DE60107295T2 - Leistungsfaktorregler - Google Patents
Leistungsfaktorregler Download PDFInfo
- Publication number
- DE60107295T2 DE60107295T2 DE60107295T DE60107295T DE60107295T2 DE 60107295 T2 DE60107295 T2 DE 60107295T2 DE 60107295 T DE60107295 T DE 60107295T DE 60107295 T DE60107295 T DE 60107295T DE 60107295 T2 DE60107295 T2 DE 60107295T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- power factor
- filter
- output voltage
- bandpass filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/42—Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
- H02M1/4208—Arrangements for improving power factor of AC input
- H02M1/4225—Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsfaktorregler, der die nachfolgenden Elemente umfasst:
- – einen Gleichrichter zum Empfangen einer AC-Spannung von einer Spannungsquelle und zum Gleichrichten der genannten AC-Spannung,
- – eine Schaltstromversorgung zur Steuerung des Stromes in dem Gleichrichter und
- – eine Rückkopplungsstrecke zur Rückkopplung einer Ausgangsspannung eines Leistungsfaktorreglers zu einem Steuerblock, wobei dieser Steuerblock eine Bandbreite hat entsprechend der Frequenz der Spannungsquelle oder größer als dieselbe. Ein derartiger Leistungsfaktorregler kann auf vorteilhafte Weise in jedem beliebigen elektronischen Gerät, das den IEC61000-3-2 Anforderungen entspricht, beispielsweise in einem Fernsehgerät, implementiert werden.
- Zum Erhalten einer relativ konstanten DC-Ausgangsspannung von einer schwingenden (normalerweise sinusförmigen) Spannungsquelle, wird diese Spannung üblicherweise mit einer Gleichrichterbrücke, die aus vier Dioden und einem Kondensator besteht, gleichgerichtet. Eine derartige einfache Lösung führt zu einem AC-Leitungseingangsstrom mit einem hohen harmonischen Inhalt, da ein Spitzenstrom ebenso hoch ist wie die Ladezeit des Kondensators kurz ist. Dies führt auch zu unerwünschten Verlusten in dem Gleichrichter. Deswegen wurden Anstrengungen angestellt zum Einführen eines Schaltnetzteils ("switch mode power supply" (SMPS)) und zum Durchführen einer geeigneten Steuerung des Schaltnetzteils. Der Eingangsstrom zu dem Schaltnetzteil kann sinusförmig sein (beispielsweise mit Hilfe eines Leistungsfaktorreglers), oder trapezförmig (blockförmig). Derartige Systeme werden heutzutage als Leistungsfaktorregler in verschiedenen elektronischen Geräten verwendet.
- Es dürfte einleuchten, dass in einem Gleichrichtersystem mit einer AC-Eingangsspannung, die eine konstante Leistungsladung speist, die Ausgangsspannung von dem Schaltnetzteil immer eine Welligkeitsspannung mit der doppelten Frequenz der Spannungsfrequenz haben wird. Wenn die Spannungsregelschleife, die dazu entworfen ist, die Ausgangsspannung des Leistungsfaktorreglers bei einer Änderung der Umstände auf einem vorbestimmten Pegel zu halten, versuchen wird, die Welligkeit zu eliminieren, wird die gewünschte Stromform verzerrt, und in dem Eingangsstrom treten zusätzliche Harmonische auf. Um diesen Nachteil zu vermeiden kann die Frequenzbandbreite der Steuerschleife auf einen sehr niedrigen Wert (unterhalb 50 Hz, typischerweise 8–10 Hz) begrenzt werden, wodurch der Einfluss der AC-Quelle in dem System eliminiert wird. Mit einer derart niedrigen Bandbreite ist die Welligkeit in der Ausgangsspannung für die Steuerschleife "unsichtbar", und folglich werden durch die Steuerschleife keine Anstrengungen angestellt um die Welligkeit zu reduzieren. Die niedrige Bandbreite führt aber zu sehr langsamen Systemcharakteristiken, was zu einer unbefriedigenden Reaktion auf Änderungen in der Belastungsimpedanz führt.
- Deswegen ist eine höhere Bandbreite in der Rückkopplungsschleife erwünscht, vorzugsweise höher als die Frequenz der AC-Quelle, d. h. normalerweise die Netzfrequenz, beispielsweise 50–60 Hz. Der Nachteil dieser Lösung ist, wie bereits erwähnt, dass die Welligkeit auf der Ausgangsspannung in der Rückkopplungsschleife zurückgekoppelt wird und verursacht, dass der Eingangsstrom zu dem Schaltnetzteil von der idealen Wellenform abweicht.
- Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Leistungsfaktorregler mit hoher Bandbreitenspannungsrückkopplung zu schaffen, der das oben genannte Problem löst.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird diese und andere Aufgaben gelöst durch einen Leistungsfaktorregler der eingangs beschriebenen Art, wobei die Rückkopplungsstrecke ein Bandpassfilter aufweist, das mit der genannten Ausgangsspannung verbunden ist, und Mittel zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals auf Basis der Ausgangsspannung und eines Ausgangssignals von dem genannten Bandpassfilter, wobei das genannten Rückkopplungssignal Welligkeit um das Durchlassband des Filters herum reduziert hat.
- Das Bandpassfilter funktioniert zum Selektieren von Spannungsschwingungen um das Durchlassband herum und dieses Ausgangssignal wird danach verwendet zum Bilden einer im Wesentlichen welligkeitsfreien Steuerrückkopplung. Dadurch, dass die Welligkeitsreduktion mit Hilfe eines Bandpassfilters vorgeformt wird, kann die Eliminierung der Welligkeit ohne Aufopferung der Bandbreite der Steuerschleife durchgeführt werden, wodurch eine schnelle Reaktion auf plötzliche Änderungen in der Belastung ermöglicht wird.
- Durch Eliminierung der Welligkeit in der Spannungsrrückkopplungsschleife verschwendet der Leistungsfaktorregler keine Energie an einem Versuch, diese Welligkeit zu steuern, was durch die AC-Quelle inhärent vorhanden ist.
- Ein Leistungsfaktorregler nach der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise in LCD-Monitoren verwendet werden, die eine Eingangsleistung größer als 75 W erfordern.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals einen Subtrahierer, von dem eine erste Eingangsklemme mit der genannten Ausgangsspannung verbunden ist, und von der eine zweite Eingangsklemme mit dem Ausgangssignal des genannten Bandpassfilters verbunden ist, zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals entsprechend der Differenz zwischen der genannten Ausgangsspannung und dem genannten Filterausgangssignal.
- Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Bandpassfilter ein invertierendes Filter und die Mittel zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals umfassen einen Addierer, von dem eine erste Eingangsklemme mit der genannten Ausgangsspannung verbunden ist, und von der eine zweite Eingangsklemme mit dem genannten Ausgangssignal des Bandpassfilters verbunden ist, zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals entsprechend der Summe der genannten Ausgangsspannung und des genannten Filterausgangssignals.
- Das Bandpassfilter hat vorzugsweise eine Mittenfrequenz (wo) im Wesentlichen gleich der doppelten Speisespannungsfrequenz. Dies sorgt für eine effiziente Eliminierung der Welligkeit, herrührend aus der AC-Quelle.
- Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht das Bandpassfilter aus zwei einzelnen Bandpassfiltern mit verschiedenen Durchlassbändern, die zueinander parallel geschaltet sind und deren Ausgänge zusammen addiert werden. Dies ist vorteilhaft in Leistungsfaktorreglern, die über große Marktgebiete verteilt werden, einschließlich Länder mit verschiedenen Netzfrequenzen. Vorzugsweise liegt das eine Durchlassband in dem Intervall 90–110 Hz, und das andere Durchlassband liegt in dem Intervall 110–130 Hz, damit auf effiziente Weise Welligkeit, herrührend aus 50 Hz oder 60 Hz Netzfrequenzen, selektiert werden können.
- Der Schaltnetzteil kann beispielsweise einen Impulsbreitenmodulator aufweisen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 ein Blockschaltbild eines Leistungsfaktorreglers nach der vorliegenden Erfindung, -
2 ein detailliertes Schaltbild des Leistungsfaktorreglers nach1 , -
3 ein Blockschaltbild eines möglichen Filterentwurfs nach der vorliegenden Erfindung, -
4 ein Diagramm der Eingangsströme und Ausgangsspannungen. - Der Leistungsfaktorregler
1 aus1 umfasst einen Gleichrichter2 , einen Schaltnetzteil (SMPS)3 , mit beispielsweise einem Impulsbreitenmodulator, und eine Rückkopplungsstrecke4 . Der Gleichrichter2 empfängt eine AC-Spannung (VAC) von einer Quelle5 , vorzugsweise aus dem Versorgungsnetz, und liefert einen DC-Strom (IL) zu einer Last6 . Der Schaltnetzteil3 steuert den Strom durch den Gleichrichter, wodurch der harmonische Inhalt des Stromes abnimmt. Der Schaltnetzteil3 empfängt ein Spannungssteuersignal (Vc) aus der Rückkopplungsstrecke4 . -
2 zeigt detailliert ein Beispiel eines Leistungsfaktorreglers1 mit einer Gleichrichterbrücke2 mit vier Dioden und einer Spule8 , und einen Schaltnetzteil3 mit einem Steuerblock7 . Wie aus2 ersichtlich treibt der Steuerblock7 ein Schaltelement9 an, das in Reihe mit der Spule8 verbunden ist, und empfängt einen Messwert des Stromes ifeed über den Stromfühlwiderstand R1. Weiterhin liefert eine Rückkopplungsstrecke4 Spannungsrückkopplung zu dem Steuerblock7 . - Nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Rückkopplungsstrecke
4 ein Bandpassfilter10 , und einen Subtrahierer11 . Die Eingangsklemme12 des Filters10 ist mit der Ausgangspannung Vo verbunden und das Ausgangssignal (Vb) ist mit der negativen Eingangsklemme13 des Subtrahierers11 verbunden. Die positive Eingangsklemme14 des Subtrahierers ist unmittelbar mit der Ausgangsspannung Vo verbunden. Das Ausgangssignal des Subtrahierers (Vc), das dem Steuerblock7 zugeführt wird, ist folglich gleich der Ausgangsspannung Vo minus dem Ausgangssignal Vb des Filters. - Das Bandpassfilter
10 kann in der einfachsten Form die nachfolgende Übertragungsfunktion haben: wobei
k0 die maximale Verstärkung des Filters ist,
w0 die gewünschte Mittenfrequenz des Bandpassfilters ist, derart gewählt, dass dies der doppelten AV-Eingangsfrequenz entspricht (die normalerweise 50 oder 60 Hz ist),
Q ein Qualitätsfaktor ist, der die Breite des Filters beeinflusst (je höher Q, umso schmaler das Filter), und
s die komplexe Frequenz ist. - Die Toleranz der Elemente in dem Filter und die Anforderungen an die Stabilität der Steuerschleife, begrenzen den Wert von Q und beim Testen wurde ein Wert von etwa 5 gewählt. Wie erwähnt, ist die gewünschte Mittenfrequenz des Bandpassfilters abhängig von der Frequenz in dem Versorgungsnetz, und da diese Frequenz in verschieden Teilen der Welt verschieden ist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, ein Filter zu entwickeln, das seine Funktion für Netzfrequenzen gleich 50 Hz sowie 60 Hz erfüllt, d. h. Eliminierung von Welligkeit mit einer Frequenz von 100 Hz oder 120 Hz. Ein derartiger Filterentwurf ist in
3 dargestellt. - Das Filter
10 umfasst in diesem Fall zwei verschiedene Bandpassfilter21 und22 , je mit einem Standard-Bandpassentwurf entsprechend der oben stehenden Formel 1, aber mit verschiedenen Bandpass-Mittenfrequenzen ω0,1 und ω0,2. Zum Hervorrufen eines Bandpasseffektes mit den gewünschten Charakteristiken soll ω0,1 um 94 Hz herum und ω0,2 um 126 Hz liegen. - Ein alternativer Entwurf der Steuerschleife ist ein Phasenverschiebungsfilter zu implementieren, und das Ausgangssignal Vb des Filters zu dem Ausgangssignal Vo zu addieren statt es davon zu subtrahieren. In diesem Fall, wenn ein Doppelfilter nach
3 verwendet wird, soll man darauf achten, dass die Phasenverschiebung des Filters in der Nähe von 180 Grad liegt, damit die invertierende Qualität des Filters beibehalten wird. - In Tests führte ein Filter, bestehend aus zwei invertierenden Bandpassfiltern mit ω0,1 = 94,4 und ω0,2 = 126,5 zu einem Ausgangssignal vom Filter etwa gleich 1/6 von 100 Hz Welligkeit sowie 120 Hz Welligkeit.
-
4 ist ein Diagramm mit Kurven, die Eingangsströme (31 ,32 ) und Ausgangsspannungen (33 ,34 ), gemessen mit und ohne die Rückkopplungsstrecke nach der vorliegenden Erfindung darstellen. Wie aus4 ersichtlich ist die Ausgangsspannung im Wesentlichen ungeändert, wobei die 100 Hz Welligkeit beibehalten wird. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung zeigt sich, wenn die Eingangsströme näher betrachtet werden. Ohne das Bandpassfilter wird die trapezartige Form des Eingangsstromes durch eine Welligkeit verzerrt, deutlich sichtbar zwischen den Punkten A und B auf der Kurve31 . Mit dem Bandpassfilter wird der Eingangsstrom andererseits weniger verzerrt, was zu einem viel stabileren Eingangsstrom zwischen den Punkten A und B in der Kurve32 führt. - Die oben stehende Beschreibung ist nicht gemeint, den Rahmen der beiliegenden Patentansprüche zu beschränken, sondern vielmehr als Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform. Dem Fachmann dürften verschiedene Abwandlungen von dieser Ausführungsformen einfallen, beispielsweise mit anderen Filterentwürfen. Der erfinderische Konzept, deutlich aus den Ansprüchen, ist die Verwendung einer bandpassgefilterten Ausgangsspannung zum Reduzieren oder zum Eliminieren der Welligkeit in dem Rückkopplungssignal.
-
1 - 6
- Last
-
2 - 7
- Steuerung
- 6
- Last
Claims (7)
- Leistungsfaktorregler, der die nachfolgenden Elemente umfasst: – einen Gleichrichter zum Empfangen einer AC-Spannung von einer Spannungsquelle und zum Gleichrichten der genannten AC-Spannung, – eine Schaltstromversorgung zur Steuerung des Stromes in dem Gleichrichter und – eine Rückkopplungsstrecke zur Rückkopplung einer Ausgangsspannung eines Leistungsfaktorreglers zu einem Steuerblock, wobei dieser Steuerblock eine Bandbreite hat entsprechend der Frequenz der Spannungsquelle oder größer als dieselbe, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Rückkopplungsstrecke die nachfolgenden Elemente umfasst: – ein Bandpassfilter, das mit der genannten Ausgangsspannung verbunden ist, und – Mittel zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals auf Basis der Ausgangsspannung und eines Ausgangssignals von dem genannten Bandpassfilter, wobei dieses Rückkopplungssignal eine reduzierte Welligkeit um das Durchlassband des Filters hat.
- Leistungsfaktorregler na 1, wobei die Mittel zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals einen Subtrahierer aufweisen, der eine erste Eingangsklemme hat, die mit der genannten Ausgangsspannung verbunden ist, und eine zweite Eingangsklemme, die mit dem genannten Ausgangssignal des genannten Bandpassfilters verbunden ist, zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals entsprechend der Differenz zwischen der genannten Ausgangsspannung und dem genannten Filterausgangssignal.
- Leistungsfaktorregler na 1, wobei das genannte Bandpassfilter ein Umkehrfilter ist und die genannten Mittel zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals einen Addierer aufweisen, der eine erste Eingangsklemme hat, die mit der genannten Ausgangsspannung verbunden ist, und eine zweite Eingangsklemme, die mit dem Ausgangssignal des genannten Bandpassfilters verbunden ist, zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals entsprechend der Summe der genannten Ausgangsspannung und des genannten Filterausgangssignals.
- Leistungsfaktorregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das genannte Bandpassfilter ein Durchlassband um die doppelte Frequenz der Speisespannung hat.
- Leistungsfaktorregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das genannte Bandpassfilter aus zwei einzelnen Bandpassfiltern besteht, die parallel miteinander verbunden sind und verschiedene Zentralfrequenzen haben.
- Leistungsfaktorregler nach Anspruch 5, wobei das eine Durchlassband in dem Intervall 90–110 Hz liegt und das andere Durchlassband in dem Intervall 110–130 Hz liegt.
- Leistungsfaktorregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannte Schaltstromversorgung einen Impulsbreitenmodulator aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00204486 | 2000-12-13 | ||
EP00204486 | 2000-12-13 | ||
PCT/EP2001/013808 WO2002049198A2 (en) | 2000-12-13 | 2001-11-26 | Preconditioner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60107295D1 DE60107295D1 (de) | 2004-12-23 |
DE60107295T2 true DE60107295T2 (de) | 2005-11-10 |
Family
ID=8172422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60107295T Expired - Fee Related DE60107295T2 (de) | 2000-12-13 | 2001-11-26 | Leistungsfaktorregler |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6465992B2 (de) |
EP (1) | EP1352464B1 (de) |
JP (1) | JP2004516782A (de) |
KR (1) | KR20020079837A (de) |
CN (1) | CN1252906C (de) |
AT (1) | ATE282905T1 (de) |
DE (1) | DE60107295T2 (de) |
TW (1) | TW538584B (de) |
WO (1) | WO2002049198A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7368831B1 (en) * | 2003-09-05 | 2008-05-06 | 3Dlabs, Inc., Ltd | Power converter feedback circuit |
US8779746B2 (en) * | 2011-04-29 | 2014-07-15 | Texas Instruments Incorporated | Methods and apparatus for constant power/current control for switch-mode power converters |
US9882473B2 (en) | 2016-05-13 | 2018-01-30 | Silanna Asia Pte Ltd | Power converter with robust stable feedback |
US10958169B2 (en) | 2016-05-13 | 2021-03-23 | Silanna Asia Pte Ltd | Power converter with robust stable feedback |
US10270330B2 (en) * | 2017-05-09 | 2019-04-23 | Linear Technology Holding Llc | Predictive ripple-cancelling signal into error amplifier of switch mode power supply |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5572416A (en) * | 1994-06-09 | 1996-11-05 | Lucent Technologies Inc. | Isolated input current sense means for high power factor rectifier |
US5867379A (en) * | 1995-01-12 | 1999-02-02 | University Of Colorado | Non-linear carrier controllers for high power factor rectification |
JPH09215315A (ja) * | 1996-02-02 | 1997-08-15 | Meidensha Corp | スイッチング方式直流電源 |
US5793625A (en) * | 1997-01-24 | 1998-08-11 | Baker Hughes Incorporated | Boost converter regulated alternator |
JP3807081B2 (ja) * | 1998-02-27 | 2006-08-09 | 株式会社明電舎 | 太陽光発電システム制御装置 |
-
2001
- 2001-08-21 TW TW090120547A patent/TW538584B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-11-26 KR KR1020027010201A patent/KR20020079837A/ko not_active Abandoned
- 2001-11-26 EP EP01984765A patent/EP1352464B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-26 WO PCT/EP2001/013808 patent/WO2002049198A2/en active IP Right Grant
- 2001-11-26 AT AT01984765T patent/ATE282905T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-11-26 JP JP2002550392A patent/JP2004516782A/ja active Pending
- 2001-11-26 DE DE60107295T patent/DE60107295T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-26 CN CNB01804896XA patent/CN1252906C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-06 US US10/011,613 patent/US6465992B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW538584B (en) | 2003-06-21 |
US6465992B2 (en) | 2002-10-15 |
EP1352464B1 (de) | 2004-11-17 |
DE60107295D1 (de) | 2004-12-23 |
ATE282905T1 (de) | 2004-12-15 |
JP2004516782A (ja) | 2004-06-03 |
CN1401154A (zh) | 2003-03-05 |
WO2002049198A3 (en) | 2002-11-07 |
US20020097591A1 (en) | 2002-07-25 |
EP1352464A2 (de) | 2003-10-15 |
KR20020079837A (ko) | 2002-10-19 |
CN1252906C (zh) | 2006-04-19 |
WO2002049198A2 (en) | 2002-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017875T2 (de) | Leistungsversorgung mit verbesserter Leistungsfaktorkorrektur. | |
DE68922049T2 (de) | Pulsbreiten-modulierte Leistungsversorgung mit Unterdrückungsfähigkeit von Modulierungsfrequenzsignalkomponenten von Erdpotentialen. | |
DE69506612T2 (de) | Steuerschaltung für induktive Belastung | |
DE69635645T2 (de) | Wechselstrom-Gleichstromwandler mit Unterdrückung der Eingangsstromoberwellen und einer Vielzahl von gekoppelten Primärwicklungen | |
DE69412984T2 (de) | Schaltregler | |
DE69111986T2 (de) | Einphasige Leistungswandlereinrichtung. | |
DE69434449T2 (de) | Leistungsschaltung | |
DE3220267C2 (de) | ||
DE69206020T2 (de) | Speiseschaltung. | |
DE3303223C2 (de) | ||
DE69632439T2 (de) | Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem | |
DE69515679T2 (de) | Elektrischer leistungswandler mit leistungsfaktorkorrektur | |
DE3240726C2 (de) | Induktionsheizgerät | |
DE3012728A1 (de) | Gemeinschafts-stromversorgungssystem | |
DE3116047C2 (de) | ||
EP3350911B1 (de) | Pfc-modul für lückenden betrieb | |
DE212011100009U1 (de) | AC/DC-Niederspannungsnetzteilvorrichtung | |
DE69621325T2 (de) | Schaltnetzteil mit vorgeschalteten synchronen wandler | |
DE60107295T2 (de) | Leistungsfaktorregler | |
DE69206801T2 (de) | Schaltnetzteil mit reduzierten verzerrung des eingangsstroms | |
DE69111718T2 (de) | Gleichstromwandler. | |
DE69737706T2 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE2347646C3 (de) | Dreiphasige Wechselrichteranordnung | |
DE69920583T2 (de) | Sollwertsendung über ein Wechselstromversorgungsnetz | |
DE60117837T2 (de) | Schaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOBINADOS DE TRANSFORMADORES S.L., ZARAGOZA, ES |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DTS MUENCHEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |