DE4101911A1 - Stromversorgungseinrichtung fuer gasgefuellte lampen - Google Patents
Stromversorgungseinrichtung fuer gasgefuellte lampenInfo
- Publication number
- DE4101911A1 DE4101911A1 DE4101911A DE4101911A DE4101911A1 DE 4101911 A1 DE4101911 A1 DE 4101911A1 DE 4101911 A DE4101911 A DE 4101911A DE 4101911 A DE4101911 A DE 4101911A DE 4101911 A1 DE4101911 A1 DE 4101911A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- lamp
- current
- voltage
- supply device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
- H02M5/04—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
- H02M5/06—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using impedances
- H02M5/08—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using impedances using capacitors only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/16—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
- H05B41/298—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/39—Controlling the intensity of light continuously
- H05B41/392—Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Stromversorgungseinrich
tungen und im besonderen Stromversorgungseinrichtungen zur
Speisung gasgefüllter Lampen.
Gasgefüllte Lampen, die auch als Gasentladungslampen be
zeichnet werden, werden seit langem in Spektralphotometern
zur Messung der spektralen Durchlässigkeitscharakteristiken
und spektralen Absorptionskoeffizienten usw. von Materialien
verwendet. Durch Analyse der Spektraleigenschaften kann man
das Material nachweisen, charakterisieren, identifizieren
und auch die Konzentration des Materials bestimmen. Deuterium
lampen, die eine starke Ausgangsleistung in einem stabilen,
kontinuierlichen Spektrum im UV-Bereich besitzen, werden in
Spektralphotometern in weitem Umfang verwendet. Im allge
meinen ist die spektrale Frequenz oder Wellenlänge der UV-
Ausgangsgröße der Deuteriumlampe von der Stromstärke, nicht
jedoch von der der Lampe zugeführten Leistung abhängig.
Am üblichsten ist der Gleichstrombetrieb von Deuteriumlampen.
Fig. 1 zeigt ein Grundschaltungsbild für eine Gleichstrom
versorgungseinrichtung für eine Deuteriumlampe, wie sie in
der Vergangenheit zur Speisung von Deuteriumlampen verwendet
wurde. Die Deuteriumlampe 10 ist schematisch mit zwei Elek
troden 12 und 14 in einem mit Deuteriumgas gefüllten Kolben
veranschaulicht. Die eine der Elektroden ist eine Anode 12
und die andere eine Kathode 14. Die Kathode 14 liegt in
Form einer Wendel oder Wicklung vor. Nach der grundsätz
lichen Arbeitsweise der Deuteriumlampe 10 muß eine Gleich
stromspannungsquelle 15 von ausreichendem Spannungspegel
kurzzeitig über den Elektroden 12 und 14 angelegt werden,
um eine Ionisation des Deuteriumgases im Raum zwischen den
Elektroden auszulösen und so die Gasentladung einzuleiten.
Danach kommt es zu einem relativ freien Stromfluß durch das
ionisierte Gas zwischen den Elektroden 12 und 14, wobei
Elektronen von der Kathode 14 zur Anode 12 unter dem Einfluß
des angelegten Spannungspotentials fließen, das wesentlich
niedriger als die Triggerspannung ist, wie weiter unten
noch näher erläutert wird. Die Wechselwirkung der Elektronen
und der Gasionen bewirkt weitere Entladung, wodurch der Betrieb
der Deuteriumlampe aufrechterhalten wird.
Eine kleine Stromquelle 16 ist mit den Enden der Kathoden
wendel 14 verbunden. Dieser Kathodenheizfaden 14 erfüllt
zwei Funktionen. Er beheizt die Kathode und stimuliert
daher eine thermionische Emission von Elektronen und die
anschließende Gasentladung. Er wird ferner auch zur anfäng
lichen Aufwärmung der Kathode vor Beginn der Gasentladung ver
wendet, um die Kathode gegen Beschädigung durch Ionen-
Bombardement zu schützen. Wie den mit Deuteriumlampen ver
trauten Fachleuten bekannt, stellt die Kathodentemperatur
einen kritischen Faktor bei der Festlegung der Lampenleistung
dar.
Fig. 2 veranschaulicht eine typische Stromspannungskennlinie
einer Deuteriumlampe. Die Lampe 10 in Fig. 1 gehorcht einer
derartigen Kennlinie. Sobald das Gas ionisiert ist, ist die
zur Aufrechterhaltung des Lampenbetriebs erforderliche Spannung
bedeutend niedriger als die Triggerspannung. Die Lampe 10
weist eine nicht-konstante negative Widerstandskennlinie
20 auf, längs welcher nach dem Triggern der Lampe 10 der
Strom ansteigt und die Spannung absinkt. Wie aus den graphi
schen Darstellungen in Fig. 2 ersichtlich, ist anfänglich
eine hohe Spannung aber ein niedriger Stromimpuls zur
Ionisierung des Gases erforderlich, während nachfolgend
eine Stromspeisung mit niedriger Spannung und hoher Strom
stärke zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Lampe er
forderlich ist. Um diese Erfordernisse zu erfüllen, ist bei
der in Fig. 1 gezeigten Schaltung, bei welcher eine einzige
Stromquelle 15 zur Speisung der Lampe 10 dient, ein Gleich
strom-Reihenlastwiderstand in Gestalt eines Widerstands 18
vorgesehen, der eine Spannungsstromkennlinie gemäß der
Linie 22 in Fig. 2 besitzt. Diese Impedanz paßt die Betriebs
impedanz der Lampe an die Ausgangsspannung der Stromquelle
15 an. Der Schnittpunkt A der Impedanzlastlinie 22 und
der Lampen-Spannungsstromkennlinie 20 stellt einen unstabilen
Arbeitspunkt dar, nachdem die Gasionisation eingeleitet ist,
der Schnittpunkt B gibt einen stabilen Arbeitspunkt wieder,
bei welchem die Deuteriumlampe 10 ihre Entladung bei der
Auslegungsspannung und -strom aufrechterhält.
Die vorstehend beschriebene Stromversorgungsschaltung hat
mehrere Nachteile. Man ersieht, daß die Reihenimpedanz genau
zur Anpassung des Lampenstroms und der Lampenspannung im
Arbeitspunkt B gewählt werden muß. Jede Änderung in der
Lastimpedanz hat eine Änderung des der Lampe 10 zugeführten
Stroms und damit eine Änderung der spektralen Ausgangswellen
länge der Lampe im Arbeitspunkt B zur Folge. Dies ist für
Spektralphotometerbetrieb unerwünscht, bei dem typischerweise
Lampenausgangsgrößen von konstanter Wellenlänge für re
produzierbare Spektralanalyseanwendungen erforderlich sind.
Der Übergang vom Triggerpunkt A zum stabilen Arbeitspunkt B
sollte gleichmäßig kontinuierlich sein, was mit der Schaltung
nach dem Stand der Technik schwierig zu erreichen ist Die
Lastkennlinie 22 vom Punkt A zum Punkt B folgt nicht dem
Verlauf der Spannungs-Stromkennlinie 20 der Lampe. Es besteht
daher die Gefahr entweder einer Entionisierung des Gases,
wodurch die Lampe erlischt, oder einer Überlastung der Lampe,
wodurch ihre Lebensdauer verkürzt wird.
Ein weiterer Nachteil der in Fig. 1 veranschaulichten
Stromversorgungsschaltung ist ihr geringer Wirkungsgrad.
Beispielsweise ist für eine 27 W Deuteriumlampe, die für
eine Triggerspannung von 600 V und einen stabilen Betrieb
bei 90 V und 0,3 A Stromstärke ausgelegt ist, zur Anpassung
an die Stromspannungskennlinie der Lampe ein Reihenwider
stand von 1700 Ohm erforderlich. Eine derartige Strom
versorgungseinrichtung hat einen sehr niedrigen Wirkungsgrad,
insofern sie eine große 180 W Gleichstromquelle benötigt,
um die 600 V Triggerspannung aufbringen zu können und
den Lampenhaltestrom von 0,3 A zum Betrieb der 27 W Lampe,
was einem Wirkungsgrad von 15% entspricht. Die große
Stromquelle ist sperrig und erhöht die Gestehungskosten
des Spektralphotometers. Eine erhebliche Wärmemenge wird
von dem Reihenwiderstand 18 als Verlustleistung abgegeben,
was den größten Teil des Wirkungsgradverlustes von 85%
ausmacht. Diese Verlustwärme könnte umgebende Schaltungs
bauteile beeinträchtigen.
Eine andere Stromversorgungsschaltung, wie sie in der Ver
gangenheit verwendet wurde, ist in Fig. 3 gezeigt. Vor dem
Triggern der Lampe 30 ist der Schalter 34 in die durch die
gestrichelte Linie 36 gezeigte Stellung gelegt, derart, daß
die Gleichstromquelle 31 hoher Spannung einen Kondensator 32
auf einen zum Triggern der Lampe ausreichenden Energiepegel
auflädt. Danach wird durch den Schalter 34 der Kondensator
ladekreis abgeschaltet und der Triggerschaltkreis geschlossen.
Der Kondensator entlädt sich und triggert hierbei den
Betrieb der Lampe 30. Danach übernimmt eine konstante Gleich
stromquelle 38 die weitere Energiezufuhr über einen Serien
lastwiderstand 40, um den Betrieb der Lampe 30 bei der Aus
legungs-Soll-Stromstärke aufrechtzuerhalten. Die erforderliche
Haltespannung der Stromquelle 38 ist in dieser Schaltung
wesentlich geringer als in Fig. 1. Der Betrag der Reihen
impedanz kann in dieser Schaltung auf einen Wert zwischen
100 und 150 Ohm für eine typische 0,3 A, 90 V Lampe verringert
werden. Der Wirkungsgrad erhöht sich gegenüber der Schaltung
von Fig. 1 bedeutsam um bis zu 50%. Da jedoch der Wirkungs
grad eine Funktion der Eingangsspannung der Stromquelle 38
ist, kann er für hohe Werte der Stromquellen-Eingangsspannung
auf unter 35% fallen.
Zwar hat sich der Wirkungsgrad bei der Stromversorgung nach
Fig. 3 erhöht, jedoch sind bei dieser zwei gesonderte
Stromquellen für die Funktionen des Triggerns und der
Aufrechterhaltung des Lampenbetriebs erforderlich. Wie bei
der in Fig. 1 gezeigten Schaltung muß auch der Lastwider
stand 40 dieser Schaltung sorgfältig zur Anpassung des
Arbeitspunkts B entlang der Spannungs-Strom-Kennlinie 20
der Lampe gewählt werden. Die Gewährleistung eines stetigen
Übergangs vom Triggerpunkt A zum Arbeits- oder Betriebspunkt B
bei der Umschaltung von der Trigger-Gleichstromquelle 31
zu der Stromquelle 38 bereitet Schwierigkeiten. Falls sich
der Impedanzwert beim Arbeitspunkt B der Lampe ändert, bei
spielsweise infolge einer Verschlechterung von Schaltungs
bauteilen oder infolge Drifterscheinungen durch Alterung
oder Temperatureffekte, so ändert sich der Strom, was
Änderungen in der spektralen Ausgangsfrequenz verursacht.
Falls der der Lampe zugeführte Strom deren Auslegung über
schreitet, wird die Lebensdauer der Lampe verkürzt. Da
ferner die Kathodentemperatur den Lampenstrom beeinflußt,
wäre die Schaffung einer Vorrichtung zur Regelung der
Stromquelle erwünscht, derart, daß der Deuteriumlampe eine
konstante Stromstärke bei ihrem stabilen Arbeitspunkt zu
geführt wird, zur Erzeugung einer konstanten spektralen
Ausgangsgröße.
Die vorliegende Erfindung hat eine Gleichstromversorgungs
einrichtung zum Gegenstand, welche eine wirksame verlust
arme Impedanz zur Anpassung der Betriebs-Lastimpedanz an die
Ausgangsspannung der Stromquelle umfaßt. Gemäß einem weiteren
Aspekt der Erfindung regelt die Stromversorgungseinrichtung
den Ausgangsstrom durch Rückkopplungs- bzw. Rückführsteuerung.
Die Stromversorgungseinrichtung besitzt einen hohen elek
trischen Leistungswirkungsgrad. Sie eignet sich zur Anwendung
beispielsweise für die Speisung gasgefüllter Lampen wie
Deuteriumlampen, mit hohem Wirkungsgrad.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Strom
versorgungsschaltung einen Wechselspannungsabschnitt, um
die Verwendung eines Wechselspannungs-Blindimpedanzelements
als Anpassungs-Lastimpedanz zu ermöglichen. Zur Speisung
der Deuteriumlampe wird die Wechselspannung in Gleichspannung
gleichgerichtet. Ein Stromfühler spricht auf den der Lampe
zugeführten Strom an und es ist eine Rückführung vorgesehen,
zur Regelung der Wechselspannungszufuhr vor der Gleichrichtung.
Zur Anpassung an die Spannungsstromkennlinie der Lampe,
ist eine Anpassungslastimpedanz innerhalb des Wechselstrom-
Abschnitts der Stromversorgungsschaltung vorgesehen, und zwar
mittels eines verlustarmen Blindimpedanzelements, wie bei
spielsweise eines Kondensators. Der Kondensator stellt eine
Schaltungsimpedanz ohne nennenswerten Betrag an Verlustleistung
dar. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Wechsel
spannung von einer impulsbreitenmodulierten Roh-Gleichspannung
abgeleitet, mit Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlung unter
Verwendung eines Resonanz-Wechselrichters. Die Rückführung
des Lampenstroms erfolgt an den Impulsbreitenmodulator. Die
Bauteile der Stromversorgungseinrichtung, d. h. der Kondensator,
der Resonanz-Wechselrichter und der Impulsbreitenmodulator
besitzen einen hohen elektrischen Wirkungsgrad, was zu dem
insgesamt hohen Wirkungsgrad der Stromversorgungseinrichtung
beiträgt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 ein Schaltdiagramm einer Stromversor
gungseinrichtung nach dem Stand der
Technik für eine Deuteriumlampe,
Fig. 2 eine graphische Darstellung typischer
Spannungs-Strom-Kennlinien einer
Deuteriumlampe und einer Lastimpedanz
bei der Stromversorgungsschaltung
nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 ein Schaltbild einer anderen Strom
versorgungsschaltung nach dem Stand
der Technik für eine Deuteriumlampe,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Stromver
sorgungseinrichtung gemäß einer Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 ein vereinfachtes Schaltschema der
Stromversorgungseinrichtung aus Fig. 4,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Wellen
formen der Lampenspannung und des
Lampenstroms.
Im folgenden wird die nach gegenwärtigem Dafürhalten beste
Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Diese Beschreibung
dient zur Erläuterung der allgemeinen Grundgedanken der Er
findung; ihr soll keinerlei einschränkende Bedeutung zukommen.
Der Grundgedanke und Schutzbereich der Erfindung wird durch
die beigefügten Ansprüche bestimmt.
Die erfindungsgemäße Stromversorgung wird hier unter Bezug
nahme auf Deuteriumlampen zur Verwendung in Spektralphoto
metern beschrieben. Selbstverständlich kann jedoch die be
schriebene Stromversorgung in anderem Rahmen zur Speisung
anderer Vorrichtungen oder Anlagen mit elektrischer Ver
braucherlast verwendet werden, die einen konstanten Strom
benötigen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird als die
erforderliche Impedanz zur Anpassung der Stromspannungskenn
linie der Deuteriumlampe an die Ausgangsspannung der Strom
quelle ein Kondensator verwendet, um einen stabilen Arbeits-
bzw. Betriebspunkt nach Art des in Fig. 2 dargestellten
Punkts B zu gewährleisten. Gemäß Fig. 4 wird zur Gewinnung
der Gleichstromspeisung für die Deuteriumlampe 54 Wechsel
stromleistung 50 mittels eines Gleichrichters 52 gleich
gerichtet. In der Wechselstromleitung 50 liegt in Reihe
ein Kondensator 56 der Kapazität C1, als Lastimpedanz.
Wie ersichtlich wird durch Verwendung von Wechselstrom
vor der endgültigen Gleichrichtung in Gleichstrom die
Verwendung einer verlustarmen Wechselstrom-Lastimpedanz,
d. h. des Kondensators 56, ermöglicht, was im Fall der
in den Fig. 1 und 3 veranschaulichten Gleichstromschaltungen
nach dem bekannten Stand der Technik nicht möglich ist.
Verglichen mit den Stromversorgungsschaltungen nach dem
Stand der Technik kann die Verwendung verlustreicher Wider
standselemente, wie beispielsweise Widerständen, vermieden
werden. Der Kondensator 56 in der Wechselstromschaltung
erfüllt eine ähnliche Funktion wie der Widerstand 18 oder 40
in den Gleichstromschaltungen nach den Fig. 1 und 3, jedoch
ohne den mit Widerständen verbundenen hohen Energieverlust.
Demgemäß erhöht sich der Wirkungsgrad der Stromversorgung.
Fig. 5 zeigt das grundsätzliche Schaltschema der in Fig. 4
gezeigten Stromversorgung. Der Gleichrichter ist im gezeigten
Beispielsfall als Brückengleichrichter dargestellt. Fig. 6
veranschaulicht die Wellenformen der dem Kondensator 56
zugeführten Wechselspannung 59, der gleichgerichteten, jedoch
ungefilterten Lampenspannung 62 in Form unipolarer Sinus-
Halbwellen, sowie den Strom 64 beim stabilen Arbeitspunkt B.
Man erkennt, daß die Lampe, obwohl sie mit Gleichstromimpulsen
von der Gleichrichtschaltung gespeist wird, ionisiert bleibt,
falls die mittlere oder durchschnittliche Gleichstromkomponente
hoch ist, d. h. falls die Intervalle g zwischen den Impulsen
klein im Vergleich zur Wellenformperiode sind. Die Größe
des Intervalls g hängt von der Frequenz und Amplitude der
Wechselspannung und dem Betrag C1 des Kondensators 56
ab. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, werden die Gleichspannungs
impulse bei einem Betrag abgeschnitten, der durch geeignete
Wahl des Kapazitätswerts C1 des Kondensators 56 auf
den Arbeitspunkt der Lampe, beispielsweise 90 V, eingestellt
ist. Indem man die Amplitude der Wechselspannung genügend
hoch wählt und durch geeignete Wahl der Wechselspannungsbe
triebsfrequenz und des Kapazitätswerts des Kondensators,
wird das Mindest-Gleichstrom-Ionisations-Potential während
jedem Halbzyklus auf einem ausreichenden Pegel gehalten,
um eine kontinuierliche Ionisation des Lampengases zu
gewährleisten, derart, daß der Betrieb der Lampe bei ihrem
stabilen Arbeitspunkt B aufrechterhalten wird, obwohl
der Lampe ungefilterte gleichgerichtete Gleichstromimpulse 62
zugeführt werden. Obzwar, wie aus Fig. 6 ersichtlich, der
der Lampe zugeführte Strom ebenfalls impulsförmig ist, er
scheint die spektrale Ausgangswellenlänge der Lampe,
wie sie von dem Meß- bzw. Fühlsystem des Spektralphotometers
wahrgenommen wird, im wesentlichen konstant. Und zwar deshalb,
weil die Stromversorgung bei einer wesentlich höheren Frequenz
arbeitet als das Nachweis- bzw. Fühlsystem. Beispielsweise
arbeitet die Stromversorgung bei 23 kHz, unter Verwendung
eines Lastkondensators von 6,8 NF, während das Meß- bzw.
Fühlsystem mit einer Bandbreite von Gleichstrom bis 60 Hz
arbeitet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Wechsel
spannung durch Impulsbreitenmodulation einer Roh-Gleich
spannung geliefert, und zwar unter Verwendung eines Impuls
breitenmodulators 58 und Umwandlung in Wechselspannung unter
Verwendung eines Gleichstrom/Wechselstrom-Wechselrichters 60.
Der Impulsbreitenmodulator 58 wandelt ungeregelte Gleich
spannung in geregelte Gleichspannung (VDC) um. Die
Breite der Impulse bestimmt die Spannungsamplitude der
Ausgangswechselspannung des Wechselrichters 60. Der Impuls
breitenmodulatur 58 wird so gesteuert, daß er Impulse der
gewünschten Impulsbreite und damit die gewünschte Ausgangs
wechselspannung des Wechselrichters 60 liefert. Durch Steuerung
des Impulsbreitenmodulators 58 wird der der Lampe 54 zugeführte
Strom 64 geregelt. Für spektroskopische Anwendungen, bei denen
eine konstante spektrale Ausgangsgröße der Lampe erforderlich
ist, wird der Impulsbreitenmodulator 58 so gesteuert, daß er
einen im wesentlichen konstanten Strom an die Lampe 54 liefert.
Der Gleichstrom/Wechselstrom-Wechselrichter 60 liefert als
Ausgangsgröße eine Wechselstrom-Effektiv(RMS)-Spannung, die
näherungsweise dem 1,2-fachen der geregelten Ausgangs-
Gleichspannung VDC entspricht. Vorzugsweise wird am
Ausgang des Gleichstrom/Wechselstrom-Wechselrichters 60
eine Resonanzschaltung vorgesehen. Dieser Resonanzkreis weist
grundsätzlich einen Transformator 68 mit Primärwicklung P
und Sekundärwicklung S, sowie einen Parallel-Kondensator 70
der Kapazität C2 auf. Das Windungszahlverhältnis der
Wicklungen P und S is so ausgelegt, daß das Potential der
an der Sekundärwicklung S erzeugten Spannung den Trigger
spannungs-Anforderungen der Lampe genügt.
Die Transformator-Sekundärwicklung S und die Kondensatoren
56 und 70 bilden einen Parallelresonanz- oder "Topf-Kreis"
für den Gleichstrom/Wechselstrom-Wechselrichter 60. Vor
der Gasionisation in der Lampe besteht der Resonanzkreis
aus der Sekundär-Wicklung (Induktivität LS) und dem
Kondensator 70, so daß die Betriebsfrequenz des Wechselrichters
vor der Lampenzündung gegeben ist zu
Nach der Gasionisation in der Lampe besteht der Resonanzkreis
aus der Sekundärwicklung und den beiden Kondensatoren
56 und 70, derart, daß die Wechselrichter-Betriebsfrequenz
nunmehr
beträgt. Die Spannung über der Transformator-Sekundärwicklung
S verbleibt im wesentlichen unabhängig vom Betriebszustand
der Lampe oder der Wechselrichterbetriebsfrequenz.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt die Steuerung
des Impulsbreitenmodulators 58 durch Rückführung von einem
Stromfühler 66, welcher den Lampenstrom IL abfühlt. Da
die Spannungsamplitude der der Lampe zugeführten Gleichstrom
impulse 62 durch den Kondensator 56 eingestellt bzw. bestimmt
ist, bewirkt eine Änderung in der Impedanz der Lampe eine
Stromänderung. Das Rückführsignal steuert den Impulsbreiten
modulator 58 so, daß der Wechselrichter 60, der Resonanzkreis
und der Gleichrichter 52 den gewünschten, im wesentlichen
konstanten Strom IL im Betriebspunkt VL der Lampe 54
erzeugen. Der Lampenstrom IL ist gegeben durch die
Beziehung
Auf diese Weise wird ein gleichmäßig glatter Übergang der
der Lampe zugeführten Energie vom Triggerzustand zum stabilen
Arbeitspunkt ermöglicht.
Die Vorteile einer Rückführsteuerung des Impulsbreitenmodulators
58 sind offenkundig. Indem der jeweilige der Lampe 54 zugeführte
tatsächliche oder Ist-Strom abgefühlt wird, wird jegliche
Impedanz-Drift, wie sie durch Temperatureffekte, Alterung
oder Verschlechterung von Schaltungsbauteilen und der Lampe
54 hervorgerufen wird, durch den Impulsbreitenmodulator 58
kompensiert und so letztlich ein im wesentlichen konstanter
Strom am Ausgang der Stromversorgung erreicht. Ferner kann
durch die Regelung bzw. Steuerung mit einem Impulsbreiten
modulator 58 und die Wechselrichtumwandlung in Wechselstrom
erreicht werden, daß die Stromversorgung sowohl die hohe
Lampen-Triggerspannung als auch die niedrige Lampen-Halte
spannung liefert, und zwar ohne Zweifach- oder Doppelstrom-
Quelle. Durch Aufrechterhaltung eines konstanten, die
Lampenauslegung nicht überschreitenden Stroms wird die
Lebensdauer der Deuteriumlampe wirksam verlängert. Des wei
teren wird durch die Rückführung bzw. Rückkopplung von dem
Stromfühler 66 erreicht, daß der Impulsbreitenmodulatur 58
einen gleichmäßig-glatten kontinuierlichen Übergang des Last
stroms vom Wert Null bei der hohen Triggerspannung auf einen
eingestellten Laststrom bei der niedrigen Haltespannung
bewerkstelligen kann.
Insgesamt wird durch die Erfindung eine einzige Strom
versorgung geschaffen, welche einen hochstabilen Strom, und
damit eine stabile spektrale Ausgangsgröße der Lampe liefert,
und welche einen höheren Gesamtwirkungsgrad als die anhand
der Fig. 1 und 3 beschriebenen Lampenstromversorgungen nach dem
Stand der Technik besitzt. Die Wirkungsgradverbesserung beruht
auf der Verwendung eines verlustarmen Blindwiderstandselements
in einem Wechselstromabschnitt der Stromversorgung, zur
Anpassung des Arbeits- oder Betriebspunkts der Deuteriumlampe,
auf der Verwendung des Impulsbreitenmodulaturs 58 und
Resonanz-Wechselrichters 60, die Schaltungsbauteile mit hohem Wir
kungsgrad sind, sowie der Anwendung einer Rückführ- oder
Rückkopplungssteuerung für die Regelung des
Impulsbreitenmodulators zur Erzielung einer konstanten
Stromausgangsgröße. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen
Stromversorgungseinrichtung besteht darin, daß sie unter allen
Laststörzuständen zu arbeiten vermag. Falls es beispielsweise
zu einem Lastkurzschluß kommt, fließt der regulierte Strom
weiterhin im Lastkreis, ohne Änderung der Stromkreisverluste
oder der Betriebskenngrößen, infolge der Gegenwart des
Kondensators, welcher die obere Begrenzung für den Laststrom
setzt. Im Fall eines Leerlauflastzustands hält der Mehrfach-
Resonanzkreis aus Kondensator und Wechselrichter weiterhin
die normalen Schaltungsspannungen aufrecht.
Man erkennt des weiteren, daß die Stromversorgungseinrichtung
zum Betreiben einer Lampe ausgelegt für Gleichstrombetrieb
mit gleichgerichteter, aber ungefilterter Gleichspannung
geeignet ist. Falls die mit der Stromversorgung betriebene
Lampe für Betrieb an Wechselstrom ausgelegt ist, kann der
Gleichrichter aus der Schaltung fortgelassen werden.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungs
beispiele beschrieben, die jedoch in mannigfacher Weise
abgewandelt werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen
der Erfindung verlassen wird. Insbesondere kann die be
schriebene Stromversorgungseinrichtung in gleicher Weise
zur Speisung anderer Anlagen, Maschinen oder Instrumente
statt Deuteriumlampen dienen. Der Rahmen und der Schutzbe
reich der Erfindung wird daher nicht durch die beschriebenen
speziellen Ausführungsbeispiele, sondern nur durch die
Ansprüche bestimmt.
Claims (7)
1. Gleichstrom-Stromversorgungseinrichtung,
gekennzeichnet durch
- - Mittel (59, Fig. 4) zur Erzeugung von Wechselstrom,
- - erste Wandlermittel (52) zur Umwandlung des Wechsel stroms in Gleichstrom, als Ausgangsgröße der Stromver sorgungseinrichtung; sowie
- - ein in Reihe mit dem Wechselstrom liegendes Blind impedanzschaltungselement (56) als Impedanzbe grenzungselement.
2. Gleichstrom-Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Erzeugung von Wechselstrom
- - Mittel (58) zur Bildung eines zur Stromamplitude der Gleichstromausgangsgröße der Stromversorgung propor tionalen regulierten Gleichstroms, sowie
- - zweite Wandlermittel (60) zur Umwandlung des regulierten Gleichstroms (VDC) in Wechselstrom aufweisen.
3. Gleichstrom-Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie des weiteren umfaßt
- - Mittel (66, Fig. 4) zum Abfühlen der Gleichstrom ausgangsgröße der ersten Wandlermittel (52), sowie
- - Rückführmittel zur Steuerung der Mittel (58) zur Bildung des regulierten Gleichstroms (VDC) nach Maßgabe der abgefühlten Gleichstrom-Ausgangsgröße, um einen gewünschten Ausgangsgleichstrom von der ersten Wandlervorrichtung (52) zu erhalten.
4. Gleichstrom-Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückführ- bzw. Rückkopplungsmittel (66)
die Mittel (58) zur Bildung des regulierten Gleich
stroms (VDC) so steuern, daß die Stromausgangsgröße
der ersten Wandlermittel (52) im wesentlichen konstant
ist.
5. Gleichstrom-Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel (58) zur Bildung des regulierten Gleichstroms
(VDC) ein Impulsbreitenmodulator sind.
6. Gleichstrom-Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Wandlermittel (52) ein Brückengleich
richter, und daß die zweiten Wandlermittel ein Resonanz
wechselrichter sind.
7. Gleichstrom-Stromversorgungseinrichtung nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blindwiderstandsschaltungselement (56) ein
Kondensator ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/470,010 US5128593A (en) | 1990-01-25 | 1990-01-25 | Power supply for gas-filled lamps |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4101911A1 true DE4101911A1 (de) | 1991-09-12 |
Family
ID=23865934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4101911A Withdrawn DE4101911A1 (de) | 1990-01-25 | 1991-01-23 | Stromversorgungseinrichtung fuer gasgefuellte lampen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5128593A (de) |
DE (1) | DE4101911A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0671866A2 (de) * | 1994-03-08 | 1995-09-13 | Heraeus Noblelight GmbH | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123187A1 (de) * | 1991-07-12 | 1993-01-14 | Tridonic Bauelemente | Vorschaltgeraet zum pulsbetrieb von gasentladungslampen |
US5355055A (en) * | 1992-08-21 | 1994-10-11 | Ganaat Technical Developments Ltd. | Lighting assembly and an electronic ballast therefor |
US5629844A (en) * | 1995-04-05 | 1997-05-13 | International Power Group, Inc. | High voltage power supply having multiple high voltage generators |
DE19515510A1 (de) * | 1995-04-27 | 1997-02-20 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen |
FR2736434B1 (fr) * | 1995-07-07 | 1997-09-12 | Secomam Sa | Spectrophotometre portatif et autonome pour l'analyse spectrale aux ultraviolets, d'echantillons liquides |
DE69936852T2 (de) | 1998-05-21 | 2008-05-15 | Smiths Aerospace, Inc. | Schutzvorrichtung gegen fehlerzustände für das brennstoffmessystem eines flugzeugs |
EP0984669B1 (de) * | 1998-09-01 | 2001-12-19 | Mass Technology (H.K.) Ltd. | Stromversorgung für Brom-Tungsten Wendellampe |
JP2005151636A (ja) * | 2003-11-12 | 2005-06-09 | Nec Microwave Inc | 電源回路 |
ITBO20060086U1 (it) * | 2006-10-11 | 2008-04-12 | Ocem Spa | Unita' di regolazione della corrente in un circuito composto da sorgenti di illuminazione poste in serie |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3851239A (en) * | 1969-05-05 | 1974-11-26 | Ricoh Kk | High voltage d.c. supply circuit |
US3879649A (en) * | 1974-02-11 | 1975-04-22 | Tektronix Inc | Selectable rectified alternating voltage power supply |
US4128868A (en) * | 1977-03-30 | 1978-12-05 | Rca Corporation | D-C converter using pulsed resonant circuit |
US4139805A (en) * | 1977-12-29 | 1979-02-13 | Gte Sylvania Incorporated | Multiflash system |
US4240009A (en) * | 1978-02-27 | 1980-12-16 | Paul Jon D | Electronic ballast |
US4358712A (en) * | 1980-12-29 | 1982-11-09 | Altex Scientific, Inc. | Discharge lamp ballast |
US4442382A (en) * | 1982-07-06 | 1984-04-10 | Chiu Technical Corporation | Constant power switching power supply |
US4692667A (en) * | 1984-10-16 | 1987-09-08 | Nilssen Ole K | Parallel-resonant bridge-inverter fluorescent lamp ballast |
US4749916A (en) * | 1984-12-19 | 1988-06-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Illuminator for cultivating plant |
DE3587090T2 (de) * | 1984-12-28 | 1993-06-03 | Toshiba Kawasaki Kk | Geregelte stromversorgung. |
US4725937A (en) * | 1985-01-08 | 1988-02-16 | Westinghouse Electric Corp. | Low power dissipation analog current loop output circuit |
JPS62100996A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-11 | 株式会社 デンコ−社 | 螢光放電灯点灯装置 |
US4730147A (en) * | 1986-08-19 | 1988-03-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and arrangement for the operation of a gas discharge lamp |
GB8706275D0 (en) * | 1987-03-17 | 1987-04-23 | Rca Corp | Gate circuit |
US4843532A (en) * | 1988-07-01 | 1989-06-27 | General Electric Company | Regulating pulse width modulator for power supply with high speed shutoff |
US4885675A (en) * | 1988-10-07 | 1989-12-05 | Unisys Corporation | Transformer isolated AC to DC power conditioner with resistive input current |
US4897522A (en) * | 1989-02-06 | 1990-01-30 | The Lincoln Electric Company | Output control circuit for inverter |
-
1990
- 1990-01-25 US US07/470,010 patent/US5128593A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-23 DE DE4101911A patent/DE4101911A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0671866A2 (de) * | 1994-03-08 | 1995-09-13 | Heraeus Noblelight GmbH | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb |
EP0671866A3 (de) * | 1994-03-08 | 1996-12-04 | Heraeus Noblelight Gmbh | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5128593A (en) | 1992-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407067C2 (de) | Steuerschaltung für Gasentladungslampen | |
DE3135311C2 (de) | ||
DE3715162C2 (de) | ||
DE69227794T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3447486C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers | |
DE2918314A1 (de) | Netzgeraet fuer eine hochstrom-entladungslampe oder leuchtstoffroehre | |
DE3786762T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zündung von Entladungslampen. | |
DE4101911A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung fuer gasgefuellte lampen | |
DE69835328T2 (de) | Steuerschaltung für eine Fluroreszenzlampe | |
DE1489294B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen | |
DE2611553A1 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsregulierung | |
DE3917062C2 (de) | ||
DE3712759A1 (de) | Roentgendiagnosevorrichtung | |
DE69706397T2 (de) | Versorgungsschaltung für Entladungslampen mit symmetrischer Resonanzschaltung | |
EP0614052A2 (de) | Feuerungsautomat | |
DE3338464C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter | |
EP0738455B1 (de) | Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe | |
DE1638444C3 (de) | Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen | |
DE10245368A1 (de) | Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen | |
DE3140175A1 (de) | Transistorvorschalt-geraet | |
DE3149447A1 (de) | Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers | |
DE2642751C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon | |
DE69619622T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3145826A1 (de) | "vorrichtung zum steuern eines gleichstrom-motors" | |
DE2436742C3 (de) | Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |