EP0471228B1 - Elektronisches Startgerät für Fluoreszenzlampen - Google Patents

Elektronisches Startgerät für Fluoreszenzlampen Download PDF

Info

Publication number
EP0471228B1
EP0471228B1 EP91112564A EP91112564A EP0471228B1 EP 0471228 B1 EP0471228 B1 EP 0471228B1 EP 91112564 A EP91112564 A EP 91112564A EP 91112564 A EP91112564 A EP 91112564A EP 0471228 B1 EP0471228 B1 EP 0471228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
lamp
thyristor
current
semiconductor switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471228A1 (de
Inventor
Peter Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Original Assignee
Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knobel AG Lichttechnische Komponenten filed Critical Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Publication of EP0471228A1 publication Critical patent/EP0471228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471228B1 publication Critical patent/EP0471228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to an electronic starting device for fluorescent lamps according to the preamble of patent claim 1.
  • FIG. 1 of the present patent application shows a circuit example of such a starting device with a thyristor semiconductor switching element and voltage limiting element 3 called fluoractor.
  • the starting device with the rectifier 2, the fluorine actuator 3 and a further thyristor 4 is connected to the known lamp circuit with the lamp 1, the inductor L and the capacitor C.
  • the function of the known starting device can be briefly recapitulated on the basis of FIGS. 2a to 2d with the voltage profiles of the voltages U1 to U4 indicated in FIG.
  • the fluorine actuator 3 becomes conductive due to the rising voltage U3 at its control input.
  • the lamp current I L flows through the inductor L, the hot cathodes of the lamp 1, the rectifier 2 and the fluorine actuator 3.
  • the lamp 1 is preheated.
  • the rectified voltage U1 gradually charges the capacitor C1 of the starter.
  • the voltage U2 is ramp-shaped with a superimposed ripple (Fig. 2 b).
  • a predetermined voltage value of U2 which appears at a maximum of U1
  • the switching threshold of the thyristor 4 is reached and the control input of the fluorine actuator 3 is set to a low voltage value or zero potential.
  • the Fluoractor 3 is thus activated for blocking.
  • the actual blocking state is only reached later, however, since the fluoractor can only go into the blocking state when the current I L drops below a predetermined holding current I H determined by the fluoractor.
  • the current I L is interrupted, which leads to a high induced ignition voltage at the instant t Z as a result of the inductor L (FIG. 2 d).
  • the ignition voltage is limited to approx. 1500 volts by limiting diodes in the Fluoractor 3.
  • the holding current I H at which the lamp is ignited or the ignition point t Z is therefore not adjustable but is determined by the fluorine actuator. With large inductance values of the choke L (ie with small fluorescent lamps), this predetermined current can even lead to the destruction of the fluorine actuator.
  • GB-A-2 201 307 also makes reference to document EP-A-118 309 and, based on this prior art, it is proposed to effect the safe ignition of the lamp by a large number of high-voltage ignition pulses, the first ignition pulse in the Range of increasing current can be.
  • the circuit for generating a large number of ignition pulses is complex, which is disadvantageous in the case of a starting device, which should be very inexpensive.
  • EP-A-249 485 also teaches to provide a plurality of ignition pulses to cause the lamp to ignite. The same disadvantage arises as in GB-A-2 201 307.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved starting device of the type mentioned at the beginning, in which the ignition current or the ignition voltage can be set precisely and independently of the holding current. This should be possible in the simplest and cheapest possible way.
  • the control arrangement is designed as a thyristor connected in series with the fluororeactor, which is controlled by a voltage divider through which the lamp current I L flows.
  • FIG. 3 shows a starter device according to the invention, the same reference numerals denoting the same elements as in FIG. 1.
  • a voltage divider R1 / R2 and a thyristor 5 are connected in series with the fluoractor 3, the gate of which is controlled by the partial voltage at the voltage divider R1 / R2.
  • the function when applying the AC voltage to the lamp 1 is initially basically the same as in the known starting device.
  • the Fluoractor goes into the conductive state and the lamp 1 is preheated.
  • a voltage curve U1 results, however, as shown in FIG.
  • the thyristor 5 is not ignited. Therefore, the entire preheating current flows through resistor R2.
  • the switching threshold is reached at the gate of thyristor 5, at which thyristor 5 is ignited.
  • the size of the preheating current at which the thyristor 5 ignites and thus the time t x can be set.
  • Resistor R1 determines the level of voltage U x at the thyristor at point t x . Due to the voltage jump from U x to 1V at thyristor 5, a local maximum arises at the gate of thyristor 4 (U2, FIG. 4b) at time t x during each half period of the mains frequency. This local maximum has the effect that, after slowly charging the capacitor C1, the switching threshold at the gate of the thyristor 4 is reached at the time t x after the zero crossing of the preheating current at a predetermined size of the increasing preheating current.
  • the lamp After the lamp has been ignited, sufficient mains current is supplied to keep the lamp in the ionized state for as long as possible in the first mains period after the ignition.
  • the lamp is ignited after the maximum of the mains current and before its zero crossing, which shortens the duration of the ionization of the lamp in the first mains period.
  • the lamp can be switched on in the second network period after ignition tend to go out if the ionization of the lamp gas is only very short.
  • a capacitor C2 can be connected between the gate and cathode of the thyristor 4.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Startgerät für Fluoreszenzlampen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der Europäischen Patentanmeldung Nr. 118 309 ist ein derartiges Startgerät bekannt.
  • In Figur 1 der vorliegenden Patentanmeldung ist ein Schaltungsbeispiel eines solchen Startgerätes mit einem als Fluoractor bezeichneten Thyristor-Halbleiterschaltelement und Spannungsbegrenzungselement 3 gezeigt. An den bekannten Lampenstromkreis mit der Lampe 1, der Drossel L und dem Kondensator C ist dabei das Startgerät mit dem Gleichrichter 2, dem Fluoractor 3 und einem weiteren Thyristor 4 angeschlossen. Anhand der Figuren 2a bis 2 d mit den Spannungsverläufen der in der Figur 1 angegebenen Spannungen U1 bis U4 kann die Funktion des bekannten Startgerätes kurz rekapituliert werden. Beim Anlegen der Versorgungsspannung an die Lampenschaltung wird der Fluoractor 3 durch die steigende Spannung U3 an seinem Steuereingang leitend. Der Lampenstrom IL fliesst durch die Drossel L, die Glühkathoden der Lampe 1, den Gleichrichter 2 und den Fluoractor 3. Die Lampe 1 wird vorgeheizt. Die gleichgerichtete Spannung U1 lädt dabei allmählich den Kondensator C1 des Startgerätes auf. Die Spannung U2 ist rampenförmig mit einer überlagerten Welligkeit (Fig. 2 b). Bei einem vorbestimmten Spannungswert von U2, der bei einem Maximum von U1 erscheint, wird die Schaltschwelle des Thyristors 4 erreicht und der Steuereingang des Fluoractors 3 auf einen tiefen Spannungswert bzw. Nullpotential gesetzt. Damit wird der Fluoractor 3 zum Sperren angesteuert. Der tatsächliche Sperrzustand wird indes erst später erreicht, da der Fluoractor erst beim Absinken des Stromes IL unter einen vorgegebenen, durch den Fluoractor bestimmten Haltestrom IH in den Sperrzustand gehen kann. Beim Sperren des Fluoractors wird der Strom IL unterbrochen, was infolge der Drossel L zu einer hohen induzierten Zündspannung zum Zeitpunkt tZ führt (Figur 2 d). Die Zündspannung wird durch Begrenzungsdioden im Fluoractor 3 auf ca. 1500 Volt beschränkt.
  • Der Haltestrom IH, bei welchem die Zündung der Lampe erfolgt bzw. der Zündzeitpunkt tZ, ist somit nicht einstellbar sondern durch den Fluoractor bestimmt. Bei grossen Induktivitätswerten der Drossel L (d.h. bei kleinen Fluoreszenzlampen), kann dieser vorgegebene Strom sogar zu einer Zerstörung des Fluoractors führen.
  • In GB-A-2 201 307 wird ebenfalls Bezug auf das Dokument EP-A-118 309 genommen und es wird ausgehend von diesem Stand der Technik vorgeschlagen, das sichere Zünden der Lampe durch eine Vielzahl von Hochspannungszündpulsen zu bewirken, wobei der erste Zündpuls im Bereich des zunehmenden Stromes liegen kann. Die Schaltung zur Erzeugung einer Vielzahl von Zündpulsen ist indes aufwendig, was bei einem Startgerät, das sehr kostengünstig sein sollte, nachteilig ist.
  • In EP-A-249 485 wird ebenfalls gelehrt, eine Vielzahl von Zündpulsen vorzusehen, um das Zünden der Lampe zu bewirken. Es ergibt sich derselbe Nachteil wie bei GB-A-2 201 307.
  • In US-A-4 503 359 wird eine andere Schaltung als aus EP-A-118 309 bekannt vorgesehen. Gemäss dem US-Dokument wird zunächst kalt gezündet. Ist dies nicht erfolgreich, so wird erst später eine Heizung der Lampenelektroden zugeschaltet. Zur Schonung der Lampe wird indes bei der vorliegenden Erfindung obligatorisch eine Vorheizung mit einem die Vorheizzeit bestimmenden Zeitglied vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Startgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem der Zündstrom bzw. die Zündspannung genau und unabhängig vom Haltestrom einstellbar ist. Dies soll auf möglichst einfache und kostengünstige Weise möglich sein.
  • Die genannte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit der genannten Einstellung des Zündzeitpunktes bzw. des Stromes IL und damit auch der Grösse des Zündimpulses.
  • Dabei ist die Steueranordnung als mit dem Fluoractor in Serie geschalteter Thyristor ausgestaltet, welcher von einem vom Lampenstrom IL durchflossenen Spannungsteiler gesteuert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
    • Figur 1 die Lampenschaltung und ein elektronisches Startgerät gemäss Stand der Technik;
    • Figuren 2a bis 2d schematisch Spannungsverläufe in der Schaltung von Figur 1;
    • Figur 3 ein Startgerät gemäss der Erfindung;
    • Figuren 4a bis 4d schematisch Spannungsverläufe im erfindungsgemässen Startgerät.
  • Die bereits erläuterten Figuren 1 sowie 2a bis 2d zeigen schematisch ein bekanntes Startgerät, welches grundsätzlich gemäss der EP-A 118 309 aufgebaut ist. Mit 3 ist dabei das dort beschriebene und als Fluoractor benannte Halbleiterelement bezeichnet.
  • Figur 3 zeigt ein erfindungsgemässes Startgerät, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente wie in Figur 1 bezeichnen. In Serie mit dem Fluoractor 3 sind ein Spannungsteiler R1/R2 sowie ein Thyristor 5 geschaltet, dessen Gate durch die Teilspannung am Spannungsteiler R1/R2 gesteuert wird.
  • Die Funktion beim Anlegen der Wechselspannung an der Lampe 1 ist zunächst grundsätzlich gleich wie beim bekannten Startgerät. Der Fluoractor geht in leitenden Zustand und die Lampe 1 wird vorgeheizt. Ueber dem Thyristor 5 ergibt sich indes ein Spannungsverlauf U1 wie in Figur 4 a gezeigt. Nach dem Nulldurchgang des Vorheizstromes ist der Thyristor 5 nicht gezündet. Deshalb fliesst der gesamte Vorheizstrom durch den Widerstand R2. Beim Zeitpunkt tx (Fig. 4a) wird am Gate des Thyristors 5 die Schaltschwelle erreicht, bei welcher der Thyristor 5 gezündet wird. Mit der Wahl des Widerstandswertes R2 lässt sich die Grösse des Vorheizstromes, bei welchem der Thyristor 5 zündet, und damit die Zeit tx einstellen. Der Widerstand R1 bestimmt die Höhe der Spannung Ux am Thyristor zum Zeipunkt tx. Durch den Spannungssprung von Ux auf 1V am Thyristor 5 entsteht am Gate des Thyristors 4 (U₂, Fig. 4b) zum Zeitpunkt tx ein lokales Maximum während jeder Halbperiode der Netzfrequenz. Dieses lokale Maximum bewirkt, dass nach langsamem Aufladen des Kondensators C1 die Schaltschwelle am Gate des Thyristors 4 zum Zeitpunkt tx nach dem Nulldurchgang des Vorheizstromes bei einer vorbestimmten Grösse des zunehmenden Vorheizstromes erreicht wird. Dadurch wird beim Oeffnen des Fluoraktors 3 (der nach dem Nulldurchgang den zunehmenden Strom noch Unterbrechen kann, bis dieser Strom einen Wert erreicht hat, der ca. das 1,5fache des Haltestromes beträgt) eine Zündspannung an der Lampe induziert, deren Höhe durch die Grösse des unterbrochenen Vorheizstromes genau bestimmt ist, welcher seinerseits durch die Wahl des Zeitpunktes tx einstellbar ist. Diese Einstellung des Zündzeitpunktes tx hat zwei Vorteile gegenüber der bekannten Lösung, bei welcher der Haltestrom des Fluoraktors den Zündzeitpunkt bestimmt. Erstens ist, wie gesagt, die Höhe der Zündspannung an der Lampe 1 einstellbar. Zweitens entsteht der Zündspannungsimpuls zu einem Zeitpunkt nach dem Nulldurchgang des Netzstromes und vor dem Erreichen seines Maximums. Nach der Zündung der Lampe wird also genügend Netzstrom geliefert, um die Lampe in der ersten Netzperiode nach der Zündung möglichst lange im ionisiertem Zustand zu halten. Bei der bekannten Lösung wird die Lampe nach dem Maximum des Netzstromes und vor seinem Nulldurchgang gezündet, was die Dauer der Ionisierung der Lampe in der ersten Netzperiode verkürzt. Die Lampe kann in der zweiten Netzperiode nach der Zündung eher verlöschen, wenn die Ionisierung des Lampengases nur sehr kurz ist.
  • Zur Vermeidung von Störungen des Thyristors 4 kann ein Kondensator C2 zwischen Gate und Kathode des Thyristors 4 geschaltet werden.

Claims (2)

  1. Elektronisches Startgerät für Fluoreszenzlampen, bei welchem ein nach einem die Lampenspannung gleichrichtenden Vollweggleichrichter (2) angeordnetes zum Kurzschliessen und zum Begrenzen der Lampenspannung vorgesehenes Halbleiterschalt- und Spannungsbegrenzungselement (3) nach Ablauf einer von einem Zeitglied (R,C1) abhängigen, mehrere Halbwellen der Lampenspannung umfassenden Vorheizzeit ansteuerbar ist, um den durch eine Drosselspule (L) und die Lampenkathoden fliessenden Strom zu unterbrechen und mit Hilfe der Drosselspule genau einen Lampenzündspannungsimpuls pro Halbwelle zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Zeitglied (R,C1) zusammenwirkende Steueranordnung (5, R1, R2) vorgesehen ist, durch welche der Ansteuerzeitpunkt für das Halbleiterschalt- und Spannungsbegrenzungselement (3) derart einstellbar ist, dass er in den Bereich des nach einem Nulldurchgang zunehmenden Stromes fällt, und wobei die Steueranordnung von einem Thyristor (5) und von einem ohmschen Spannungsteiler (R1/R2) als Stellglied gebildet wird, welche zueinander parallel und in Serie mit dem Halbleiterschalt- und Spannungsbegrenzungselement (3) geschaltet sind, wobei das Gate des Thyristors (5) mit dem Mittelpunkt des Spannungsteilers verbunden ist, und die Anode des Thyristors (5) mit der Kathode des Halbleiterschalt- und Spannungsbegrenzungselementes (3) und einem Kondensator (C1) des Zeitgliedes in Verbindung steht.
  2. Elektronisches Startgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang des Zeitgliedes (R,C1) ein Kondensator (C2) zur Störungsunterdrückung angeordnet ist.
EP91112564A 1990-08-16 1991-07-26 Elektronisches Startgerät für Fluoreszenzlampen Expired - Lifetime EP0471228B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2669/90A CH681263A5 (de) 1990-08-16 1990-08-16
CH2669/90 1990-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471228A1 EP0471228A1 (de) 1992-02-19
EP0471228B1 true EP0471228B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=4238911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112564A Expired - Lifetime EP0471228B1 (de) 1990-08-16 1991-07-26 Elektronisches Startgerät für Fluoreszenzlampen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0471228B1 (de)
AT (1) ATE122840T1 (de)
CH (1) CH681263A5 (de)
DE (1) DE59105497D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552687B1 (de) * 1992-01-24 1997-04-09 Knobel Ag Lichttechnische Komponenten Elektronischer Starter für Fluoreszenzlampen
KR0152673B1 (ko) * 1992-09-29 1998-10-01 모리시타 요이찌 형광램프점등장치
BE1007611A3 (nl) * 1993-10-11 1995-08-22 Philips Electronics Nv Schakelinrichting.
AU2003240219A1 (en) 2002-05-30 2003-12-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Starter
CN109188309B (zh) * 2018-10-15 2020-08-18 中国船舶重工集团公司第七0五研究所 一种高压起爆器检测电路的动态门限参数精确确定方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503359A (en) * 1979-09-12 1985-03-05 Hitachi Lighting, Ltd. Discharge lamp lighting device
GB8614470D0 (en) * 1986-06-13 1986-07-16 Texas Instruments Inc Starter circuit
GB8703284D0 (en) * 1987-02-12 1987-03-18 Martin D J Electronic starter for fluorescent lamps

Also Published As

Publication number Publication date
ATE122840T1 (de) 1995-06-15
DE59105497D1 (de) 1995-06-22
CH681263A5 (de) 1993-02-15
EP0471228A1 (de) 1992-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
DE2816415A1 (de) Entladungslampen-zuendschaltung
DE2512918A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine mit wechselstrom betriebene gasentladungslampe
DE1488842A1 (de) Umformeranordnung
EP0868115B1 (de) Schaltung zur Zündung einer HID-Lampe
EP0471228B1 (de) Elektronisches Startgerät für Fluoreszenzlampen
DE2907088A1 (de) Zuendfunkenerzeuger, insbesondere fuer oelbrenner
DE1764624A1 (de) Vorrichtung zum Speisen bzw. Zuenden einer Gas- und/oder Dampfentladungsroehre mittels einer Hochfrequenzspannung
DE4219958C1 (en) Ballast circuit for discharge lamp - uses phase gate control to short out electrodes for interval in each half cycle, depending on brightness
DE3343930A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstoff- oder ultraviolett-niederspannungs-entladungslampen
DE2527086A1 (de) Brennerzuendanordnung
EP0069967B1 (de) Einrichtung zum Starten von Leuchtstofflampen
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE2643940B2 (de) Ausgangsregler für einen Mikrowellenofen
DE3315793C2 (de)
DE3315432A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine entladungslampe
EP0596152B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
DE2849064C2 (de) Zündschaltung für eine Gasentladungslampe
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
WO1982003744A1 (en) Device for the supply of at least one fluorescent tube
DE2718151A1 (de) Impulsschaltung fuer gasentladungslampen
DE19625077B4 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
EP0552687B1 (de) Elektronischer Starter für Fluoreszenzlampen
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
EP0165893B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit von Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNOBEL AG LICHTTECHNISCHE KOMPONENTEN

17P Request for examination filed

Effective date: 19920731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950517

Ref country code: GB

Effective date: 19950517

Ref country code: FR

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 122840

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950817

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503