EP0671866A2 - Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb - Google Patents

Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0671866A2
EP0671866A2 EP94118802A EP94118802A EP0671866A2 EP 0671866 A2 EP0671866 A2 EP 0671866A2 EP 94118802 A EP94118802 A EP 94118802A EP 94118802 A EP94118802 A EP 94118802A EP 0671866 A2 EP0671866 A2 EP 0671866A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
lamp
phase
power supply
supply circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671866A3 (de
EP0671866B1 (de
Inventor
Volker Adam
Helmut Gellweiler
Walter Dieudonné
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Publication of EP0671866A2 publication Critical patent/EP0671866A2/de
Publication of EP0671866A3 publication Critical patent/EP0671866A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671866B1 publication Critical patent/EP0671866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Definitions

  • the invention relates to a power supply circuit for a discharge lamp with a current limiter and an ignition device, the ignition device being connected in parallel with the discharge path of the lamp formed by lamp electrodes and having a controllable electronic switch on a semiconductor basis, and the use of such a power supply circuit and a method for operation a discharge lamp.
  • an ignition circuit for a high-pressure metal vapor discharge lamp in which the ignition pulses are passed on to the electrodes of the discharge path of the discharge lamp with the aid of a symmetrically switching four-layer diode or a correspondingly controlled triac via a pulse transformer;
  • such circuit arrangements can only be used for the ignition of AC-operated discharge lamps, while they are not suitable for DC-operated discharge lamps such as deuterium or hydrogen lamps.
  • DE-PS 14 89 350 describes a gas discharge lamp with a gas filling made of deuterium or hydrogen gas, which specifies a device for implementing the method mentioned under (B).
  • ignition methods are known by heating a bi-metal strip which, in the cold state, is in electrical contact between the anode and the housing surrounding the anode and lifts off the housing when current flows through preionization and glow discharge, whereupon the gas discharge lamp is ignited; the relatively strong heating of the gas filling in the bulb proves to be problematic in the case of such gas discharge lamps, with the ignition of deuterium lamps being made particularly difficult with smaller diaphragms, for example diaphragms with a diameter of less than 0.5 mm; moreover, it is extremely difficult to re-ignite an already preheated gas discharge lamp.
  • the invention has for its object to ignite a discharge lamp, in particular a hydrogen or deuterium discharge lamp with a heatable electrode with high reliability with low heat generation after the start of the heating phase;
  • a discharge lamp in particular a hydrogen or deuterium discharge lamp with a heatable electrode with high reliability with low heat generation after the start of the heating phase;
  • Deuterium or hydrogen discharge lamps with an aperture diameter of less than 0.5 mm should also be ignited with a high degree of reliability, and the re-ignition of preheated deuterium or hydrogen lamps should also be achievable with high reliability.
  • the specification of the heating and ignition phase is possible by digital control by means of a microprocessor, the timing of the heating and ignition phase being retrievable from a read-only memory, so that inexpensive and reliable components for the exact chronological sequence are available To be available.
  • the deuterium lamp 1 has two schematically illustrated electrodes 2, 3 in its lamp bulb, of which electrode 2 serves as an anode, while electrode 3 is designed as a glow electrode and serves as a cathode; one end of the coil of the cathode 3 is connected to ground 4, while the other end of the coil is connected to terminal 5 of the power supply circuit 6; the electrode 2 serving as an anode is connected to the power supply circuit 6 via connection 8. Since this is a schematic representation of the lamp structure, reference is made to DE-PS 39 08 553, already mentioned, for a better understanding of the structural design of such a lamp.
  • the power supply circuit 6 contains a constant current source as a direct current source 10, a series connection of the ignition voltage generator 12, series resistor 13 and electronic Switches 14 which are connected in series with the discharge path of lamp 1 formed by electrodes 2 and 3; Between output 16 of the ignition voltage generator 12 and series resistor 13, a capacitor 17 is connected in parallel to the output 16, which is connected to ground potential 4 with an electrode plate, ie to the potential of the cathode 3.
  • the electronic switch 14 is designed as an optotriac, the switching path located between the connections 18 and 19 being actuated with the aid of a control signal which is fed via the control connections 20, 21 to the control input of the electronic switch 14; the control signal within the switch 14 is optically transmitted by means of the photodiode 29 to the four-layer diode in the radiation region according to the optocoupler principle, so that a potential separation between the control signal and the switching pulse is achieved.
  • the switch 14 is controlled via the connection contacts 22, 23 of the power supply circuit 6.
  • the ignition voltage generator 12 is supplied with power via connection contact 25, while the on-off signal for the ignition voltage generator is supplied via connection contact 26.
  • the heating winding of the electrode 3 is supplied with power via connection contact 27 of the power supply circuit 6 by an external, also controllable supply unit.
  • diagram A shows the time profile of the electrode heating via connection 27 according to FIG. 1, which is referred to as heating phase H
  • diagram B shows the drive pulse designated as ignition phase Z via connections 22, 23 according to FIG. 1 and diagram C, the overlap phase U of the heating phase H according to A. and the ignition phase Z according to B over time t.
  • a wider overlap pulse U is exemplary 'in diagram D shown, as viewed from a t2 at the time' B results in incipient ignition phase Z 'according to the dashed representation of the diagram; the end of both ignition phases Z and Z 'is the time t4.
  • the heating phase H begins by controlling the external supply unit and the heating current flowing via connection 27 for preheating the electrode 3.
  • an ignition phase Z is started via the terminals 22, 23 according to diagram B at time t 2 the control inputs 20, 21 of the switch 14, which is in the form of an optotriac, are routed, which by irradiation of the light pulse emitted from the photodiode 29 controls the control base of the triac 30 according to the optocoupler principle irradiated so that the switch path between the connections 18, 19 of the switch 14 is switched through and the capacitor 17 charged by the ignition voltage generator 12 discharges the connecting path 18, 19 of the switch via the electrodes 2 and 3 to the ground 4 via a series resistor 13.
  • the ignition phase Z shown in diagram B is shown schematically as a rectangular pulse, the actual curve shape of this pulse resulting from the time constant of capacitor 17 and series resistor 13.
  • the time of the actual overlap phase of ignition phase Z and heating phase H can be seen from diagram C, the overlap pulse U starting at time t 2, its pulse duration extending over the time in which the heating phase H and the ignition phase Z each have the symbolic Overlay value 1; if one of the two as the heating phase and ignition phase drops, the overlap pulse according to diagram C is again set to 0, which means that the actual ignition process in the example at time t3, the end of the heating phase H is complete, even if the ignition phase Z is still up to later time t4 extends.
  • time sequence of the functional sequence of heating phase H and ignition phase Z is preprogrammed by means of a digital computer and storage system and can be called up in an optimized sequence; the values for the times t1, t2 , t3 and t4 are predetermined in a read-only memory and are called up in succession by the operation of a microprocessor for control purposes via the inputs 27, 26, 22 and 23.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Zur Zündung einer mittels Gleichstromquelle betriebenen Entladungslampe mit im Lampenkolben befindlichen Elektroden ist eine Stromversorgungsschaltung mit Zündvorrichtung vorgesehen, die nach Beginn der Aufheizung der als Glühkathode ausgebildeten Kathode über einen als Optokoppler ausgebildeten steuerbaren Schalter einen Zündimpuls bzw. Zündphase an die durch die beiden Elektroden gebildete Entladungsstrecke der Lampe so schaltet, daß sich der Zündimpuls wenigstens zum Teil mit der Aufheizphase der Kathode überlagert; auf diese Weise ist eine sichere Zündung von Deuterium- und Wasserstoff-Entladungslampen, insbesondere von Deuterium-Lampen mit verhältnismäßig kleiner Blende im Bereich von z.B. 0,3 mm möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe mit einer Strombegrenzung und einer Zündvorrichtung, wobei die Zündvorrichtung der von Lampen-Elektroden gebildeten Entladungsstrecke der Lampe parallel geschaltet ist und einen steuerbaren elektronischen Schalter auf Halbleiterbasis aufweist, sowie die Verwendung einer solchen Stromversorgungsschaltung und ein Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe.
  • Aus der DE-PS 31 08 547 ist eine Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe bekannt, bei der Zündimpulse mit Hilfe einer symetrisch schaltenden Vier-Schicht-Diode oder einem entsprechend gesteuerten Triac über einen Impulstransformator an die Elektroden der Entladungsstrecke der Entladungslampe weitergeleitet wird; in der Praxis sind derartige Schaltungsanordnungen nur für die Zündung von wechselspannungsbetriebenen Entladungslampen anwendbar während sie für gleichspannungsbetriebene Entladungslampen wie Deuterium- bzw. Wasserstofflampen nicht geeignet sind.
  • Weiterhin ist aus der DE-PS 39 08 553 eine mit Deuterium- oder Wasserstoffgas gefüllte Gasentladungslampe bekannt, aus deren Beschreibung alternative Verfahren zur Zündung von Gasentladungslampen bekannt sind. Als alternatives Verfahren sind dort beschrieben
    • A) Zündung durch Anlegen einer Hochspannung von beispielsweise 350 Volt zwischen Anode und Kathode.
    • B) Zündung durch Anlegen einer Hochspannung im Bereich von circa 250 Volt zwischen Anode und Kathode, wobei Anode und Lampengehäuse mittels eines hochomigen Widerstandes miteinander verbunden sind. Solange kein Strom fließt, liegen Anode und Gehäuse auf gleichem Potential, so daß die Bogenlänge beim Zündvorgang verkürzt und die Zündspannung somit reduziert wird.
    • C) Die Zündung der Lampe wird durch einen Triggerimpuls an das im Betrieb elektrisch isolierte Lampengehäuse initialisiert, wobei ein elektrischer Überschlag zwischen Kathode und Gehäuse erzielt wird und Ladungsträger erzeugt werden, die dann einen Bogen zwischen Anode und Kathode zünden; hierdurch reduziert sich die notwendige Zündspannung auf einen Wert von ca. 100 Volt.
  • Weiterhin beschreibt die DE-PS 14 89 350 eine Gasentladungslampe mit einer Gasfüllung aus Deuterium- oder Wasserstoffgas, die eine Vorrichtung zur Ausgestaltung des unter (B) genannten Verfahrens angibt. Weiterhin sind in dieser Patentschrift Zündverfahren durch Erwärmung eines Bi-Metallstreifens bekannt, der im kalten Zustand zwischen der Anode und dem die Anode umgebenden Gehäuse elektrisch kontaktierend anliegt und bei Stromdurchfluß mittels Vorionisierung und Glimmentladung von dem Gehäuse abhebt, woraufhin die Gasentladungslampe gezündet wird; als problematisch erweist sich bei solchen Gasentladungslampen die verhältnismäßig starke Erwärmung der im Kolben befindlichen Gasfüllung, wobei insbesondere bei kleineren Blenden, beispielsweise bei Blenden mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 mm die Zündung von Deuteriumlampen stark erschwert wird; darüberhinaus ist eine erneute Zündung einer bereits vorgewärmten Gasentladungslampe außerordentlich erschwert.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Entladungslampe, insbesondere eine Wasserstoff- bzw. Deuteriumentladungslampe mit heizbarer Elektrode mit hoher Zuverlässigkeit unter geringer Wärmeentwicklung nach dem Beginn der Aufheizphase zu zünden; dabei sollen auch Deuterium- oder Wasserstoffentladungslampen mit einem Blendendurchmesser kleiner als 0,5 mm mit hoher Sicherheit gezündet werden.Weiterhin soll die erneute Zündung bereits vorgewärmter Deuterium- oder Wasserstofflampen mit hoher Zuverlässigkeit erreichbar sein.
  • Außer einer Stromversorgungsschaltung für Entladungslampen soll auch deren Verwendung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird vorrichtungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Stromversorgungsschaltung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Die Verwendung einer Stromversorgungsschaltung erfolgt gemäß Anspruch 6 bei einer Deuterium- und Wasserstoffentladungslampe.
  • Die Aufgabe wird verfahrensgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 8 bis 10 angegeben.
  • Als vorteilhaft erweist sich beim Gegenstand der Erfindung die Möglichkeit einer exakten zeitlichen Vorgabe der Zündung, wobei durch exakte zeitliche Definition der Überlappungsphase von Heiz- und Zündphase ein Zündvorgang mit hoher Präzision auch für Deuteriumlampen mit einer Blende im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm und kleiner sichergestellt ist; weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß die Lampe auch im Heißzustand mit hoher Sicherheit wiedergezündet werden kann und daß auch bei Exemplarstreuungen in vorgegebenen Fertigungstoleranzen eine zuverlässige Zündung möglich ist.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß die Vorgabe von Heiz- und Zündphase durch digitale Ansteuerung mittels Mikroprozessor möglich ist, wobei die zeitliche Vorgabe von Heiz- und Zündphase aus einem Festwertspeicher abrufbar ist, so daß kostengünstige und zuverlässige Bauelemente für den exakten zeitlichen Ablauf zur Verfügung stehen.
  • Im vorgenannten ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine Stromversorgungsschaltung für eine Deuteriumlampe;
    Figur 2
    zeigt ein Zeitdiagramm für Heiz- und Zündphase der Deuteriumlampe.
  • Gemäß Figur 1 weist die Deuteriumlampe 1 in Ihrem Lampenkolben zwei schematisch dargestellte Elektroden 2, 3 auf, von denen Elektrode 2 als Anode dient, während Elektrode 3 als Glühelektrode ausgebildet ist und als Kathode dient; ein Ende der Wendel der Kathode 3 ist mit der Masse 4 verbunden, während das andere Ende der Wendel mit Anschluß 5 der Stromversorgungsschaltung 6 verbunden ist; die als Anode dienende Elektrode 2 ist über Anschluß 8 mit der Stromversorgungsschaltung 6 verbunden. Da es sich hier um eine schematische Darstellung des Lampenaufbaus handelt, wird zum besseren Verständnis der konstruktiven Ausgestaltung einer solchen Lampe auf die bereits eingangs erwähnte DE-PS 39 08 553 verwiesen.
  • Die Stromversorgungsschaltung 6 enthält eine Konstantstromquelle als Gleichstromquelle 10, eine Reihenschaltung von Zündspannungsgenerator 12, Vorwiderstand 13 und elektronischem Schalter 14, welche in Reihe mit der von den Elektroden 2 und 3 gebildeten Entladungsstrecke der Lampe 1 verbunden sind; zwischen Ausgang 16 des Zündspannungsgenerators 12 und Vorwiderstand 13 ist parallel zum Ausgang 16 ein Kondensator 17 geschaltet, der mit einer Elektrodenplatte auf Massepotential 4, d.h. auf dem Potential der Kathode 3 liegt.
  • Der elektronische Schalter 14 ist als Optotriac ausgebildet, wobei die zwischen den Anschlüssen 18 und 19 liegende Schaltstrecke mit Hilfe eines Steuersignals betätigt wird, welches über die Steueranschlüsse 20, 21 dem Steuereingang des elektronischen Schalters 14 zugeführt wird; dabei wird das Steuersignal innerhalb des Schalters 14 mittels Photodiode 29 optisch auf die im Strahlungsbereich liegende Vierschichtdiode nach dem Optokoppler-Prinzip übertragen, so daß eine Potentialtrennung zwischen Steuersignal und Schaltimpuls erzielt wird. Die Ansteuerung des Schalters 14 erfolgt über die Anschlußkontakte 22, 23 der Stromversorgungsschaltung 6. Die Stromversorgung des Zündspannungsgenerators 12 erfolgt über Anschlußkontakt 25, während das Ein-Ausschaltsignal für den Zündspannungsgenerator überAnschlußkontakt 26 zugeführt wird. Die Stromversorgung der Heizwicklung der Elektrode 3 erfolgt über Anschlußkontakt 27 der Stromversorgungsschaltung 6 durch eine externe, ebenfalls steuerbare Versorgungseinheit.
  • Die Funktionsweise der Schaltungsvorrichtung gemäß Figur 1 wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der Zeitdiagramme gemäß Figur 2 näher erläutert.
  • Gemäß Figur 2 zeigt Diagramm A den als Aufheizphase H bezeichnenten zeitlichen Verlauf der Elektrodenheizung über Anschluß 27 gemäß Figur 1, Diagramm B den als Zündphase Z bezeichneten Ansteuerimpuls über die Anschlüsse 22, 23 gemäß Figur 1 und Diagramm C die Überlappungsphase U der Aufheizphase H gemäß A und der Zündphase Z gemäß B über der Zeit t. Weiterhin ist beispielhaft ein breiter Überlappungsimpuls U' in Diagramm D dargestellt, wie er sich aus einer zum Zeitpunkt t₂' beginnenden Zündphase Z' gemäß der gestrichelten Darstellung des Diagramms B ergibt; das Ende beider Zündphasen Z und Z' ist der Zeitpunkt t₄.
  • Gemäß Diagramm A und Figur 1 beginnt die Aufheizphase H durch Ansteuerung der externen Versorgungseinheit und den über Anschluß 27 fließenden Heizstrom zur Vorheizung der Elektrode 3. Nach Ablauf einer vorgegebenen Vorheizzeit wird gemäß Diagramm B zum Zeitpunkt t₂ eine Zündphase Z über die Anschlußklemmen 22, 23 an die Steuereingänge 20, 21 des als Optotriac ausgebildeten Schalters 14 geleitet, welches durch Bestrahlung des aus Photodiode 29 abgegebenen Lichtimpulses die Steuerbasis des Triacs 30 nach dem Optokopplerprinzip bestrahlt, so daß die Schalterstrecke zwischen den Anschlüssen 18, 19 des Schalters 14 durchgeschaltet wird und der vom Zündspannungsgenerator 12 aufgeladene Kondensator 17 sich über Vorwiderstand 13 die Anschlußstrecke 18, 19 des Schalters über die Elektroden 2 und 3 zur Masse 4 hin entlädt. Die in Diagramm B dargestellte Zündphase Z ist schematisch als Rechteckimpuls dargestellt, wobei sich der eigentliche Kurvenverlauf dieses Impulses aus der Zeitkonstante von Kondensator 17 und Vorwiderstand 13 ergibt. Die Zeit der eigentlichen Überlappungsphase von Zündphase Z und Heizphase H ist dem Diagramm C zu entnehmen, wobei der Überlappungsimpuls U zum Zeitpunkt t₂ beginnt, wobei sich seine Impulsdauer über die Zeit erstreckt, in der sich die Aufheizphase H und die Zündphase Z jeweils mit dem symbolischen Wert 1 überlagern; bei Abfall eines der beiden als Aufheizphase und Zündphase bezeichneten Impulse wird der Überlappungsimpuls gemäß Diagramm C wiederum auf 0 gesetzt, womit der eigentliche Zündvorgang hier im Beispiel zum Zeitpunkt t₃, dem Ende der Aufheizphase H abgeschlossen ist, auch wenn sich die Zündphase Z noch bis zum späteren Zeitpunkt t₄ erstreckt.
  • Je nach Ausgestaltung von Kondensator und Vorwiderstand und Ansteuerungsbeginn ist es auch möglich, die Zündphase Z' gemäß Diagramm B früher zu starten, so daß die eigentliche Überlappungsphase gemäß Diagramm D bereits im Zeitpunkt t₂ beginnt und ebenfalls mit dem Ende der Aufheizphase H gemäß Diagramm A zum Zeitpunkt t₃ endet.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß mittels eines digitalen Rechner- und Speichersystems die zeitliche Folge des Funktionsablaufes von Aufheizphase H und Zündphase Z vorprogrammiert ist und in einer optimierten Reihenfolge abgerufen werden kann; dabei sind die Werte für die Zeitpunkte t₁, t₂, t₃ und t₄ in einem Festwertspeicher vorgegeben und werden durch den Betrieb eines Mikroprozessors nacheinander zwecks Ansteuerung über die Eingänge 27, 26, 22 und 23 abgerufen.

Claims (10)

  1. Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe mit einer Strombegrenzung und einer Zündvorrichtung, wobei die Zündvorrichtung der von Lampen-Elektroden gebildeten Entladungsstrecke der Lampe parallel geschaltet ist und einen steuerbaren elektronischen Schalter auf Halbleiterbasis aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2, 3) der Entladungsstrecke der Lampe (1) mit einer Gleichstromquelle (10) verbunden sind und die Zündvorrichtung aus der Reihenschaltung eines Zündspannungsgenerators (12), eines Vorwiderstandes (13) und der Schaltstrecke des elektronischen Schalters (14) und der Entladungsstrecke besteht, wobei dem mit dem Vorwiderstand (13) verbundenen Ausgang (16) des Zündspannungsgenerators ein Kondensator (17) parallel geschaltet ist und daß der elektronische Schalter (14) über einen Eingang (20, 21) ansteuerbar ist.
  2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Schalter (14) als Optokoppler ausgebildet ist.
  3. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (20, 21) des elektronischen Schalters (14) mit einem Zündimpulsgenerator verbunden ist.
  4. Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle (10) als Konstantstromquelle ausgebildet ist.
  5. Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie über Eingang (27) an eine steuerbare Vorrichtung zur Erzeugung eines Heizstromes angeschlossen ist, die über Ausgang (5) mit einer als Glühelektrode ausgebildeten Elektrode (3) der Entladungslampe (1) verbunden ist.
  6. Verwendung der Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für eine Deuterium- oder Wasserstofflampe.
  7. Verfahren zum Betrieb einer als Wasserstoff- oder Deuteriumlampe ausgebildeten Entladungslampe, welche nach Beginn der Aufheizphase einer als Kathode dienenden Glühelektrode entlang ihrer Entladungsstrecke mit einer Zündphase beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beginn der Aufheizphase ein elektronischer Schalter so angesteuert wird, daß sich über einen vorgegebenen Zeitraum eine zeitliche Überlappung der Aufheizphase und der Zündphase des elektronischen Schalters der Zündvorrichtung ergibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase der zeitlichen Überlappung von Aufheizphase und Zündphase wenigstens im Bereich von 5 bis 50 % der Dauer der Zündphase liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Überlappung im Bereich von 500 µs bis 100 ms liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Zündspannung im Bereich von 200 bis 1000 V liegt.
EP94118802A 1994-03-08 1994-11-30 Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb Expired - Lifetime EP0671866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407674 1994-03-08
DE4407674A DE4407674A1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0671866A2 true EP0671866A2 (de) 1995-09-13
EP0671866A3 EP0671866A3 (de) 1996-12-04
EP0671866B1 EP0671866B1 (de) 2001-04-18

Family

ID=6512151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118802A Expired - Lifetime EP0671866B1 (de) 1994-03-08 1994-11-30 Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5530319A (de)
EP (1) EP0671866B1 (de)
DE (2) DE4407674A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495825B1 (en) 1999-12-22 2002-12-17 International Business Machines Corporation Apparatus for photo exposure of materials with subsequent capturing of volatiles for analysis
US7034469B2 (en) * 2005-02-04 2006-04-25 Osram Sylvania Inc. Phase-control power controller with analog RMS load voltage regulation
US7030567B2 (en) * 2005-02-04 2006-04-18 Osram Sylvania Inc. Phase-control power controller with digital RMS load voltage regulation
JP4909199B2 (ja) * 2007-07-13 2012-04-04 浜松ホトニクス株式会社 放電ランプ用制御装置及び光源装置
UY31825A (es) * 2008-05-13 2010-01-05 Res And Innovation Inc Método de iniciación para descarga de plasma luminiscente anormal en un medio de fase líquida y dispositivo para su implementación

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101809A (en) * 1977-05-26 1978-07-18 General Electric Company Discharge lamp operating circuit
DE3205256A1 (de) * 1981-03-03 1982-10-14 ISCO, Inc., 68504 Lincoln, Nebraska Lampenschaltung
US4417180A (en) * 1981-03-05 1983-11-22 The Perkin-Elmer Corporation Lamp firing apparatus
US4742276A (en) * 1986-07-25 1988-05-03 The Perkin-Elmer Corporation Regulated deuterium arc supply system
DE4005665A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Matsushita Electric Works Ltd Leuchtvorrichtung mit einer gleichstrom-entladungslampe
US5047689A (en) * 1989-02-21 1991-09-10 Hamamatsu Photonics K.K. Gas discharge tube, indirectly heated cathode for use therein and drive circuit therefor
DE4101911A1 (de) * 1990-01-25 1991-09-12 Beckman Instruments Inc Stromversorgungseinrichtung fuer gasgefuellte lampen
US5053683A (en) * 1990-12-06 1991-10-01 Lendar Design Inc. Starting and operating device for controlling a starter that ignites a sodium lamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489350C3 (de) * 1962-07-13 1974-09-05 Dr. Kern Gmbh, 3400 Goettingen Gasentladungslampe mit einer Gasfüllung aus Deuterium- oder Wasserstoffgas
US3904925A (en) * 1973-10-01 1975-09-09 Gen Electric Power supply for a thermionic emission gas discharge lamp
US4221994A (en) * 1978-11-09 1980-09-09 Demetron Research Corporation Photo curing light source
DE3108547A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
US5150009A (en) * 1991-08-30 1992-09-22 Gte Products Corporation Glow discharge lamp
DE4140557A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101809A (en) * 1977-05-26 1978-07-18 General Electric Company Discharge lamp operating circuit
DE3205256A1 (de) * 1981-03-03 1982-10-14 ISCO, Inc., 68504 Lincoln, Nebraska Lampenschaltung
US4417180A (en) * 1981-03-05 1983-11-22 The Perkin-Elmer Corporation Lamp firing apparatus
US4742276A (en) * 1986-07-25 1988-05-03 The Perkin-Elmer Corporation Regulated deuterium arc supply system
US5047689A (en) * 1989-02-21 1991-09-10 Hamamatsu Photonics K.K. Gas discharge tube, indirectly heated cathode for use therein and drive circuit therefor
DE4005665A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Matsushita Electric Works Ltd Leuchtvorrichtung mit einer gleichstrom-entladungslampe
DE4101911A1 (de) * 1990-01-25 1991-09-12 Beckman Instruments Inc Stromversorgungseinrichtung fuer gasgefuellte lampen
US5053683A (en) * 1990-12-06 1991-10-01 Lendar Design Inc. Starting and operating device for controlling a starter that ignites a sodium lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0671866A3 (de) 1996-12-04
EP0671866B1 (de) 2001-04-18
US5530319A (en) 1996-06-25
DE4407674A1 (de) 1995-09-14
DE59409733D1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2323011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE2543316A1 (de) Startvorrichtung fuer gasentladungslampen
EP0866647A2 (de) Betriebsschaltung für Hochdruckentladungslampen mit Zündzeitüberbrückungsfunktion
DE3539119A1 (de) Betriebsschaltung fuer eine hochdruck-entladungslampe
DE19712258A1 (de) Schaltung zur Zündung einer Hochdruckentladungslampe
DE2802218A1 (de) Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe
DE4136486A1 (de) Vorschaltgeraet zum starten und betreiben von wechselstrom-hochdruck-gasentladungslampen
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
EP0671866A2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb
DE60122192T2 (de) Schaltungsanordnung
DE2360263B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
EP0540924B1 (de) Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0069967B1 (de) Einrichtung zum Starten von Leuchtstofflampen
EP0471228B1 (de) Elektronisches Startgerät für Fluoreszenzlampen
DE2924069A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE2643940B2 (de) Ausgangsregler für einen Mikrowellenofen
DE3309248C2 (de)
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
EP0123963A2 (de) Schaltungsanordnung zur Helligkeitssteuerung von Leuchtstofflampen
DE3236852C2 (de) Startvorrichtung für Gasentladungslampen mit heizbaren Elektroden
DE725047C (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb elektrischer gas- oder dampfgefuellter Entladungsleuchtroehren mit Gleichstrom
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE3613876A1 (de) Elektronische start- und schutzvorrichtung zum vorheizen und zuenden von mit netzwechselspannung betriebenen leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010523

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010601

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141129