DE3135311C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3135311C2
DE3135311C2 DE3135311A DE3135311A DE3135311C2 DE 3135311 C2 DE3135311 C2 DE 3135311C2 DE 3135311 A DE3135311 A DE 3135311A DE 3135311 A DE3135311 A DE 3135311A DE 3135311 C2 DE3135311 C2 DE 3135311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
transformer
switching transistor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3135311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135311A1 (de
Inventor
Masataka Okazaki Aichi Jp Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMO Co Ltd NAGOYA AICHI JP
Original Assignee
ELMO Co Ltd NAGOYA AICHI JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMO Co Ltd NAGOYA AICHI JP filed Critical ELMO Co Ltd NAGOYA AICHI JP
Publication of DE3135311A1 publication Critical patent/DE3135311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135311C2 publication Critical patent/DE3135311C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation
    • H05B41/3928Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation for high-pressure lamps, e.g. high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Metallhalogenid-Entladungslampe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Metallhalogenid-Entladungslampen stellen strenge Anforderungen an die Stromversorgung. Während sich die Lampe nach ihrer Zündung aufwärmt, ist die Spannung beträchtlich geringer als anschließend, wenn sie ihre normale Betriebstemperatur erreicht hat und der Lampenstrom ist in der Zündphase höher als während des Dauerbetriebes. Darüber hinaus darf sowohl während der Anwärmphase als auch im Betriebszustand eine maximal zugelassene Leistung nicht überschritten werden, ohne daß die Gefahr der Zerstörung oder Beschädigung der Entladungslampe in Kauf zu nehmen ist. Für einen zufriedenstellenden Betrieb der Entladungslampe muß die Versorgung somit sowohl bezüglich der Spannung als auch des Stromes optimal vorgenommen werden.
Hierbei ist es wünschenswert, eine konstante Leistung zur Verfügung zu stellen, um so eine konstante Lichtausbeute bei gleichbleibender Farbtemperatur zu gewährleisten.
Es ist bereits bekannt, zur Erfüllung der vorstehend skizzierten Forderungen eine Schaltung zu verwenden, die eine konstante Leistung für eine Wechselstrom- Metallhalogenid-Entladungslampe abgibt. Ein Beispiel einer solchen im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Schaltung ist in der US-PS 39 99 100 (=JP-OS 51-1 41 488) beschrieben. Wie dort aufgezeigt und wie im einzelnen in Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung gezeigt, verwendet diese Schaltung einen Schaltregler.
Bei diesem Netzgerät liegt die Netzspannung zwischen den Eingangsklemmen A und B, wobei eine Gleichrichtung mittels einer Gleichrichterschaltung 1 erfolgt, und der erhaltene gleichgerichtete Strom wird periodisch durch den sperrenden und durchschaltenden Schalttransistor 2 gegeben. Der Hochfrequenzanteil des Stromes wird durch ein Tiefpaßfilter 6 beseitigt, welches aus einer Diode 3, einer Spule 4 und einem Kondensator 5 besteht. Die Ausgangssignale von in die Ausgangsleitung des Tiefpasses 6 geschalteten Strom- und Spannungsabtastwiderständen 7, 8 werden in einer Summierungsschaltung 9 summiert. Die Summenspannung liegt am Eingang einer Fehlerdetektorschaltung 10, welche in einem Regelkreis zur Regelung der Durchschaltzeit des Schalttransistors 2 enthalten ist. Die Summenspannung wird verglichen mit der Bezugsspannung eines eine Referenzspannung erzeugenden Schaltkreises 11, um ein die Spannungsdifferenz zwischen der Bezugsspannung und der Summenspannung angebendes Fehlersignal zu erhalten.
Das erhaltene Fehlersignal wird einem Spannungs-Impulsbreitenkonverter 13 zugeführt, der die Impulsbreite eines von einem Oszillator 12 gelieferten Impulssignals konstanter Frequenz verändert. Die Ausgangsspannung des Konverters 13 steuert die Durchschalt- und Sperrzeiten des Schalttransistors 2, um das Fehlersignal auf einem konstanten Wert zu halten. Damit läßt sich eine im wesentlichen konstante Leistung an den Verbraucher anlegen. Die Gleichspannung bzw. der Gleichstrom werden entsprechend der dargestellten Zeichnung einer Kommutatorschaltung 14 zugeführt. Zwei Transistoren 15 und 16 und ein weiteres Transistorenpaar 17 und 18 der Kommutatorschaltung 14 werden periodisch alternierend gesteuert unter Verwendung einer Kommutatorsteuerschaltung 19, um den geregelten Strom, bzw. die geregelte Spannung, an die Wechselstrom-Entladungslampe anzulegen.
Während der Aufwärmperiode der Entladungslampe 20 fließt ein großer Strom wegen der in diesem Zustand kleinen Impedanz der Entladungslampe 20. Strom und Spannung werden über die Widerstände 7 und 8 abgegriffen und die Leistung der Entladungslampe 20 wird geregelt, so daß ein vorgegebener Wert nicht überschritten wird. Realisiert wird dieses durch Verringerung der Impulsbreite der Konstantfrequenzimpulsfolge, die der Spannungsimpulsbreitenkonverter 13 liefert, und damit durch die Herabsetzung der Durchschaltzeit des Schalttransistors 2. Bei Erreichung der normalen Betriebsbedingungen ist die Impedanz der Entladungslampe 20 höher als während der Zündphase. Dennoch kann eine im wesentlichen konstante Leistung für die Entladungslampe 20 aufrechterhalten werden durch eine Vergrößerung der Impulsbreite der Konstantfrequenzsignale von dem Konverter 13 und Verlängerung der Durchschaltzeit des Schalttransistors 2.
Bei der eben beschriebenen Schaltung ist jedoch eine Anpassung der Widerstände 7 und 8 zur Abtastung der Gleichspannung und des Gleichstroms notwendig, um eine konstante Leistung für die Entladungslampe 20 vorzugeben. Die Anpassung der Widerstände muß unter normalen Betriebsbedingungen, bei denen die Entladungslampe 20 an die Versorgung angeschlossen ist, vorgenommen werden.
Hierdurch können elektrische Stöße während des Justiervorganges nicht mit Sicherheit vermieden werden, die die Gasentladungslampe gefährden.
Eine ähnliche Schaltung bei der eine zur Lampenspannung proportionale Spannung an der Induktivität des Schaltreglers abgegriffen wird, ist in der US-PS 39 69 652 offenbart.
Unter Berücksichtigung des ausgeführten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, bei der die dem Lampenstrom und der Lampenspannung entsprechenden Spannungen potentialfrei abgenommen werden können und somit die Gefahr von elektrischen Stößen in der Regelschaltung vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des einzigen Anspruchs angegebenen Merkmale erreicht.
Bei der Schaltung nach der vorliegenden Erfindung ist der Hochspannungsschaltkreis für die Wechselstromentladungslampe galvanisch getrennt von der Niederspannungsseite, wie insbesondere auch dem Summierungsschaltkreis und der Regelschaltung, so daß elektrische Stöße, die zu Beschädigungen bisher führen konnten, mit Sicherheit vermieden werden.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen die vorliegende Erfindung beispielsweise beschreiben. Es bedeutet:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Schaltungsausführung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung für die Spannungsversorgung einer Entladungslampe nach der Erfindung;
Fig. 3 Darstellungen der Ausgangssignalwellenformen der einzelnen Schaltkreise zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung für die Spannungsversorgung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Hierbei sind der Fig. 1 entsprechende Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, um eine übersichtliche Betrachtungsweise zu erleichtern.
Fig. 2 zeigt einen Transformator 21 zur Stromabtastung, dessen Primärwicklung zwischen einer Gleichrichterschaltung 1 und einem Schalttransistor 2 liegt. Die Sekundärwicklung des Transformators 21 ist mit einem Gleichrichterkreis 22 verbunden, wobei der Ausgang des Gleichrichterkreises 22 an eine Summierschaltung 9 angeschlossen ist. Darüber hinaus ist ein weiterer Transformator 23 vorgesehen, dessen Primärwicklung in Verbindung mit einem Spannungs-Impulsbreitenwandler 13 steht und dessen Sekundärwicklung an der Basis des Transistors 2 liegt. Die vorliegende Schaltungsanordnung hat anstelle der Spule 4 des Tiefpaßfilters 6 entsprechend der Fig. 1 einen Transformator 24 für die Spannungsabtastung. Die Primärwicklung des Transformators 24 ist mit dem Tiefpaßfilter 6 verbunden. Wesentlich bei dieser Schaltung ist, daß die Sekundärwicklung des Transformators 24 als Prüfspule ausgebildet ist mit einer sehr geringen Induktivität, wie sie zu Bestimmung des galvanischen Widerstandes der Primärwicklung erforderlich ist, so daß die Primärwicklung als Induktor, also Impedanzspule, arbeiten kann. Die Sekundärwicklung des Transformators 24 ist mit einer Halteschaltung 25 verbunden, die Gleichspannung erzeugt. Der Ausgang der Halteschaltung 25 steht in Verbindung mit der Summierschaltung 9. Nachfolgend soll die Funktionsweise der wie vorstehend aufgebauten Schaltungsanordnung beschrieben werden.
In Fig. 3 soll in der oberen Darstellung V I die Gleichspannung darstellen, welche von der Gleichrichterschaltung abgegeben wird. In Übereinstimmung mit der Durchschaltzeit T ON und der Sperrzeit T OFF des Schalttransistors 2 wird eine Spannung V D erzeugt, die über die Diode 3 abfällt und die eine Impulsfolge bildet, deren Amplitudenwert V I ist mit einer Impulsbreite von T ON , wie in Fig. 3(a) dargestellt. Die Spannung V D wird dann mittels des Tiefpaßfilters 6 geglättet. Als Ergebnis ergibt sich eine Gleichspannung V OUT , die durch die folgende Formel erhalten wird:
Ein von der Zeit abhängiger Strom I C , dessen Wellenform in Fig. 3 (b) gezeigt ist, fließt durch den Kollektor des Schalttransistors 2 und ein Durchlaßstrom I D (s. Fig. 3 (c)) fließt durch die Diode 3. Als Ergebnis ergibt sich ein Strom I L mit einem Mittelwert von I OUT , wie das in Fig. 3 (d) gezeigt ist, der durch die Induktivität des Tiefpaßfilters 6, d. h. die Primärwicklung des Transformators 24 fließt. Der Kollektorstrom I C des Schalttransistors 2 fließt durch die Primärwicklung des Transformators 21 und erzeugt in dessen Sekundärwicklung eine Spannung mit einer differenzierten Wellenform des Kollektorstroms des Schalttransistors 2. Die Ausgangsspannung wird dann durch den Gleichrichterkreis 22 gleichgerichtet, und es ergibt sich eine Gleichspannung, die gekennzeichnet ist durch den Amplitudenwert I P des Kollektorstroms I C .
Andererseits wird der Primärwicklung des Transformators 24, der Bestandteil des Tiefpaßfilters 6 ist, Differenz zwischen der Spannung V D (s. Fig. 3(a)), die über die Diode 3 abfällt, und der Spannung V OUT , die über den Kondensator 5 abfällt, zugeführt. Die Wellenform der Spannungsdifferenz V L ist in Fig. 3 (e) gezeigt. Die geglättete Gleichspannung, die sich aus der Spannungsfrequenz ergibt, folgt der Gleichung:
Hierbei ist V LD die geglättete Gleichspannung.
Da die von der Gleichrichterschaltung 1 vorgegebene Spannung V I sehr viel größer als die der Entladungslampe 20 zugeführte Spannung V OUT ist, ist V I - V OUT ungefähr gleich V I und man erhält:
Damit läßt sich aussagen, daß die geglättete Gleichspannung V LD , die über die Primärwicklung des Transformators 24 abfällt, im wesentlichen gleich der Gleichspannung V OUT ist.
Die Wechselkomponente der Spannungsdifferenz V L wird über die Sekundärwicklung des Transformators 24 abgenommen und eine Gleichspannung wird in der Halteschaltung 25 daraus erzeugt, so daß sich eine geglättete Spannung V LD ergibt. Die Gleichspannung, die kennzeichnend für den Amplitudenbetrag I P des Kollektorstroms I C des Transistors 2 ist, und die Gleichspannung V LD , die kennzeichnend für die Spannung V L der Primärwicklung des Transformators 24 ist und vom Haltestromkreis 25 geliefert wrid, liegt an der Summierungsschaltung 9 an. In gleicher Weise wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich und dort beschrieben, ein Fehler- bzw. Abweichsignal als Differenz zwischen der Summenspannung und der Bezugsspannung erhalten. Das Verhältnis der Sperr-/Durchschaltezeiten des Schalttransistors 2 wird somit gesteuert in Übereinstimmung mit der Amplitude des Abweichsignals, so daß dieses Fehler- bzw. Abweichsignal auf einem gewünschten Pegel gehalten werden kann, was zu einer im wesentlichen konstanten Leistung ausgangsseitig für den Betrieb der Entladungslampe 20 führt.

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Metallhalogenid- Entladungslampe mit einer Gleichrichterschaltung (1), einem Schaltregler mit einem an die Gleichrichterschaltung (1) angeschlossenen Schalttransistor (2) und einem Tiefpaß aus einer mit dem Schalttransistor (2) in Reihe geschalteten Induktivität, einem Kondensator (5) und einer Diode (3), einer Kommutatorschaltung (14), die die Ausgangsspannung des Tiefpasses mit alternierender Polarität an die Entladungslampe (20) gibt, einem Kommutatorsteuerkreis (19) und mit einem Regelkreis, der eine zum Lampenstrom und eine zur Lampenspannung proportionale Spannung erzeugt, die einer Summierschaltung (9) zugeführt werden, wobei der Regelkreis weiterhin eine Vergleichsschaltung (10) zum Vergleich der Ausgangsspannung der Summierschaltung mit einer Referenzspannung, einen Spannungs-Impulsbreitenwandler (13), dem eine von einem Oszillator (12) gelieferte Impulsfolge konstanter Frequenz zugeführt wird und der abhängig vom Ausgangssignal der Vergleichsschaltung (10) die Impulsbreite variiert, und einen Transformator (23) zum Anlegen der Ausgangsimpulse des Spannungs- Impulsbreitenwandlers (13) an den Eingang des Schalttransistors (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung eines ersten Transformators (21) in Reihe zwischen Gleichrichterschaltung (1) und Schalttransistor (2) geschaltet ist, daß die Induktivität des Schaltreglers die Primärwicklung eines zweiten Transformators (24) bildet und daß weiterhin ein Gleichrichterkreis (22) zur Gleichrichtung der am ersten Transformator (21) sekundärseitig abgegriffenen Spannung und eine Halteschaltung (25) vorgesehen sind, die aus der vom zweiten Transformator (24) sekundärseitig abgenommenen Spannung eine Gleichspannung erzeugt, wobei die Ausgangssignale des Gleichrichterkreises (22) und der Halteschaltung (25) der Summierschaltung (9) zugeführt werden.
DE19813135311 1980-09-03 1981-09-03 Schaltung fuer die stromzufuehrung einer wechselstromentladungslampe Granted DE3135311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55122592A JPS6057673B2 (ja) 1980-09-03 1980-09-03 交流放電灯の電源装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135311A1 DE3135311A1 (de) 1982-08-26
DE3135311C2 true DE3135311C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=14839736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135311 Granted DE3135311A1 (de) 1980-09-03 1981-09-03 Schaltung fuer die stromzufuehrung einer wechselstromentladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4412156A (de)
JP (1) JPS6057673B2 (de)
DE (1) DE3135311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322384A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Kansei Kk Entladungslampen-Zündvorrichtung
DE4410177A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916100U (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 株式会社三社電機製作所 放電ランプ用電源装置
DE3327030A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruckgasentladungslampen
JPS60207291A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 東芝ライテック株式会社 点灯装置
JPS60250598A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 アールディエス株式会社 可搬型放電灯点灯装置
JPS60250599A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 アールディエス株式会社 フリツカ−フリ−型放電灯点灯装置
US4663570A (en) * 1984-08-17 1987-05-05 Lutron Electronics Co., Inc. High frequency gas discharge lamp dimming ballast
US4727874A (en) * 1984-09-10 1988-03-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical generator with high-frequency pulse width modulated feedback power control
US4965494A (en) * 1985-10-21 1990-10-23 Snap-On Tools Corporation Capacitor charging circuit for timing light power source
DE3605278C1 (de) * 1986-02-19 1987-07-23 Espe Pharm Praep Schaltung zur Speisung eines dentalen Fotopolymerisationsgeraets
US4999547A (en) 1986-09-25 1991-03-12 Innovative Controls, Incorporated Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage
US4904903A (en) * 1988-04-05 1990-02-27 Innovative Controls, Inc. Ballast for high intensity discharge lamps
US4952848A (en) * 1988-07-05 1990-08-28 North American Philips Corporation Signal generating circuit for ballast control of discharge lamps
DE4017415C2 (de) * 1989-06-02 1994-04-14 Koito Mfg Co Ltd Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
JPH0398312A (ja) * 1989-09-11 1991-04-23 Sony Corp 制御回路
FR2662258B1 (fr) * 1990-05-17 1992-09-11 Valeo Vision Circuit de mesure de la puissance instantanee aux bornes d'une charge non reactive comme une lampe a decharge, et circuit d'eclairage notamment pour vehicules utilisant un circuit de mesure.
FI85320C (fi) * 1990-08-20 1992-03-25 Teknoware Oy Foerfarande och anordning foer justering av ljuseffekten hos en gasurladdningslampa, speciellt en gloedlampa.
JP2587718B2 (ja) * 1990-10-01 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JPH04163893A (ja) * 1990-10-29 1992-06-09 Stanley Electric Co Ltd 放電灯点灯装置
JPH0485696U (de) * 1990-11-30 1992-07-24
US5250877A (en) * 1991-06-04 1993-10-05 Rockwell International Corporation Method and apparatus for driving a gas discharge lamp
GB2264596B (en) * 1992-02-18 1995-06-14 Standards Inst Singapore A DC-AC converter for igniting and supplying a gas discharge lamp
WO1993019570A1 (fr) * 1992-03-25 1993-09-30 Toto Ltd. Regulateur de tension de lampe a decharge et appareil d'eclairage en couleur modulable mettant en ×uvre ce regulateur
JP2879514B2 (ja) * 1993-01-07 1999-04-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
DE69626796T2 (de) * 1995-12-08 2004-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorschaltgerät
CA2206200C (en) * 1997-04-18 2000-06-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp lighting device
JP2007519175A (ja) * 2003-07-10 2007-07-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ メタルハライドランプを駆動するための方法及び装置
US8501675B2 (en) * 2006-06-06 2013-08-06 Exxonmobil Research And Engineering Company High viscosity novel base stock lubricant viscosity blends

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669652A (en) 1970-04-20 1972-06-13 Int Harvester Co Carburizing steels containing chromium
US3969652A (en) * 1974-01-04 1976-07-13 General Electric Company Electronic ballast for gaseous discharge lamps
US3999100A (en) * 1975-05-19 1976-12-21 Morton B. Leskin Lamp power supply using a switching regulator and commutator
DE2550550A1 (de) 1975-11-11 1977-05-12 Gen Electric Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
US4162429A (en) * 1977-03-11 1979-07-24 Westinghouse Electric Corp. Ballast circuit for accurately regulating HID lamp wattage
US4356433A (en) * 1980-07-07 1982-10-26 The Nuarc Company, Inc. HID Lamp power supply

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322384A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Kansei Kk Entladungslampen-Zündvorrichtung
DE4410177A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6057673B2 (ja) 1985-12-16
US4412156A (en) 1983-10-25
DE3135311A1 (de) 1982-08-26
JPS5746499A (en) 1982-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135311C2 (de)
DE2756799C2 (de) Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler
DE69534368T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE69635645T2 (de) Wechselstrom-Gleichstromwandler mit Unterdrückung der Eingangsstromoberwellen und einer Vielzahl von gekoppelten Primärwicklungen
DE19511242A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69531518T2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandler
DE3027172A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrofilters
DE69111547T2 (de) Dimbares Vorschaltgerät für Entladungslampen.
DE2824326C2 (de)
DE69805675T2 (de) Stromversorgung für Steuerschaltung
DE69430290T2 (de) Stromfeststellung für Leistungsumwandlung
DE2644767B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger
DE3712759C2 (de)
EP0123085A2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil mit einem Drosselwandler
DE3338464C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter
DE3541618C2 (de)
DE4130576C1 (de)
DE69109333T2 (de) Schaltanordnung.
DE4101911A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer gasgefuellte lampen
DE69512606T2 (de) Leistungsversorgungseinrichtung mit leistungsfaktorverbesserungsschaltung
DE69316965T2 (de) Vorschaltgerät mit niedrigem Oberwellengehalt für eine Entladungslampe
DE10245368A1 (de) Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen
DE69530878T2 (de) Schalt-Stromversorgungsgerät
DE69708370T2 (de) Eine neue Schaltung für erhöhte Leistungsfaktor und Lampeffizienz
DE69314864T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition