DE19807646A1 - Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas - Google Patents

Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas

Info

Publication number
DE19807646A1
DE19807646A1 DE19807646A DE19807646A DE19807646A1 DE 19807646 A1 DE19807646 A1 DE 19807646A1 DE 19807646 A DE19807646 A DE 19807646A DE 19807646 A DE19807646 A DE 19807646A DE 19807646 A1 DE19807646 A1 DE 19807646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
catalyst according
double oxide
catalyst
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807646B4 (de
Inventor
Katsuo Suga
Toru Sekiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19807646A1 publication Critical patent/DE19807646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807646B4 publication Critical patent/DE19807646B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8946Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/40Mixed oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator zur Reinigung (Entfernung) von Kohlenwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickstoffoxiden (NOx), die in dem Abgas von Automobil-Verbrennungsmotoren (vom Benzin- Typ und vom Diesel-Typ) und von Boilern enthalten sind. Die Erfindung be­ zieht sich insbesondere auf einen Katalysator, mit dessen Hilfe es möglich ist, ein sauerstoffreiches Abgas durch Entfernung des in dem sauerstoffreichen Abgas enthaltenen NOx zu reinigen.
In den letzten Jahren besteht eine große Nachfrage nach Automobilen mit niedrigem Kraftstoffverbrauch wegen der Möglichkeit, daß die Erdölquellen erschöpft werden und der Probleme im Zusammenhang mit der globalen Er­ wärmung. Insbesondere besteht eine starke Nachfrage nach ein Magerge­ misch verbrennenden Automobilen auf dem Gebiet der Benzinmotor- Automobile. Ein solches ein Magergemisch verbrennendes Automobil wird auf der Magergemisch-Seite mit einem möglichst großen Luft/Kraftstoff-Verhältnis (A/F) während des Normalbetriebs betrieben, um so ein sauerstoffreiches Luft/Kraftstoff-Gemisch zu verbrennen und dadurch den Anforderungen an einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch zu genügen. Im Falle eines sauer­ stoffreichen (mageren) Luft/Kraftstoff-Gemisches wird der Sauerstoff-Gehalt des Abgases nach der Verbrennung hoch. Wenn man dieses Abgas durch ei­ nen konventionellen Drei-Wege-Katalysator strömen läßt, wird die Oxidati­ onswirkung aktiver und die Reduktionswirkung wird inaktiv. Deswegen ist es erwünscht, einen Katalysator zur Verfügung zu stellen, mit dem in ausreichen­ dem Maße NOx auch auf der Magergemisch-Seite, d. h. in einem sauerstoffrei­ chen Abgas, NOx entfernt werden kann durch Reduktion von NOx zu N2.
Beispielsweise ist in der ungeprüften japanischen Patentpublikation JP-A-5-168 860 ein Katalysator beschrieben, der einen porösen Träger aufweist, der Platin und Lanthan trägt. Diese Publikation beschreibt im einzelnen einen Ka­ talysator mit einem porösen Träger (beispielsweise Aluminiumoxid), der mit Lanthanoxid bedeckt ist, und das Platin des Katalysators befindet sich auf die­ sem Lanthanoxid. In dieser Publikation wird angenommen, daß auf der Mager­ gemisch-Seite (A/F = 23) das NOx auf dem Lanthanoxid dieses Katalysators teilweise adsorbiert wird und daß unter den Bedingungen in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses NOx, das daran adsorbiert wor­ den ist, sich zu dem Pt bewegt (d. h. ein umgekehrtes Überlaufen auftritt) und dann durch ein reduzierendes Gas (CO, H2 und HC) zu N2 reduziert wird.
In der europäischen Patentanmeldung 0 589 393 A2 ist ein Verfahren zum Reinigen eines sauerstoffreichen Abgases durch Verwendung eines Katalysa­ tors beschrieben, der umfaßt (i) mindestens ein Edelmetall, ausgewählt aus Platin und Palladium, (ii) Barium und (iii) mindestens ein Metall, ausgewählt aus Alkalimetallen, Eisen, Nickel, Kobalt und Magnesium. Die Komponenten (i), (ii) und (iii) dieses Katalysators sind auf einen Träger aufgebracht, der aus einer porösen Substanz besteht.
In JP-A-9-86928 sind ein A-Stellen-Defizit-Perovskit-Doppeloxid und ein unter Verwendung dieses Doppeloxids hergestellter Katalysator beschrieben. Die­ ses Doppeloxid wird dargestellt durch die allgemeine Formel A1-αBO3-δ, worin A für mindestens einen Vertreter aus der Gruppe der Alkalimetall-Elemente, Erd­ alkalimetall-Elemente, der Seltenen Erdmetall-Elemente, Y, Bi und Pb, B für ein 3d-Übergangsmetall-Element und/oder Al stehen, α größer als 0 und klei­ ner als 0,2 ist und δ 0 bis 1 beträgt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Katalysator zum Reinigen eines Abgases bereitzustellen, der ein verbessertes NOx-Absorptionsvermögen auf­ weist und in der Lage ist, das in einem sauerstoffreichen Abgas enthaltene NOx auch nach dem Hindurchströmen eines Abgases mit einer hohen Tempe­ ratur für einen langen Zeitraum durch den Katalysator zu reinigen (zu entfer­ nen). Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstel­ lung eines solchen Katalysators bereitzustellen.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Katalysa­ tor für die Abgasreinigung. Dieser Katalysator (nachstehend auch als "Katalysator 1" bezeichnet) weist ein Substrat und einen darauf aufgebrachten katalytischen Überzug auf. Dieser katalytische Überzug umfaßt erste und zweite Körnchen. Die ersten Körnchen enthalten einen porösen Träger, der auf seiner Oberfläche mindestens ein erstes Edelmetall trägt, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus Palladium und Rhodium. Die zweiten Körnchen enthalten ein erstes Doppeloxid, das auf seiner Oberfläche minde­ stens ein zweites Edelmetall trägt, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus Platin und Palladium. Das erste Doppeloxid wird dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1):
(La1-xAx)1-αBOδ (1)
worin bedeuten:
A mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Barium, Kalium und Cäsium,
B mindestens ein Übergangselement, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Eisen, Kobalt, Nickel und Mangan,
x eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 1 ist,
α eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 0,2 ist, und
δ eine solche Zahl, daß die elektrische Gesamtladung des ersten Doppel­ oxids 0 wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen weiteren Katalysator für die Abgasreinigung. Dieser Katalysator (nachstehend auch als "Katalysator 2" bezeichnet) weist ebenfalls ein Substrat und einen darauf auf­ gebrachten katalytischen Überzug auf. Dieser katalytische Überzug umfaßt erste und zweite Körnchen. Die ersten Körnchen enthalten einen porösen Trä­ ger, der mindestens ein erstes Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Platin, Palladium, Rhodium und Iridium, trägt. Die zweiten Körn­ chen enthalten ein erstes Doppeloxid, dargestellt durch die folgende allgemei­ nen Formel (2):
(La1-xA)x)1-αBZrβOδ (2)
worin A, B, x, α und δ wie in der allgemeinen Formel (1) definiert sind und β für eine Zahl steht, die größer als 0 und kleiner als 3 ist.
Gemäß dem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung außerdem ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators 1. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Stufen:
  • (a) Herstellung einer Mischung, die umfaßt ein erstes Pulver, das den porösen Träger enthält, der mindestens ein erstes Edelmetall trägt; und eines zweites Pulver, welches das erste Doppeloxid enthält, das mindestens ein zweites Edelmetall trägt;
  • (b) Herstellung einer Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser zu der Mi­ schung;
  • (c) Aufbringen der Aufschlämmung auf das Substrat, so daß ein Vorläufer des katalytischen Überzugs auf dem Substrat gebildet wird; und
  • (d) Brennen des Vorläufers zur Bildung des katalytischen Überzugs.
Gemäß dem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung außerdem ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators 2. Dieses Verfahren umfaßt die gleichen Stufen wie oben, jedoch mit der Ausnahme, daß in der Stufe (a) eine Mischung hergestellt wird, die umfaßt ein erstes Pulver, welches den ersten Träger enthält, der mindestens eine erste Edelmetall des zweiten Aspekts der Erfindung trägt, und ein zweites Pulver, welches das erste Doppeloxid des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung enthält.
Im allgemeinen besteht beim Durchgang eines Abgases mit einer hohen Tem­ peratur für einen langen Zeitraum durch konventionelle Katalysatoren (beispielsweise den obengenannten Katalysator gemäß JP-A-5-168 860) die Tendenz, daß diese Katalysatoren schlechter werden in bezug auf das NOx- Absorptions- oder -Adsorptions-Vermögen. Wenn einmal ein solcher Katalysa­ tor in bezug auf sein NOx-Absorptionsvermögen schlechter geworden ist, kann ein Motor mit diesem Katalysator nicht mehr auf der Magergemisch-Seite für einen langen Zeitraum betrieben werden wegen des unzureichenden NOx- Absorptionsvermögens. Wenn dieser Motor auf diese Weise betrieben wird, wird schädliches NOx direkt in die Atmosphäre ausgestoßen. Im Gegensatz dazu sind die obengenannten erfindungsgemäßen Katalysatoren 1 und 2 je­ weils verbessert in bezug auf das NOx-Absorptionsvermögen und in bezug auf ihre Fähigkeit, NOx, das in einem sauerstoffreichen Abgas enthalten ist, auch nach dem Durchgang eines Abgases mit einer hohen Temperatur für einen langen Zeitraum durch den Katalysator reinigen (entfernen) zu können. Des­ halb kann ein Motor mit einem solchen Katalysator über einen langen Zeitraum hinweg auf der Magergemisch-Seite betrieben werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Katalysators; und
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A der Fig. 1.
Wie vorstehend angegeben, ist der Katalysator 1 gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verbessert in bezug auf sein NOx-Absorptionsver­ mögen auch nach dem Hindurchströmen eines Abgases mit einer hohen Tem­ peratur für einen langen Zeitraum durch den Katalysator 1. Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung trägt das erste Doppeloxid auf seiner Oberfläche minde­ stens ein zweites Edelmetall (d. h. Pt und/oder Pd). Somit stehen das erste Doppeloxid und das mindestens eine zweite Edelmetall in engem Kontakt mit­ einander. Es wird daher angenommen, daß der Katalysator 1 ein verbessertes NOx-Absorptionsvermögen aufweist wegen der Wechselwirkung zwischen dem ersten Doppeloxid und dem mindestens einen zweiten Edelmetall.
Im Gegensatz zur Erfindung nimmt dann, wenn das erste Doppeloxid des Kata­ lysators 1 auf seiner Oberfläche nicht das mindestens eine zweite Edelmetall trägt, die spezifische Oberflächengröße dieses ersten Doppeloxids allein nach dem Brennen desselben in einer Atmosphäre von 1000°C ab bis auf etwa 0,5 bis 5 m2/g. Dadurch kann dieses erste Doppeloxid nicht mehr als poröser Kör­ per charakterisiert werden und sein NOx-Absorptionsvermögen nimmt ab. Da­ gegen trägt erfindungsgemäß das erste Doppeloxid des Katalysators 1 auf seiner Oberfläche mindestens ein zweites Edelmetall, wie oben angegeben. Damit wird der Katalysator 1 überraschenderweise verbessert in bezug auf sein NOx-Absorptionsvermögen auf der Magergemischseite, auch nach dem Hindurchströmen eines Abgases mit einer hohen Temperatur für einen langen Zeitraum durch den Katalysator 1. Es wird angenommen, daß auf der Mager­ gemisch-Seite das in einem Abgas enthaltene NO auf dem ersten Doppeloxid der Erfindung zu NOx (d. h. NO2 und/oder NO3) oxidiert wird und daß dann die­ ses NOx in oder an dem ersten Doppeloxid absorbiert bzw. adsorbiert wird. Im Gegensatz zur Erfindung läuft dann, wenn das erste Doppeloxid auf seiner Oberfläche nicht das mindestens eine zweite Edelmetall trägt, diese Oxidation des NO nicht glatt ab wegen der obengenannten thermischen Beeinträchti­ gung (Verschlechterung) des ersten Doppeloxids allein. Erfindungsgemäß wird jedoch angenommen, daß diese Oxidation glatt abläuft wegen der Wechsel­ wirkung zwischen dem ersten Doppeloxid und dem mindestens einen zweiten Edelmetall.
Wie oben angegeben, weist das erste Doppeloxid des Katalysators 1 die oben angegebene allgemeine Formel (1) auf. Das heißt mit anderen Worten, dieses erste Doppeloxid hat eine A-Stellen-Defizit-Perovskit-Struktur. Dadurch wird eine Festphasen-Reaktion des ersten Doppeloxids mit einer anderen Kompo­ nente (z. B. Aluminiumoxid), die in dem Katalysator 1 enthalten ist, in vorteilhaf­ ter Weise verhindert. Diese Struktur trägt auch dazu bei, den Katalysator 1 in bezug auf sein NOx-Absorptionsvermögen zu verbessern, selbst nach dem Hindurchströmen eines Abgases mit einer hohen Temperatur für einen langen Zeitraum durch den Katalysator 1.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dann, wenn der Motor auf der Magergemisch-Seite betrieben wird, das in dem Abgas enthalte­ ne NOx in dem ersten Doppeloxid absorbiert oder an demselben adsorbiert. Wenn der Motor unter Bedingungen in der Nähe der stöchiometrischen Bedin­ gungen betrieben wird, wird das adsorbierte NOx von dem ersten Doppeloxid freigesetzt und dann in ausreichendem Maße gereinigt (entfernt) durch das mindestens eine erste Edelmetall (d. h. Pd und/oder Rh), das auf den porösen Träger aufgebracht ist.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das erste Doppel­ oxid des Katalysators 1 außerdem Zirkonium enthalten. Dadurch werden so­ wohl das erste Doppeloxid als auch das mindestens eine zweite Edelmetall, das sich darauf befindet, verbessert in bezug auf die Wärmebeständigkeit. Dadurch wird der Katalysator 1 weiter verbessert in bezug auf sein NOx- Absorptionsvermögen.
Wie oben angegeben, enthält der Katalysator 2 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung das erste Doppeloxid der oben angegebenen allgemeinen For­ mel (2). Es wird angenommen, daß dies dazu beiträgt, die Abnahme der spe­ zifischen Oberflächengröße des ersten Doppeloxids zu verhindern, selbst nach dem Hindurchströmen eines Abgases mit einer hohen Temperatur für einen langen Zeitraum durch den Katalysator 2, und daß dadurch der Kataly­ sator 2 in bezug auf sein NOx-Absorptionsvermögen verbessert wird.
Wie oben angegeben, enthält der Katalysator 2 das mindestens eine erste Edelmetall (d. h. Pt, Pd, Rh und/oder Ir). Dieses Edelmetall ist in der Lage, ein Abgas eines Motors unter den Bedingungen in der Nähe der stöchiometri­ schen Bedingungen zu reinigen. Außerdem weist der Katalysator 2 auch ein verbessertes NOx-Absorptionsvermögen auf als Folge der gleichzeitigen An­ wesenheit des mindestens einen ersten Edelmetalls zusammen mit dem ersten Doppeloxid.
Erfindungsgemäß kann der poröse Träger aus mindestens einem Material, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid (d. h. einem Doppeloxid aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid) und Zeolith hergestellt sein. Diese Materialien weisen eine überlegene Wärmebeständigkeit auf und da­ durch wird das mindestens eine erste Edelmetall, das sich auf dem porösen Träger befindet, darauf besser dispergiert selbst nach der Hindurchleitung ei­ nes Abgases mit einer hohen Temperatur für einen langen Zeitraum durch den Katalysator. Das NOx kann daher unter den stöchiometrischen Bedingungen beispielsweise durch Palladium und/oder Rhodium ausreichend gereinigt (entfernt) werden. Es ist besonders bevorzugt, als porösen Träger aktiviertes Aluminiumoxid zu verwenden. Außerdem ist es optional, ein Element der Sel­ tenen Erden oder Zirkonium dem porösen Träger zuzusetzen, um die wärme­ beständige spezifische Oberflächengröße des porösen Trägers zu erhöhen. Vorzugsweise wird der Träger in einer Menge von 50 bis 300 g pro Liter Substrat verwendet.
Erfindungsgemäß kann der katalytische Überzug eine erste und eine zweite katalytische Schicht aufweisen. In diesem Fall wird die erste katalytische Schicht auf dem Substrat erzeugt und sie enthält die obengenannten zweiten Körnchen gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung und die zweite katalytische Schicht wird auf der ersten Schicht gebildet und enthält die obengenannten ersten Körnchen gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung. Mit diesem katalytischen Überzug erhält der Katalysator ein ver­ bessertes NOx-Absorptionsvermögen auf der Magergemisch-Seite und ein verbessertes Reinigungs(Entfernung)-Vermögen für NOx, das in dem Katalysa­ tor auf der Magergemisch-Seite absorbiert worden ist und dann unter den stöchiometrischen Bedingungen daraus freigesetzt wird. Der Grund dafür ist, wie angenommen wird, folgender: wenn der obengenannte katalytische Zwei- Schichten-Überzug verwendet wird, erreicht ein unbehandeltes Abgas, das eine verhältnismäßig große Menge an Kohlenwasserstoffen (HC) enthält, zu­ erst die zweite Schicht und dann werden seine HC durch die zweite katalyti­ sche Schicht im wesentlichen gereinigt (entfernt). Danach erreicht das resultie­ rende Abgas, das eine verhältnismäßig geringe Menge HC enthält, die erste Schicht. Dann wird eine größere Menge NOx, die in diesem Abgas enthalten ist, in dem ersten Doppeloxid der ersten Schicht absorbiert oder an diesem adsorbiert, da zusammen mit dem NOx eine verhältnismäßig geringe Menge HC vorliegt. Wenn dagegen ein unbehandeltes Abgas direkt mit dem ersten Doppeloxid in Kontakt gebracht wird, wird eine geringere Menge NOx in dem ersten Doppeloxid absorbiert, da eine verhältnismäßig große Menge HC in dem unbehandelten Abgas enthalten ist. Durch Verwendung des katalytischen Zwei-Schichten-Überzugs wird NOx aus dem ersten Doppeloxid der ersten Schicht unter den stöchiometrischen Bedingungen freigesetzt, erreicht dann die zweite Schicht und wird dann auf der zweiten Schicht mit einem anderen unbehandelten Abgas, das eine verhältnismäßig große Menge HC (reduzie­ rendem Gas) enthält, in Kontakt gebracht. Deshalb wird dieses freigesetzte NOx wirksam gereinigt (entfernt).
Erfindungsgemäß kann der katalytische Überzug außerdem dritte Körnchen enthalten, die ein zweites Doppeloxid umfassen, das Cer und Zirkonium ent­ hält. Dadurch ist es möglich, die Sinterung der Edelmetalle zu unterdrücken, die durch das Hindurchströmen eines Abgases mit einer hohen Temperatur für einen langen Zeitraum durch den Katalysator hervorgerufen wird. Deshalb wird der Katalysator weiter verbessert in bezug auf sein NOx-Absorptionsvermögen und in bezug auf seine Fähigkeit, das freigesetzte NOx zu reinigen (zu entfer­ nen). Das zweite Doppeloxid kann auf seiner Oberfläche mindestens ein Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe Platin und Palladium, tragen. Dadurch wird dieses mindestens eine Edelmetall durch das obengenannte Hindurch­ strömen nicht beeinträchtigt. Der Katalysator wird somit weiter verbessert in bezug auf seine Leistungsfähigkeit als Drei-Wege-Katalysator und in bezug auf seine Fähigkeit, das freigesetzte NOx zu reinigen (zu entfernen).
Erfindungsgemäß kann der Katalysator außerdem eine Bariumverbindung wie Bariumcarbonat enthalten. Dadurch ist es möglich, die Beeinträchtigung der Edelmetalle zu unterdrücken. Der Katalysator wird dadurch weiter verbessert in bezug auf seine Leistungsfähigkeit als Drei-Wege-Katalysator und in bezug auf seine Fähigkeit, das freigesetzte NOx zu reinigen (zu entfernen). Ein Teil des Bariumcarbonats kann durch Bariumhydroxid und/oder Bariumoxid ersetzt werden. Um eine Bariumverbindung dem Katalysator zuzusetzen, ist es mög­ lich, den Katalysator in eine wäßrige Bariumacetat-Lösung einzutauchen und ihn dann bei einer Temperatur von 300 bis 500°C zu brennen.
Erfindungsgemäß ist der Katalysator bestimmt für die Verwendung zur Reini­ gung eines Abgases aus einem Magergemisch-Motor der abwechselnd unter sogenannten stöchiometrischen Bedingungen mit einem A/F-Verhältnis von beispielsweise 10,0 bis 14,7 und unter Magergemisch-Bedingungen mit einem A/F-Verhältnis von beispielsweise 15,0 bis 50,0 betrieben wird. Das heißt mit anderen Worten, das NOx wird unter den Magergemisch-Bedingungen absor­ biert oder adsorbiert und dann wird das NOx freigesetzt und unter den sich an­ schließenden stöchiometrischen Bedingungen gereinigt (entfernt).
Erfindungsgemäß unterliegt das Substrat des Katalysators keinen speziellen Beschränkungen und kann aus konventionellen Substraten ausgewählt wer­ den. Vorzugsweise wird ein wärmebeständiges monolithisches (Bienenwa­ ben)-Substrat aus einem Keramik-Material (z. B. Cordierit) oder einem Metall- Material (z. B. rostfreiem Stahl auf Ferrit-Basis) hergestellt.
Erfindungsgemäß unterliegt die Menge des Edelmetalls keinen speziellen Be­ schränkungen, so lange der Katalysator zufriedenstellend ist in bezug auf sein NOx-Absorptionsvermögen und in bezug auf seine Leistungsfähigkeit als Drei- Wege-Katalysator. Ihre Menge liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 10 g pro Liter Substrat.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann ein Teil des ersten Doppel­ oxids, dargestellt durch die oben angegebene allgemeinen Formel (1) bei­ spielsweise ersetzt werden durch ein Gemisch aus Lanthanoxid, einem Oxid eines Elements "A" und einem Oxid eines Elements "B", wobei A und B wie in der allgemeinen Formel (1) definiert sind. Gemäß dem zweiten Aspekt der Er­ findung kann ein Teil des ersten Doppeloxids, dargestellt durch die oben an­ gegebene allgemeine Formel (2), beispielsweise ersetzt werden durch ein Gemisch aus Lanthanoxid, einem Oxid eines Elements "A", einem Oxid eines Elements "B" und Zirkoniumoxid, wobei A und B wie oben definiert sind. Die gewünschte Funktion des ersten Doppeloxids kann in diesen Fällen auch bei dem obengenannten teilweisen Ersatz des ersten Doppeloxids erhalten wer­ den. Erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, den obengenannten partiellen Ersatz des ersten Doppeloxids nicht durchzuführen, um die Funktion des er­ sten Doppeloxids zu maximieren. Die Anwesenheit eines Doppeloxids kann durch Röntgenbeugungs-Analyse bestätigt werden. Das erfindungsgemäß verwendete erste Doppeloxid kann geringe Mengen Verunreinigungen enthal­ ten, so lange die Verunreinigungen die Funktion des ersten Doppeloxids nicht beeinträchtigen. Das Barium, das Lanthan und das Zirkonium des ersten Dop­ peloxids können nämlich jeweils eine geringe Menge Strontium, eine geringe Menge Cer, Neodym und/oder Samarium und eine geringe Menge Hafnium enthalten.
Erfindungsgemäß unterliegt das Verfahren zur Herstellung des Doppeloxids (d. h. des ersten und des zweiten Doppeloxids) keiner speziellen Beschrän­ kung. Das Verfahren kann beispielsweise die folgenden aufeinanderfolgenden Stufen umfassen:
  • (a) Herstellung einer Mischung von Lösungen von Salzen (beispielsweise ei­ nes Nitrats, Carbonats, Acetats, Citrats und Hydrochlorids) aller Metalle, die für das Doppeloxid verwendet werden;
  • (b) gegebenenfalls Zugabe eines Ausfällungsmittels (wie Ammoniak und Am­ moniumcarbonat) zu der Mischung, um dadurch einen Niederschlag zu bilden;
  • (c) Trocknen der Mischung oder des Niederschlags und anschließendes Bren­ nen derselben (desselben), wobei man das Doppeloxid in Form eines Pulvers erhält.
Erfindungsgemäß kann ein Teil des zweiten Doppeloxids, das in den dritten Körnchen enthalten ist, beispielsweise durch ein Gemisch von Ceroxid und Zirkoniumoxid ersetzt werden. Die gewünschte Funktion des zweiten Doppel­ oxids kann in diesem Falle ebenfalls erzielt werden. Erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, den obengenannten partiellen Ersatz des zweiten Doppel­ oxids nicht durchzuführen, um die Funktion des zweiten Doppeloxids zu ma­ ximieren. Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Ceratome und derjenigen der Zirkoniumatome in dem zweiten Doppeloxid liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 : 9 bis 9 : 1. Damit ist es möglich, die Wärmebeeinträchtigung des Edelmetalls ausreichend zu unterdrücken. Die Anwesenheit des zweiten Dop­ peloxids kann auch durch Röntgenbeugungs-Analyse bestätigt werden. Ähn­ lich dem ersten Doppeloxid kann das zweite Doppeloxid geringe Mengen Ver­ unreinigungen enthalten, solange die Verunreinigungen die Funktion des zweiten Doppeloxids nicht beeinträchtigen (nicht stören). Das Zirkonium und das Cer des zweiten Doppeloxids können nämlich jeweils eine geringe Menge Hafnium und eine geringe Menge Lanthan, Neodym und/oder Samarium ent­ halten.
Erfindungsgemäß kann das Edelmetall beispielsweise auf das Doppeloxid auf­ gebracht werden, indem man zuerst eine wäßrige Lösung eines Edelmetallsal­ zes mit einem Vorläufer-Pulver des Doppeloxids mischt, dann die Mischung trocknet und anschließend die Mischung bei einer Temperatur von 300 bis 500°C brennt. Erfindungsgemäß kann der Katalysator nach einem Verfahren hergestellt werden, das die folgenden aufeinanderfolgenden Stufen umfaßt:
  • (a) Mischen der Vorläufer-Pulver;
  • (b) Zugabe von Wasser und eines gegebenenfalls vorhandenen Verdickungs­ mittels (z. B. ein nitriertes Aluminiumsol);
  • (c) nasses Mahlen der resultierenden Mischung zu einer Aufschlämmung;
  • (d) Aufbringen der Aufschlämmung auf das Substrat; und
  • (e) Brennen des beschichteten Substrats unter Bildung des Katalysators.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, kann der Katalysator eine monolithische Bienenwaben-Struktur 10 aufweisen. Diese Struktur 10 weist ein Substrat 12 auf, das eine Vielzahl von Zellen 14 definiert, die jeweils einen katalytischen Überzug 16 darin aufweisen. Ein Abgas läßt man in axialer Richtung durch die Struktur 10 strömen, wie durch den Pfeil in der Fig. 1 angezeigt, um das Abgas zu reinigen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde ein Katalysator gemäß dem ersten Aspekt der vorlie­ genden Erfindung wie folgt hergestellt:
Zuerst wurde eine wäßrige Rhodiumnitrat-Lösung zu einem aktivierten Alumi­ niumoxid-Pulver zugegeben. Dann wurde diese Mischung getrocknet und 1 h lang bei 400°C gebrannt oder calciniert zur Herstellung eines aktivierten Alu­ miniumoxid-Pulvers, das Rhodium trug, als erstes Pulver (Pulver A). Dieses Pulver A enthielt 2,0 Gew.-% Rhodium.
Getrennt davon wurde eine wäßrige Palladiumnitrat-Lösung zu einem aktivier­ ten Aluminiumoxid-Pulver zugegeben. Dann wurde diese Mischung getrocknet und 1 h lang bei 400°C gebrannt oder calciniert zur Herstellung eines aktivier­ ten Aluminiumoxid-Pulvers als erstes Pulver mit darauf aufgebrachtem Palla­ dium (Pulver B). Dieses Pulver B enthielt 4,0 Gew.-% Palladium.
Getrennt davon wurde Citronensäure zu einer Mischung von Lanthancarbonat, Bariumcarbonat und Kobaltcarbonat zugegeben. Dann wurde die erhaltene Mischung getrocknet und bei 700°C gebrannt zur Herstellung eines Pulvers. Dieses Pulver enthielt 4 Teile, ausgedrückt als die Anzahl der Atome, La, 5 Teile Ba und 10 Teile Co. Dann wurde eine wäßrige Dinitrodiamminplatin- Lösung zu diesem Pulver zugegeben. Danach wurde die erhaltene Mischung getrocknet und 1 h lang bei 400°C gebrannt zur Herstellung eines Pulvers mit darauf befindlichem Platin als zweites Pulver (Pulver C). Dieses Pulver C ent­ hielt 4,0 Gew.-% Platin.
Dann wurde eine magnetische Kugelmühle mit 106 g Pulver A, 265 g Pulver B, 212 g Pulver C, 318 g eines aktivierten Aluminiumoxid-Pulvers und 900 g Wasser gefüllt. Danach wurde diese Kugelmühle in Betrieb genommen, um diese Komponenten miteinander zu mischen und zu vermahlen, wobei man eine Aufschlämmung erhielt. Anschließend wurde diese Aufschlämmung auf ein monolithisches Cordierit (Bienenwaben)-Substrat mit einem Volumen von 1,0 l und 400 Zellen aufgebracht. Danach wurde die überschüssige Menge der Aufschlämmung auf dem Substrat durch Hindurchströmenlassen von Luft durch die Zellen entfernt. Anschließend wurde das beschichtete Substrat bei 130°C getrocknet und dann 1 h lang bei 400°C gebrannt. Dann wurde dieser Arbeitsgang ab dem Auftrag der Aufschlämmung bis zum Brennen des Kataly­ sators ein weiteres Mal wiederholt, wodurch man einen Katalysator erhielt, der 150 g des gebildeten katalytischen Überzugs auf dem Substrat pro Liter Substrat enthielt. Dieser Katalysator enthielt 1,41 g Pt, 0,35 g Rh und 1,77 g Pd pro Liter Substrat.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Kobalt durch Eisen ersetzt wurde.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Kobalt durch Nickel ersetzt wurde.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Kobalt durch Mangan er­ setzt wurde.
Vergleichsbeispiel 1
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Lanthancarbonat weggelassen wurde.
Vergleichsbeispiel 2
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Bariumcarbonat weggelas­ sen wurde.
Vergleichsbeispiel 3
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Kobaltcarbonat weggelas­ sen wurde.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde ein katalytischer Zwei-Schichten-Überzug gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wie nachstehend angegeben auf ein Substrat aufgebracht, bei dem es sich um das gleiche wie in Beispiel 1 handelte.
Zuerst wurde eine magnetische Kugelmühle mit 424 g des Pulvers C, bei dem es sich um das gleiche wie in Beispiel 1 handelte, 476 g eines aktivierten Aluminiumoxid-Pulvers und 900 g Wasser gefüllt. Dann wurde diese Kugel­ mühle in Betrieb gesetzt, um diese Komponenten miteinander zu mischen und zu mahlen, wobei man eine erste Aufschlämmung erhielt. Diese erste Auf­ schlämmung wurde auf das Substrat aufgebracht. Dann wurde die überschüs­ sige Menge der ersten Aufschlämmung auf dem Substrat auf die gleiche Wei­ se wie in Beispiel 1 entfernt. Danach wurde das beschichtete Substrat ge­ trocknet und dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gebrannt, wobei man 75 g einer ersten katalytischen Schicht erhielt, die sich auf dem Substrat pro Liter Substrat gebildet hatte.
Dann wurde eine magnetische Kugelmühle mit 211 g des Pulvers A und 529 g des Pulvers B, die jeweils die gleichen waren wie in Beispiel 1, 160 g eines aktivierten Aluminiumoxid-Pulvers und 900 g Wasser gefüllt. Dann wurde die­ se Kugelmühle in Betrieb gesetzt, um diese Komponenten miteinander zu mi­ schen und zu mahlen, wobei man eine zweite Aufschlämmung erhielt. Diese zweite Aufschlämmung wurde auf die erste katalytische Schicht aufgebracht. Dann wurde die überschüssige Menge der zweiten Aufschlämmung entfernt und danach wurde getrocknet und gebrannt, wobei diese Arbeitsgänge auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurden, wobei man eine zweite katalytische Schicht auf der ersten katalytischen Schicht erhielt. Der erhaltene Katalysator enthielt 150 g eines katalytischen Zwei-Schichten-Überzugs, der auf dem Substrat gebildet worden war, pro Liter Substrat.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Pulver B durch das nachstehend angegebe Pulver D ersetzt wurde. Dieses Pulver D wurde wie folgt hergestellt:
Zuerst wurde Ammoniak zu einer wäßrigen Lösung zugegeben, die Cernitrat und Zirkoniumnitrat enthielt. Dann wurde die erhaltene Mischung getrocknet und danach bei 500°C gebrannt zur Herstellung eines Pulvers. Dieses Pulver enthielt 8 Teile, bezogen auf die Anzahl der Atome, Cer und 2 Teile Zirkonium. Dann wurde eine wäßrige Palladiumnitrat-Lösung zu dem Pulver zugegeben. Danach wurde diese Mischung getrocknet und dann 1 h lang bei 400°C ge­ brannt, wobei man ein Pulver mit darauf aufgebrachtem Palladium erhielt (Pulver D). Dieses Pulver D enthielt 4,0 Gew.-% Palladium.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wurde der in Beispiel 1 erhaltene Katalysator in eine wäßri­ ge Bariumacetat-Lösung eingetaucht. Dann wurde der Katalysator aus dieser Lösung herausgenommen, bei 120°C getrocknet und danach bei 400°C ge­ brannt.
Beispiel 8
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die zur Herstellung des Pulvers C in Beispiel 1 verwendete wäßrige Dini­ trodiamminplatin-Lösung durch eine wäßrige Palladiumnitrat-Lösung ersetzt wurde. Das erhaltene Pulver C enthielt 4,0 Gew.-% Palladium und der erhalte­ ne Katalysator wies 150 g eines katalytischen Überzugs auf, der auf dem Substrat pro Liter Substrat gebildet worden war. Dieser Katalysator enthielt 0,35 g Rh und 3,18 g Pd pro Liter Substrat.
Beispiel 9
In diesem Beispiel wurde ein Katalysator gemäß dem zweiten Aspekt der vor­ liegenden Erfindung wie folgt hergestellt:
Zuerst wurde eine wäßrige Rhodiumnitrat-Lösung zu einem aktivierten Alumi­ niumoxid-Pulver zugegeben. Dann wurde diese Mischung getrocknet und da­ nach 1 h lang bei 400°C calciniert, wobei ein Rhodium enthaltendes aktiviertes Aluminiumoxid-Pulver als erstes Pulver erhalten wurde (Pulver A). Dieses Pul­ ver A enthielt 2,0 Gew.-% Rhodium und wies einen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 µm auf.
Getrennt davon wurde eine wäßrige Palladiumnitrat-Lösung zu einem aktivier­ ten Aluminiumoxid-Pulver zugegeben. Dann wurde diese Mischung getrocknet und danach 1 h lang bei 400°C gebrannt, wobei man ein Palladium tragendes aktiviertes Aluminiumoxid-Pulver als erstes Pulver erhielt (Pulver B). Dieses Pulver B enthielt 4,0 Gew.-% Palladium und wies einen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 µm auf.
Getrennt davon wurde Citronensäure zu einer Mischung von Lanthancarbonat, Bariumcarbonat, Kobaltcarbonat und Zirkoniumcarbonat zugegeben. Dann wurde die erhaltene Mischung getrocknet und danach bei 700°C gebrannt, wobei man ein Pulver mit einem Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 µm als zweites Pulver erhielt (Pulver C). Dieses Pulver C enthielt 2 Teile, bezogen auf die Anzahl der Atome, La, 7 Teile Ba, 10 Teile Co und 10 Teile Zirkonium.
Dann wurde eine magnetische Kugelmühle mit 159 g des Pulvers A, 198 g des Pulvers B, 198 g des Pulvers C, 344 g eines aktivierten Aluminiumoxid-Pulvers und 900 g Wasser gefüllt. Danach wurde diese Kugelmühle in Betrieb gesetzt, um diese Komponenten zu mischen und zu mahlen, wobei man eine Auf­ schlämmung erhielt. Dann wurde diese Aufschlämmung auf ein monolithisches Cordierit (Bienenwaben)-Substrat mit einem Volumen von 1,0 l und 400 Zellen aufgebracht. Dann wurde die überschüssige Menge der Aufschlämmung auf dem Substrat durch Hindurchströmenlassen von Luft durch die Zellen entfernt. Anschließend wurde das beschichtete Substrat bei 130°C getrocknet und da­ nach 1 h lang bei 400°C gebrannt. Dann wurde dieser Arbeitsgang ab dem Aufbringen der Aufschlämmung bis zum Brennen des Katalysators ein weite­ res Mal wiederholt, wobei man einen Katalysator erhielt, der 200 g eines kata­ lytischen Überzugs aufwies, der auf dem Substrat pro Liter Substrat gebildet worden war. Dieser Katalysator enthielt 0,71 g Rh und 1,76 g Pd pro Liter Substrat.
Beispiel 10
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Kobalt durch Eisen ersetzt wurde.
Beispiel 11
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Kobalt durch Nickel ersetzt wurde.
Beispiel 12
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Kobalt durch Mangan er­ setzt wurde.
Beispiel 13
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Barium durch Kalium er­ setzt wurde.
Vergleichsbeispiel 4
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Lanthancarbonat weggelassen wurde.
Vergleichsbeispiel 5
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Bariumcarbonat weggelas­ sen wurde.
Vergleichsbeispiel 6
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Kobaltcarbonat weggelas­ sen wurde.
Vergleichsbeispiel 7
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das zur Herstellung des Pulvers C verwendete Zirkoniumcarbonat wegge­ lassen wurde.
Beispiel 14
In diesem Beispiel wurde ein katalytischer Zwei-Schichten-Überzug gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung auf einem Substrat, bei dem es sich um das gleiche wie in Beispiel 9 handelte, wie folgt erzeugt:
Zuerst wurde eine magnetische Kugelmühle mit 397 g des Pulvers C, bei dem es sich um das gleiche wie in Beispiel 9 handelte, 503 g eines aktivierten Aluminiumixud-Pulvers und 900 g Wasser gefüllt. Dann wurde diese Kugel­ mühle in Betrieb gesetzt, um diese Komponenten miteinander zu mischen und zu mahlen, wobei man eine erste Aufschlämmung erhielt. Diese erste Auf­ schlämmung wurde auf das Substrat aufgebracht. Dann wurde die überschüs­ sige Menge der ersten Aufschlämmung auf dem Substrat auf die gleiche Wei­ se wie in Beispiel 9 entfernt. Danach wurde das beschichtete Substrat ge­ trocknet und dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 gebrannt, wobei man 100 g einer ersten katalytischen Schicht, die sich auf dem Substrat gebildet hatte, pro Liter Substrat erhielt.
Danach wurde eine magnetische Kugelmühle mit 318 g des Pulvers A und 397 g des Pulvers B, die jeweils die gleichen waren wie in Beispiel 9, 185 g eines aktivierten Aluminiumoxid-Pulvers und 900 g Wasser gefüllt. Dann wurde die­ se Kugelmühle in Betrieb gesetzt, um diese Komponenten miteinander zu mi­ schen und zu mahlen, wobei man eine zweite Aufschlämmung erhielt. Diese zweite Aufschlämmung wurde auf die erste katalytische Schicht aufgebracht. Dann wurde die überschüssige Menge der zweiten Aufschlämmung entfernt und das anschließende Trocknen und Brennen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt, wobei man eine zweite katalytische Schicht auf der ersten katalytischen Schicht erhielt. Der erhaltene Katalysator wies 200 g eines katalytischen Zwei-Schichten-Überzugs auf, der sich auf dem Substrat pro Liter Substrat gebildet hatte.
Beispiel 15
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Pulver B durch das Pulver D des Beispiels 6 ersetzt wurde.
Beispiel 16
In diesem Beispiel wurde der gemäß Beispiel 9 erhaltene Katalysator in eine wäßrige Bariumacetat-Lösung eingetaucht. Dann wurde der Katalysator aus dieser Lösung herausgenommen, anschließend bei 120°C getrocknet und dann bei 400°C gebrannt.
Beispiel 17
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die zur Herstellung des Pulvers B verwendete wäßrige Palladiumnitrat- Lösung durch eine wäßrige Dinitrodiamminplatin-Lösung ersetzt wurde. Der Katalysator enthielt 1,76 g Pt und 0,71 g Rh pro Liter Substrat.
Beispiel 18
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 9 wie nachstehend angegeben gering­ fügig modifiziert:
Zuerst wurde eine wäßrige Iridiumchlorid-Lösung zu einem aktivierten Alumi­ niumoxid-Pulver zugegeben. Dann wurde die erhaltene Mischung getrocknet und 1 h lang bei 400°C gebrannt, wobei man ein Iridium tragendes Aluminiu­ moxid-Pulver erhielt (Pulver E). Dieses Pulver E enthielt 2,0 Gew.-% Iridium.
Dann wurde eine magnetische Kugelmühle mit 159 g des Pulvers A, 198 g des Pulvers B und 198 g des Pulvers C, die jeweils die gleichen waren wie in Bei­ spiel 9, 159 g des Pulvers E, 186 g aktiviertem Aluminiumoxid-Pulver und 900 g Wasser gefüllt. Dann wurde diese Kugelmühle in Betrieb gesetzt, um diese Komponenten miteinander zu mischen und zu mahlen, wobei man eine Auf­ schlämmung erhielt. Diese Aufschlämmung wurde auf das Substrat aufge­ bracht. Dann wurde die überschüssige Menge der Aufschlämmung auf dem Substrat auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 entfernt. Danach wurde das beschichtete Substrat getrocknet und dann auf die gleiche Weise wie in Bei­ spiel 9 gebrannt, wobei man einen Katalysator erhielt, der 200 g eines katalyti­ schen Überzugs, der auf dem Substrat gebildet worden war, pro Liter Substrat enthielt. Dieser Katalysator enthielt 0,71 g Rh, 1,76 g Pd und 0,71 g Ir pro Liter Substrat.
Beispiel 19
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 18 wiederholt, jedoch mit der Ausnah­ me, daß die zur Herstellung des Pulvers B verwendete wäßrige Palladiumni­ trat-Lösung durch eine wäßrige Dinitrodiamminplatin-Lösung ersetzt wurde. Der Katalysator enthielt 1,76 g Pt, 0,71 g Rh und 0,71 g Ir pro Liter Substrat.
Bewertungstests
Zuerst wurden die Katalysatoren der Beispiele 1 bis 19 und der Vergleichsbei­ spiele 1 bis 7 jeweils einem Haltbarkeitstest unterzogen. Bei diesem Test wur­ de jeder Katalysator in das Abgassystem eines Motors mit einem Hubraum von 4400 cm3 eingebaut. Dann wurde dieser Motor 50 h lang betrieben unter Auf­ rechterhaltung einer Einlaß-Temperatur an jedem Katalysator von 750°C.
Vor und nach dem Haltbarkeitstest wurden die Katalysatoren der Beispiele 1 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 jeweils einem ersten Bewertungstest unterzogen. In diesem Text wurde jeder Katalysator in das Abgassystem eines Motors mit einem Hubraum von 2000 cm3 eingebaut. Dann wurde dieser Motor in einem ersten Modus 60 s lang mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 14,6, dann in einem zweiten Modus 60 s lang mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 22 und dann in einem dritten Modus 60 s lang mit einem Luft/Kraftstoff- Verhältnis von 40 laufen gelassen, während die Einlaß-Temperatur an jedem Katalysator bei 300°C gehalten wurde. Es wurde jeweils die Gesamtumwand­ lung von HC, CO und NOx ab dem ersten bis zum dritten Modus bestimmt und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben. In dieser Tabelle wird die Gesamtumwandlung vor dem Haltbarkeitstest als Anfangs- Umwandlung bezeichnet.
Vor und nach dem Haltbarkeitstest wurden die Katalysatoren der Beispiele 9 bis 19 und der Vergleichsbeispiele 4 bis 7 jeweils einem zweiten Bewertungs­ test unterworfen. In diesem Test wurde jeder Katalysator in das Abgas-System eines Motors mit einem Hubraum von 2000 cm3 eingebaut. Dann wurde dieser Motor zuerst in einem ersten Modus 60 s lang mit einem Luft/Kraftstoff- Verhältnis von 14,6 und dann in einem zweiten Modus 60 s lang mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 22 laufen gelassen, während die Einlaß- Temperatur an jedem Katalysator bei 300°C gehalten wurde. Es wurde die Gesamtumwandlung jeweils von HC, CO und NOx ab dem ersten bis zum zweiten Modus bestimmt und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle

Claims (25)

1. Katalysator für die Abgasreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
ein Substrat; und
einen auf das genannte Substrat aufgebrachten katalytischen Überzug, der umfaßt:
erste Körnchen, die enthalten einen porösen Träger, auf den mindestens ein erstes Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Palladium und Rhodium, aufgebracht ist; und
zweite Körnchen, die ein erstes Doppeloxid enthalten, auf das mindestens ein zweites Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Platin und Palladium, aufgebracht ist, wobei das erste Doppeloxid dargestellt wird durch die folgende allgemeine Formel (1):
(La1-xAx)1-αBOδ (1)
worin bedeuten:
A mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Barium, Kalium und Cäsium,
B mindestens ein Übergangselement, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Eisen, Kobalt, Nickel und Mangan,
x eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 1 ist
α eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 0,2 ist und
δ eine solche Zahl, daß die elektrische Gesamtladung des genannten er­ sten Doppeloxids 0 wird.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Doppeloxid außerdem Zirkonium umfaßt.
3. Katalysator nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte poröse Träger hergestellt ist aus mindestens einem Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid- Aluminiumoxid und Zeolith.
4. Katalysator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der katalytische Überzug umfaßt:
eine erste Schicht, die auf dem Substrat gebildet worden ist und die genannten zweiten Körnchen enthält; und
eine zweite Schicht, die auf der genannten ersten Schicht gebildet worden ist und die genannten ersten Körnchen enthält.
5. Katalysator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der genannte katalytische Überzug außerdem dritte Körn­ chen umfaßt, die ein zweites Doppeloxid aufweisen, das Cer und Zirkonium enthält.
6. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ hältnis zwischen der Anzahl der Ceratome und der Anzahl der Zirkoniumatome 1 : 9 bis 9 : 1 beträgt.
7. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ge­ nannte zweite Doppeloxid mindestens ein drittes Edelmetall trägt, das ausge­ wählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Platin und Palladium.
8. Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei diesem mindestens einen dritten Edelmetall um Palladium handelt.
9. Katalysator nach mindestens einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der genannte katalytische Überzug außerdem eine Barium- Verbindung umfaßt.
10. Katalysator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Barium-Verbindung um Bariumcarbonat handelt.
11. Katalysator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator zum Reinigen des Abgases aus einem Verbrennungsmotor verwendet wird, der alternierend mit einem ersten Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 10,0 bis 14,7 und einem zweiten Luft/Kraftstoff- Verhältnis von 15,0 bis 50,0 betrieben wird.
12. Katalysator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Träger in einer Menge von 50 bis 300 g pro Liter Substrat vorliegt.
13. Katalysator für die Abgas-Reinigung, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
ein Substrat und
einen auf das genannte Substrat aufgebrachten katalytischen Überzug, der umfaßt:
erste Körchen, die einen porösen Träger enthalten, der mindestens ein erstes Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Platin, Palladium, Rhodium und Iridium, trägt, und
zweite Körnchen, die ein erstes Doppeloxid der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (2) enthalten:
(La1-xAx)1-αBZrβOδ (2)
worin bedeuten:
A mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Barium, Kalium und Cäsium,
B mindestens ein Übergangselement, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Eisen, Kobalt, Nickel und Mangan,
x eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 1 ist,
α eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 0,2 ist,
β eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 3 ist, und
δ eine solche Zahl, daß die elektrische Gesamtladung des genannten er­ sten Doppeloxids 0 wird.
14. Katalysator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der porö­ se Träger aus mindestens einem Material hergestellt ist, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und Zeolith.
15. Katalysator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der kata­ lytische Überzug umfaßt:
eine erste Schicht, die auf dem Substrat erzeugt wird und die genannten zweiten Körnchen enthält; und
eine zweite Schicht, die auf der genannten ersten Schicht erzeugt wird und die genannten ersten Körnchen enthält.
16. Katalysator nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytische Überzug außerdem dritte Körnchen um­ faßt, die ein zweites Doppeloxid aufweisen, das Cer und Zirkonium enthält.
17. Katalysator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ hältnis zwischen der Anzahl der Ceratome und der Anzahl der Zirkoniumatome 1 : 9 bis 9 : 1 beträgt.
18. Katalysator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Doppeloxid mindestens ein zweites Edelmetall trägt, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Platin und Palladium.
19. Katalysator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem mindestens einen zweiten Edelmetall um Palladium handelt.
20. Katalysator nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytische Überzug außerdem eine Bariumver­ bindung umfaßt.
21. Katalysator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Bariumverbindung um Bariumcarbonat handelt.
22. Katalysator nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Reinigung eines Abgases aus einem Verbren­ nungsmotor verwendet wird, der alternierend mit einem ersten Luft/Kraftstoff- Verhältnis von 10,0 bis 14,7 und mit einem zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 15,0 bis 50,0 betrieben wird.
23. Katalysator nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Träger in einer Menge von 50 bis 300 g pro Liter Substrat vorliegt.
24. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgas-Reinigung, der ein Substrat und einen auf das Substrat aufgebrachten katalytischen Überzug umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
  • (a) Herstellung einer Mischung, die umfaßt
    ein erstes Pulver, das einen porösen Träger enthält, der mindestens ein erstes Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Palladium und Rhodi­ um, trägt und
    ein zweites Pulver, das ein erstes Doppeloxid enthält, das mindestens ein zweites Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Platin und Palladium, trägt,
    wobei das erste Doppeloxid dargestellt wird durch die folgende allgemeine Formel (1):
    (La1-xAx)1-αBOδ (1)
    worin bedeuten:
    A mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Barium, Kalium und Cäsium,
    B mindestens ein Übergangselement, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Eisen, Kobalt, Nickel und Mangan,
    x eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 1 ist,
    α eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 0,2 ist, und
    δ eine solche Zahl, daß die elektrische Gesamtladung des genannten er­ sten Doppeloxids 0 wird;
  • (b) Herstellung einer Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser zu der Mi­ schung;
  • (c) Aufbringen der Aufschlämmung auf das Substrat in der Weise, daß auf dem Substrat ein Vorläufer des katalytischen Überzugs gebildet wird; und
  • (d) Brennen des Vorläufer-Überzugs unter Bildung des katalytischen Über­ zugs.
25. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgas-Reinigung, der ein Substrat und einen auf das Substrat aufgebrachten katalytischen Überzug umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
  • (a) Herstellung einer Mischung, die umfaßt ein erstes Pulver, das einen porösen Träger enthält, der mindestens ein erstes Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Platin, Palladium, Rhodium und Iridium, trägt; und ein zweites Pulver, das ein erstes Doppeloxid der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (2) enthält:
    (La1-xAx)1-αBZrβOδ (2)
    worin bedeuten:
    A mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Barium, Kalium und Cäsium,
    B mindestens ein Übergangselement, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Eisen, Kobalt, Nickel und Mangan,
    x eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 1 ist,
    α eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 0,2 ist,
    β eine Zahl, die größer als 0 und kleiner als 3 ist, und
    δ eine solche Zahl, daß die elektrische Gesamtladung des genannten er­ sten Doppeloxids 0 wird;
  • (b) Herstellung einer Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser zu der Mi­ schung;
  • (c) Aufbringen der Aufschlämmung auf das Substrat in der Weise, daß auf dem Substrat ein Vorläufer des katalytischen Überzugs gebildet wird; und
  • (d) Brennen des Vorläufer-Überzugs unter Bildung des katalytischen Über­ zugs.
DE19807646A 1997-02-24 1998-02-23 Katalysator für die Abgasreinigung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19807646B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-38653 1997-02-24
JP03865397A JP4092441B2 (ja) 1997-02-24 1997-02-24 排ガス浄化用触媒
DE19861449A DE19861449B4 (de) 1997-02-24 1998-02-23 Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807646A1 true DE19807646A1 (de) 1998-08-27
DE19807646B4 DE19807646B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=12531225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861449A Expired - Fee Related DE19861449B4 (de) 1997-02-24 1998-02-23 Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19807646A Expired - Fee Related DE19807646B4 (de) 1997-02-24 1998-02-23 Katalysator für die Abgasreinigung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861449A Expired - Fee Related DE19861449B4 (de) 1997-02-24 1998-02-23 Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5990038A (de)
JP (1) JP4092441B2 (de)
KR (1) KR100241666B1 (de)
DE (2) DE19861449B4 (de)
GB (1) GB2322309B (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100326747B1 (ko) 1998-03-09 2002-03-13 하나와 요시카즈 산소 과잉 배기 가스의 정화 장치
JP2000027625A (ja) * 1998-07-09 2000-01-25 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP4012320B2 (ja) * 1998-10-15 2007-11-21 株式会社アイシーティー 希薄燃焼エンジン用排気ガス浄化用触媒
JP4484978B2 (ja) * 1998-12-11 2010-06-16 三井金属鉱業株式会社 内燃機関排気ガス浄化用助触媒の製造方法
JP2000176298A (ja) * 1998-12-11 2000-06-27 Mazda Motor Corp 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
US20020048542A1 (en) * 1999-04-02 2002-04-25 Michel Deeba Catalytic trap and methods of making and using the same
US6497848B1 (en) 1999-04-02 2002-12-24 Engelhard Corporation Catalytic trap with potassium component and method of using the same
JP2001269578A (ja) * 2000-01-19 2001-10-02 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化用触媒
US6391822B1 (en) * 2000-02-09 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Dual NOx adsorber catalyst system
ES2242673T3 (es) * 2000-03-28 2005-11-16 UMICORE AG & CO. KG Catalizador de alto rendimiento de capa simple.
DE60126515T2 (de) * 2000-06-22 2007-11-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Katalysator zur Abgasreinigung
WO2002003219A1 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Plurimus Corporation Method and system for monitoring online computer network behavior and creating online behavior profiles
JP3715211B2 (ja) * 2000-09-07 2005-11-09 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3797081B2 (ja) * 2000-09-08 2006-07-12 トヨタ自動車株式会社 吸収還元型NOx浄化用触媒
US6662951B1 (en) 2000-09-27 2003-12-16 Basic Resources, Inc. Process for extracting and purifying naturally occurring zeolite
US6670296B2 (en) 2001-01-11 2003-12-30 Delphi Technologies, Inc. Alumina/zeolite lean NOx catalyst
US6576587B2 (en) 2001-03-13 2003-06-10 Delphi Technologies, Inc. High surface area lean NOx catalyst
US6864213B2 (en) 2001-03-13 2005-03-08 Delphi Technologies, Inc. Alkaline earth / rare earth lean NOx catalyst
US6455463B1 (en) 2001-03-13 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Alkaline earth/transition metal lean NOx catalyst
US6624113B2 (en) 2001-03-13 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Alkali metal/alkaline earth lean NOx catalyst
JP3696524B2 (ja) * 2001-04-19 2005-09-21 本田技研工業株式会社 リーンバーンエンジン用排気浄化装置
US6803236B2 (en) * 2001-08-10 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Diagnostic system for monitoring catalyst performance
WO2003025695A2 (en) 2001-09-20 2003-03-27 Hitwise Pty. Ltd Method and system for characterization of online behavior
US6930073B2 (en) * 2001-11-05 2005-08-16 Delphi Technologies, Inc. NiO catalyst configurations, methods for making NOx adsorbers, and methods for reducing emissions
ITMI20012709A1 (it) * 2001-12-20 2003-06-20 Snam Progetti Composizione catalitica per la deidrogenazione di idrocarburi alchilaromatici
BG64476B1 (bg) * 2002-03-04 2005-04-30 "Терем" Еад - Клон Търговище Оксиден катализатор за очистване на отработени и отпадъчни газове и метод за получаването му
AU2003220973A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-27 Kyushu Electric Power Co., Inc. Modification catalyst composition
US7593891B2 (en) 2003-05-30 2009-09-22 Experian Scorex Llc Credit score simulation
US9569797B1 (en) 2002-05-30 2017-02-14 Consumerinfo.Com, Inc. Systems and methods of presenting simulated credit score information
US7610229B1 (en) 2002-05-30 2009-10-27 Experian Information Solutions, Inc. System and method for interactively simulating a credit-worthiness score
EP1535663A4 (de) * 2002-07-09 2009-04-29 Daihatsu Motor Co Ltd Verfahren zur herstellung eines katalysators zur abgasreinigung
JP2004041867A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Daihatsu Motor Co Ltd 排ガス浄化用触媒
JP4311918B2 (ja) * 2002-07-09 2009-08-12 ダイハツ工業株式会社 ペロブスカイト型複合酸化物の製造方法
JP2004041868A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Daihatsu Motor Co Ltd 排ガス浄化用触媒
US7792715B1 (en) * 2002-09-21 2010-09-07 Mighty Net, Incorporated Method of on-line credit information monitoring and control
JP4546046B2 (ja) * 2002-10-11 2010-09-15 ダイハツ工業株式会社 排ガス浄化用触媒
US8290840B2 (en) * 2002-11-27 2012-10-16 Consumerinfo.Com, Inc. Method for determining insurance benefits and premiums from dynamic credit information
US7451113B1 (en) 2003-03-21 2008-11-11 Mighty Net, Inc. Card management system and method
KR100544693B1 (ko) * 2003-12-31 2006-01-23 주식회사 효성 휘발성 유기 화합물 및 일산화탄소 제거용 촉매 조성물 및이를 이용한 휘발성 유기 화합물의 산화제거 방법
JP4561217B2 (ja) * 2004-07-23 2010-10-13 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
US8175889B1 (en) 2005-04-06 2012-05-08 Experian Information Solutions, Inc. Systems and methods for tracking changes of address based on service disconnect/connect data
EP2074572A4 (de) 2006-08-17 2011-02-23 Experian Inf Solutions Inc System und verfahren zur bereitstellung einer bewertung für ein gebrauchtes fahrzeug
US8799148B2 (en) 2006-08-31 2014-08-05 Rohan K. K. Chandran Systems and methods of ranking a plurality of credit card offers
US11887175B2 (en) 2006-08-31 2024-01-30 Cpl Assets, Llc Automatically determining a personalized set of programs or products including an interactive graphical user interface
US8606666B1 (en) 2007-01-31 2013-12-10 Experian Information Solutions, Inc. System and method for providing an aggregation tool
US8285656B1 (en) 2007-03-30 2012-10-09 Consumerinfo.Com, Inc. Systems and methods for data verification
JP4849035B2 (ja) * 2007-08-08 2011-12-28 マツダ株式会社 触媒付パティキュレートフィルタ
WO2009052274A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Aspen Products Group, Inc. Purification device and method for purifying a fluid stream
JP5176512B2 (ja) * 2007-12-06 2013-04-03 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
US8127986B1 (en) 2007-12-14 2012-03-06 Consumerinfo.Com, Inc. Card registry systems and methods
US20090271248A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-29 Experian Information Solutions, Inc. Precalculation of trending attributes
JP4997176B2 (ja) * 2008-06-05 2012-08-08 ダイハツ工業株式会社 排ガス浄化用触媒組成物
US8095443B2 (en) * 2008-06-18 2012-01-10 Consumerinfo.Com, Inc. Debt trending systems and methods
US7853493B2 (en) * 2008-06-18 2010-12-14 Consumerinfo.Com, Inc. Personal finance integration system and method
US8312033B1 (en) 2008-06-26 2012-11-13 Experian Marketing Solutions, Inc. Systems and methods for providing an integrated identifier
US7991689B1 (en) 2008-07-23 2011-08-02 Experian Information Solutions, Inc. Systems and methods for detecting bust out fraud using credit data
US8412593B1 (en) 2008-10-07 2013-04-02 LowerMyBills.com, Inc. Credit card matching
US8060424B2 (en) * 2008-11-05 2011-11-15 Consumerinfo.Com, Inc. On-line method and system for monitoring and reporting unused available credit
EP2368630A4 (de) * 2008-12-19 2013-07-31 Cataler Corp Abgasreinigungskatalysator
US8409518B2 (en) * 2009-03-16 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Sulfur tolerant perovskite supported catalysts
KR101626541B1 (ko) * 2009-11-19 2016-06-01 에스케이이노베이션 주식회사 암모니아의 선택산화 촉매 및 이의 제조방법
US9652802B1 (en) 2010-03-24 2017-05-16 Consumerinfo.Com, Inc. Indirect monitoring and reporting of a user's credit data
US8931058B2 (en) 2010-07-01 2015-01-06 Experian Information Solutions, Inc. Systems and methods for permission arbitrated transaction services
US8639616B1 (en) 2010-10-01 2014-01-28 Experian Information Solutions, Inc. Business to contact linkage system
US8782217B1 (en) 2010-11-10 2014-07-15 Safetyweb, Inc. Online identity management
US9147042B1 (en) 2010-11-22 2015-09-29 Experian Information Solutions, Inc. Systems and methods for data verification
KR101438885B1 (ko) 2012-05-09 2014-09-05 현대자동차주식회사 질소산화물의 암모니아 전환용 촉매 및 이의 제조방법
US9266092B2 (en) 2013-01-24 2016-02-23 Basf Corporation Automotive catalyst composites having a two-metal layer
WO2014160159A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Basf Corporation Catalytic article with segregated washcoat and methods of making same
CN107206360A (zh) * 2015-02-05 2017-09-26 庄信万丰股份有限公司 三效催化剂
US20230241587A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-03 Johnson Matthey Public Limited Company Surface-modified alumina compound for gasoline exhaust gas applications

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426787B (sv) * 1976-03-12 1983-02-14 Johnson Matthey Co Ltd Katalysatoranordning
US4162235A (en) * 1976-06-17 1979-07-24 Johnson, Matthey & Co., Limited Catalysts
JPH0649146B2 (ja) * 1985-06-07 1994-06-29 松下電器産業株式会社 酸化触媒
JPS6377543A (ja) * 1986-09-17 1988-04-07 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化用触媒
US5622680A (en) * 1990-07-25 1997-04-22 Specialites Et Techniques En Traitement De Surfaces-Stts Post-combustion catalysts
JP2773428B2 (ja) * 1990-11-28 1998-07-09 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化方法
JP3082783B2 (ja) * 1991-04-04 2000-08-28 株式会社タツノ・メカトロニクス 無線式液量測定装置
DE69226581T2 (de) * 1991-09-12 1999-02-04 Agency Ind Science Techn Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden
JPH05168860A (ja) * 1991-12-26 1993-07-02 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化方法
FR2696109B1 (fr) * 1992-09-28 1994-11-04 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'oxydation et procédé d'oxydation partielle du méthane.
JP2618319B2 (ja) * 1992-12-14 1997-06-11 財団法人石油産業活性化センター 窒素酸化物接触還元用触媒構造体
JPH07136518A (ja) * 1993-11-22 1995-05-30 Nissan Motor Co Ltd 排気ガス浄化用触媒
US5821185A (en) * 1994-01-14 1998-10-13 Eltron Research, Inc. Solid state proton and electron mediating membrane and use in catalytic membrane reactors
JP3353480B2 (ja) * 1994-08-23 2002-12-03 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒システム
US5559073A (en) * 1994-09-26 1996-09-24 Beijing Huaxia Environmental Protection Company Pollution control catalyst with mutual protective distributed-active-combinations each including noble-metal-atoms stably structured and protected therein
JPH0986928A (ja) * 1994-10-04 1997-03-31 Nissan Motor Co Ltd Aサイト欠損型ペロブスカイト複合酸化物及びそれを用いた触媒
FR2729090A1 (fr) * 1995-01-11 1996-07-12 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs de reduction selective des oxydes d'azote en azote en milieu oxydant, procede de preparation et utilisation
FR2730175B1 (fr) * 1995-02-03 1997-04-04 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs de reduction des oxydes d'azote en azote moleculaire dans un milieu surstoechiometrique en composes oxydants, procede de preparation et utilisations
JP3532282B2 (ja) * 1995-02-15 2004-05-31 ダイハツ工業株式会社 ペロブスカイト型複合酸化物の製造方法
JP3493792B2 (ja) * 1995-03-02 2004-02-03 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
KR0166148B1 (ko) * 1995-09-05 1998-12-15 강박광 고분산 혼합 금속산화물 담지 촉매의 제조방법
JP3498453B2 (ja) * 1995-11-27 2004-02-16 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB9803563D0 (en) 1998-04-15
JPH10235192A (ja) 1998-09-08
GB2322309B (en) 1999-04-14
DE19861449B4 (de) 2012-09-13
JP4092441B2 (ja) 2008-05-28
KR100241666B1 (ko) 2000-02-01
GB2322309A (en) 1998-08-26
DE19807646B4 (de) 2008-02-14
US5990038A (en) 1999-11-23
KR19980071608A (ko) 1998-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807646B4 (de) Katalysator für die Abgasreinigung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2042225B2 (de) Entfernung von Partikeln aus dem Abgas von mit überwiegend stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch betriebenen Verbrennungsmotoren
DE69703840T3 (de) Abgasreinigungsvorrrichtung für einen verbrennungsmotor und Katalysator zur Reinigung des Abgases des Verbrennungsmotors
DE112005001392B4 (de) Geschichteter Katalysator zur Abgasbehandlung
EP1974809B1 (de) Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator
EP2428659B1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
DE60121554T2 (de) Mehrzonen-speicherkatalysator und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE4021570C2 (de)
DE69919917T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3806960C2 (de)
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE102004040032B4 (de) Abgasbehandlungskatalysator und Abgasbehandlungsverfahren
DE60038075T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE3737419A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von auspuffgasen
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
EP2042226A2 (de) Entfernung von Partikeln aus dem Abgas von mit überwiegend stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Gemisch betriebenen Verbrennungsmotoren
EP1961933A1 (de) Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung
DE202007019493U1 (de) NOx-Speichermaterialien und -Fallen, die gegenüber Wärmealterung beständig sind
DE60120306T2 (de) Abgasreinigungsanlage
DE3735151A1 (de) Verfahren zum reinigen von abgasen
DE69929396T2 (de) Verfahren zur Reinigung von hochsauerstoffhaltigen Abgasen
DE4004572C2 (de) Trägerkatalysator zur Reinigung von Abgasen
DE2649829A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von gasen
DE112014000482T5 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2012065933A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861449

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861449

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19861449

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee