DE1274648B - Verfahren zur Herstellung eines Duennfilmspeicherelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Duennfilmspeicherelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1274648B
DE1274648B DEJ26793A DEJ0026793A DE1274648B DE 1274648 B DE1274648 B DE 1274648B DE J26793 A DEJ26793 A DE J26793A DE J0026793 A DEJ0026793 A DE J0026793A DE 1274648 B DE1274648 B DE 1274648B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
core
layer
film
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEJ26793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1274648C2 (de
Inventor
Ian Murray Croll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1274648B publication Critical patent/DE1274648B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1274648C2 publication Critical patent/DE1274648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/52Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating using reducing agents for coating with metallic material not provided for in a single one of groups C23C18/32 - C23C18/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/001Magnets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/143Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates from liquids
    • H01F41/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates from liquids using electric currents, e.g. electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^lW PATENTAMT Int. Cl.:
GUc
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 al - 37/06
Nummer: 1274 648
Aktenzeichen: P 12 74 648.4-53 (J 26793)
Anmeldetag: 31. Oktober 1964
Auslegetag: 8. August 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmspeicherelements mit einem nichtmagnetischen, elektrisch leitenden zylindrischen Kern und einer zum Kern konzentrisch angeordneten ferromagnetischen Schicht, bei welchem diese Schicht galvanisch aufgebracht und eine uniaxiale Anisotropie in Umfangsrichtung des Zylinders während des Herstellungsverfahrens durch Anlegen einer elektrischen Spannung an den leitenden Kern erzeugt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, als Speicher für Informationen, die bei der Entnahme des Inhaltes nicht gelöscht werden, ferromagnetische Drähte zu benutzen. Ein solcher massiver magnetischer Draht weist jedoch kein gleichmäßiges elektrisches Feld in allen seinen Bereichen auf. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurden rohrförmige Speicherelemente bekannt, zu deren Herstellung auf einen nichtmagnetischen Draht ein dünner magnetischer Überzug galvanisch aufgebracht ao wird.
Eine Anordnung zur Verwendung derartiger konzentrischer zylindrischer dünner Filme zur Speicherung binärer Signale ist beispielsweise beschrieben im USA.-Patent 3 031648. Bei dieser bekannten Ausführung ist auf einem Drahtkern aus Kupfer— Beryllium oder Phosphor—Bronze eine sättigungsfähige ferromagnetische Schicht aufgebracht, mit einer Dicke im Bereich von 500 bis 10 000 A. Auf diesem zylindrischen Körper befinden sich die entsprechenden Wicklungen.
Beim Aufbringen der ferromagnetischen Schicht auf den Drahtkern erhält man eine bestimmte induzierte Umfangsrichtung der natürlichen magnetischen Achse, und zwar infolge des magnetischen Feldes, das beim Durchgang des elektrischen Stromes durch den nichtmagnetischen Draht während der galvanischen Ablagerung des ferromagnetischen Materials entsteht. Bei diesem Stromdurchgang zur magnetischen Orientierung entsteht infolge des Ohmschen Widerstandes des zu galvanisierenden Drahtes eine wesentliche Potentialdifferenz über die Länge des zu galvanisierenden Drahtes, wodurch die magnetische Schicht über die Länge des Drahtes ungleichmäßig wird. Dies hat seine Ursache darin, daß die magnetisehe Schicht durch die jeweilige Stromdichte beeinflußt wird, bei welcher sie sich ablagert.
Diese zwangläufige Unregelmäßigkeit der Ablagerung wirkt sich ungünstig aus auf die magnetischen Eigenschaften der niedergeschlagenen Schicht. Deren gleichmäßige Beschaffenheit und Dicke sind aber von großer Wichtigkeit für optimale Schaltcharakteristi-Verf ahren zur Herstellung eines
Dünnfilmspeicherelements und Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Willich, Patentanwalt,
7030 Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
lan Murray Croll,
Pleasantville, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. November 1963
(322134)
ken eines solchen Speicherelements bei seiner Verwendung zur Speicherung von Informationen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Unregelmäßigkeiten zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, mittels dessen ein Dünnfilmspeicherelement hergestellt werden kann, bei dem durch den zentralen Leiter ein hoher Strom geleitet werden kann, ohne daß durch den hierbei auftretenden hohen Potentialabfall nachteilige Auswirkungen auf die aufzubringende ferromagnetische Schicht auftreten können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem leitenden Kern zunächst ein elektrisch isolierender Film und auf diesem eine leitende Zwischenschicht erzeugt wird, die als Kathode für den nachfolgenden Ablagerungsvorgang beim galvanischen Aufbringen der ferromagnetischen Schicht dient, und daß gleichzeitig mit diesem Ablagerungsvorgang die Anisotropie in der ferromagnetischen Schicht durch die Spannung am elektrisch leitenden Kern erzeugt wird.
Ist, wie bisher gebräuchlich, nur ein einziger elektrischer Leiter vorhanden, nämlich der vorzugsweise als Draht ausgebildete zylindrische Kern, so leitet dieser sowohl den Strom, der zur Erzeugung einer uniaxialen Anisotropie in Umfangsrichtung der natürlichen magnetischen Achse erforderlich ist, als
809 589/323
3 4
auch den zur galvanischen Ablagerung der ferro- F i g. 3 zwei magnetische Dünnfilmspeicherele-
magnetischen Schicht erforderlichen Strom. Dadurch mente auf einem gemeinsamen leitenden Kern und verändert sich, wie erwähnt, über die Länge des Lei- F i g. 4 einen Schnitt in der Linie 4-4 der F i g. 3.
ters das Potential, so daß die Stromdichte schwankt In dem Dünnfilmspeicherelement gemäß F i g. 2
und infolge der ungleichmäßigen Verteilung an der 5 ist am Umfang des Aluminiumdrahtes 1 als zentra-Kathodenfläche die Ablagerungen ungleichmäßig lern Leiter ein hochdielektrischer anodischer Film werden. Bei einem nach dem erfindungsgemäßen Ver- 100 aufgebracht, auf dem sich — ebenfalls konzenfahren hergestellten Dünnfilmspeicherelement wird irisch — ein nichtgalvanisch abgelagerter, elektrisch hingegen der zur Induzierung der magnetischen Um- leitender, nichtferromagnetischer Film 101 befindet, fangsrichtung benötigte Strom durch den zentralen io Mit 102 ist ein weiterer, jedoch nichtmagnetostrikelektrischen Leiter geschickt, während die zusätzliche tiver Nickel-Eisen-Film bezeichnet. Um diesen Zyleitende Zwischenschicht als Kathode für den Ab- linder ist schraubenförmig ein leitender Draht gelagerungsvorgang Verwendung findet. Durch den wickelt.
hohen Potentialabfall können also keine Nachteile Die Anordnung gemäß Fig. 3 zeigt die Anwenmehr für die ferromagnetische Schicht entstehen. Ein 15 dung des Speicherelements in einem Matrixspeicher, zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäß hergestell- Der zentrale Aluminiumleiter 1 wird hierbei als ten Speicherelements besteht darin, daß nicht, wie Halbauswahl-Treibleitung (X-Wicklung) verwendet bisher, gesonderte Treib- und Abfühlleitungen vor- zur Umschaltung des magnetischen Films 102 koinzigesehen werden müssen, wenn das Speicherelement dent mit einem orthogonalen Halbauswählfeld, das in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen einge- 20 von einem schraubenlinienförmig gewickelten Drahtsetzt wird. leiter 104 bzw. 104 a (Γ-Wicklung) geliefert wird. Als zylindrischer Kern wird bevorzugt ein Alu- Der nichtgalvanisch aufgebrachte Leiter 101 wird als miniumdraht verwendet. Weiterhin ist es vorteilhaft, Abfühl- oder Inhibierungsleitung verwendet und ist für den elektrisch isolierenden Film einen hoch- von dem als Treibleitung dienenden Leiter 1 durch dielektrischen Werkstoff zu verwenden. 25 den hochdielektrischen anodischen Film 100 isoliert. Gemäß einer bevorzugten Maßnahme wird der Um für die in der F i g. 3 gezeigte Gestaltung gesonelektrisch isolierende Film auf dem elektrisch leiten- derte elektrische Verbindungen 105 bzw. 105 a zur den Kern mittels elektrolytischer Eloxierung in einem Abfühlleitung 101 zu erhalten, werden die Filme Bad mit schwefliger Säure, Schwefelsäure, Phosphor- durch bekannte Verfahren abgedeckt und geätzt, säure, Chromsäure, Oxalsäure, Borsäure oder Mi- 30 Dabei sind gemäß F i g. 3 zwischen den Speicherschungen dieser Säuren erzeugt. Zweckmäßig wird elementen auch die hochdielektrischen anodischen nach der Eloxierung mindestens eine Behandlung Filmabschnitte 100 vom Aluminiumleiter 1 entfernt, zum Sensibilisieren der Eloxierschicht durch Einwir- Die Einrichtung kann jedoch in der gleichen Weise kung einer wäßrigen Lösung von SnCl2 und 2H2O arbeiten, wenn der hochdielektrische Film auf dem mit HCl und einer wäßrigen Lösung von PdCI2 mit 35 Aluminiumdraht 1 verbleibt.
HCl ausgeführt. Das Verfahren zur Herstellung des dargestellten Zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungs- zylindrischen magnetischen Speicherelements mit gemäßen Verfahrens, bei dem als elektrisch leitender gleichförmiger Beschaffenheit und mit induzierter Kern ein Draht verwendet wird, kann bevorzugt eine Umfangsrichtung der natürlichen magnetischenAchse Vorrichtung eingesetzt werden, bei der der Draht 40 benutzt als Kern, wie beschrieben, einen elektrisch von einer Vorratsrolle zu einer ständig angetriebenen leitenden Draht, z. B. einen Aluminiumdraht, um Aufnahmerolle geführt wird, wobei er zum Erzeugen dessen Oberfläche ein hochdielektrischer Film aufdes elektrisch isolierenden Films nahe der Vorrats- gebracht wird, z. B. durch Eloxierung oder Beschichrolle über eine erste Kontaktrolle und eine Span- tung mit hochdielektrischem Material, wie Glas, auf nungsquelle an die Anode einer Eloxierstation ange- 45 den sodann mittels nichtelektrolytischer Ablageschlossen ist, wobei weiterhin der mit dem elektrisch rung der nichtferromagnetische leitende Film aufisolierenden Film, der leitenden Zwischenschicht und gebracht wird; darauf folgt das elektrolytische Abder ferromagnetischen Schicht beschichtete Draht lagern eines ferromagnetischen Nickel-Eisen-Films, zum Zweck des galvanischen Aufbringens der ferro- Der verwendete Aluminiumdraht ist von solcher magnetischen Schicht über eine zweite Kontaktrolle 5° Beschaffenheit, daß er aus einem von verschiedenen, und eine zweite Spannungsquelle mit der Anode noch zu beschreibenden Eloxierungselektrolyten eine einer Galvanisierungsstation verbunden ist und wobei dichte, gleichförmige und ununterbrochene eloxierte weiterhin der Spulenkern der Aufnahmerolle über Beschichtung annimmt. Der Durchmesser des Draheine Klemme mit dem Draht Kontakt hat und über tes ist zweckmäßig so, daß der Draht flexibel und eine dritte Spannungsquelle mit der ersten Kontakt- 55 leicht zu verarbeiten ist, wobei er insbesondere währolle verbunden ist. rend des Herstellungsprozesses keine Knickung erfah-Die Erfindung wird im folgenden an Hand von ren darf. Zweckmäßig sind Drähte zwischen 0,13 Zeichnungen näher erläutert. Insbesondere werden und 0,5 mm Durchmesser.
für das erfindungsgemäße Verfahren einige Beispiele Zur Eloxierung des Aluminiumdrahtes wird dieser
für die Zusammensetzung der verschiedenen Behänd- 60 in einer den Eloxierungselektrolyten enthaltenden
lungsbäder sowie die sonstigen Behandlungsbedin- Zelle zur Anode gemacht. Obwohl zur Eloxierung
gungen beschrieben. Es zeigt fast jeder nichtalkalische wäßrige Elektrolyt geeignet
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrich- ist, kann bei vorliegendem Verfahren nur eine steuer-
tung zur kontinuierlichen Herstellung eines Dünn- bare Elektrolytzusammensetzung angewendet wer-
filmspeicherelements einschließlich der einzelnen Be- 65 den, bei der ein dichter, gleichförmiger und ununter-
handlungsstationen, brochener hochdielektrischer anodischer Film ent-
F i g. 2 schaubildlich ein magnetisches Dünnfilm- steht. Hierfür sind beispielsweise geeignet wäßrige
speicherelement, Elektrolyten aus schwefliger Säure, Schwefelsäure,
5 6
Phosphorsäure, Chromsäure, Oxalsäure, Borsäure irischen Stromkreis über eine Spannungsquelle 18
oder Mischungen dieser Säuren. Die breitesten Para- zur Anode 19 der Eloxierungsstation 7 herstellt, so
meterbereiche bieten jene Zusammensetzungen, wel- daß deren Kathode bezüglich des zu eloxierenden
ehe Oxal- oder Borsäure oder deren Mischungen ent- Drahtes negativ ist. Wenn der eloxierte Draht die
halten. Durch diesen dichten, gleichförmigen und 5 Aufnahmerolle 3 erreicht, wird ein flexibles Band
ununterbrochenen, hochdielektrischen anodischen aus dielektrischem Material, z. B. Polyäthylentereph-
FiIm sind Kurzschlüsse zwischen dem Aluminium- thalat, um die Rolle 3 gewickelt und isoliert elektrisch
draht und dem darauffolgend nichtgalvanisch abge- das anfängliche, nichteloxierte Drahtstück von dem
lagerten, elektrisch leitenden, nichtferromagnetischen folgenden eloxierten Draht. Dies ist notwendig, um
Film verhindert. io einen Kurzschluß zwischen dem ersten nichteloxier-
Dieser Film aus Nickel, Kupfer, Gold oder ande- ten Drahtstück und dem auf der Oberfläche des
ren Edelmetallen, die als nichtgalvanisch ablagerbar nachfolgenden Drahtteiles aufgebrachten leitenden
bekannt sind, wird nun auf den vorher beschriebenen Films zu verhindern. Nun werden die Stationen 8
anöden Film aufgebracht. Dies kann erfolgen durch bis 16 mit den erforderlichen Bädern gefüllt, die
die bekannte stromlose Ablagerung von Nickel aus 15 sodann ständig umgewälzt werden,
einem Säureelektrolyten oder aus einer Kupferlösung. Von der Anode 20 in der Galvanisierungsstation
Der Vorteil stromlos abgesetzter leitender Filme be- 15 ist über eine Spannungsquelle 21 mittels einer
steht bekanntlich darin, daß sich ihre Naßbehandlung, weiteren elektrischen Kontaktrollenanordnung 22
etwa durch Spülen mit Wasser, mit den für die an- zum Draht 1 ein Stromkreis geschlossen, der mittels
deren Verfahrensschritte notwendigen Spülgängen ao des Galvanisierungsstromes das Ablagern des magne-
verträgt, so daß ein ununterbrochener Herstellungs- tischen Films bewirkt. Die Anode ist dabei hinsicht-
prozeß möglich ist. Nach ihrer Ablagerung sind der- Hch der Fläche des zu plattierenden Drahtes positiv,
artige stromlos aufgebrachte Filme aktiv und auf- Nach dem Verlassen der Spülstation 16 wird der
nahmefähig für das anschließende Aufbringen metal- plattierte Draht in einem Trockner 23 mittels Warm-
lischer Schichten. 25 luft getrocknet.
Hierauf wird eine ferromagnetische Nickel-Eisen- Zwischen der Klemme 4 an der Aufnahmerolle 3 Legierung von vorzugsweise nichtmagnetostriktiver und der am Aluminiumdraht 1 aufliegenden Kontakt-Zusammensetzung, z. B. 81 Gewichtsprozent Nickel rolle der Kontaktrollenanordnung 17 besteht über und 19 Gewichtsprozent Eisen, auf der Fläche des eine Spannungsquelle 24 elektrische Verbindung, vorher stromlos abgelagerten, elektrisch leitenden, 30 wobei die Kontaktrolle bezüglich der Klemme 4 ponichtferromagnetischen Films abgesetzt, etwa durch sitiv ist. Dieser Stromkreis bewirkt den gerichteten die bekannten Elektroplattierungverfahren, nach Feldstrom für die Plattierung in der Galvanisierungs-WoIf und McConnell oder nach Bertelson und station 15.
York. Als Dicke des Nickel-Eisen-Films werden Das Austreten der Badflüssigkeiten in den ver-10 000 A bevorzugt, sie kann aber bis 25 000 Ä be- 35 schiedenen Stationen aus den engen Ein- und Austragen, trittsöffnungen an den Engen für den Durchgang des
Nach jedem dieser elektrochemischen Verfahrens- Drahtes wird durch die Kapillarkraft der Flüssigkeit
schritte wird mit Wasser gespült; der Aluminium- verhindert. Die Anode in der Galvanisierungsstation
draht wird vor der Eloxierung gereinigt und gespült. 15 und die Kathode in der Eloxierstation 7 sind zy-
Im folgenden wird an Hand von F i g. 1 die Auf- 40 lindrisch ausgerichtet und mit dem Aluminiumdraht
einanderfolge der Verfahrensschritte näher erläutert. konzentrisch angeordnet.
Gemäß dieser Zeichnung wird der Aluminiumdraht 1 Die Länge des zu verarbeitenden Drahtes für einen von der Vorratsrolle 2 abgenommen und durch die Herstellungsprozeß ist begrenzt durch den Widerverschiedenen Bearbeitungsstationen zur Aufnahme- stand der Gesamtlänge des Drahtes und die für den rolle 3 gezogen. Die Aufnahmerolle 4 besteht aus 45 erforderlichen gerichteten Feldstrom verfügbare elektrisch nichtleitendem Werkstoff. Zwischen dem Spannung. Im allgemeinen werden 30 bis 100 m unbehandelten Ende des Aluminiumdrahtes 1 und Draht in einem Arbeitsgang bearbeitet, einer Klemme 4 an der Aufnahmerolle 3 besteht elek- Da die Verfahrensschritte aufeinanderfolgend abtrischer Kontakt, wobei die Klemme 4 auch zur Be- laufen, ist die Durchlaufgeschwindigkeit des Drahfestigung des Drahtes 1 an der Aufnahmerolle 3 50 tes 1 in jeder Station gleich. Die einzelnen Parameter dient. Die Aufnahmerolle 3 wird mit konstanter Ge- in den einzelnen Stationen können also nur veränschwindigkeit angetrieben, während die Vorratsrolle 2 dert werden durch Vergrößerung der Drahtlänge in entsprechende Bremsmittel (nicht gezeigt) aufweist, einer bestimmten Station, etwa mittels entsprechendie für eine konstante Spannung des Aluminium- der Umlenkungen, durch Vergrößerung der Behälter, drahtes 1 sorgen. Der Draht 1 wird nacheinander 55 durch Veränderung des Stromes oder der Temperadurch die folgenden Stationen gezogen: Reinigungs- tür bzw. durch Veränderung der Laufgeschwindigstation 5, Spülung 6, Eloxierungsstation 7, Spülung 8, keit des Drahtes.
eine erste Station 9 zum Sensibilisieren (SnCl2), Spü- Für die Durchführung des Verfahrens werden nun
lung 10, eine zweite Station 11 zum Sensibilisieren einige Beispiele aufgeführt. (PdCl2), Spülung 12, eine Station 13 für stromloses 60
Ablagern, Spülung 14, Galvanisierungsstation 15 und Beispiel 1
schließlich durch eine weitere Spülung 16. Die Sta- p
tionen 5, 6, 7 und 8 enthalten Bäder, die ständig um- Ein Aluminiumdraht von 0,13 mm Durchmesser
gewälzt werden. und einer Länge von rund 5 m wird in die in F i g. 1
Nach dem Einlegen einer vollen Vorratsrolle 2 65 gezeigte Einrichtung eingelegt, und für die Ablagewird unmittelbar, nachdem der Drahtanfang die Vor- rung des schraubenlinienförmig gerichteten Ni-Feratsrolle2 verlassen hat, eine Kontaktroilenanord- magnetischen Films wird durch den Aluminiumnung 17 wirksam, welche vom Draht 1 einen elek- draht 1 ein Strom von einem Ampere geschickt. Der
7 8
Aluminiumdraht wird zunächst für die Dauer von Stati(m 7 (Eloxierstation): 90 Sekunden in einem alkalischen Naßreiniger gerei- ' nigt, bestehend aus 45 g/l Trinatriumphosphat und Die Eloxierungslösung ist nun Oxalsäure, und 15 g/l Natriumsilikat in Wasser bei einer Temperatur zwar 15 g/l in Wasser; die Temperatur beträgt 60° C, von 70° C (Station 5). Nach einem Spülgang mit 5 die Dauer 90 Sekunden mit dem zur Kathode bei Wasser für etwa 30 Sekunden (Station 6) passiert 250 Volt anodischen Aluminiumdraht, der Draht die Eloxierstation (Station 7), in der er
zur Anode in der Eloxierungssäurelösung wird, welche aus 90 g/l Borsäure und 2 g/l Borax in Wasser Station 13 (stromlose Ablagerung): besteht. Diese Lösung wird auf 95° C gehalten, die io
Eloxierungsspannung ist 250 Volt für eine Behänd- ...Die Nickellosung wird durch die folgende Kupfer-
Iungszeit von 90 Sekunden. Hierauf wird der Draht *0SUQg ersetzt,
mit der nun eloxierten Oberfläche erneut für die 1
Dauer von 30 Sekunden mit Wasser gespült £°™fu™ · 10^(J
(Station8). 15 £o°i 2 Vl
In der Station 9 wird sodann der hochdielektrische „^VSL ^n) \ ^ g,„
anodische Füm mittels einer Lösung von 30 g/l ^ ~n ^ ' Il π
SnCl2+2H2O 30 Sekunden lang empfindlich gemacht; na2L,v3 3U g/l
wobei die Lösung auf einer Temperatur von 25° C u · ■ rr, . ολο/~. j *·· · ~ ·
gehalten wird und genügend HCl enthält, um einen *o bei emer Temperatur von 24° C und fur eine Zeit
pH-Wert von 1,0 zu erzielen. Nun folgt ein weiterer von 4/υ ^Kunden.
Spülgang in Wasser für 15 Sekunden (Station 10).
Für weitere 30 Sekunden läuft dann der Draht in der Station 15 (Galvanisieren):
Station 11 durch eine auf 25° C gehaltene Losung v J
von PdCl2 in einer bevorzugten Konzentration von 25 Die Galvanisierungs-Nickel-Eisen-Lösung wird
0, g/l, die genügend HCl enthält, um den pH-Wert durch die folgende Lösung ersetzt:
von 1,0 aufrechtzuerhalten. Darauf folgt ein erneuter
15 Sekunden dauernder Spülgang in Wasser NiSO4-6 H,O 200 g/l
(Station 12). FeSO4 -7H20 3,5 g/l
Die nun sensibilisierte, hochdielektrische anodische 30 Natrium-Laurylsulfat 0,4 g/l
Oberfläche wird anschließend durch stromlose Ab- H3BO3 25 g/l
lagerung einer Nickelschicht elektrisch leitend ge- Natriumsaccharin lg/1
macht, indem der Draht für die Dauer von 90 Sekunden in der folgenden Lösung bei einer Temperatur bei pH = 3,0. Die Temperatur ist 30° C und die von 99° C und einem pH-Wert von 5,0 behandelt 35 Stromdichte 19 mA/cm2, Zeit 270 Sekunden, wird:
NiCl2-OH20 24g/l Beispiel 3
NaH2PO2-H2O 24g/l ßeispiei j
Sodaazetat 16 g/l 40 Das Verfahren entspricht dem Beispiel 1, jedoch
PPm mit den folgenden Änderungen in den Stationen 7,
Diese Behandlung entspricht Station 13. 13 und 15:
Nach erneuter Spülung für 15 Sekunden (Station Station 7: 14) wird der Fertigfilm, d. h. die Nickel-Eisen-Legie- 45 ^. ..„.„,. ,.. rung, auf dem nichtferromagnetischen, elektrisch Die waßnge Eloxierungslösung ist nun zusammenleitenden Film durch die Behandlung in Station 15 gesetzt aus. galvanisch abgelagert, und zwar für 90 Sekunden bei . .. n
einer Temperatur von 62° C und einer Stromdichte rf-Rn 1^ λλλ,λ
von 60 mA/cm2 in dem folgenden Bad mit dem 50 fV^ t't&
pH-Wert von 3,0: Borax 2
Nickelsulfamat 180 g/l _ P^ Arbeitsbedingungen sind: Temperatur 70° C,
Eisensulfamat 3 g/1 Zeit 90 Sekunden> Spannung 250 Volt.
Borsäure 30 g/l 55
Natrium-Laurylsulfat 1,2 g/l Station 13·
Natriumsaccharin 0,8 g/l
Die Niederschlags-Nickel-Lösung wird durch die
Der so behandelte Abschnitt wird dann 30 Sekun- folgende Kupferlösung ersetzt: den lang wiederum in Wasser gespült (Station 16), 60
in der Station 23 getrocknet und hierauf auf die Auf- Rochellesalz 100 g/l
nahmerolle 3 gewickelt, wie in F i g. 1 gezeigt. CuSO4 · 5 H2O 30 g/l
NaOH 40 g/l
Beispiel 2 gCHO (37·/.) 32ml/l
F 65 Na2CO3 30 g/l
Der Ablauf der Behandlung entspricht dem im
Beispiel 1, jedoch mit den folgenden Änderungen in Die Bedingungen sind: Temperatur 24° C, Zeit
den Stationen 1, 13 und 15; 420 Sekunden.

Claims (7)

9 10 Station 15· Säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chrom- säure, Oxalsäure, Borsäure oder Mischungen die-Die galvanische Nickel-Eisen-Lösung wird durch ser Säuren erzeugt wird. die folgende Lösung ersetzt: 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, NiCl ·6ΗΟ 200 e/1 5 dadurch gekennzeichnet, daß nach der Eloxie- Fecf · 4H2O 3 5 ε/1 ""1^ muldestens eine Behandlung zum Sensibili- jj gQ 2 25'e/1 sieren der Eloxierschicht durch Einwirkung einer Natrium-Lauryisulf at'.'.'.'.'.'.".'.".'.' 0,42 g/l wäßrigen Lösung von SnCl2 und 2Hp mit HCl Natriumsaccharin lg/1 und einer waßngen Losung von PdCl2 mit HCl 10 ausgeführt wird. Die übrigen Werte sind nun: pH 3,0, Tempera- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- tur 25 0C, Stromdichte 20 mA/cm2, Zeit 270 Sekunden. kennzeichnet, daß als leitende Zwischenschicht auf den elektrisch isolierenden Film ein stromlos Patentansprüche: ablagerbares Metall wie Nickel Kupfer Gold 15 oder ein anderes Edelmetall, mittels einer Kupfer-
1. Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm- lösung bzw. eines Säureelektrolyten aufgebracht Speicherelements mit einem nichtmagnetischen, wird.
elektrisch leitenden zylindrischen Kern und einer 7. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfüh-
zum Kern konzentrisch angeordneten ferroma- rung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1
gnetischen Schicht, bei welchem diese Schicht 20 und 4, bei dem als elektrisch leitender Kern ein
galvanisch aufgebracht und eine uniaxiale Aniso- Draht verwendet wird, dadurch gekennzeichnet,
tropie in Umfangsrichtung des Zylinders während daß der Draht (1) von einer Vorratsrolle (2) zu
des Herstellungsverfahrens durch Anlegen einer einer ständig angetriebenen Aufnahmerolle (3)
elektrischen Spannung an den leitenden Kern geführt wird, wobei er zum Erzeugen des elek-
erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, 25 trisch isolierenden Films (100) nahe der Vorrats-
daß auf dem leitenden Kern zunächst ein elek- rolle (2) über eine erste Kontaktrolle (17) und
trisch isolierender Film und auf diesem eine lei- eine Spannungsquelle (18) an die Anode (19)
tende Zwischenschicht erzeugt wird, die als Ka- einer Eloxierstation (7) angeschlossen ist, wobei
thode für den nachfolgenden Ablagerungsvorgang weiterhin der mit dem elektrisch isolierenden
beim galvanischen Aufbringen der ferromagneti- 30 Film (100), der leitenden Zwischenschicht (101)
sehen Schicht dient, und daß gleichzeitig mit die- und der ferromagnetischen Schicht (102) be-
sem Ablagerungsvorgang die Anisotropie in der schichtete Draht (1) zum Zweck des galvanischen
ferromagnetischen Schicht durch die Spannung Aufbringens der ferromagnetischen Schicht über
am elektrisch leitenden Kern erzeugt wird. eine zweite Kontaktrolle (22) und eine zweite Span-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 nungsquelle (21) mit der Anode (20) einer GaI-kennzeichnet, daß für den zylindrischen Kern ein vanisierungsstation (15) verbunden ist und wobei Aluminiumdraht verwendet wird. weiterhin der Spulenkern der Aufnahmerolle (3)
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- über eine Klemme (4) mit dem Draht (1) Kontakt kennzeichnet, daß für den elektrisch isolierenden hat und über eine dritte Spannungsquelle (24) mit Film ein hochdielektrischer Werkstoff verwendet 40 der ersten Kontaktrolle (17) verbunden ist.
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- In Betracht gezogene Druckschriften:
kennzeichnet, daß der elektrisch isolierende Film Deutsche Patentschrift Nr. 668 274;
auf dem elektrisch leitenden Kern mittels elektro- »Metall Finishing«, Januar 1954, S. 70 bis 73 lytischer Eloxierung in einem Bad schwefliger 45 und 76.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 589/323 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964J0026793 1963-11-07 1964-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Duennfilmspeicherelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Expired DE1274648C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US322134A US3327297A (en) 1963-11-07 1963-11-07 Magnetic memory element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1274648B true DE1274648B (de) 1968-08-08
DE1274648C2 DE1274648C2 (de) 1969-03-27

Family

ID=23253587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964J0026793 Expired DE1274648C2 (de) 1963-11-07 1964-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Duennfilmspeicherelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3327297A (de)
AT (1) AT246463B (de)
DE (1) DE1274648C2 (de)
FR (1) FR1413011A (de)
GB (1) GB1026246A (de)
NL (1) NL143722B (de)
SE (1) SE318312B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471272A (en) * 1966-09-20 1969-10-07 Thin Film Inc Magnetic storage medium
US3667100A (en) * 1969-03-25 1972-06-06 Thomson Houston Comp Francaise Method of manufacturing composite wire products having a tungsten core and a magnetic covering
US3634209A (en) * 1969-07-15 1972-01-11 Ampex Electro deposited magnetic films
US3886052A (en) * 1970-07-20 1975-05-27 Digital Equipment Corp Method of making a magnetic recording disc
US4102756A (en) * 1976-12-30 1978-07-25 International Business Machines Corporation Nickel-iron (80:20) alloy thin film electroplating method and electrochemical treatment and plating apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668274C (de) * 1937-01-13 1938-11-30 Langbein Pfanhauser Werke Akt Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Metallueberzuegen auf Gegenstaenden mit nicht leitender Oberflaeche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24813E (en) * 1954-05-11 1960-04-19 Electromagnetic delay cable
US3055770A (en) * 1960-12-23 1962-09-25 Ibm Thin magnetic films
US3264619A (en) * 1962-05-25 1966-08-02 Ibm Cylindrical film metal cores
US3240686A (en) * 1962-05-25 1966-03-15 Ibm Bistable magnetic thin film element and electrolytic process for making same
BE634496A (de) * 1962-07-17
US3243734A (en) * 1963-10-31 1966-03-29 Sperry Rand Corp Wave shaping device using saturable inductance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668274C (de) * 1937-01-13 1938-11-30 Langbein Pfanhauser Werke Akt Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Metallueberzuegen auf Gegenstaenden mit nicht leitender Oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
US3327297A (en) 1967-06-20
GB1026246A (en) 1966-04-14
NL143722B (nl) 1974-10-15
DE1274648C2 (de) 1969-03-27
NL6412173A (de) 1965-05-10
SE318312B (de) 1969-12-08
FR1413011A (fr) 1965-10-01
AT246463B (de) 1966-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983254C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer dünnen Folie aus einer Ni-Fe-Legierung
DE1621046B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE19951325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch gegeneinander isolierten, elektrisch leitfähigen Strukturen auf Oberflächen von elektrisch isolierendem Folienmaterial sowie Anwendungen des Verfahrens
DE1621091B2 (de) Laminierte magnetschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE1621177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen UEberzuges auf Niob sowie Legierungen aus Niob-Zirkon durch galvanische AEtzplattierung
DE1274648C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Duennfilmspeicherelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1514004A1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Schichten
DE1521005A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines permanent magnetisierbaren Filmes auf einem nicht magnetisierbaren elektrisch leitenden Metalldraht
DE1800049A1 (de) Nickel- oder Kupferfolie mit elektrolytisch aufgebrachter nickelhaltiger Haftschicht,insbesondere fuer duroplastische Traeger von gedruckten Schaltungen
DE2747955A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen gegenstaenden mit einer palladium-nickel- legierung
DE1796176A1 (de) Isolierter Draht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69923956T2 (de) Anodenstruktur zur Herstellung von Metallfolien
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE2534028A1 (de) Kontinuierliche, elektrolytische einfaerbung einer voranodisierten aluminiumbahn
DE2126194C3 (de) Zusammengesetzter Metalldraht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1938309A1 (de) Verfahren zur Abscheidung eines Magnetfilmes
DE1186908B (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Vorrichtung
DE956903C (de) Verfahren zum elektrolytischen UEberzieen eines nichtmagnetischen Metalls mit einer Nickel-Kobalt-Legierung
DE2522926A1 (de) Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials
DE1929687A1 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischen Zylinderschichten fuer Speicherzwecke mit uniaxialer Anisotropie der Magnetisierung
DE2105529A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ab1 scheiden einer Ni Fe Legierung
DE2647108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen metallisierung von nichtmetallischen endlosfasern
DE1091354B (de) Verfahren zur Herstellung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers
DE1222349B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden duenner magnetischer Schichten