DE69932387T2 - Stickoxidfallenkatalysator für Verbrennungskraftmaschinen mit Magergemischverbrennung - Google Patents

Stickoxidfallenkatalysator für Verbrennungskraftmaschinen mit Magergemischverbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE69932387T2
DE69932387T2 DE69932387T DE69932387T DE69932387T2 DE 69932387 T2 DE69932387 T2 DE 69932387T2 DE 69932387 T DE69932387 T DE 69932387T DE 69932387 T DE69932387 T DE 69932387T DE 69932387 T2 DE69932387 T2 DE 69932387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
catalyst
platinum
trap
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69932387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932387D1 (de
Inventor
Robert J. Warren Kudla
Mohinder S. Northville Chattha
William Henderson Toledo Watkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE69932387D1 publication Critical patent/DE69932387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932387T2 publication Critical patent/DE69932387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9422Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by NOx storage or reduction by cyclic switching between lean and rich exhaust gases (LNT, NSC, NSR)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6562Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/036Precipitation; Co-precipitation to form a gel or a cogel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2065Cerium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20715Zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/2073Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/209Other metals
    • B01D2255/2092Aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist auf einen NOx-Fallenkatalysator gerichtet, der nützlich ist um Stickoxide in einer oxidierenden Atmosphäre zu reduzieren (Magerverbrennungs-Betrieb). Der Katalysator umfaßt ein im Sol-Gel-Verfahren verarbeitetes Oxid aus Aluminium, Mangan und Zirkon, welches Platin beinhaltet.
  • Katalysatoren werden in den Abgassystemen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um während des Motorbetriebs erzeugtes Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide (NOx) in wünschenswertere Gase umzusetzen. Wenn der Motor mit einem stöchimetrischen oder geringfügig fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis betrieben wird, d.h. zwischen ungefähr 14,7 und 14,4, so sind Edelmetalle wie Palladium und Rhodium enthaltende Katalysatoren in der Lage alle drei Gase gleichzeitig effizient umzusetzen. Folglich werden solche Katalysatoren oft „Drei-Wege"-Katalysatoren genannt.
  • Es ist jedoch wünschenswert Benzinmotoren unter „Magerverbrennungs"-Bedingungen zu betreiben, bei denen das A/F-Verhältnis größer als 14,7 ist – allgemein zwischen 19 und 27 – um einen Vorteil in der Kraftstoffersparnis zu realisieren. Derartige Drei-Wege-Katalysatoren sind in der Lage Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe umzusetzen, sind während des Magerverbrennungs-Betriebs (überschüssiger Sauerstoff) aber nicht effizient in der Reduktion von NOx. In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen Magerverbrennungs-Katalysatoren zu entwickeln. Ein Nachteil mancher der herkömmlichen Magerverbrennungs- Katalysatoren ist es, daß sie auf Zeolithmaterialien basieren, welche bei den für ihren effizienten katalytischen Betrieb in den Abgassystemen notwendigen, erhöhten Temperaturen nicht stabil sind. Megerverbrennungs-Katalysatoren wirken um das NOx durch die Verwendung von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid über einem Katalysator zu reduzieren, wodurch die Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid wiederum reduziert werden.
  • Jüngste Anstrengungen, das Problem von NOx in Magerverbrennungs-Systemen zu lösen, haben sich auf magere NOx-Fallen konzentriert, d.h. auf Materialien welche in der Lage sind Stickoxide während Magerverbrennungs-Betrieb zu absorbieren und in der Lage sind sie freizusetzen, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas gesenkt wird. Folglich werden diese Fallen mit Motorsystemen benutzt, welche hauptsächlich in einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeiten; aber wenn es gewünscht wird die Fallen von NOx zu spülen, so wird das in die Falle eintretende Abgas aufgefettet, im Besonderen fett hinsichtlich der Stöchiometrie. Typisch für in herkömmlichen Fallen verwendete Katalysatormaterialien ist ein Erdalkalimetall wie Barium, kombiniert mit einem Edelmetallkatalysator wie Platin. Der weithin geglaubte Mechanismus für dieses Absorptionsphänomen besagt, daß während des Magerverbrennungs-Betriebs das Platin zuerst NO zu NO2 oxidiert, und das NO2 nachfolgend einen Nitratkomplex mit dem anderen Material bildet, z.B. mit dem Barium. Im Regeneriermodus, wie etwa in einer stöchiometrischen oder fetten Umgebung, ist das Nitrat thermodynamisch instabil, und das gespeicherte NOx wird freigegeben. Über dem Platin reagiert NOx dann katalytisch mit reduzierenden Spezies in dem Abgas – wie HC und CO -, um O2 und N2 zu bilden. Somit wird im Einklang mit einer Strategie zum Gebrauch von magerer NOx Fallen eine Hybridmodus-Motorstrategie benutzt, um das Luft/Kraftstoff-Verhältnis zyklisch zwischen ausgedehnten Dauern mageren Betriebs, während denen die Fallen NOx-Emissionen absorbiert, und kurzen, kraftstoffreichen Intervallen abzuwechseln, um das absorbierte NOx zu desorbieren und die magere NOx-Falle zu desorbieren. U.S.-Patent 5,473,887 offenbart einen solchen Betrieb einer Abgasreinigungs-Vorrichtung.
  • Die Alkali- und Erdalkalimetalle, welche typischerweise zur NOx-Sorption eingesetzt und auf ein poröses Trägermaterial aufgeladen sind, besitzen jedoch den ernsten Nachteil daß sie durch Schwefel in dem Abgas leicht vergiftet werden. Die meisten Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge enthalten Schwefel, und werden sie verbrannt so wird der Schwefel zu Schwefelverbindungen wie SO2 umgesetzt. Mit der Zeit reagieren diese Schwefelverbindungen mit diesem Alkalimetall- oder Erdalkali-Fallenmaterialien unter Bildung von Sulfaten, welche sich nicht zurück in das Sorptionsmaterial umsetzen. Diese Sulfate sind für die NOx-Sorption inaktiv. Die Alkalimetalle sind besonders problematisch. Als ein Ergebnis wird das typische NOx-Fallenmaterial, welches Edelmetall und eine Alkalierde wie Barium verwendet, durch Schwefel in dem Kraftstoff stark deaktiviert. Die europäische Patentanmeldung 0613714 A2 , veröffentlicht am 7. September 1994, schlägt eine Lösung für die Schwefelvergiftung solcher Katalysatoren vor. Sie offenbart daß der Katalysator einen porösen Träger wie Aluminiumoxid einschließen sollte, und darauf aufgeladen Platin und/oder Palladium, und in einem Aspekt außerdem mindestens zwei Erdalkalimetalle wie Ba, Mg, Ca oder Sr. Indem man über mehr als ein Erdalkalimetall verfügt, reagieren die Schwefeloxide im Einklang mit der Anwendung mit den Erdalkalimetallen unter Bildung von zusammengesetzten Sulfaten, die sich bei ausreichend niedrigen Temperaturen zersetzen um Vergiftung des Katalysators zu verhindern. Derartige Katalysatoren besitzen den Nachteil, daß das Aluminiumoxid mit thermischen Zyklen, die während des Betriebs stattfinden, einem bedeutenden Verlust an Oberfläche unterliegt.
  • Die japanische Patentanmeldung 62106826 befaßt sich mit der Entfernung von Stickoxiden aus Dieselmotor-Abgas, indem man es mit einem Katalysator zur oxidativen Absorption kontaktiert und den Katalysator dann mittels Reduktion durch Gas regeneriert. Der Katalyst besteht aus mehreren von Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ag, Zn, Cr, Mo, W, V, Nb, Ta, Ce, La, Ti, Zr, Al, Pt, Pd, Rh und Ru.
  • Das französische Patent 2,750,058 beschreibt einen Prozeß für die Behandlung von Abgasen aus Magerverbrennungs-Motoren unter Verwendung eines Platin und Mangan enthaltenden Katalysators, um die Emission an Stickoxiden zu reduzieren. Es offenbart den zu beschreibenden Katalysator der Erfindung, welcher auf einem mittels Sol-Gel-Techniken hergestellten, definierten trimetallischen Oxid basiert, auf welchem Platin abgelagert oder während der Verarbeitung in Sol-Gel-Technik darin eingeschlossen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen wir einen in einer NOx-Falle nützlichen Katalysator nach, wobei dieser Katalysator umfaßt: (a) ein durch Sol-Gel-Techniken hergestelltes, trimetallisches Oxid aus Aluminiumoxid, Manganoxid und Zikonoxid; und (b) mindestens 0,1 Gewichtsprozent Platin auf diesem Oxid abgelagert oder während der Verarbeitung in der Sol-Gel-Technik darin eingeschlossen, wobei die Gewichtsprozente an Platin auf dem Gewicht dieses Oxides basieren.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist auf ein Verfahren gerichtet Abgasemissionen von einem Verbrennungsmotor zu behandeln. Es umfaßt ein NOx-Fallenmaterial in einem Abgasdurchgang eines Verbrennungsmotors; Aussetzen des Fallenmaterials gegen oxidierende, von einem bei oberhalb der Stöchiometrie liegendem Luft/Kraftstoff-Verhältnis betriebenen Motor erzeugte Motorabgase, welche Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Kohlenmonoxid einschließen, wobei das Fallenmaterial Stickoxide aus dem Abgas absorbiert; und Spülen der absorbierten Stickoxide, indem man die Stickoxid-Falle Motorabgasen aussetzt, deren Luft/Kraftstoff-Verhältnis stöchiometrisch oder fett hinsichtlich der Stöchiometrie ist. Das NOx-Fallenmaterial umpaßt: (a) ein durch Sol-Gel-Techniken hergestelltes, trimetallisches Oxid aus Aluminiumoxid, Manganoxid und Zirkonoxid; und (b) mindestens 0,1 Gewichtsprozent Platin basierend auf dem Gewicht dieses trimetallischen Oxids. Das Platin kann auf das trimetallische Oxid aufgeladen oder während der Verarbeitung im Sol-Gel-Verfahren darin eingeschlossen werden. Die Falle kann andere Edelmetalle wie Rhodium oder Palladium einschließen.
  • Folglich absorbiert die NOx-Falle NOx, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis von in die Fallenvorrichtung hineinströmendem Abgas mager (hinsichtlich der Stöchiometrie) ist; und gibt das absorbierte NOx frei, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas gesenkt wird, wie während fettem oder stöchiometrischem Betrieb des Motors. Wird das NOx desorbiert, so wird es über dem Edelmetall wie Platin zu Stickstoff und Sauerstoff reduziert.
  • Wir haben vorteilhaft herausgefunden, daß durch Verwendung des trimetallischen Oxids des NOx-Fallenmaterials die NOx-Umsatzeffizienz des Materialst selbst in der Gegenwart von Schwefel im Abgas beibehalten wird. Wir haben herausgefunden daß dies auf der Wiederstandsfähigkeit des im Sol-Gel-Verfahren verarbeiteten Fallenmaterials der Erfindung gegen die Bildung von Sulfaten basiert; im Gegensatz zu den herkömmlichen Erdalkali-Absorbentien wie Barium, welche durch Schwefel leicht vergiftet werden. Verglichen mit dem bisherigen, herkömmlichen Fallen erlaubt dies ein verbessertes Fallenmaterial.
  • Das Verfahren der Erfindung umfaßt es ein NOx-Fallenmaterial im Abgasdurchgang eines Verbrennungsmotors anzuordnen, und das Material wie oben offenbart zyklisch Luft/Kraftstoff-Verhältnissen von mager nach fett auszusetzen. Speziell wird die Stickoxid-Falle mit Motorabgasen in Berührung gebracht, die ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweisen durch das die Falle Stickoxide aus dem Abgas absorbiert.
  • Für die praktische Anwendung würde die Menge von in der Falle absorbierten Stickoxiden überwacht werden. Dies kann z.B. durch Überwachung der Konzentration der Stickoxide in jenem in die Falle eintretenden und sie verlassenden Abgas geschehen, und dadurch daß man auf einen Konzentrationsanstieg (Stickoxid-Durchbruch) achtet, oder durch Verwendung von Schätzvorrichtungen, wie etwa Drehmoment/Lastmessungen des Motors. Noch andere Wege die in der Falle absorbierte Menge an Stickoxid – und folglich die verfügbare Absorptionsfähigkeit des Fallenmaterials – zu bestimmen werden den Fachleuten offensichtlich sein.
  • Wird es gewünscht die Falle von absorbierten Stickoxiden zu spülen, wenn zum Beispiel bestimmt wird daß die Falle eine vorherbestimmte Optimale Füllung an absorbiertem NOx erreicht hat, so wird sie einer Stickoxidspülung ausgesetzt indem man Abgase überleitet, deren Luft/Kraftstoff-Verhältnis stöchiometrisch oder bevorzugt fett hinsichtlich der Stöchiometrie ist. Dies kann erreicht werden indem man den Motor auf fetten Luft/Kraftstoff-Betriebsmodus umschaltet oder eine erhöhte Konzentration von z.B. Kohlenwasserstoffen in den in die Falle eintretenden Gasen bereitstellt, etwa indem man zusätzlichen Kraftstoff oder andere Kohlenwasserstoffe bereitgestellt. Noch andere Wege das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases in der Falle zur Spülung zu erhöhen, werden den Fachleuten mit Blick auf die vorliegende Offenlegung offensichtlich sein. Nachdem die Falle – entweder teilweise oder vollständig – von Stickoxid gespült wurde, wird erneut erwartet daß die Falle einem mageren Motorbetrieb ausgesetzt wird, wodurch die Falle die Stickoxide aus dem Abgas absorbieren wird. Und so wird der Zyklus absorbieren/spülen wiederholt.
  • Das trimetallische Oxid kann aus jeglicher Sol-Gel-Mischung aus Aluminiumoxid-, Manganoxid- und Zirkonoxid-Vorläufermaterialien hergestellt werden, wie einem Fachmann mit Blick auf die vorliegende Offenlegung offensichtlich wäre. Zum Beispiel kann es aus Metallsalzen wie Haliden, Nitraten und Alkoxiden hergestellt werden, wobei die letzteren durch die Formel M(OR)n dargestellt; wobei R vorzugsweise eine niedrige Alkylgruppe repräsentiert, M ein aus jener aus Al, Mn und Zr bestehenden Gruppe ausgewähltes Metallelement repräsentiert, und n die Valenz von M ist. Mit niedrige Alkylgruppe ist C1 bis C4 gemeint. Die bevorzugten trimetallische Oxide bildenden Materialien werden aus Alkoxiden des Aluminiums und Zirkons hergestellt, weil diese gute Temperaturcharakteristika und hohe Gastransport-Eigenschaften besitzen; und aus Acetaten des Mangans wegen ihrer Löslichkeit. Das abschließende trimetallsche Oxidprodukt enthält Aluminiumoxid, Manganoxid, Zirkonoxid in Gewichtsprozenten von vorzugsweise 60-90 Gewichtsprozenten Aluminiumoxid, 5-20 Gewichtsprozenten Manganoxid und 5-20 Gewichtsprozenten Zirkonoxid, d.h. basierend auf einer Gesamtheit von 100 Gewichtsprozent dieser drei Oxide in diesem Produkt. Stärker bevorzugt betragen diese Gewichtsprozente im Oxidprodukt jeweils 70-80 Gewichtsprozent, 10-15 Gewichtsprozent und 10-15 Gewichtsprozent dieser drei Oxide.
  • Die Technik der Herstellung von Sol-Lösungen ist den Fachleuten wohlbekannt, wobei diese Technik in der vorliegenden Erfindung Verwendung fände. Im Fall der Verwendung von Alkoxiden beinhaltet sie allgemein (1) saure- oder basekatalysierte Hydrolyse von Metallalkoxiden in Wasser und/oder im zugrundeliegenden Alkohol, oder (2) Modifikationen von Metallalkoxiden mit Organika wie etwa Ethylaceton und nachfolgende Hydrolyse, oder (3) direkte Hydrolyse in Wasser und Peptisierung in der Gegenwart von Säure. Beispielhafte Alkoxide schließen Aluminium-sek.-Butyloxid, Aluminium-Isopropoxid, Zirkon-n-Propoxid und Zirkonethoxid ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Noch andere werden den Fachleuten mit Blick auf die vorliegenden Erfindung offensichlich sein. Während Mangansalze wie Manganacetoacetat – löslich in einem organischen Lösemittel – verwendet werden können um das Produkt zu bilden, wird es bevorzugt wasserlösliche Salze des Mangans wie Manganacetat oder Mangannitrat zu verwenden, welche in die Sol-Lösung der anderen Metalle eingeschlossen werden können. Zum Beispiel kann Aluminium-sek.-Butyloxid in Wasser hydrolisiert und in der Gegenwart verdünnter Mineralsäuren peptisiert werden, um Aluminiumsol zu erhalten. Das Zirkonsol kann zum Beispiel unter Verwendung einer verdünnten Mineralsäure und von Zirkon-n-Propoxid in Ethanol und Wasser hergestellt werden. Das Aluminiumsol kann mit dem Zirkonsol kombiniert und ein Manganacetat hinzugegeben werden, um ein Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden. Spezieller kann eine Aluminium-Isopropoxid-Lösung (in 2-Butanol) mit Zirkon-n-Propoxid (in Propanol) gemischt und mit wasserfreiem Isopropylalkohol verdünnt werden. In Eisessig aufgelöstes Manganacetat kann zu den gemischten Alkoxiden zugegeben werden. Nach einer gewissen Zeit wird das Lösemittel entfernt und das resultierende trimetallische Oxidprodukt getrocknet.
  • Dieses trimetallische Oxidprodukt kann z.B. mit Hexachloroplatinsäure-Lösung in Berührung gebracht werden, um durch die Incipient-Wetness-Technik Platin abzulagern. Das imprägnierte Produkt würde vor dem Gebrauch allgemein getrocknet und kalziniert werden. Alternativ könnte das Platin z.B. als Platin-2-Ethylhexanoat in das Sol eingeschlossen werden. In diesem Fall würde das Platin innerhalb des trimetallischen Oxids eingeschlossen werden, statt nur auf es aufgeladen zu sein. Im Fall von Nitraten oder Haliden würde es durch Hydrolyse und nachfolgende Peptisierung hergestellt werden, wie es in der Technik der Sol-Gel-Beschichtungen wohlbekannt ist. Die Verwendung von Nitraten oder Haliden hat den Nachteil daß Salze anwesend sind.
  • Die Sole können einzeln hergestellt und dann in den richtigen Verhältnissen gemischt werden, um das gewünschte sich daraus ergebende Oxid zu erhalten. Nachdem die Sole gemischt wurden wird die Mischung getrocknet, um Lösemittel zu entfernen und das zusammengesetzte Oxid zu erhalten. Dies kann bei Raumtemperatur geschehen oder durch Trocknung bei erhöhter Temperatur verbessert werden. Flüchtige Bestandteile werden im Allgemeinen vollständig entfernt und Pulver werden allgemein bei erhöhter Temperatur, wie etwa 600° (10°C/Minute, 4 Stunden halten), in Luft pyrolisiert. Der Träger kann andere, zu dem oben beschriebenen trimetallischen Oxid hinzugegebene Manerialien in geringen Anteilen einschließen, um die Trägereigenschaften zu stabilisieren oder anderweitig zu verbessern. In bei erhöhten Temperaturen einzusetzenden Oxidmaterialien allgemein eingeschlossene Stabilisatormaterialien können nutzbringend zum Beispiel Ce, La, Ti oder Alpha-Aluminiumoxid sein. Wenn eingeschlossen würden sie in einer Menge von bis zu ungefähr 25 Gewichtsprozent basierend auf dem Gesamtgewicht der Oxide verwendet werden.
  • Wie oben besprochen schließt das Katalysatormaterial dieser Erfindung Platin ein. Das heißt Platin wird auf das Oxid aufgeladen, nachdem es durch Sol-Gel-Techniken gebildet wurde, oder es wird während der Sol-Gel-Verarbeitung des Oxids in das Sol eingeschlossen. Das Platin wird in einer Menge von mindestens 0,1 Gewichtsprozent basierend auf dem Gesamtgewicht der Oxide eingeschlossen. Bevorzugt wird das Platin in einer Menge von 0,1 bis 3,0 Gewichtsprozent basierend auf dem Gewicht der Oxide eingesetzt, und wird stärker bevorzugt mit ungefähr 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent eingeschlossen. Für die Naßimprägnierung – als ein Beispiel – kann das Edelmetall aus löslichen Edelmetallverbindungen bereitgestellt werden. Wasserlösliche Verbindungen werden bevorzugt, einschließlich – aber nicht beschränkt darauf – der Nitratsalze. Zusätzlich zu dieser Einbindung aus einer Flüssigphase kann das Edelmetall, z.B. Platin, durch Sublimation von Platinchlorid oder anderen flüchtigen Platinsalzen bereitgestellt werden: durch Festphasen-Austausch im Temperaturbereich von 300-500°C unter Verwendung labiler Platinverbindungen. Zusätzlich zu Platin kann der Katalysator Rhodium in relativ kleinen Mengen einschließen, optimal 0,01-0,2 Gewichtsprozent basierend auf dem Gewicht des zusammengesetzten Trägers. Rhodium wird wünschenswert eingeschlossen, da es aufgrund gesteigerter Umsatzeffizienz von Stickoxiden bei höheren Temperaturen eine Verbreiterung des NOx-Umsatzfensters bereitstellt.
  • Für nützliche Anwendung in einem Abgassystem wird eine Beschichtung dieses Fallenmaterials auf einem Substrat (mechanischer Träger) aus einem hoch temperaturstabilen, z.B. elektrisch isolierenden Material wie etwa Cordierit, Mullit usw. ausgeführt. Ein mechanischer Träger besteht bevorzugt aus einer monolithischen Magnesium-Aluminiumsilikat-Struktur (d.h. Cordierit), obleich die Konfiguration für den Katalysator dieser Erfindung nicht kritisch ist. Es wird bevorzugt daß die Oberfläche der monolithischen Struktur 50-100 Quadratmeter pro Liter der Struktur bereitstellt, wie es durch N2-Adsorption gemessen wird. Die Zelldichte sollte in Übereinstimmung mit Einschränkungen des Druckverlusts maximiert werden und beträgt bevorzugt im Bereich von 200-800 Zellen pro Quadratzoll der Querschnittsfläche der Struktur. Das Substrat kann in jeder geeigneten Konfiguration vorliegen, und wird oft als eine monolithische Wabenstruktur, gesponnene Fasern, gewellte Folien oder geschichtete Materialien eingesetzt. Noch andere in dieser Erfindung nützliche und in einem Abgassystem geeignete Materialien und Konfigurationen werden den Fachleuten mit Blick auf die vorliegende Veröffentlichung offensichtlich sein.
  • Ein Washcoat des Oxids (ohne das Platin) kann auf das Substrat aufgebracht und dann mit der Platinprecursor-Lösung imprägniert werden. Alternativ kann das Oxidmaterial mit Platin als Washcoat auf das Substrat aufgebracht werden, indem man davon einen Schlicker bildet. Allgemein wird das Oxid zuerst auf dem Substrat bereitgestellt und dann mit einem Platinprecursor imprägniert. Noch andere Wege zur Bereitstellung des Produkts der Erfindung werden den Fachleuten mit Blick auf die vorliegende Veröffentlichung offensichtlich sein, wobei das Verfahren für die vorliegende Erfindung nicht kritisch ist. Zum Gebrauch in einem Abgassystem wird dieser imprägnierte Washcoat allgemein erhöhten Temperaturen ausgesetzt, um die funktionellen Gruppen des Platinprecursors zu zersetzen und zu beseitigen. Weiterhin kann er einer Kalzination ausgesetzt werden. Optimal trägt das Substrat einen Washcoat des letztendlichen Fallenmaterials in einer Menge zwischen ungefähr 15 und 45 Gewichtsprozent basierend auf dem Gewicht des Substrats (z.B. des Monolithen).
  • Wird die Falle in Gebrauch gesetzt, so wird in dem Abgas vorhandener Sauerstoff das Platin zu Platinoxid oxidieren, welches sich bei hohen Temperaturen zu Platin und Sauerstoff zersetzt. Folglich besteht oft eine Mischung aus Platin und seinen Oxiden.
  • Wie oben besprochen besitzt der NOx Fallenkatalysator der vorliegenden Erfindung eine hohe Stickoxid-Umsatzeffizienz und ist beständig gegen Schwefelvergiftung. Es wird geglaubt daß diese verbesserte Beständigkeit gegen Schwefelvergiftung mit Zirkonoxid an der geringeren Reaktivität von Schwefeloxiden mit Zirkonoxid – verglichen mit seiner Reaktivität mit basischeren Erdalkalioxiden, z.B. BaO – liegt. Es wird außerdem geglaubt daß das Produkt zwischen den Oxiden gebildete chemische Bindungen beinhaltet, welche es – verglichen mit einer physikalischen Mischung der drei Oxide – wiederstandsfähiger gegen eine Reaktion mit Schwefeloxiden machen. Weder die Gültigkeit noch das Verständnis dieser Theorie ist für die Praxis der Erfindung notwendig. Vielmehr wird sie in einem Versuch bereitgestellt die Verbesserung der Erfindung zu erklären.
  • Wie oben offenbart umfaßt die Erfindung gemäß einem anderen Aspekt ein Abgasbehandlungs-System, das die hierin offenbarte NOx-Falle in dem Abgasdurchgang eines Verbrennungsmotor angeordnet umfaßt. Das Abgasbehandlungs-System dieser Erfindung kann eine andere Katalysatorvorrichtung einschließen, wie zum Beispiel einen Katalysator der einen Palladium usw. enthaltenden herkömmlichen Drei-Wege-Katalysator einsetzt; oder einen Magerverbrennungs-Katalysator, wie einen Übergangsmetalle wie Silber, Kupfer usw. enthaltenden. Diese Katalysatoren, z.B. der Drei-Wege-Katalysator, können stromaufwärts der NOx-Falle und somit näher am Motor plaziert werden. In einer solchen Anordnung würde der vorzugsweise nahe am Motor montierte Drei-Wege-Katalysator sich rasch erwärmen und für effiziente Kaltstart-Emissionsregelung des Motors sorgen. Die NOx-Falle würde stromabwärts des Drei-Wege-Katalysators positioniert, wo die geringere Abgastemperatur maximale Effizienz der NOx-Falle ermöglicht. Außerdem ist die NOx-Falle stromabwärts des Drei-Wege-Katalysators an einem entfernten Ort positioniert vor sehr hohen Abgastemperaturen geschützt, welche sie beschädigen könnten.
  • Wie oben besprochen wird NOx während Abschnitten eines Magerverbrennungs-Motorbetriebs, wenn NOx durch den Drei-Wege-Katalysator hindurchtritt, in der Falle gespeichert. Die NOx- Falle wird periodisch durch kurze Abschnitte oder Intervalle eines geringfügig fetten Motorbetriebs regeneriert. Folglich wird das gespeicherte NOx dann von dem Fallenmaterial freigegeben (gespült) und wird über dem Edelmetall wie Platin in der Falle durch die überschüssigen Kohlenwasserstoffe und andere in dem Abgas vorhandene Reduktionsmittel wie CO und H2 katalytisch reduziert. Allgemein wird das freigegebene NOx effizient zu N2 und O2 umgesetzt, wobei diese Effizienz verbessert wird wenn innerhalb des Washcoats der NOx-Falle Rhodium enthalten ist. Man kann jedoch wünschen einen zweiten Drei-Wege-Katalysator stromabwärts der NOx-Falle zu plazieren, um in dieser Hinsicht weiter zu helfen. Wie oben offenbart wird die NOx-Falle der Erfindung für Benzinmotoren verwendet, wo das Luft/Kraftstoff-Verhältnis während dem Magerverbrennungs-Abschnitt gewöhnlich im Bereich von 19-27 liegt.
  • Beispiel 1
  • Aluminium-Isopropoxid-Lösung (50% in 2-Butanol, 40,8 g) und Zirkon-n-Propoxid (70% in Propanol, 9,5 g) werden in einen Kolben eingebracht und mit 50 ml wasserfreiem Isopropylalkohol verdünnt. Magnesiumacetat, 3,5 g, wird in 20 ml Eisessig aufgelöst, auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren portionsweise zu der Alkoxidlösung zugegeben.
  • Zu dieser wohlbekannten Lösung werden 4,2 ml Wasser zugegeben, während fortwährend gerührt wird. Der Reaktionsmischung wird erlaubt für zwanzig Stunden bei Raumtemperatur stehenzubleiben, und das Lösemittel wird in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck entfernt. Das resultierende trimetallische Oxidprodukt wird für zwei Stunden bei 110°C getrocknet und für vier Stunden bei 500°C kalziniert.
  • Fünf Gramm dieses Materials werden mit Hexachloroplatinsäure in Berührung gebracht, um durch Incipient-Wetness-Technik 2 Gewichtsprozent Pt abzulagern. Die Probe wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gehalten, für zwei Stunden bei 110°C, und dann für fünf Stunden bei 500°C kalziniert. Die resultierende Pulverprobe wird in einem Durchflußreaktor für die NOx-Reduktion bewertet. Die Speisegas-Zusammensetzung ist unten gegeben (1 g).
  • Speisegas-Zusammensetzung:
    Raumgeschwindigkeit = 25000 l/h
    HC = 40 ppm
    CO = 2400 ppm
    H2 = 800 ppm
    NOx = 600 ppm
    O2 = 1400 ppm
    CO2 = 10,0%
    H2O = 10,0%
  • Das Speisegas wird mager an Kraftstoff gehalten, indem man für eine Minute O2 (6%) zugibt und es dann durch Zugabe von CO (1%) für ein gleiches Zeitintervall fett einstellt. Die Modulierung der Speisegas-Zusammensetzung wird während der Katalysatorbewertung beibehalten. Der NOx-Umsatz für die Probe Pt/trimetallisches Oxid beträgt 86% bei 350°C. Der NOx-Umsatz an einem vergleichenden, im Sol-Gel-Verfahren hergestellten Katalysator 2% Pt beträgt unter identischen Bedingungen 74%. Dieses vergleichende Beispiel ist nicht gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 2
  • Der Katalysator wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und bewertet, außer daß in der Herstellung des trimetallischen Oxids 4,5 g Manganacetat eingesetzt wird. Der NOx-Umsatz beträgt 85%.
  • Beispiel 3
  • Dieses Experiment wird wie in Beispiel 1 ausgeführt, außer daß in der Katalysatorzusammensetzung 0,05% Rh eingeschlossen wird.
  • Beispiel 4
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Experiment wird unter Verwendung von 2,5% Pt nach Gewicht wiederholt. Der NOx-Umsatz beträgt 84%.
  • Beispiel 5
  • Das trimetallische Oxid wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und wird mit 1,5% Pt, 0,1%Rh und 0,25% Pd imprägniert. Die Probe wird gemäß der Prozedur von Beispiel 1 bewertet. Der NOx-Umsatz beträgt 84%.
  • Beispiel 6
  • Lanthanoxid (2,5 Gewichtsprozent) wird auf dem trimetallischen Oxid von Beispiel 1 durch Verwendung von Lanthanacetat-Lösung abgelagert, getrocknet und für 4 Stunden bei 450°C kalziniert. Die resultierende Probe wird mit 2 Gewichtsprozent Pt imprägniert. Die Katalysatorbewertung, wie in Beispiel 1 beschrieben, lieferte 85% NOx-Umsatz.
  • Beispiel 7
  • Ceroxid (3,5 Gewichtsprozent) wird auf der Katalysatorprobe von Beispiel 6 abgelagert. Die Katalysatorbewertung, wie in Beispiel 1 beschrieben, liefert 83% NOx-Umsatz.
  • Beispiel 8
  • Die Präparation wird ausgeführt wie in Beispiel 1 beschrieben, mit dem einzigen Unterschied daß 12,5 g (70% in Propanol) Zirkon-n-Propoxid-Lösung benutzt wurde. Die Katalysatorbewertung von Beispiel 1 liefert 82% NOx-Umsatz.
  • Beispiel 9
  • Die Katalysatorprobe von Beispiel 2 wird mit Titanbutoxid-Lösung behandelt, um 2 Gewichtsprozent TiO2 abzulagern. Die resultierende Katalysatorprobe wird wie in Beispiel 1 beschrieben bewertet. Der maximale NOx-Umsatz beträgt 87%.
  • Beispiel 10
  • Die Katalysatoren von Beispiel 1 werden durch Einschließen von 20 ppm SO2 in dem Speisegas bewertet. Der NOx-Umsatz dieser trimetallischen Oxidprobe beträgt 79%, während sie bei der Kontrollprobe (vergleichende Probe) 64% beträgt.
  • Beispiel 11
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Experiment wird ausgeführt, indem man an Stelle der darin beschriebenen Menge 50 g Aluminiumisopropoxid-Lösung einsetzt. Der NOx-Umsatz betrug 85%.

Claims (9)

  1. Ein in einer NOx-Falle nützlicher Katalysator, wobei dieser Katalysator umfaßt: (a) ein durch Sol-Gel-Techniken hergestelltes, trimetallisches Oxid aus Aluminiumoxid, Manganoxid und Zirkonoxid; und (b) mindestens 0,1 Gewichtsprozent Platin auf diesem Oxid abgelagert oder während der Verarbeitung in der Sol-Gel-Technik darin eingeschlossen, wobei die Gewichtsprozente an Platin auf dem Gewicht dieses Oxids basieren.
  2. Ein Katalysator wie in Anspruch 1 beansprucht, in dem das trimetallische Oxid aus einem Alkoxid des Aluminiums, einem Alkoxid des Zirkons oder einem Acetat des Mangans gebildet wurde.
  3. Ein Katalysator wie entweder in Anspruch 1 oder in Anspruch 2 beansprucht, in dem dieses trimetallische Oxid Aluminiumoxid, Manganoxid, Zirkonoxid in Gewichtsprozenten von jeweils 60-90 Gewichtsprozent, 5-20 Gewichtsprozent und 5-20 Gewichtsprozent umfaßt.
  4. Ein Katalysator wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, in dem dieses Platin auf Grundlage des Gewichts der Oxide ungefähr zwischen 0,1 und 3,0 Gewichtsprozent ausmacht.
  5. Ein Katalysator wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, in dem dieses Oxid weiterhin aus jener aus Ceroxid, Lanthanoxid, Titanoxid und Alpha-Aluminiumoxid bestehenden Gruppe ausgewählte Materialien umfaßt.
  6. Ein Katalysator wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, in dem das Platin einschließende, trimetallische Oxid auf einem Substrat getragen wird.
  7. Ein Katalysator gemäß Anspruch 6, in dem dieses Substrat aus Cordierit, Metall oder keramischen Wabenmaterialien ausgewählt ist.
  8. Ein Katalysator gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, in dem mit diesem Platin auch Rhodium, Palladium oder ihre Mischungen eingeschlossen sind.
  9. Ein Verfahren zur Behandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor, wobei dieses Verfahren die Schritte umfaßt: Lokalisieren einer #Stickoxidfalle, die einen Katalysator wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht enthält, im Abgasdurchgang dieses Verbrennungsmotors; Aussetzen dieser Stickoxidfalle gegen oxidierende Motorabgase, die ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis höher als 14,7 aufweisen, wodurch dieser Katalysator Stickoxide aus diesem Abgas absorbiert; und Spülen dieser absorbierten Stickoxide aus diesem Katalysator, indem man diese Stickoxidfalle Motorabgasen aussetzt, deren Luft/Kraftstoff-Verhältnis 14,7 oder weniger als 14,7 beträgt.
DE69932387T 1998-08-17 1999-08-16 Stickoxidfallenkatalysator für Verbrennungskraftmaschinen mit Magergemischverbrennung Expired - Fee Related DE69932387T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US134992 1998-08-17
US09/134,992 US6129898A (en) 1998-08-17 1998-08-17 NOx trap catalyst for lean burn engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932387D1 DE69932387D1 (de) 2006-08-31
DE69932387T2 true DE69932387T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=22465997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932387T Expired - Fee Related DE69932387T2 (de) 1998-08-17 1999-08-16 Stickoxidfallenkatalysator für Verbrennungskraftmaschinen mit Magergemischverbrennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6129898A (de)
EP (1) EP0980707B8 (de)
JP (1) JP2000079327A (de)
DE (1) DE69932387T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6444609B1 (en) * 2000-08-15 2002-09-03 Aer Energy Resources, Inc. Manganese-based oxygen reduction catalyst, metal-air electrode including said catalyst and methods for making the same
GB0028240D0 (en) 2000-11-20 2001-01-03 Johnson Matthey Plc Three-way catalyst composition
US6727202B2 (en) 2001-08-21 2004-04-27 Engelhard Corporation Enhanced NOx trap having increased durability
US6553757B1 (en) 2001-11-19 2003-04-29 Ford Global Technologies, Llc NOx purge air/fuel ratio selection
US7329629B2 (en) 2002-10-24 2008-02-12 Ford Global Technologies, Llc Catalyst system for lean burn engines
DE10308571B4 (de) * 2003-02-24 2014-05-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Komposit-Materials für die Speicherung von Stickoxiden, mit dem Verfahren hergestelltes Kompositmaterial sowie seine Verwendung
CN1812835A (zh) * 2003-04-29 2006-08-02 约翰逊马西有限公司 锰臭氧分解催化剂及其制备方法
US20040258611A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Mark Barrow Colloidal composite sol gel formulation with an expanded gel network for making thick inorganic coatings
GB0413771D0 (en) * 2004-06-21 2004-07-21 Johnson Matthey Plc Metal oxide sols
GB0413767D0 (en) * 2004-06-21 2004-07-21 Johnson Matthey Plc Metal oxide sols
JP4800853B2 (ja) * 2005-12-28 2011-10-26 株式会社デンソー ガスセンサ素子
CN101596403B (zh) * 2009-06-23 2012-02-01 山东大学 一种金属氧化物催化剂用于选择性催化还原NOx的应用
US10335776B2 (en) * 2013-12-16 2019-07-02 Basf Corporation Manganese-containing diesel oxidation catalyst
US10864502B2 (en) * 2013-12-16 2020-12-15 Basf Corporation Manganese-containing diesel oxidation catalyst
EP3256247A4 (de) * 2015-02-09 2018-08-22 BASF Corporation Dieseloxidationskatalysator
EP3752462A4 (de) * 2018-02-15 2021-11-17 Sumitomo Chemical Company Limited Anorganisches oxid
KR20200120916A (ko) * 2018-02-15 2020-10-22 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 무기 산화물
US10500562B2 (en) * 2018-04-05 2019-12-10 Magnesium Elektron Ltd. Zirconia-based compositions for use in passive NOx adsorber devices
GB2574185B (en) * 2018-04-05 2022-06-29 Magnesium Elektron Ltd Zirconia-Based mixed or composite oxides as passive NOx adsorbents

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764562A (en) * 1971-04-12 1973-10-09 Chevron Res Hydrocarbon conversion catalyst
US3873469A (en) * 1972-04-12 1975-03-25 Corning Glass Works Support coatings for catalysts
IT996924B (it) * 1972-12-21 1975-12-10 Glaverbel Procedimento per formare uno strato di ossido metallico
US4018706A (en) * 1975-07-21 1977-04-19 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Catalysts for purifying exhaust and waste gases
SE433178B (sv) * 1975-10-31 1984-05-14 Johnson Matthey Co Ltd Katalysator for rening av bilavgaser av den allmenna typen a?71xm?71yo?71z
JPS52122293A (en) * 1976-04-08 1977-10-14 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd Catalyst for purifying nox
CA1217927A (en) * 1983-04-15 1987-02-17 Tsutomu Nanao Inorganic composite material and process for preparing the same
JPS62106826A (ja) * 1985-11-06 1987-05-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd デイ−ゼル排ガス中の窒素酸化物を除去する方法
US4791091A (en) * 1987-09-30 1988-12-13 Allied-Signal Inc. Catalyst for treatment of exhaust gases from internal combustion engines and method of manufacturing the catalyst
EP0495534A3 (en) * 1988-03-12 1992-10-07 Akira C/O Kohgakuin University Igarashi Catalyst for steam reforming of hydrocarbon
US4900712A (en) * 1988-09-30 1990-02-13 Prototech Company Catalytic washcoat and method of preparation of the same
EP0362960A3 (de) * 1988-10-05 1990-06-27 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Anwendung vom Katalysator zur Denitrierung und Denitrierungskatalysatoren
WO1990014888A1 (en) * 1989-06-09 1990-12-13 N.E. Chemcat Corporation Exhaust gas purifying catalyst excellent in thermal resistance and method of production thereof
EP0479159A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Katalysator und Verfahren für die Herstellung desselben
EP0560991B9 (de) * 1991-10-03 2005-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gerät zum reinigen von verbrennungsmotor-abgasen
JP3098083B2 (ja) * 1991-12-26 2000-10-10 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
DE69302572T2 (de) * 1992-03-13 1996-12-05 Du Pont Verfahren zur Herstellung von dünnen Ueberzügen aus anorganischen Oxiden kontrollierter Stöchiometrie
EP0613714B1 (de) * 1993-01-11 2001-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE4436890A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Degussa Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
US5578283A (en) * 1994-12-30 1996-11-26 Engelhard Corporation Catalytic oxidation catalyst and method for controlling VOC, CO and halogenated organic emissions
EP0727248B1 (de) * 1995-02-17 1998-08-19 ICT Co., Ltd. Katalysator zur Reinigung von Dieselmotorabgas
US5727385A (en) * 1995-12-08 1998-03-17 Ford Global Technologies, Inc. Lean-burn nox catalyst/nox trap system
FR2750058B1 (fr) * 1996-06-21 1998-10-16 Rhone Poulenc Chimie Procede de traitement de gaz pour la reduction des emissions des oxydes d'azote

Also Published As

Publication number Publication date
US6129898A (en) 2000-10-10
EP0980707B1 (de) 2006-07-19
EP0980707A1 (de) 2000-02-23
JP2000079327A (ja) 2000-03-21
EP0980707B8 (de) 2007-06-13
DE69932387D1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932387T2 (de) Stickoxidfallenkatalysator für Verbrennungskraftmaschinen mit Magergemischverbrennung
DE69725263T2 (de) Stickoxidfalle für eine Brennkraftmaschine
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE3853258T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung von Dieselmotoren.
DE3913972C2 (de)
DE60121554T2 (de) Mehrzonen-speicherkatalysator und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE69825908T2 (de) Katalysators für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
DE60315577T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidteilchen und ein Abgaskatalysator
DE3726580C2 (de)
DE19813655C2 (de) Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE60028650T2 (de) Katalysator bestehend aus einem Gemisch von Partikeln aus Platin auf Alumina und Mangan-Zirkon-Mischoxid
DE69615975T2 (de) Stickstoffoxid Fallen
DE60004515T2 (de) Reinigungszusammensetzung für nox enthaltende abgase einer brennkraftmaschine
DE19807646A1 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas
DE202007019493U1 (de) NOx-Speichermaterialien und -Fallen, die gegenüber Wärmealterung beständig sind
DE29506440U1 (de) Geschichtetes Katalysatorcomposit
DE19617123A1 (de) Katalysator zur Reinigung verbrannter Gase
DE102009010711A1 (de) Stickoxid-Speicherkatalysator zum Einsatz im Kraftfahrzeug in motornaher Position
DE69913089T2 (de) Speicherung von Stickstoffoxiden durch Metal-Zirconoxidmaterialien während des Betriebs eines mit Luftüberschuss arbeitenden Kraftfahrzeugmotors
DE10024994A1 (de) Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen
EP0314058A1 (de) Platin-freier Dreiweg-Katalysator.
EP1101528A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial
DE112013004202T5 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE112014000481T5 (de) Abgasreinigungskatalysator und Herstellungsverfahren dafür
DE10042818A1 (de) Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAA, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee