DE69111547T2 - Dimbares Vorschaltgerät für Entladungslampen. - Google Patents

Dimbares Vorschaltgerät für Entladungslampen.

Info

Publication number
DE69111547T2
DE69111547T2 DE69111547T DE69111547T DE69111547T2 DE 69111547 T2 DE69111547 T2 DE 69111547T2 DE 69111547 T DE69111547 T DE 69111547T DE 69111547 T DE69111547 T DE 69111547T DE 69111547 T2 DE69111547 T2 DE 69111547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
switching element
induction means
transformer
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111547D1 (de
Inventor
Egbertus Hendricus Maria Smits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69111547D1 publication Critical patent/DE69111547D1/de
Publication of DE69111547T2 publication Critical patent/DE69111547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3925Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by frequency variation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2827Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/04Dimming circuit for fluorescent lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe mit folgenden Elementen
  • - einem Wechselrichter mit einem ersten Zweig mit wenigstens einem Schaltelement zum Erzeugen eines Stromes wechselnder Polarität durch abwechselndes Leitendmachen und Sperren mit einer Frequenz f,
  • - einem zweiten Zweig, der mit dem ersten Zweig gekoppelt und mit Lampenverbindungsklemmen und Induktionsmitteln versehen ist,
  • - eine Steuerschaltung zum Leitendmachen und Sperren des Schaltelements mit einer Frequenz f, wobei diese Steuerschaltung mit einem vierten Zweig versehen ist, der eine Reihenschaltung weiterer Induktionsmittel und Kapazitätsmittel enthält, und mit einem dritten Zweig, der eine variable Impedanz enthält,
  • wobei die Steuerschaltung mit dem Induktionsmittel im zweiten Zweig, der vierte Zweig mit dem Schaltelement im ersten Zweig und der dritte Zweig mit dem weiteren Induktionsmittei im vierten Zweig gekoppelt sind.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der niederländischen Patentanmeldung 8701314 (= EP-A-0 294 878) bekannt. In der hier beschriebenen Schaltungsanordnung enthält der erste Zweig zwei Schaltelemente, die abwechselnd leiten und gesperrt werden. Der dritte Zweig bildet einen Nebenschluß des weiteren Induktionsmittels der Steuerschaltung.
  • Durch Einstellung der variablen Impedanz ist es möglich, die Frequenz f des Stromes abwechselnder Polarität und auf diese Weise die von einer über die Lampenverbindungsklemmen angeschlossenen Lampe verbrauchte Leistung einzustellen. Es wurde jedoch gefunden, daß ein verhältnismäßig kleiner Bereich der Lampenleistung steuerbar ist, wenn der dritte Zweig aus einem variablen Widerstand besteht, der den Vorteil bietet, daß er verhältnismaßig preiswert ist. Dieser kleine Bereich ist ein Nachteil, der dadurch verursacht wird, daß eine Reduktion der von der Lempe verbrauchten Leistung unter etwa 80% der Lampennennleistung eine derartige Reduktion der Widerstandseinstellung erfordert, daß die in dem Widerstand eindissipierte Leistungsmenge so start ansteigt, daß die Steuerschaltung die Schaltelemente eines ersten Zweiges nicht länger leitend machen kann. Das Ergebnis davon ist, daß die Lampe erlischt.
  • Eine variable Induktivität oder eine variable Kapazität kann ebenfalls zur Bildung der variablen Impedanz gewählt werden. Ein Nachteil dieser Möglichkeiten ist, daß sowohl eine variable Induktivität als auch eine variable Kapazität verhältnismäßig teure Bauteile sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit der die von der Lampe aufgenommene Leistung in einem großen Bereich mittels verhältnismäßig preiswerter Bauteile einstellbar ist.
  • Eine Schaltungsanordnung eingangs erwähnter Art ist erfindungsgemäß zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die variable lmpedanz in dem dritten Zweig ein variabler Widerstand und der dritte Zweig außerdem Induktionsmittel enthält. Da das Induktionsmittel einen Teil des dritten Zweiges bildet, ist die vom variablen Widerstand aufgenommene Leistungsmenge verhältnismäßig gering. Festgestellt wurde, daß es möglich ist, die von der Lampe aufgenommene Leistung in einem verhältnismäßig großen Bereich hierdurch einzustellen.
  • Ein besonderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Induktionsmittel von einer Primärwicklung eines Transformators nebengeschlossen wird und ein dritter Abzweig eine Sekundärwicklung des Transformators nebenschließt.
  • Da der variable Widerstand in einem praktischen Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung gut zugänglich sein soll, um eine mit den Lampenverbindungsklemmen angeschlossene Lempe abblenden zu können, ist es schwierig, den variablen Widerstand abzuschirmen, wodurch Funkstörungen auftreten. Jedoch wenn das weitere Induktionsmittel und der dritte Zweig mit einem Transformator elektrisch getrennt werden, wird die Funkstörung wirksam unterdrückt, auch wenn der variable Widerstand nur teilweise abgeschirmt wird. Unterdrückung von Funkstörungen auf diese Weise ist besonders wichtig, wenn der erste Zweig zwei Schaltelemente enthält, die mit einer Frequenz f abwechselnd leiten, und der geeignete Enden zum Anschließen an eine Gleichspannungsquelle enthält, während der vierte Zweig mit einem gemeinsamen Punkt der beiden Schaltelemente verbunden ist. Da der vierte Zweig mit einem gemeinsamen Punkt der beiden Schaltelemente des ersten Zweiges verbunden ist, wird die Spannung an dem weiteren Induktionsmittel einer Rechteckspannung mit der Frequenz f und einer Amplitude gleich einer von der Gleichspannungsquelle gespeisten Gleichspannung überlagert. Wenn der dritte Zweig das weitere Induktionsmittel nebenschließt, wird die Spannung am variablen Widerstand ebenfalls dieser Rechteckspannung überlagert. Wenn jedoch das weitere Induktionsmittel und der dritte Zweig miteinander über einen Transformator gekoppelt werden, werden Funkstörungen durch diese Rechteckspannung wesentlich beseitigt.
  • Ein weiteres besonderes Ausführungsbeispiel des eben beschriebenen Entwurfs einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Sekundärwicklung des Transformators mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle über einen Zweig verbunden ist, der Kapazitätsmittel enthält. Eine weitere Reduktion der Funkstörungen wird auf diese Weise erhalten. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird mit weiteren Einzelheiten anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt die Figur den Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • In der Figur sind mit den Bezugsziffern 1 und 2 geeignete Eingangsklemmen zum Anschließen an eine Wechselspannungsquelle bezeichnet. F ist ein Wechselstrom/Gleichstromrichter, von dem eine Ausgangsklemme mit der Eingangsklemme 12 und von dem eine weitere Ausgangsklemme mit der Eingangsklemme 13 verbunden sind. Die Reihenschaltung der Eingangsklemme 12, der Schaltelemente 6 und 7 und der Eingangsklemme 13 bilden den ersten Zweig Aj. Der erste Zweig A bildet zusammen mit den Kondensatoren 4 und 11 einen Wechselrichter. Die Reihenschaltung der Spule 5, der Lampenverbindungsklemme K1, des Kondensators 39 und der Lampenverbindungsklemme K2 bildet den zweiten Zweig B. In diesem Ausführungsbeispiel bildet die Spule 5 das Induktionsmittel des zweiten Zweiges B. Eine Lampe La kann an die Lampenverbindungsklemmen angeschlossen werden. Alle weiteren Bauteile der Schaltungsanordnung bilden einen Teil der Steuerschaltung: Die Steuerschaltung besteht aus den Spulen 19 und 45, dem Transformator 41, den Zenerdioden 26, 27, 29, 30 und 43, den Kondensatoren 44 und 20, den Widerständen 23, 24, 25 und 28, dem variablen Widerstand 42, dem Schaltelement 22 und den Dioden 10 und 22a. Der vierte Zweig D in diesem Ausführungsbeispiel wird durch die Reihenschaltung der Spule 19 und des Kondensators 20 gebildet. Die Spule 19 und der Kondensator 20 in diesem Ausführungsbeispiel stellen die weiteren Induktionsmittel bzw. die Kapazitätsmittel des vierten Zweiges D dar. Die Spule 45 und der variable Widerstand 42 bilden zusammen den dritten Zweig C.
  • Die Steuerschaltung ist wie folgt aufgebaut.
  • Enden des vierten Zweiges (D) werden über den Anteil 21 der Spule 5 verbunden. Die Spule 19 wird durch eine Primärwicklung des Transformators 41 nebengeschlossen. Eine Sekundärwicklung des Transformators 41 wird durch den dritten Zweig C nebengeschlossen. Ein erstes Ende der Sekundärwicklung des Transformators 41 wird über den Kondensator 44 mit der Eingangsklemme 12 verbunden. Die Spule 19 wird ebenfalls durch eine Reihenschaltung der Zenerdioden 29 und 30 und des Widerstandes 28 zum Begrenzen der Spannung an der Spule 19 nebengeschlossen. Ein erstes Ende des Widerstandes 25 wird mit einer Steuerelektrode des Schaltelements 7 verbunden. Der Kondensator 20 verbindet ein weiteres Ende des Widerstands 25 mit einem gemeinsamen Punkt P des Schaltelements 6 und des Schaltelements 7. Der Punkt P wird mit der Steuerelektrode des Schaltelements 7 über eine Reihenschaltung der Zenerdiode 26 und der Zenerdiode 27 verbunden. Damit wird bezweckt, die Spannung zwischen der Steuerelektrode des Schaltelements 7 und dem Punkt P zu begrenzen. Die Eingangsklemmen 12 und 13 werden durch eine Reihenschaltung des Widerstands 24 und des Schaltelements 22 nebengeschlossen. Ein gemeinsamer Punkt des Widerstandes 24 und des Schaltelements 22 wird an eine Steuerelektrode des Schaltelements 6 angeschlossen. Die Steuerelektrode des Schaltelements 6 wird an die Eingangsklemme 13 über Diode 22a angeschlossen. Die Steuerelektrode des Schaltelements 22 wird an die Eingangsklemme 12 mittels des Widerstands 23 angeschlossen. Die Steuerelektrode des Schaltelements 22 wird an einen gemeinsamen Punkt der Spule 19 und des Kondensators 20 über einen Reihenschaltung der Zenerdiode 43 und der Diode 10 angeschlossen. Der Betrieb der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 verläuft wie folgt.
  • Wenn die Eingangsklemmen 1 und 2 mit den Polen einer Wechselspannungsquelle verbunden werden, liegt eine Gleichspannung zwischen den Eingangsklemmen 12 und 13. In einem statischen Betriebszustand macht die Steuerschaltung die Schaltelemente abwechselnd leitend mit einer Frequenz f. Das Ergebnis davon ist, daß eine im wesentlichen rechteckige Spannung zwischen den Enden des Belastungszweiges mit einer Frequenz f liegt, während ein Strom den Belastungszweig durchfließt, dessen Polarität sich mit der Frequenz f ändert.
  • Da der Anteil 21 der Spule 5 die Enden des vierten Zweiges D miteinander verbindet, liegt eine periodische Spannung mit der Frequenz f zwischen den Enden des viertes Zweiges D. Periodische Spannungen, deren Polaritäten mit der Frequenz f wechseln, liegen ebenfalls zwischen den Enden der Spule 19 und über den Kondensator 20. Die periodische Spannung am Kondensator 20 macht das Schaltelement 7 abwechslend leitend und gesperrt mit der Frequenz f. Das Schaltelement 6 wird durch die periodische Spannung am Kondensator 20 über die Schaltungselemente 10, 43, 23, 24 und 22 ebenfalls mit der Frequenz f abwechselnd leitend und gesperrt gemacht. Außerdem ist das Schaltelement 7 gesperrt, wenn das Schaltelement 6 leitet und ist das Schaltelement 6 gesperrt, wenn das Schaltelement 7 leitet.
  • Die Zenerdiode 43 dient zur Bildung der Spannung am Kondensator 20 mit einer mehr sinusoidalen Form. Der Kondensator 44 und der Transformator 41 dienen zu beschränken von Funkstörungen. Wenn der Widerstandswert des variablen Widerstands 42 im dritten Zweig C geändert wird, wird die Frequenz f, mit der der Strom durch den Belastungszweig die Polarität ändert, hierdurch ebenfalls geändert. Da die Lampe im Belastungszweig in Reihe mit der Spule 5 geschaltet ist, sinkt die von der Lampe aufgenommene Leistung mit einer ansteigenden Frequenz f ab. Ein Anstieg der Frequenz f kann dadurch erreicht werden, daß die Einstellung des Widerstandswerts des variablen Widerstands 42 reduziert wird. Umgekehrt entspricht ein Anstieg in der Einstellung des Widerstandswerts einem Abfall der Frequenz f, so daß die von der Lampe aufgenommene Leistung größer wird.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel der in der Figur dargestellten Schaltungsanordnung betrug die Selbstinduktivität der Spule 19 680 uH und die Kapazität des Kondensators 20 10 nF. Die Selbstinduktivität sowohl der Primär- als auch der Sekundärwicklung des Transformators 41 betrug 20 mH und die Selbstinduktivität der Spule 45 betrug 100 uH. Durch die Einstellung des Widerstandswerts des variablen Widerstands 42 zwischen 0 0und 2,2 kΩ, war es möglich, die von einer an die Lampenverbindungsklemmen angeschlossenen Lampe aufgenommene Leistung zwischen 9,2 W und 12,7 W zu ändern. Der Lichtstrom in diesem Bereich änderte sich dabei von etwa 300 Lumen bis 1000 Lumen.

Claims (3)

11. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe (LA) mit
- einem Wechselrichter mit einem ersten Zweig (A) mit wenigstens einem Schaltelement (6, 7) zum Erzeugen eines Stromes wechselnder Polarität durch abwechselndes Leitendmachen und Sperren mit einer Frequenz f,
- einem zweiten Zweig (B), der mit dem ersten Zweig (A) gekoppelt und mit den Lampenverbindungsklemmen (K1, K2) und Induktionsmitteln (5) versehen ist,
- einer Steuerschaltung (E) zum Leitendmachen und Sperren des Schaltelements mit einer Frequenz f, wobei diese Steuerschaltung (E) mit einem vierten Zweig D, der eine Reihenschaltung aus einem weiteren Induktionsmittel (19) und einem Kapazitätsmittel (20) enthält, und mit einem dritten Zweig (C) versehen ist, die eine variable Impedanz (42) enthält, wobei die Steuerschaltung (E) mit dem Induktionsmittel (5) im zweiten Zweig B, der vierte Zweig (D) mit dem Schaltelement (6, 7) im ersten Zweig A und der dritte Zweig (C) mit dem weiteren Induktionsmittel (19) im vierten Zweig (D) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Impedanz (42) im dritten Zweig (C) ein variabler Widerstand ist und der dritte Zweig (C) außerdem das Induktionsmittel (45) enthält.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Induktionsmittel (19) durch eine Primärwicklung eines Transformators (41) nebengeschlossen ist und der dritte Zweig (C) einen Nebenschluß einer Sekundärwicklung des Transformators (41) bildet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Sekundärwicklung des Transformators (41) mit einem Pol (12) einer Gleichspannungsquelle über einen Zweig verbunden ist, der das Kapazitätsmittel (44) enthält.
DE69111547T 1990-09-14 1991-09-10 Dimbares Vorschaltgerät für Entladungslampen. Expired - Fee Related DE69111547T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9002023 1990-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111547D1 DE69111547D1 (de) 1995-08-31
DE69111547T2 true DE69111547T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=19857677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111547T Expired - Fee Related DE69111547T2 (de) 1990-09-14 1991-09-10 Dimbares Vorschaltgerät für Entladungslampen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5172033A (de)
EP (1) EP0479352B1 (de)
JP (1) JPH04255700A (de)
KR (1) KR100221901B1 (de)
DE (1) DE69111547T2 (de)
HU (1) HUT58967A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414327A (en) * 1992-07-20 1995-05-09 U.S. Philips Corporation High frequency discharge lamp operating circuit with frequency control of the ignition voltage
US5686799A (en) * 1994-03-25 1997-11-11 Pacific Scientific Company Ballast circuit for compact fluorescent lamp
US5744913A (en) * 1994-03-25 1998-04-28 Pacific Scientific Company Fluorescent lamp apparatus with integral dimming control
US5539281A (en) * 1994-06-28 1996-07-23 Energy Savings, Inc. Externally dimmable electronic ballast
US5396155B1 (en) * 1994-06-28 1998-04-14 Energy Savings Inc Self-dimming electronic ballast
US6037722A (en) * 1994-09-30 2000-03-14 Pacific Scientific Dimmable ballast apparatus and method for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5821699A (en) * 1994-09-30 1998-10-13 Pacific Scientific Ballast circuit for fluorescent lamps
US5691606A (en) * 1994-09-30 1997-11-25 Pacific Scientific Company Ballast circuit for fluorescent lamp
US5596247A (en) * 1994-10-03 1997-01-21 Pacific Scientific Company Compact dimmable fluorescent lamps with central dimming ring
JPH08167691A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Toshiba Corp 半導体装置
GB9600982D0 (en) * 1996-01-18 1996-03-20 Central Research Lab Ltd An oscillator
US5925986A (en) * 1996-05-09 1999-07-20 Pacific Scientific Company Method and apparatus for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5965985A (en) * 1996-09-06 1999-10-12 General Electric Company Dimmable ballast with complementary converter switches
US5866993A (en) * 1996-11-14 1999-02-02 Pacific Scientific Company Three-way dimming ballast circuit with passive power factor correction
US5798617A (en) * 1996-12-18 1998-08-25 Pacific Scientific Company Magnetic feedback ballast circuit for fluorescent lamp
DE19709545A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltsteuerung einer Betriebsschaltung
US7816872B2 (en) * 2008-02-29 2010-10-19 General Electric Company Dimmable instant start ballast
US8212498B2 (en) 2009-02-23 2012-07-03 General Electric Company Fluorescent dimming ballast
US7990070B2 (en) 2009-06-05 2011-08-02 Louis Robert Nerone LED power source and DC-DC converter
EP2815245B1 (de) * 2012-02-18 2018-04-25 BAUR GmbH Schaltungsanordnung zur erzeugung einer prüfspannung insbesondere zur isolationsprüfung von verlegten energiekabeln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982881A (en) * 1958-05-22 1961-05-02 Robert W Reich Portable light source
US3389299A (en) * 1966-11-07 1968-06-18 Kegan Kegan & Berkman Fluorescent lighting system
US4017785A (en) * 1975-09-10 1977-04-12 Iota Engineering Inc. Power source for fluorescent lamps and the like
AU555174B2 (en) * 1981-09-18 1986-09-18 Oy Helvar Electronic ballast for a discharge lamp
US5036253A (en) * 1983-04-22 1991-07-30 Nilssen Ole K Inverter power supply for incandescent lamp
NL8500155A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Philips Nv Elektrische inrichting voor het regelen van de lichtsterkte van althans een ontladingslamp.
US4983887A (en) * 1986-10-10 1991-01-08 Nilssen Ole K Controlled series-resonance-loaded ballast
NL8701314A (nl) * 1987-06-05 1989-01-02 Philips Nv Gelijkstroom-wisselstroom omzetter voor het onsteken en voeden van een gasontladingslamp.
FR2627342B1 (fr) * 1988-02-16 1990-07-20 Applic Util Proprietes Ele Dispositif d'alimentation de tube luminescent
US5084653A (en) * 1990-07-18 1992-01-28 Nilssen Ole K Power-line-isolated dimmable electronic ballast

Also Published As

Publication number Publication date
KR100221901B1 (ko) 1999-09-15
HUT58967A (en) 1992-03-30
EP0479352A1 (de) 1992-04-08
HU912930D0 (en) 1992-01-28
US5172033A (en) 1992-12-15
KR920007502A (ko) 1992-04-28
JPH04255700A (ja) 1992-09-10
EP0479352B1 (de) 1995-07-26
DE69111547D1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111547T2 (de) Dimbares Vorschaltgerät für Entladungslampen.
EP0763276B1 (de) Getaktete stromversorgung zum betreiben elektrischer lampen
DE69524593T2 (de) Vorschaltgerät mit Symmetriertransformator für Leuchtstofflampen
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
EP0113451B1 (de) Wechselrichter mit einem einen Reihenresonanzkreis und eine Entladungslampe enthaltenden Lastkreis
DE3135311C2 (de)
EP0395776B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3879548T2 (de) Wechselrichter zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe.
DE69517984T2 (de) Schaltungsanordnung
DE2824326C2 (de)
EP0464240B1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE19926642A1 (de) Schaltkreis zur Leistungsfaktorverbesserung
DE69033820T2 (de) Schaltanordnung
DE69616483T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69109333T2 (de) Schaltanordnung.
DE2331597C3 (de) Hochspannungsgenerator
DE69316965T2 (de) Vorschaltgerät mit niedrigem Oberwellengehalt für eine Entladungslampe
EP0634087B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe
EP0381083A1 (de) Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe
DE3312572A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe
DE69714208T2 (de) Schaltungsanordnung
DE60108315T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE3149447A1 (de) Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers
EP0263936B1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
EP0596152B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee