DE2644767B2 - Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger

Info

Publication number
DE2644767B2
DE2644767B2 DE2644767A DE2644767A DE2644767B2 DE 2644767 B2 DE2644767 B2 DE 2644767B2 DE 2644767 A DE2644767 A DE 2644767A DE 2644767 A DE2644767 A DE 2644767A DE 2644767 B2 DE2644767 B2 DE 2644767B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
circuit
frequency
voltage
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2644767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644767A1 (de
DE2644767C3 (de
Inventor
Hans De Illnau Vries (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2644767A1 publication Critical patent/DE2644767A1/de
Publication of DE2644767B2 publication Critical patent/DE2644767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644767C3 publication Critical patent/DE2644767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/05Capacitor coupled rectifiers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung be.'rifft eine Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger mit einer am Empfängereinang vorgesehenen Schutzimpedanz, von der eine Verbindung zum Eingang eines frequenzselektiven Schaltungsteils führt, und mit einem an die Schutzimpedanz angeschlossenen, nichtlinearen Schallungsglied.
Solche Schaltungsanordnungen sind bereits bekannt (CH-PS 5 67 824).
Fernsteuerempfänger, welche ihr Eingangssignal als der Netzspannung überlagertes Signal zugeführt erhalten, insbesondere Rundstcuerempfänger, werden in sehr großer Zahl benötigt. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es daher unerläßlich, daß solche Empfänger trotz der hohen an sie zu stellenden technischen Anforderungen
jo äußerst preiswert hergestellt werden können. Aus praktischen Gründen ist es außerdem erwünscht, das Volumen solcher Empfänger möglichst klein zu halten. Beispielsweise werden solche Empfänger zur Betätigung der Straßenbeleuchtung vorgesehen, und sie
)5 werden deshalb vorzugsweise in Beleuchtungskandelaber eingebaut, weshalb kleine räumliche Abmessungen besonders erwünscht sind.
Solche Empfänger besitzen einen auf die ihnen zugeordnete Fernsteuerfrequenz selektiv ansprechenden Schaltungsteil, einen diesem Schaltungstcil nachgeschalteten Auswerteteil für die in der Regel kodierten Fernsteuerbefehle und mindestens ein von diesem Auswerteteil entsprechend dem Auswerteergebnis betätigtes Schaltorgan für die Ein- bzw. Ausschaltung eines fernzusteuernden Objektes, beispielsweise einer Straßenlampe, eines Heißwasserspeichers usw. Der Empfänger enthält ferner einen Stromversorgungsteil, beispielsweise einen Transformator mit nachgcschaltetem Gleichrichter und dieser zugeordneten Siebkondensator zur Erzeugung der für die einzelnen Teile des Empfängers erforderlichen Betriebsspannungen bzw. Betriebsströme.
Während in der Vergangenheit im frequenzselektiven Schaltungsteil vorzugsweise /.C-Kreise und im Auswerteteil elektromechanisch wirkenden Anordnungen vorgesehen wurden, welche beispielsweise rein mechanisch auf die zur Ausführung eines Fernsteuerbefehls vorgesehenen Schaltorgane wirkten, werden in neuerer Zeit in zunehmendem Maße rein elektronisch arbeitende Einrichtungen für die genannten Zwecke vorgesehen (Schweizer Patentschriften 5 54 617 und 5 54 618). Dort ist für die Stromversorgung ein Transformator mit nachgeschaltetem Vollweggleichrichter und diesem zugeordneten Siebkondensator vorgesehen. Diese An-Ordnung erlaubt zwar einen technisch einwandfreien Betrieb — stellt jedoch nicht die wirtschaftlichste Lösung dar, weil ein Netztransfortnator relativ kostspielig ist. Ein solcher Netztransformator muß nämlich, weil
er primärseitig an das Starkstromnetzt angeschlossen ist, stoßspannungssicher ausgeführt sein.
Es sind auch bereits Stromversorgungsteile bekannt (CH-PS 5 67 344), bei welchen auf die Anwendung eines Netztransformators verzichtet werden kann. Diese ■> Lösungen erfüllen somit die Anforderung nach hoher Wirtschaftlichkeit. Darüberhinaus ist bei der bekannten Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art dem fernzusteuernden Schaltorgan ein Schaltenergiespeicher zugeordnet, wodurch sich u.a. der Vorteil iu ergibt, den Stromversorgungsteil noch ökonomischer ausführen zu können.
Dadurch, daß bw einem solchen Fernsteuerempfänger einerseits :ietzfrequente Ströme und zur Netzfrequenz harmonische Ströme und andererseits Ströme mit den Frequenzen von auf der Starkstromleitung auftretenden Fernsteuersignalen und Störsignalen durch gemeinsame Strompfade mit Schaltungsgliedern mit nichtlinearer Kennlinie, wie z. B. Dioden, Gegentakt- und Brückengleichrichter sowie Zener-Dioden usw. fließen, besteht die Möglichkeit der gegenseitigen Mischung bzw. Frequenztransponierung der verschiedenen auftretenden Frequenzen. Das hat zur Folge, daß je nach den vorliegenden Verhältnissen ein mehr oder weniger großes Spektrum unerwünschter neuer Fre- r. quenzen auftritt. )e nach den gegebenen Verhältnissen können Störfrequenzen mit praktisch nich mehr zu vernachlässigender Stärke auftreten.
Zufolge des genannten Misch- bzw. Transponierungseffektes besieht nämlich die Gefahr, daß der Fern-Steuerempfänger nicht mehr nur auf die ihm zugeordnete Fernsteuerfrequenz anspricht, sondern — mit zwar geringerer Empfindlichkeit — auch auf weitere durch den erwähnten Mischeffekt begünstigte Frequenzen. Die Ansprcchcharaklerislik des Fcrnsteuerempfängcrs π wird dadurch mehrdeutig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei wirtschaftlichem Aufbau, insbesondere bei Vermeidung eines Netztransformators, die genannte Mehrdeutigkeit der Ansprechcharakleristik wirksam unterdrückt ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Eingang des frequenzselektiven Schaltungsteils eine Einrichtung zum Kompensieren der im nichtlinearen Schaltungs- v> glied erzeugten Störspannungen vorgeschaltet ist.
Vorteilhafterweise wird durch die beschriebene Kompensation der im nichtlinearen Schaltungsglied erzeugten Störspannungen die durch diese Störspannungen beim Fehlen einer Kompensation hervorgerufe- w ne Mehrdeutigkeit der Ansprechcharakteristik des Fernsteuerempfängers weitgehend beseitigt und eine sehr gute Annäherung an die für sich genommen eindeutige Ansprechcharakteristik des im Empfänger vorhandenen frequenzselektiven Schaltungsteils erzielt, v,
Dabei ist von besonderem Vorteil, daß die mit serienmäßig und zu geringen Kosten zur Verfügung stehenden elektronischen Bauelemente durchführbare Kompensation nicht sehr kritisch ist, da bei einer vom Optimum um 20% abweichenden Kompensation die bo Mehrdeutigkeit der Ansprechcharakteristik zwar nicht vollständig beseitigt, aber doch so weil verringert wird, daß eine sichere Übertragung von Fernsteuersignalen und ein sicheres Ansprechen des jeweiligen Rundsteuerempfängers genau auf die ihm zugeordneten Fernsteu- b5 ersignale gewährleistet ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert: es
Fig.l ein Schaltbild eines Fernsteuerempfängers;
F i g. 2 eine Ansprechcharakteristik eines frequenzselektiven Empfangsteils eines Fernsteuerempfängers:
F i g. 3 eine Ansprechcharakteristik eines Fernsteuerempfängers gemäß Fig. 1;
F i g. 4 eine Variante zum Stromversorgimgsteil 7 gemäß F i g. 1;
F i g. 5 eine weitere Variante des Stromversorgungsteil 7 gemäß Fig. 1;
F i g. 6 ein Schaltbild eines frequenzselektiven Empfangsteils;
F i g. 7 ein erstes Ausführungsbeispiel der beschriebenen Schaltungsanordnung;
Fig. 8 eine Ansprechcharakterislik eines Fernsteuerempfängers gemäß Fig. 7;
Fi g. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der beschriebenen Schaltungsanordnung;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der beschriebenen Schaltungsanordnung.
In allen Figuren sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Zunächst sei zum besseren Verständnis der beschriebenen Schaltungsanordnung das ihr zugrunde liegende Problem am Beispiel eines Fernsteuer- bzw. Rundsteuerempfängers näher erläutert.
Die Fig. 1 stellt die Schallung eines Fernsteuerempfängers 1 als Ganzes dar. Mit seinen Eingangsklemmen
2 und 3 ist der F-ernsteuerempfänger 1 mit zwei Leiter 4 und 5 eines Wechsclstromnetzes 6 angeschlossen. Dabei kann beispielsweise der Leiter 4 ein Phasenleiter und der Leiter 5 ein Nulleiter sein. Es ist aber auch möglich, den Fernsteuerempfänger an zwei Phasenleiter des Starkstromnetztes anzuschließen. Dem Wechselstromnetzt 6, dem die beiden genannten Leiter 4 und 5 angehören, werden in an sich bekannter Weise die Fernsteuerbefehle in der Form von Wechselstromimpulssequenzen überlagert. Neben der Netzspannung Um liegen daher an den Eingangsklemmen 2 und 3 auch die ihr überlagerte Fernsteuersignalspannung Us und allfällige Störsignale.
Zur Stromversorgung des Fernsteuerempfängers 1 ist ein Stromversorgungsteil 7 vorgesehen. Der Stromversorgungsteil 7 weist eine an die Eingangsklemmen 2 und
3 angeschlossene Serienschaltung einer Schutzimpedanz 8 gegen Stoßspannungen, eines Kondensators 9 und eines Vollweg-Gleichrichters 10 auf. Der Vollweg-Gleichrichter 10 ist als Graetzgleichrichter ausgebildet. Er liegt mit seinen Wechselstromanschlüssen 11 und 12 in der genannten Serienschaltung, während an seinen Gleichstromanschlüssen, d. h. dem Minuspol 13 und dem Pluspol 14, ein Siebkondensator 15 und ein Spannungsbegrenzer 16, beispielsweise eine Zener-Diode, angeschlossen sind.
Als Schutzimpedanz 8 kann beispielsweise ein stoßspannungsfester Widerstand oder eine stoßspannungsfeste Drosselspule vorgesehen sein. Für den Betrieb der elektronischen Schaltung des Fernsteuerempfängers 1 ist nur eine relativ r.iedrige Gleichspannung von beispielsweise 20 V erforderlich, weshalb in Serie zu den Wechselstromanschlüssen des Vollweg-Gleichrichters 10 als kapazitiver und daher verlustloser Vorwiderstand der Serienkondensator 9 geschaltet ist. welcher, bezogen auf die Netzspannung Un, den erforderlichen Spannungsabfall erzeugt. Da der Stromverbrauch der elektronischen Schaltung sehr bescheiden ist, weist der Stromversorgungsteil 7 nur eine geringe Leistung von beispielsweise etwa 0,3 Watt auf
und ist daher sehr wirtschaftlich herzustellen, da der Kondensator 9 nur eine kleine Kapazität von beispielsweise etwa 0,3 μΡ aufweisen muß.
Von einem Schaltungspunkt 17 nach der Schutzimpedanz 8 führt eine Leitung 18 einerseits zu einem Eingang 19 eines frequenzselektiven Schaltungsteils 20. Dieser Schaltungsteil 20 weist beispielsweise mindestens ein aktives RC-Fiher als Selektionsmittel für die Fernsteuerfrequenz fg auf. Dieser in F i g. 1 nur schematisch durch den Block 20 dargestellte Schaltungsteil 20 ist einerseits an die Minussammelstelle 21 und andererseits an die Plussammeischiene 22 angeschlossen, so daß er aus dem Stromversorgungsteil 7 die erforderliche Speisespannung erhält. Eine Ausgangsklemme 23 des Schaltungsteils 20 ist über eine Leitung 24 mit einem ersten Eingang 25 eines elektronisch arbeitenden Auswerteteils 26 des Rundsteuerempfängers 1 verbunden. Eine Leitung 27 führt anderseits an ein KC-Glied. bestehend aus einem Widerstand 28 und einem Kondensator 29. Vom Verbindungspunkt 30 des Widerstandes 28 mit dem Kondensator 29 führt eine Leitung 31 zu einem zweiten Eingang 32 des Auswerteteils 26.
Über dieses RC-GWed 28, 29 wird dem Auswerteteil 26 ein netzfrequentes Signal an seinen zweiten Eingang 32 zugeführt. Mit Hilfe dieses netzfrequenten Signals und elektronischen Frequenzteilern wird im Auswerteteil 26 eine Folge von an die Netzfrequenz fs gebundenen Taktimpulsen für eine elektronische Zeitbasis für die Auswertung einer empfangenen Impulssequenz gebildet.
Der Auswerteteil 26 weist beispielsweise vollelektronische Bauart auf und ist beispielsweise mindestens teilweise in integrierter Bauweise hergestellt. Auch der Auswerteteil 26 ist an die Minussammeischiene 21 und die Plussammeischiene 22 angeschlossen, um die erforderliche Speisespannung vom Stromversorgungsteil 7 zu erhalten. Elektronische Auswerteteile für Rundsteuerempfänger sind an sich bekannt (DE-PS 11 66 333 und DE-OS 18 14 992), so daß es sich hier erübrigt, auf weitere Einzelheiten einzugehen. Je nach dem. ob der Auswerteteil 26 ein Gutbefundsignal am Ausgang 33 oder 34 abgibt, erfolgt über eine Verbindung 35 eine Einschaltung bzw. eine Ausschaltung eines zu einem Schaltorgan 36 gehörenden Schalters 37. Mit Hilfe des Schalters 37 kann ein Stromverbraucher 38 an das Starkstromnetzt 6 angeschlossen bzw. von ihm abgeschaltet werden.
Der elektronische Teil des Rundsteuerempfängers 1, also der frequenzselektive Schaltungsteil 20 und der Auswerteteil 26, weist nur einen geringen Leistungsbedarf auf. beispielsweise 0.2 Watt. Aus wirtschaftlichen Gründen wird daher der Stromversorgungsteil 7 ebenfalls nur für die Abgabe einer relativ kleinen Leistung dimensioniert Lediglich für die Betätigung des Schaltorgans 36 mit dem Schalter 37 wird vorübergehend eine größere Leistung benötigt Der aus wirtschaftlichen Gründen knapp bemessene Stromversorgungsteil 7 könnte die dann erforderliche Energie nicht innerhalb einer genügend kurzen Zeit abgeben. Aus diesem Grunde ist dem Schaltorgan 36 ein Schaltenergiespeicher in der Form eines Speicherkondensators ausreichender Kapazität zugeordnet
Als frequenzselektiver Schaltungsteil 20 (siehe Fig. 1) kann beispielsweise ein aktives Filter von der Art gemäß der CH-PS 5 54 617 vorgesehen sein. Es kann aber auch ein anderes Filter mit ausreichender Selektivität vorgesehen sein. Ein solches Filter hat für sich allein gemessen, bezogen auf konstante Ausgangsspannung, eine Ansprechcharaktcristik A. Die Ansprechcharakteristik A zeigt die für eine bestimmte Ausgangsspannung erforderliche Eingangsspannung U ■' in Funktion der auf die Sollfrequenz /„ bezogenen Eingangsfrequenz. Dabei entspricht /"„ der zu empfangenden Fernsteuerfrequenz fs-
Eine gleichartige Ansprechcharakteristik würde man auch für einen nach F i g. 1 geschalteten Femsteueremp-
i<> fänger erwarten. Dies ist nun aber nicht der Fall, vielmehr erhält man bei einem Fernsteuerempfänger nach Fi g. 1 eine Ansprechcharakteristik B, etwa in der Art wie in F i g. 3 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß der Fernsleuerempfänger 1 zwar auf seine ihm
I1-' zugeordnete Fernsteuerfrequenz fs = I], am besten anspricht, daneben aber auch noch auf zahlreiche weitere Frequenzen, allerdings mit geringerer Empfindlichkeit. Im Hinblick auf die in Starkstromnetzen in der Praxis auftretenden unterschiedlichen Pegel verschiedener Signale ist eine solche mehrdeutige Ansprechcharakteristik nach Fig. 3 für eine sichere Übertragung von Fernsteuersignalen in gewissen Fällen untragbar. Die genannte Mehrdeutigkeit der Ansprechcharakteristik B stellt einen Nachteil dar, den es zu beseitigen gilt.
-'"> Als Ursache für die Mehrdeutigkeit der Ansprechcharakteristik (siehe F i g. 3) erweist sich die nichtlineare Impedanzcharakteristik des mit dem Eingangsstromkreis des frequenzselektiven Schaltungsteils 20 in Verbindung stehenden Stromversorgungsteils 7, insbesondere dessen Gleichrichters 10. Auch andere Schaltungsanordnungen für einen Stromversorgungsteil mit kapazitivem Vorwiderstand, etwa nach F i g. 4 oder Fig. 5 verursachen die genannte Mehrdeutigkeit der Ansprechcharakteristik des Fernsteuerempfängers
J5 ebenfalls.
Zufolge der Verzerrung und Mischung der an den Klemmen 2 und 3 des Fernsteuerempfängers 1 insgesamt auftretenden Wechselspannungen, d. h. der Netzspannung, Netzspannungs-Harmonischen und eintreffenden gewünschten und störenden Signale können zahlreiche Frequenzen auf die eigentliche Durchiaßfrequenz f„ des frequenzselektiven Schaltungsteils 20 transponiert werden und daraus ergibt sich die genannte Mehrdeutigkeit in der Ansprechcharakteristik des
« Fernsteuerempfängers.
Das hier zugrundliegende Problem besteht daher darin. Mittel vorzusehen, um Mehrdeutigkeiten in der Ansprechcharakteristik des Fernsteuerempfängers zu beseitigen bzw. wenigstens in ausreichendem Maße zu vermindern. Dabei ist es wichtig, daß durch die Anwendung solcher Mittel der durch die genannten preiswerten Stromversorgungsteile erzielte wirtschaftliche Vorteil nicht wieder zunichte gemacht wird. Solche Mittel dürfen daher, um sinnvoll zu sein, nur einen ganz geringen Aufwand erfordern.
Die Fig.6 zeigt ein vereinfacht gezeichnete« Schaltbild eines Ausführungsbeispieles eines frequenzselektiven Schaltungsteils 20, welcher mit zwei hinter einandergeschalteten Aktivfiltern 100' und 100" ausge· rüstet ist Da solche frequenzselektive Schaltungsteile an sich bekannt sind (CH-PS 5 54 617 und CH-PS 5 54 618), erübrigt es sich, hier auf Einzelheiten dei Schaltung einzugehen. Man erkennt daß das erste Aktivfilter 100' einen Verstärker 101, beispielsweise einen Differenz- oder Operationsverstärker mit einen invertierenden ersten Eingang 102 und einem nichtin vertierenden zweiten Eingang 103 aufweist Mar erkennt ferner, daß der invertierende Eingang 102 übei
einen Kondensator 104 des frequenzbestimmenden Netzwerkes 105 über einen Widerstand 106 mit einem Eingang 19 des frequenzselektiven Schaltungsteils 20 verbunden ist und daß der nichtinvertierende Eingang 103 des Verstärkers 101 über einen Widerstand 108 mit "> einer Sammelschiene 109 verbunden ist.
Dem Eingang 19 des frequenzselektiven Schaltungsteils 20 zugeführte Signale gelangen zürn invertierenden Eingang 102 des Differenzverstärkers 101. Der nichtinvertierende Eingang 103 des Differenzverstärkers 101 in führt kein Wechselstromsignal.
Die Fig. 7 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der beschriebenen Schaltungsanordnung ein Schaltbild eines Fernsteucrempfängers Γ. Das Schaltbild gemäß Fig. 7 weist einige entscheidende Änderungen gegen- π über dem in Fig. 1 dargestellten Schaltbild auf. Wie bereits erwähnt, fließen im Stromkreis von der Anschlußklemme 2 über die Schutzimpedanz 8, den Kondensator 9, den Gleichrichter 10 zur Eingangsklemme 3 Wechselströme mit verschiedenen Frequenzen. Insbesondere mit der Netzfrequenz und ihren Harmonischen, sowie mit der Signalfrequenz und ihren Harmonischen, sowie — zufolge der nichtlinearen Charakterestik des Gleichrichters 10 — auch Summen — und Differenzfrequenzen der vorstehend genannten .'5 Frequenzen. Alle diese Wechselströme erzeugen über der Schutzimpedanz 8 eine die genannte Mehrdeutigkeit mitverursachende erste Störspannung, welche sich aus zahlreichen verschiedenfrequenten Komponenten zusammensetzt. so
Diese über der Schutzimpedanz 8 entstehende erste Störspannung gelangt bei der Schaltung nach Fig. 1 über die Leitung 18 an den ersten Eingang 19 des frequenzselektiven Schaltungsteils 20, weil die Leitung 19 an den Schaltungspunkt 17 nach der Schutzimpedanz Ji 8 führt. Als ein erstes Mittel zur Verminderung der genannten Mehrdeutigkeit wird nun nach Fig. 7 die Leitung 18' vom Eingang 19 des frequenzselektiven Schaltungsteils 20 vor der Schutzimpedanz 8. d. h. an der Eingangsklemme 2 des Rundsteuerempfängers Γ angeschlossen, wodurch diese erste, an der Schulzimpedanz 8 entstehende Störspannung vom frequenzselektiven Schaltungsteil 20 ferngehalten wird.
Zu beachten ist jedoch, daß wegen der üblicherweise geforderten Stoßspannungsfestigkeit des Fernsteuerempfängers Γ für den Eingangswiderstand 106 (vergleiche F i g. 6) eine stoßspannungsfeste Ausführung vorgesehen werden muß. Dies stellt jedoch praktisch keinen wesentlichen Nachteil dar. denn solche stoßspannungsfeste Widerstände sind heute sehr preiswert erhältlich.
Eine zweite Störspannung, welche durch die genannten Stromverzerrungen und Mischungen zustande kommt, entsteht zwischen den — wechselstrommäßig über den Siebkondensator 15 praktisch kurzgeschlossenen — Gleichstromanschlüssen 13 und 14 des Gleichrichters 10 und dem Wechselstromanschluß 12 des Gleichrichters 10. Da nun aus schaltungstechnischen Gründen die Plussammeischiene 22, welche als Systemerde für den frequenzselektiven Schaltungsteil 20 wirkt, nicht unmittelbar mit der Eingangsklemme 3, welche am ω Nulleiter 5 der Starkstromleitung 6 liegt, verbunden werden kann, gelangt auch diese zweite Störspannung in den Signaleingangskreis des frequenzselektiven Schaltungsteils 20.
Als ein zweites Mittel zur Verminderung der genannten Mehrdeutigkeit der Ansprechcharakteristik des Fernsteuerempfängers Γ wird nun gemäß F i g. 7 ein zweiter Eingang 39 des frequenzselektiven Schaltungstcils 20 über einen Widerstand 40 und eine Leitung 41 mit der Eingangsklemmc 3, und damit auch mit dem Wechselstromanschluß 12 des Gleichrichters 10 verbunden. Die genannte zweite Störspannung wird somit von der Eingangsklemme 3 über den aus den Widerständen 40 und 108 (siehe Fig. 6 und 7) bestehenden Spannungsteiler dem nichtinvertierenden Eingang 103 des als Differenzverstärker ausgebildeten Verstärkers 101 im frequenzselektiven Schaltungstcil 20 zugeführt. Bei geeigneter Wahl des Spannungsteilerverhältnisses des genannten Spannungsteilers läßt sich die genannte Störspannung im Signaleingangskreis des frequenzselektiven Schaltungsteils 20 weitgehend kompensieren.
Dabei ist zu beachten, daß diese Kompensation nicht sehr kritisch ist, wie sich aus F i g. 8 erkennen laßt. Diese Fig. 8 zeigt die Ansprechcharakteristik C des Fernsteuerempfängers Γ nach Fig. 7, bei optimaler Kompensation. Bei absichtlich um 20% vom optimalen Wert abweichendem Spannungsverhältnis, d. h. nur grober Kompensation erscheint gemäß Ansprechcharakteristik D, (gestrichelt gezeichnet) zusätzlich zur Ansprechcharakteristik C eine jedoch gegenüber F i g. 3 stark verminderte Mehrdeutigkeit.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 9 dargestellt. Es ist der besseren Übersichtlichkeit wegen darauf verzichtet worden, die dem frequenzselektiven Schaltungsteil 20 folgenden Schaltungsteile darzustellen. Es wird diesbezüglich auf Fi g. 7 verwiesen. Der in Fig. 9 dargestellte Fernsteuerempfänger 1" zeichnet sich dadurch aus. daß die über der Schutzimpedanz 8 und die zwischen den Gleichstromanschlüssen 13, 14 und dem weiteren Wechselstromanschluß 12 entstehenden Störspannungen unter Anwendung eines kleinen Transformators 42 kompensiert werden. Die Verwendung eines Differenzverstärkers eingangsseitig des frequenzselektiven Schaltungsteils 20 erübrigt sich deshalb, weil die für die Kompensation erforderliche Phasendrehung mittels des Transformators 42 erzeugt wird.
Dabei ist die Primärwicklung 43 des Transformators 42 an die Serienschahung einer Impedanz 44 und eines Widerstandes 45 angeschlossen. Die Impedanz 44 liegt zwischen dem weiteren Wechselstromanschluß 12 des Gleichrichters 10 und der Anschlußklemme 3 des Fernsteuerempfängers 1". Bei optimaler Dimensionierung der Impedanz 44 entsteht an ihr ein Spannungsabfall, welcher ein Abbild der an der Schutzimpedanz 8 entstehenden Störspannung ist. Dem Widerstand 45 ist ein Widerstand 46 nachgeschaltet, sowie eine Zenerdiode 47, welche zur Minussammeischiene 21 führt. Der Verbindungspunkt 48 zwischen dem Widerstand 46 und der Diode 47 ist über einen Widerstand 49 mit der Plussammeischiene 22 verbunden. Der Verbindungspunkt 48 führt daher eine definierte Gleichspannung. Ober dem aus den Widerständen 45 und 46 gebildeten Spannungsteiler entsteht eine Wechselspannung, welche ein Abbild der zwischen der als Systemerde wirkenden Plussammeischiene 22 und der als Netzerde wirkenden Eingangsklemme 3 liegt. Die Summe der beiden der Primärwicklung 43 des Transformators 42 zugeführten Störspannungen erscheint transformiert an der Sekundärwicklung 50 des Transformators 42. Ein Pol der Sekundärwicklung 50 liegt am Verbindungspunkt 48, welcher mit einem Eingang 103 des Verstärkers 101 verbunden ist und der ein konstantes Potential führt Der andere Pol der Sekundärwicklung ist über einen Widerstand 51 und den Kondensator 104 mit einem weiteren Eingang 102 des Verstärkers 101
ίο
verbunden. Auch nach diesem zweiten Ausführungsbeispiel läßt sich eine Kompensation bzw. Verminderung der früher genannten Mehrdeutigkeit der Ansprechcharakteristik erreichen, wobei die Notwendigkeit für einen Differenzverstärker entfällt.
Die Fig. 10 zeigt ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels. Ein Fernsteuerempfänger Γ" ist mit seinen Eingangsklemmen 2 und 3 an die Leiter 4 und 5 des Starkstromnetzes 6 angeschlossen. Der Netzteil 7 weist eine Schutzimpedanz 8, einen Kondensator 9 und einen Vollweggleichrichter 10 auf, der mit seinen Wechselstromanschlüssen 11 und 12 in Serie zum Kondensator 9 liegt. Der Wechselstromanschluß 12 ist mit der Eingangsklemme 3 verbunden. Den Gleichstromanschiüssen 13 und 14 des Gleichrichters iO sind der Siebkondensator 15 und die Zener- Diode 16 parallel geschaltet.
Gleich wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 ist ein Eingang 103 des Verstärkers 101 des frequenzselektiven Schaltungsteils 20 mit einem Schaltungspunkt 48 verbunden, der einerseits über die Zener-Diode 47 mit der Minussammclschiene 21 und andererseits über den Widerstand 49 mit der Plussammeischiene 22 verbunden ist und daher ein konstantes Potential führt.
Von der Eingangsklemme 2 führt die Leitung 18' über die Widerstand 106 zu einem Schaltungspunkt 107 des frequcnzbestimmenden Netzwerkes 105 des frequenzsclektiven Schaltungsteils 20. Über den Kondensator 104 ist der Schaltungspunkt 107 mit dem invertierenden Eingang 102 des Verstärkers 101 verbunden.
Der eine Wcchselslromanschluß Il des Gleichrichters 10 ist über eine Leitung 110 und einen Widerstand Ui mit dem Schaltiingspunkt 107 und über den Kondensator 104 mit dem inverlierenden Hingang 102 des Verstärkers 101 des frequenzselektiven Schahungslcils 20 verbunden.
Durch zwei Kondensatoren 112 bzw. 113, welche zwischen dem Wechselstromanschluß 11 und dem Gleichstromans:hluß 14 bzw.dem Gleichstromanschluß 14 und dem Wechselstromanschluß 12 geschaltet sind, wird erreicht, daß die Spannung zwischen der
ί Plussammeischiene 22 und dem Wechselstromanschluß 11 und die Spannung zwischen der Plussamme'.schiene 22 und dem anderen Wechselstromanschluß 12 möglichst gut in Gegenphase sind. Dies ist Voraussetzung für eine weitgehende Kompensation der am Schaltungspunkt 107 über die Leitungen 18' und 110 zusammengeführten Störspannungskomponenten aus dem Netzteil 7 des Fernsteuerempfängers Γ". Auch diese Lösung ergibt eine weitgehende Kompensation der früher erwähnten Mehrdeutigkeit der Ansprechcharakteristik
i'> des Fernsteuerenipfängers und die Lösung ist ebenfalls, wie die Lösung nach Fig. 9, nicht auf die Anwendung eines Differenzverstärkers eingangsseitig des frequenzselektiven Schaltungsteils 20 angewiesen. Außerdem erübrigt sich bei der Lösung nach Fig. IO die Anwendung eines Transformators wie dies bei der Lösung nach F i g. 9 noch der Fall war.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß das durch die beschriebenen Beispiele offenbarte Prinzip der Kompensation der genannten Störspannungen sinngemäß
r> auch bei Fernsteuerempfängern angewendet werden kann, welche keinen Verstärker am Eingang des frequenzselektiven Schaltungsteils aufweisen. Es genügt nämlich, wenn dem Eingang des frequenzselektiven Schaltungsteils außer dem gewünschten Signal zu den
in genannten Störsignalen gegenphasige Kompensationsspannungen zugeführt werden. Ob diese Gegenphasigkeit mit Hilfe gegenphasiger Eingänge des frequenzselektiven Schaltungsteils (Fig. 7). oder mit Hilfe eines phasendrehenden Organs, wie z. B. eines Transforma-
<"> tors (F i g. 9) oder durch Abgriff an gegenphasige Störspannungen aufweisenden Schaltungspunkten (Fig. 10)zustande kommt.ist belanglos.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung fur einen Rundsteuerempfänger mit einer am Empfängereingang vorgesehenen Schutzimpedanz, von der eine Verbindung zum Eingang eines frequenzselektiven Schaltungsteils führt, und mit einem an die Schutzimpedanz angeschlossenen, nichlinearen Schaltungsglied, d a durch gekennzeichnet, daß dem Eingang des frequenzselektiven Schaltungsteils (20) eine Einrichtung zum Kompensieren der im nichtlinearen Schaltungsglied (10) erzeugten Störspannungen vorgeschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der frequenzselektive Schaltungsteil (20) mit einem Differenz- oder Operationsverstärker (101) ausgerüstet ist, dessen invertierender Eingang (102) über einen stoßspannungsfesten Widerstand (106) an die mit der Schutzimpedanz (8) verbundene erste Eingangsklemme (2) des Empfängers angeschlossen ist, und dessen nichtinvertierender Eingang (103) über einen Spannungsteiler (40, 108) mit der zweiten Eingangsklemme (3) des Empfängers in Verbindung steht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der frequenzselektive Schaltungsteil (20) mit einem Differenz- oder Operationsverstärker (101) ausgerüstet ist, dessen einer Eingang (102) über einen stoßspannungsfesten Widerstand (106) an die von der ersten Eingangsklemme (2) abgewandte Seite der Schutzimpedanz (8) angeschlossen und über eine aus Schaltungselementen (51, 104) und der Sekundärwicklung (50) eines Transformators (42) bestehende Reihenschaltung mit dem anderen Eingang (103) des Verstärkers (101) verbunden ist, und daß die Primärwicklung (43) des Transformators (42) mit einem das nichtlineare Schaltungsglied (10) und eine Impedanz (44) enthaltenden Stromkreis in Verbindung steht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (43) des Transformators (42) auf der einen Seite mit der zweiten Eingangsklemme (3) und auf der anderen Seite mit dem Verbindungspunkt von einen Spannungsteiler bildenden Widerständen (45,46) verbunden ist, von denen der eine (46) mi; seinem anderen Ende an einen in Bezug auf den Verstärker (101) ein konstantes Potential führenden Schaltungspunkt (48) angeschlossen ist, während der andere (45) mit seinem zweiten Ende an dem Verbindungspunkt zwischen dem nichtlinearen Schaltungsglied (10) und der Impedanz (44) liegt, deren zweites Ende mit der zweiten Eingangsklemme (3) verbunden ist, so daß die Impedanz (44) und das nichtlineare Schaltungsglied (10) bezüglich der Eingangsklemmen (2, 3) miteinander in Reihe liegen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der frequenzselektive Schaltungsteil (20) mit einem Differenz- oder Operationsverstärker (101) ausgerüstet ist, dessen einer Eingang (102) über einen stoßspannungsfesten Widerstand (106) an die mit der Schutzimpedanz (8) verbundene erste Eingangsklemme (2) und über einen Vorwiderstand (111) an eine Quelle für eine zu der an der Schutzimpedanz (8) auftretenden Störspannung wenigstens annähernd gegenphasigen anderen Störspannung angeschlossen ist und dessen zweiter Eingang (103) eine konstante Spannung fuhrt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle für die wenigstens annähernd gegenphasige Störspannung das von einem Grätzgleichrichter gebildete nichtlineare Schaltungselement (10) Verwendung findet, zwischen dessen einen Wechselstromanschluß (11) und einen Gleichstromanschluß (14) ein erster Kondensator (112) und dessen anderen Wechselstromanschluß (12) und denselben Gleichstromanschluß (14) ein zweiter Kondensator (113)geschaltet ist.
DE2644767A 1975-12-03 1976-10-04 Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger Expired DE2644767C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1570575A CH607467A5 (de) 1975-12-03 1975-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644767A1 DE2644767A1 (de) 1977-06-16
DE2644767B2 true DE2644767B2 (de) 1980-05-08
DE2644767C3 DE2644767C3 (de) 1985-08-08

Family

ID=4411234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644767A Expired DE2644767C3 (de) 1975-12-03 1976-10-04 Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4126793A (de)
AT (1) AT352209B (de)
AU (1) AU510016B2 (de)
CA (1) CA1078461A (de)
CH (1) CH607467A5 (de)
DE (1) DE2644767C3 (de)
FR (1) FR2334226A1 (de)
GB (1) GB1571805A (de)
NZ (1) NZ182785A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245215A (en) * 1979-05-22 1981-01-13 American District Telegraph Company Power line signalling system
CH647361A5 (de) * 1979-10-12 1985-01-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur signalerkennung bei einem fernsteuersystem mit beeinflussung des nulldurchganges der netzwechselspannung.
EP0089681B1 (de) * 1982-03-23 1986-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Auskoppelschaltung
FR2533092A1 (fr) * 1982-09-13 1984-03-16 Enertec Circuit d'entree et d'alimentation pour filtre, notamment un filtre de recepteur de telecommande centralisee
CH662224A5 (de) * 1982-10-01 1987-09-15 Zellweger Uster Ag Digitalfilter fuer fernsteuerempfaenger, insbesondere fuer rundsteuerempfaenger.
GB8326997D0 (en) * 1983-02-10 1983-11-09 Redding R J Modems
US5125077A (en) * 1983-11-02 1992-06-23 Microsoft Corporation Method of formatting data from a mouse
DE3508403A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij i proektno-konstruktorskij ugol'nyj institut (KNIUI), Karaganda Funkensicheres stromversorgungssystem fuer fernwirkeinrichtungen
DE3532758A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Graesslin Feinwerktech Schaltungsanordnung zur stromversorgung fuer elektrische und elektronische steuer- oder regelgeraete
CH674780A5 (en) * 1985-12-17 1990-07-13 Zellweger Uster Ag Radio control receiver with programming and test
DE4030397C1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Zumtobel Ag, Dornbirn, At
DE19644435A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Kloeckner Moeller Gmbh Mehrbereichs-Spannungsnetzteil
US7269034B2 (en) 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
US7291938B2 (en) * 2003-06-17 2007-11-06 Honeywell International Inc. Power supply apparatus and method based on parasitic power extraction
EP2068433A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kondensatornetzteil und damit ausgestattetes elektronisches Gerät
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467835A (en) * 1965-09-08 1969-09-16 Warwick Electronics Inc Remote control switch responsive to superimposed power line frequency
CH472163A (de) * 1968-04-26 1969-04-30 Zellweger Uster Ag Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur selektiven Auswertung von Impulsbildern
DE1814992A1 (de) * 1968-12-17 1970-06-25 Thielscher Electronik Ing Gerh Elektronischer Empfaenger fuer Rundsteueranlagen
DE2021369A1 (de) * 1970-04-30 1971-11-11 Siemens Ag Elektronisches Oberschwingungsfilter
CH554618A (de) * 1972-07-24 1974-09-30 Zellweger Uster Ag Aktives filter.
CH554617A (de) * 1972-07-24 1974-09-30 Zellweger Uster Ag Aktives filter.
US3906384A (en) * 1973-02-12 1975-09-16 Cambridge Res & Dev Group System for nullifying signal processor distortions
CH567344A5 (de) * 1973-07-13 1975-09-30 Zellweger Uster Ag
CH567824A5 (de) * 1973-07-13 1975-10-15 Zellweger Uster Ag

Also Published As

Publication number Publication date
ATA760776A (de) 1979-02-15
DE2644767A1 (de) 1977-06-16
AT352209B (de) 1979-09-10
CA1078461A (en) 1980-05-27
CH607467A5 (de) 1978-12-29
GB1571805A (en) 1980-07-16
AU510016B2 (en) 1980-06-05
DE2644767C3 (de) 1985-08-08
FR2334226B1 (de) 1980-08-01
AU2025176A (en) 1978-06-08
FR2334226A1 (fr) 1977-07-01
US4126793A (en) 1978-11-21
NZ182785A (en) 1980-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506816B9 (de) Vlf-prüfgenerator
DE3135311C2 (de)
DE2644767B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger
EP0298562B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen elektrischer Energie
DE68909164T2 (de) Stromversorgungsgerät.
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE2749360C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kompensation von Oberschwingungsströmen
DE2649910B2 (de) Versorgungsspannungsanordnung für fernsehtechnische Geräte
EP0175863B1 (de) Verfahren zum Senden von Daten über die Leitung eines Wechselstrom-Verteilungsnetzes und Sender zur Durchführung des Verfahrens
DE3223409A1 (de) Speisesystem
DE2331597C3 (de) Hochspannungsgenerator
DE3345036A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des anodenstromes in einer insbesondere symmetrisch betriebenen roentgenstrahlroehre
DE3410379A1 (de) Spannungsverdopplerschaltung
DE967378C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente in Fernsehsignale
DE3145826A1 (de) &#34;vorrichtung zum steuern eines gleichstrom-motors&#34;
DE756195C (de) Dreipunktschaltung zur Erzeugung von Hochfrequenzschwingungen
DE2202501A1 (de) Aus negativen widerstaenden bestehender vierpol zur reflexionsarmen daempfungsverminderung einer zweidrahtleitung
DE2460773B2 (de) Steuerbare Stromrichterschaltung
DE2361700C3 (de) Kabeladerprüfgerät
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE884655C (de) Schaltung zur Integration einer differenzierten Impulsspannung
DE3026604C2 (de) Schaltnetzteil für einen Fernsehempfänger
DE69305471T2 (de) Verbesserung einer spannungsstabilisierten Stromversorgungsschaltung für einen Verstärkerwandler
DE719794C (de) Anordnung zur Beseitigung der Spannungsabfaelle in Umrichteranlagen
DE2459978B2 (de) Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen in Bandfilterausführung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: VRIES, HANS DE, ILLNAU, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)