde in die Aufschlämmung der zweiten Schicht eingetaucht. Nach Ausblasen des Überschusses und Trocknen bei 1000C für ungefähr 20 Minuten und Calcinieren für 30 Minuten bei 4500C hatte die zweite Schicht 258 g/m3 (7,3 g/ft3) Rhodium, 177 g/m3 (5,0 g/ft3) Platin, 0,073 g/cm3 (1,20 g/in3) Ceroxid-Zirconiumdioxid-Composit, 0,031 g/cm3 (0,5 g/in3) Aluminiumoxid und 0,0046 g/cm3 (0,075 g/in3) ZrO2.
Ein katalysatorbeschichteter Wabenmonolith, der nach einem Verfahren hergestellt wurde, das dem obenbeschriebenen ähnlich ist, wurde auf einem Motorendynamometersystem bei 9000C Einlaßtemperatur für 100 Stunden gealtert. Die katalysatorbeschichtete Wabe wurde zyklischer Alterung unterworfen, wobei jeder Zyklus aus 60 Sekunden stöchiometrische Autoabgaszusammensetzung, gefolgt von 3 Sekunden Stoppen der Brennstoffeinspritzung in den Motor (was zu einer oxidierenden Gaszusammensetzung führt) und anschließend 2 Sekunden Stillstand besteht. Die Raumgeschwindigkeit war 95000 VHSV.
Der Wabenmonolith wurde dann unter Verwendung eines FTP75-Zyklus untersucht unter Verwendung eines BMW 320i, 6-Zylinder-2-Liter-Motors mit Bosch-Notronic-1,1-Steuerungen. Sekundärluft wurde mit einem Volumen von 3,5 m3/Stunde in den Krümmer für die ersten 125 Sekunden der FTP75-Phase-1 eingespritzt. Der Brennstoff enthielt 140 Teile Schwefel pro Million. Die Emissionen waren 0,346 g/km (0,556 g/Meile) Gesamtkohlenwasserstoff, 2,1 g/km (3,4 g/Meile) CO und 0,70 g/km (1,12 g/Meile) &Ngr;&Ogr;&khgr;.
Modifikationen, Abänderungen und Verbesserungen der bevorzugten Formen der hier offenbarten Erfindung können den Fachleuten einfallen. Daher sollte der Umfang eines hierauf erteilten Patents nicht auf die einzelnen Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung, sondern durch den Vorteil, durch den die Erfindung die Technik gefördert hat, beschränkt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein geschichtetes Katalysatorcomposit der üblicherweise als Dreiweg-Katalysator bezeichneten Art, das die Fähigkeit hat, im wesentlichen gleichzeitig die Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid und die Reduktion von Stickstoffoxiden zu katalysieren. Die Struktur des erfindungsgemäßen geschichteten Katalysatorcomposits weist eine erste Schicht und eine zweite Schicht auf. Die erste Schicht enthält einen ersten Träger, mindestens eine erste Palladiumkomponente, gegebenenfalls eine geringe Menge Platin, gegebenenfalls eine erste SauerstoffSpeicherzusammensetzung, gegebenenfalls eine Zirconiumkomponente, gegebenenfalls mindestens eine erste Erdalkalikomponente und gegebenenfalls mindestens eine erste Seltenerdmetallkomponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lanthanmetallkomponenten und Neodymiummetallkomponenten. Die zweite Schicht enthält einen zweiten Träger, eine zweite Platinkomponente, eine Rhodiumkomponente, eine zweite Sauerstoffspeicherzusammensetzung, die eine verdünnte zweite SauerstoffSpeicherkomponente enthält, und gegebenenfalls eine Zirconiumkomponente.

Claims (47)

Schutzansprüche
1. Ein geschichtetes Katalysatorcomposit, enthaltend eine erste, innere Schicht und eine zweite, äußere Schicht,
wobei die erste Schicht enthält:
einen ersten Träger,
eine erste Palladiumkomponente,
gegebenenfalls eine erste Platingruppenkomponente, gegebenenfalls mindestens einen ersten Stabilisator, gegebenenfalls mindestens eine erste Seltenerdmetallkomponente und
gegebenenfalls eine Zirconiumverbindung, und
wobei die zweite Schicht enthält: einen zweiten Träger,
eine zweite Platinkomponente, eine Rhodiumkomponente,
eine zweite SauerstoffSpeicherzusammensetzung, die eine verdünnte, zweite SauerstoffSpeicherkomponente enthält, und
gegebenenfalls eine Zirconiumkomponente, wobei die Gesamtmenge der Platinkomponente des Composits, bezogen auf die Summe der ersten und zweiten Platinkomponente, zu 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf■Platinmetall, die zweite Platinkomponente enthält.
2. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin der erste Träger und der zweite Träger gleich oder verschieden und Verbindungen sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Siliciumdioxid-, Aluminiumoxid- und Titandioxid-Verbindungen.
3. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin der erste Träger und der zweite Träger gleich oder verschieden und aktivierte Verbindungen sind, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumsilikaten, Aluminiumoxid-Zirconiumdioxid, Aluminiumoxid-Chromoxid und Aluminiumoxid-Ceroxid.
4. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 3, worin der erste Träger und der zweite Träger aktiviertes Aluminiumoxid sind.
5. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin die erste Schicht weiterhin, bezogen auf die Summe der ersten und zweiten Platinkomponente, zu 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Platinmetall, die erste Platinkomponente enthält.
6. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 5, worin die erste Schicht weiterhin mindestens eine erste Sauerstoffspeicherzusammensetzung enthält, die eine erste Sauerstoffspeicherkomponente enthält.
7. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin die SauerstoffSpeicherzusammensetzung in teilchenförmiger Form vorliegt.
8. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 7, worin die erste SauerstoffSpeicherkomponente und die zweiten SauerstoffSpeicherkomponenten gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Cer-, Neodymium- und Praseodymium-Verbindungen.
9. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 8, worin die erste SauerstoffSpeicherkomponente Ceroxid ist.
10. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin die zweite SauerstoffSpeicherzusammensetzung ein feuerfestes Oxid und eine zweite SauerstoffSpeicherkomponente enthält.
11. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 10, worin die zweite SauerstoffSpeicherzusammensetzung eine
Ceroxidsauerstoffkomponente und ein Zirconiumdioxid-feuerfest. Oxid-Composit enthält.
12. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin mindestens eine der ersten oder zweiten Schicht weiterhin eine Nickel- oder Eisenkomponente enthält.
13. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 12, worin die erste Schicht weiterhin eine Nickel- oder Eisenkomponente enthält.
14. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin der erste Stabilisator mindestens eine Erdalkalimetallkomponente der ersten Schicht ist, die sich von einem Metall ableitet, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Magnesium, Barium, Calcium und Strontium.
15. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 14, worin die mindestens eine erste Erdalkalimetallkomponente abgeleitet ist von einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Strontium und Barium.
16. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 15, worin die erste Erdalkalimetallkomponente Bariumoxid ist.
17. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 15, worin die zweite Erdalkalimetallkomponente Strontiumoxid ist.
18. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin mindestens eine der ersten Seltenerdmetallkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Lanthankomponenten und Neodymiumkomponenten.
19. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin die mindestens eine erste Seltenerdkomponente von Neodymium abgeleitet ist.
20. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 19, worin die mindestens eine erste Seltenerdkomponente von Lanthan abgeleitet ist.
21. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin das Composit in der Form eines Pellets mit der ersten Schicht auf der Innenseite und der zweiten Schicht auf der Außenseite des Pellets ist.
22. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin die erste Schicht von einem Substrat getragen ist, und die zweite Schicht von der ersten Schicht gegenüber dem Substrat getragen ist.
23. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 22, worin das Substrat ein wabenförmiges Trägerelement umfaßt.
24. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin mindestens eine der ersten und zweiten Schicht weiterhin ein teilchenförmiges Composit aus Zirconiumdioxidverbindung und Seltenerdoxid enthält.
25. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 24, worin das Seltenerdoxid Ceroxid ist und, gegebenenfalls, weiterhin Lanthanoxid, Neodymoxid und Mischungen davon enthält.
26. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 1, worin vorliegen:
von ungefähr 0,0011 bis ungefähr 0,018 g/cm3 (ungefähr 0,0175 bis ungefähr 0,3 g/in3) Palladiumkomponente,
von ungefähr 0 bis ungefähr 0,004 g/cm3 (ungefähr 0 bis ungefähr 0,065 g/in3) einer ersten Platinkomponente,
von ungefähr 0,009 bis ungefähr 0,12 g/cm3 (ungefähr 0,15 bis ungefähr 2,0 g/in3) des ersten Trägers, von ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) mindestens einer ersten Erdalkalimetallkomponente,
von ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) der ersten Zirconiumkomponente,
von ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) mindestens einer ersten Seltenerdmetallkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cermetal!komponenten, Lanthanmetallkomponenten und Neodymiummetallkomponenten,
von ungefähr 0,000061 g/cm3 bis ungefähr 0,0018 g/cm3 (ungefähr 0,001 g/in3 bis ungefähr 0,03 g/in3) einer Rhodiumkomponente,
von ungefähr 0,000061 g/cm3 bis ungefähr 0,009 g/cm3 (ungefähr 0,001 g/in3 bis ungefähr 0,15 g/in3) Platin,
von ungefähr 0,009 g/cm3 bis ungefähr 0,092 g/cm3 (ungefähr 0,15 g/in3 bis ungefähr 1,5 g/in3) des zweiten Trägers,
von ungefähr 0,0061 g/cm3 bis 0,12 g/cm3 (ungefähr 0,1 bis 2 g/in3) der zweiten SauerstoffSpeicherzusammensetzung, von ungefähr 0,0015 g/cm3 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 g/in3 bis ungefähr 0,5 g/in3) mindestens einer zweiten Seltenerdmetallkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lanthanmetallkomponenten und Neodymiummetallkomponenten, und
von ungefähr 0,0015 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,5 g/in3) der zweiten Zirconiumkomponente.
27. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 26, worin mindestens eine der ersten und zweiten Schicht weiterhin von ungefähr 0,0015 g/cm3 bis ungefähr 0,031 g/cm3 (ungefähr 0,025 g/in3 bis ungefähr 0,5 g/in3) einer Nickelkomponente umfaßt.
28. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 26,
worin mindestens eine der ersten und zweiten Schicht weiterhin von ungefähr 0,0061 g/cm3 bis ungefähr 0,061 g/cm3 (ungefähr 0,1 g/in3 bis ungefähr 1,0 g/in3) eines teilchenförmigen
Composits aus Zirconiumdioxid und Ceroxid enthält und gegebenenfalls weiterhin Lanthanoxid, Neodymoxid und Mischungen davon enthält.
29. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 28, worin das teilchenförinige Composit aus Zirconiumdioxid und Ceroxid 60 bis 95 Gew.-% Zirconiumdioxid, 10 bis 30 Gew.-% Ceroxid und von 0 bis 10 Gew.-% Seltenerdoxide, enthaltend Lanthanoxid, Neodymoxid, Yttriumoxid und Mischungen davon, &iacgr;&ogr; enthält.
30. Ein geschichtetes Katalysatorcomposit, enthaltend eine erste, innere Schicht und eine zweite, äußere Schicht:
wobei die erste Schicht enthält:
einen ersten Träger,
eine Palladiumkomponente,
gegebenenfalls eine erste Platinkomponente, mindestens einen ersten Stabilisator, mindestens eine erste Seltenerdmetallkomponente, gegebenenfalls eine Zirconiumdioxidverbindung,
wobei die zweite Schicht enthält:
einen zweiten Träger,
eine zweite Platinkomponente, eine Rhodiumkomponente,
eine zweite SauerstoffSpeicherzusammensetzung, die eine verdünnte zweite SauerstoffSpeicherkomponente enthält, und wobei
die Gesamtmenge der Platinkomponenten des Composits, bezogen auf die Summe der ersten und zweiten Platingruppenkomponente, zu 0 bis weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf das Platinmetall, die erste Platinkomponente enthält.
31. Ein geschichtetes Katalysatorcomposit, das durch ein Verfahren herstellbar ist, umfassend die Schritte:
Mischen einer Lösung mindestens einer wasserlöslichen, ersten Palladiumkomponente und gegebenenfalls einer ersten, wasserlöslichen Platinkomponente und feinteiliges feuerfestes Oxid mit großer aktiver Oberfläche, das ausreichend trocken ist, um im wesentlichen die gesamte Lösung zu absorbieren, Bilden einer ersten Schicht des Composits,
Umwandeln der ersten Komponenten in der resultierenden ersten Schicht in eine wasserunlösliche Form,
Mischen einer Lösung mindestens einer wasserlöslichen, zweiten Platinkomponente und mindestens einer wasserlöslichen Rhodiumkomponente und feinteiliges feuerfestes Oxid mit großer aktiver Oberfläche, das ausreichend trocken ist, um im wesentlichen die gesamte Lösung zu absorbieren,
Hinzufügen einer SauerstoffSpeicherzusammensetzung, die eine verdünnte SauerstoffSpeicherkomponente enthält, zu der Mischung,
Bilden einer zweiten Schicht des Composits auf der ersten Schicht,
Umwandeln der zweiten Platinkomponente und der Rhodiumkomponente in dem resultierenden Composit in eine wasserunlösliche Form,
wobei die Gesamtmenge der Platinkomponenten des Composits, bezogen auf die Summe der ersten und zweiten Platinkomponente, zu 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf Platinmetall, die zweite Platinkomponente enthält.
32. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 31, wobei das Herstellungsverfahren weiterhin den Schritt umfaßt, die erste Schicht auf einem Substrat zu bilden.
33. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 32, wobei das Herstellungsverfahren weiterhin den Schritt umfaßt, die erste Schicht auf einem wabenförmigen Substrat zu bilden.
34. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 33, worin der Schritt der Umwandlung der ersten Palladium- und Platinkomponente Calcinierung der ersten Schicht umfaßt.
35. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 34, worin der Schritt der Umwandlung der zweiten Platin- und Rhodiumkomponente Calcinierung der zweiten Schicht auf dem Träger umfaßt.
36. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 31, wobei das Herstellungsverfahren weiterhin die Schritte umfaßt:
Zerkleinern der wasserunlöslichen, ersten Palladium- und Platinkomponente in einer ersten Aufschlämmung, Bilden einer ersten Schicht der ersten Aufschlämmung, und
Trocknen der ersten Aufschlämmung, und
Zerkleinern der wasserunlöslichen, zweiten Rhodium- und Platinkomponente in einer zweiten Aufschlämmung, Bilden einer zweiten Schicht der zweiten Aufschlämmung auf der ersten Schicht und
Trocknen der zweiten Aufschlämmung.
37. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 36,
worin die Zerkleinerung eine Aufschlämmung liefert, in der die meisten der Feststoffe Teilchengrößen von weniger als ungefähr 10 Mikrometer haben.
38. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 36, worin mindestens eine der ersten und zweiten Aufschlämmung Essigsäure enthält.
39. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 36, worin das resultierende Composit calciniert wird.
40. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 39, worin das resultierende Composit bei einer Temperatur von mindestens ungefähr 2500C calciniert wird.
41. Ein geschichtetes Katalysatorcomposit, das durch ein Verfahren herstellbar ist, umfassend die Schritte:
Mischen einer Lösung mindestens einer wasserlöslichen, ersten Palladiumkomponente und gegebenenfalls einer ersten, wasserlöslichen Platinkoxnponente und feinteiliges feuerfestes Oxid mit großer aktiver Oberfläche, das ausreichend trocken ist, um im wesentlichen die gesamte Lösung zu absorbieren, Bilden einer ersten Schicht des Composits,
Umwandeln der ersten Komponenten in der resultierenden ersten Schicht in eine wasserunlösliche Form,
Mischen einer Lösung mindestens einer wasserlöslichen, zweiten Platinkomponente und mindestens einer wasserlöslichen Rhodiumkomponente und feinteiliges feuerfestes Oxid mit großer aktiver Oberfläche, das ausreichend trocken ist, um im wesentlichen die gesamte Lösung zu absorbieren, Bilden einer zweiten Schicht des Composits auf der ersten Schicht,
Umwandeln der zweiten Platinkomponente und der Rhodiumkomponente in dem resultierenden Composit in eine wasserunlösliche Form,
wobei die Gesamtmenge der Platinkomponenten des Composits, bezogen auf die Summe der ersten und zweiten Platinkomponente, zu 50 bis 100 Gew.-I, bezogen auf Platinmetall, die zweite Platinkomponente enthält.
42. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 31 oder Anspruch 41, wobei das Herstellungsverfahren weiterhin umfaßt: Fixieren der ersten Palladiumkomponente und der wahlweisen ersten Platinkomponente auf"dem feuerfesten Oxid, bevor die erste Schicht des Composits gebildet wird.
43. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 42, worin die Fixierung durch Behandlung mit Schwefelwasserstoff, Wasserstoff, Essigsäure oder Hydrazin bewirkt wird.
44. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 41, wobei das Herstellungsverfahren weiterhin die Schritte umfaßt:
Zerkleinern der wasserunlöslichen, ersten Palladium- und Platinkomponente in einer ersten Aufschlämmung,
Bilden einer ersten Schicht der ersten Aufschlämmung, und
Trocknen der ersten Aufschlämmung, und
Zerkleinern der wasserunlöslichen, zweiten Rhodium- und Platinkomponente in einer zweiten Aufschlämmung,
Bilden einer zweiten Schicht der zweiten Aufschlämmung auf der ersten Schicht und
Trocknen der zweiten Aufschlämmung.
45. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 44,
worin mindestens eine der ersten und zweiten Aufschlämmung
Essigsäure enthält.
46. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 36 oder Anspruch 44, wobei das Herstellungsverfahren weiterhin umfaßt, daß die erste Aufschlämmung sauer ist.
47. Das geschichtete Katalysatorcomposit nach Anspruch 36 oder Anspruch 44, wobei das Herstellungsverfahren weiterhin umfaßt, daß die zweite Aufschlämmung sauer ist.
DE29506440U 1994-06-17 1995-04-13 Geschichtetes Katalysatorcomposit Expired - Lifetime DE29506440U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26162494A 1994-06-17 1994-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29506440U1 true DE29506440U1 (de) 1995-07-27

Family

ID=22994126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516281T Expired - Lifetime DE69516281T2 (de) 1994-06-17 1995-02-14 Zusammengesetzter katalysator mit schichtstruktur
DE29506440U Expired - Lifetime DE29506440U1 (de) 1994-06-17 1995-04-13 Geschichtetes Katalysatorcomposit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516281T Expired - Lifetime DE69516281T2 (de) 1994-06-17 1995-02-14 Zusammengesetzter katalysator mit schichtstruktur

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0765189B1 (de)
JP (1) JPH10501737A (de)
KR (1) KR100361417B1 (de)
AT (1) ATE191658T1 (de)
AU (1) AU1843795A (de)
CA (1) CA2192176A1 (de)
DE (2) DE69516281T2 (de)
WO (1) WO1995035152A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781591A3 (de) * 1995-12-27 1997-07-16 ICT Co., Ltd. Reinigungskatalysator für Verbrennungsmotorabgas
CN102979606A (zh) * 2012-11-23 2013-03-20 四川中自尾气净化有限公司 一种摩托车尾气催化转化器及其制备方法

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593647A (en) * 1995-03-31 1997-01-14 General Motors Corporation Catalytic converter having tri precious metal catalysts
US6087298A (en) * 1996-05-14 2000-07-11 Engelhard Corporation Exhaust gas treatment system
US20010026838A1 (en) 1996-06-21 2001-10-04 Engelhard Corporation Monolithic catalysts and related process for manufacture
US5981427A (en) * 1996-09-04 1999-11-09 Engelhard Corporation Catalyst composition
US5948723A (en) * 1996-09-04 1999-09-07 Engelhard Corporation Layered catalyst composite
US5948377A (en) * 1996-09-04 1999-09-07 Engelhard Corporation Catalyst composition
US5898014A (en) * 1996-09-27 1999-04-27 Engelhard Corporation Catalyst composition containing oxygen storage components
US6248688B1 (en) * 1996-09-27 2001-06-19 Engelhard Corporation Catalyst composition containing oxygen storage components
US6921738B2 (en) * 1996-12-06 2005-07-26 Engelhard Corporation Catalytic metal plate
TW442324B (en) 1996-12-06 2001-06-23 Engelhard Corp Catalytic metal plate
US6165429A (en) * 1997-01-10 2000-12-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying catalyst and exhaust gas purifying method
US5888464A (en) * 1997-04-08 1999-03-30 Engelhard Corporation Catalyst composition containing an intimately combined cerium-zirconium oxide
JP3988202B2 (ja) * 1997-04-11 2007-10-10 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
US6348430B1 (en) 1997-06-20 2002-02-19 Degussa Ag Exhaust gas treatment catalyst for internal combustion engines with two catalytically active layers on a carrier structure
DE19726322A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Degussa Abgasreinigungskatalysator für Verbrennungsmotoren mit zwei katalytisch aktiven Schichten auf einem Tragkörper
GB9713428D0 (en) * 1997-06-26 1997-08-27 Johnson Matthey Plc Improvements in emissions control
US6026639A (en) 1997-11-03 2000-02-22 Engelhard Corporation Apparatus and method for diagnosis of catalyst performance
US6071476A (en) * 1997-11-14 2000-06-06 Motorola, Inc. Exhaust gas sensor
CN1173782C (zh) 1998-04-28 2004-11-03 恩格尔哈德公司 整体催化剂及其制备方法
US6110862A (en) * 1998-05-07 2000-08-29 Engelhard Corporation Catalytic material having improved conversion performance
JP2000167404A (ja) * 1998-12-04 2000-06-20 Daihatsu Motor Co Ltd 排気ガス浄化用触媒
US6151547A (en) * 1999-02-24 2000-11-21 Engelhard Corporation Air/fuel ratio manipulation code for optimizing dynamic emissions
AU3520000A (en) 1999-03-09 2000-09-28 Abb Lummus Global Inc. Exhaust gas catalytic converter
EP1046423B8 (de) * 1999-04-23 2007-11-21 Umicore AG & Co. KG Mehrschichtiger Edelmetall-enthaltender Abgaskatalysator und seine Herstellung
US6294140B1 (en) 1999-04-23 2001-09-25 Degussa Ag Layered noble metal-containing exhaust gas catalyst and its preparation
JP3688974B2 (ja) * 1999-05-24 2005-08-31 ダイハツ工業株式会社 排ガス浄化用触媒
JP3688947B2 (ja) * 1999-09-03 2005-08-31 ダイハツ工業株式会社 排気ガス浄化用触媒
JP3688945B2 (ja) * 1999-08-30 2005-08-31 ダイハツ工業株式会社 排気ガス浄化用触媒
KR100814208B1 (ko) 1999-10-15 2008-03-17 에이비비 루머스 글러벌 인코포레이티드 메시형 구조물 상에 지지된 촉매 존재하의 질소 산화물의전환
US6667017B2 (en) 1999-10-15 2003-12-23 Abb Lummus Global, Inc. Process for removing environmentally harmful compounds
WO2001057369A2 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Engine exhaust purification device
CN1207489C (zh) 2000-02-25 2005-06-22 日产自动车株式会社 发动机废气净化装置
US6727097B2 (en) 2000-06-15 2004-04-27 Engelhard Corporation Method and apparatus for accelerated catalyst poisoning and deactivation
US6586254B1 (en) 2000-06-15 2003-07-01 Engelhard Corporation Method and apparatus for accelerated catalyst poisoning and deactivation
US6436363B1 (en) * 2000-08-31 2002-08-20 Engelhard Corporation Process for generating hydrogen-rich gas
JP4573993B2 (ja) * 2000-11-09 2010-11-04 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
JP3721112B2 (ja) * 2001-10-15 2005-11-30 ヴァルティオン テクンニィルリネン ツッツキムスケスクス 窒素酸化物を接触還元する方法とそのための触媒
US6764665B2 (en) 2001-10-26 2004-07-20 Engelhard Corporation Layered catalyst composite
JP3528839B2 (ja) 2002-05-15 2004-05-24 トヨタ自動車株式会社 パティキュレート酸化材及び酸化触媒
FR2841547B1 (fr) * 2002-06-26 2005-05-06 Rhodia Elect & Catalysis Composition a base d'oxyde de zirconium et d'oxydes de cerium, de lanthane et d'une autre terre rare, son procede de preparation et son utilisation comme catalyseur
US20040001781A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Engelhard Corporation Multi-zone catalytic converter
KR101133009B1 (ko) 2002-09-13 2012-04-04 존슨 맛쎄이 퍼블릭 리미티드 컴파니 압축 점화 엔진 및 그것을 위한 배기 시스템
US7022646B2 (en) * 2003-01-31 2006-04-04 Engelhard Corporation Layered catalyst composite
JP4238056B2 (ja) * 2003-03-31 2009-03-11 三井金属鉱業株式会社 排ガス浄化用層状触媒
DK1703979T3 (da) * 2003-12-18 2011-09-05 Chiyoda Corp Katalysator til fremstilling af syntesegas og fremgangsmåde til fremstilling af syntesegas ved anvendelse heraf
US7795172B2 (en) 2004-06-22 2010-09-14 Basf Corporation Layered exhaust treatment catalyst
KR100551062B1 (ko) 2004-06-29 2006-02-13 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템, 이에 사용되는 개질기 및 그 제조 방법
US7585810B2 (en) 2004-09-01 2009-09-08 Umicore Ag & Co. Kg Method for partial oxidation of hydrocarbons, catalyst member therefor and method of manufacture
JP4277771B2 (ja) 2004-09-09 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒、排ガス浄化装置および内燃機関を備えるシステム
US8975204B2 (en) 2004-10-28 2015-03-10 Cataler Corporation Exhaust-gas-purifying catalyst
WO2007040248A1 (ja) * 2005-10-05 2007-04-12 Cataler Corporation 排ガス浄化用触媒
KR100781670B1 (ko) 2006-08-16 2007-12-03 희성촉매 주식회사 극소량의 로듐 또는 로듐을 포함하지 않는 내연기관배기가스 정화용 촉매
US8389432B2 (en) 2006-09-25 2013-03-05 Umicore Ag & Co. Kg Structured automotive catalyst with improved thermal ageing stability
JP5037888B2 (ja) 2006-09-26 2012-10-03 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
KR100917495B1 (ko) 2006-11-27 2009-09-16 나노스텔라 인코포레이티드 팔라듐-금을 포함하는 엔진 배기가스 촉매
US7754171B2 (en) 2007-02-02 2010-07-13 Basf Corporation Multilayered catalyst compositions
EP1974810B1 (de) * 2007-03-19 2010-08-18 Umicore AG & Co. KG Palladium-Rhodium Einfachschicht Katalysator
DE502007005188D1 (de) * 2007-03-19 2010-11-11 Umicore Ag & Co Kg Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator
JP5118886B2 (ja) 2007-05-21 2013-01-16 国立大学法人 熊本大学 酸素吸放出材及びそれを含む排ガス浄化用触媒
US7922988B2 (en) * 2007-08-09 2011-04-12 Michel Deeba Multilayered catalyst compositions
US8038951B2 (en) 2007-08-09 2011-10-18 Basf Corporation Catalyst compositions
EP2112339A1 (de) 2008-04-24 2009-10-28 Umicore AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
US7981390B2 (en) * 2008-12-23 2011-07-19 Basf Corporation Small engine palladium catalyst article and method of making
US10773209B2 (en) 2009-02-20 2020-09-15 Basf Corporation Aging-resistant catalyst article for internal combustion engines
KR101712684B1 (ko) 2009-05-04 2017-03-06 바스프 코포레이션 희박 연소 가솔린 엔진을 위한 twc의 개선된 희박 hc 전환
US8246923B2 (en) 2009-05-18 2012-08-21 Umicore Ag & Co. Kg High Pd content diesel oxidation catalysts with improved hydrothermal durability
US8557203B2 (en) 2009-11-03 2013-10-15 Umicore Ag & Co. Kg Architectural diesel oxidation catalyst for enhanced NO2 generator
US8833064B2 (en) * 2009-11-06 2014-09-16 Basf Corporation Small engine layered catalyst article and method of making
US8557204B2 (en) 2010-11-22 2013-10-15 Umicore Ag & Co. Kg Three-way catalyst having an upstream single-layer catalyst
US8323599B2 (en) 2010-11-22 2012-12-04 Umicore Ag & Co. Kg Three-way catalyst having an upstream multi-layer catalyst
DE102011101079B4 (de) 2011-05-10 2020-08-20 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102011107692B3 (de) 2011-07-13 2013-01-03 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
JP5910275B2 (ja) * 2012-04-18 2016-04-27 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
JP5910276B2 (ja) * 2012-04-18 2016-04-27 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
BR102012031208A2 (pt) * 2012-12-07 2014-09-02 Petroleo Brasileiro Sa Método de preparo de sistemas catalíticos estruturados
EP3020473A4 (de) 2013-07-08 2017-05-03 Umicore Shokubai Japan Co., Ltd. Stickstoffoxidentfernungskatalysator
EP3045226A1 (de) 2015-01-19 2016-07-20 Umicore AG & Co. KG Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator mit verbesserter Alterungsstabilität
GB2557673A (en) * 2016-12-15 2018-06-27 Johnson Matthey Plc NOx adsorber catalyst
EP3505246B1 (de) 2017-12-19 2019-10-23 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
EP3505245B1 (de) 2017-12-19 2019-10-23 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
EP3501648B1 (de) 2017-12-19 2023-10-04 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
BR112021018516A2 (pt) * 2019-03-18 2021-11-23 Basf Corp Artigo catalítico trimetálico, processo para a preparação de um artigo catalítico, sistema de escape para motores de combustão interna, métodos para tratar uma corrente de escape gasosa e para reduzir níveis de hidrocarbonetos e uso do artigo
JP2022526899A (ja) * 2019-03-18 2022-05-27 ビーエーエスエフ コーポレーション 層状三金属触媒物品および触媒物品を製造する方法
DE102020101876A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Umicore Ag & Co. Kg Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator mit weiter verbesserter Alterungsstabilität
CN116367910A (zh) 2020-10-29 2023-06-30 巴斯夫公司 用于冷启动技术的三效柴油催化剂
DE102021118802A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem zur Reinigung von Abgasen von Benzinmotoren
DE102021118803A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem zur Reinigung von Abgasen von Benzinmotoren
DE102021118801A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem zur Reinigung von Abgasen von Benzinmotoren
DE102022130469A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8502767A (pt) * 1984-06-14 1986-02-18 Engelhard Corp Processo para oxidar simultaneamente hidrocarbonetos gasosos e monoxido de carbono,processo para preparacao de catalisador de tres vias,e processo para oxidacao de hidrocarbonetos e monosido de carbono e para reducao de oxidos de nitrogenio em uma corrente de gas
FR2622126B1 (fr) * 1987-10-21 1991-06-14 Procatalyse Ste Fse Produits C Catalyseur pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne et procede de fabrication de ce catalyseur
SE462143C (sv) * 1988-03-07 1996-02-19 Heraeus Gmbh W C Katalysator för bilavgasrening, förfarande för framställning därav samt användning därav
CA2011484C (en) * 1989-04-19 1997-03-04 Joseph C. Dettling Palladium-containing, ceria-supported platinum catalyst and catalyst assembly including the same
WO1990014888A1 (en) * 1989-06-09 1990-12-13 N.E. Chemcat Corporation Exhaust gas purifying catalyst excellent in thermal resistance and method of production thereof
DE4003939A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Degussa Katalysator fuer die reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
US5057483A (en) * 1990-02-22 1991-10-15 Engelhard Corporation Catalyst composition containing segregated platinum and rhodium components
CA2064977C (en) * 1991-04-05 1998-09-22 Eiichi Shiraishi Catalyst for purifying exhaust gas
US5597771A (en) * 1993-06-25 1997-01-28 Engelhard Corporation Layered catalyst composite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781591A3 (de) * 1995-12-27 1997-07-16 ICT Co., Ltd. Reinigungskatalysator für Verbrennungsmotorabgas
CN102979606A (zh) * 2012-11-23 2013-03-20 四川中自尾气净化有限公司 一种摩托车尾气催化转化器及其制备方法
CN102979606B (zh) * 2012-11-23 2014-06-25 四川中自尾气净化有限公司 一种摩托车尾气催化转化器及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995035152A1 (en) 1995-12-28
AU1843795A (en) 1996-01-15
ATE191658T1 (de) 2000-04-15
KR970703801A (ko) 1997-08-09
JPH10501737A (ja) 1998-02-17
KR100361417B1 (ko) 2003-01-24
EP0765189B1 (de) 2000-04-12
EP0765189A1 (de) 1997-04-02
CA2192176A1 (en) 1995-12-28
DE69516281T2 (de) 2000-08-31
DE69516281D1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29506440U1 (de) Geschichtetes Katalysatorcomposit
DE60133760T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur reinigung von abgasen
DE69731764T2 (de) Sauerstoffspeicherverbindung enthaltende katalytsche zusammensetzungen
DE69435061T2 (de) Katalysatorzusammensetzung
US6248688B1 (en) Catalyst composition containing oxygen storage components
EP1438135B1 (de) Schichtkatalysatorzusammenstellung und deren verwendung
EP2061594B1 (de) Katalysatorschichtverbund
US5981427A (en) Catalyst composition
DE2841158C2 (de)
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE2841417A1 (de) Katalysatorzusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS637841A (ja) 触媒組成物の製造方法
JP2001523158A (ja) セリウムとプラセオジムの均質混合酸化物を含有する触媒組成物
EP2532422A2 (de) Katalysatorzusammensetzungen
DE4021570A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgasen
DE69838589T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung
DE60314984T2 (de) Verwendung eines katalysators zur unterdrückung von schwefelwasserstoff
DE69932387T2 (de) Stickoxidfallenkatalysator für Verbrennungskraftmaschinen mit Magergemischverbrennung
EP0311812A2 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2339513A1 (de) Katalytische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3876071T2 (de) Verfahren zur herstellung von edelmetalloxydations-katalysatoren.
JP4301348B2 (ja) 窒素酸化物分解用触媒およびこれを用いたディーゼルエンジン排ガスの浄化方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950907

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980424

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010611

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030523

R071 Expiry of right