DE312133C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312133C
DE312133C DE1915312133D DE312133DA DE312133C DE 312133 C DE312133 C DE 312133C DE 1915312133 D DE1915312133 D DE 1915312133D DE 312133D A DE312133D A DE 312133DA DE 312133 C DE312133 C DE 312133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
earth
relay
armature
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915312133D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE312133C publication Critical patent/DE312133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/22Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/24Apparatus or circuits at the receiving end using mechanical translation and type-head printing, e.g. type-wheel, type-cylinder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0095Arrangements for synchronising receiver with transmitter with mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Synchronisiervorrichtung für Telegraphenapparate, bei welchen Signalimpulse wechselnder Stromrichtung zur Anwendung kommen. Erfmdungsgemäß wird dem Empfängerapparat dadurch eine feine Korrektur gegeben, daß die Signalimpulse für einen sehr kurzen Zeitraum einen Stromweg vorbereiten, der nur dann ergänzt wird und für die Antriebsvorrichtung des Empfängers eine kurz dauernde Beschleunigung veranlaßt, wenn der Empfänger dem Geber nacheilt.
Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, wird der die Korrektur veranlassende Stromweg' ■15 mit einfachsten Mitteln hergestellt. Die Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel. <■
Der schematisch . dargestellte Verteiler 1 an der Senderstelle wird vermittels irgendeiner geeigneten Vorrichtung mit annähernd konstanter Geschwindigkeit angetrieben, vor-" zugsweise vermittels eines nicht dargestellten sogenannten phonischen Rades. Die Stromimpulse, welche mit Hilfe des Verteilers beim Telegraphieren ausgesandt werden, können positiv oder negativ sein oder irgendeine Kombination dieser beiden Stromarten aufweisen. Diese Impulse dienen dazu,, an der . Empfangsstelle das Linienrelais 2,^welches für ■ Duplexbetrieb eingerichtet ist, zu betätigen. An der Empfangsstelle, der Fernleitung ist ein Empfängerapparat. nur soweitr dargestellt, als zum Verständnis der Erfindung nötig ist. Demnach ist von dem umlaufenden Telegraphenapparat nur der Teil dargestellt, weleher die Umlaufgeschwindigkeit beeinflußt, während der eigentliche Empfangsmechanismus, der bekannter Art sein kann, weggelassen ist. Das phonische Rad 4 wird mit Hilfe von Elektromagneten 5, 6 durch Stromimpulse in Rotation gehalten, welche von einer elektrisch angetriebenen Stimmgabel 7 ausgehen. Letztere wird durch den Elektromagneten 8 in Vibration gehalten.
Auf der Welle des phonischen Rades ist ein ■Bürstenträger 9 befestigt, der Bürsten besitzt, die über eine im abgerollten Zustande dargestellte und mit Korrekturreihe bezeichnete Kontaktreihe des Empfängers gleiten. Der Anker 10 des Linienrelais 2 steht mit der Batterie 11 und von hier aus mit Erde in Verbindung. Dieser Anker schwingt zwischen zwei Kontakten 12 und 13; für gewöhnlich ist er infolge eines negativen Linienstromstoßes mit Kontakt 13 in Berührung und schließt einen Strom von Batterie 11 über 10, 13, 18, Wicklung 17 des Relais 14 zur Batterie 11 zurück. Dieser .Strom erregt Relais 14, so daß der Anker 21 gewöhnlich· an Kontakt 19 liegt. Kommt ein positiver Strom auf der Fernleitung an, so wird der Anker 10 des Relais 2 gegen Kontakt 12 bewegt. Dort bleibt er. liegen bis zum Eintreffen eines negativen Impulses, in welchem Falle der Anker wieder in
Berührung mit Kontakt 13 kommt. Sobald Anker 10 des Relais 2 mit Kontakt 12 in Berührung kommt, erhält die Wicklung 15 des , Relais 14 Strom auf dem Wege 11, 10, 12, 16, 15, ii, so daß der Anker 21 in Berührung mit Kontakt 20 kommt.
Die Korrekturreihe zeigt eine. Anordnung derart, daß abwechselnd Kontakte 32 bzw. 33 untereinander verbunden sind, wobei jede Kontaktgruppe durch Leitungen 27 bzw. 26 mit einer Wicklung des .Kontrollrelais 22 in Verbindung steht Allen .Einzelkontakten 32, 33 liegt ein gemeinsamer Kontakt vor, welcher mit dem Anker 21 des Relais 14 in Verbindung steht. Der Anker des Kontrollrelais 22 ist über die Batterie 23 an Erde gelegt. Dieser Anker schwingt, zwischen' zwei Kon-# takten, von welchen der eine nur als Anschlag dient, während der andere mit der Wicklung des Magneten 24 in Verbindung steht, dessen Anker ein Zwischenstück 28 gegen die Stimmgabel 7 zu einem nachstehend noch beschrie- , benen Zwecke schlagen kann. Der gemeinsame Punkt der Wicklungen des Relais 22 ist über Widerstand 25 mit Erde verbunden.-
. Angenommen, daß Sende- und Empfängerapparat gleich laufen, so führt an beiden der Bürstenhalter 9 seine Bürsten über die Kontakte der Korrekturreihe in denselben Zeit-
räumen. ■
Angenommen jedoch, daß.aus irgendeinem Grund das phonische Rad 4 hinter dem phonischen Rad an der Senderstelle zurückbleibt, und daß gerade ein positiver Stromimpuls .. 35 über die Fernleitung fließt, so werden sich folgende Vorgänge abspielen: Ein positiver Stromimpuls, der über das Linienrelais 2 fließt, wird veranlassen, daß der Anker 10 den - Kontakt 13 verläßt, in Berührung mit 12 kommt, und so einen Stromkreis von Batterie 11 über Anker 10, Kontakt 12, Widerstand 16, Wicklung. 15 ' des Relais 14 zur Batterie herstellt. Infolgedessen kommt Anker 21 in Berührung mit Kontakt 20. Bis jedoch der Anker 21 vom Kontakt 19.sich löst, wird für einen kurzen Augenblick folgender Stromweg geschlossen sein: Von Batterie 11 über Anker 10, Kontakt 12, Leitung 29, Kontakt 19, Anker 21, Leitung 17'. Dieser Stromweg findet seine Ergänzung über den gemeinsamen Kontakt der Korrekturreihe, Bürsten, über einen Kontakt einer Gruppe der Korrekturreihe, z. B. 32, Leitung 27, über eine Wicklung des
- Kontrollrelais 22, Widerstand 25 zur Erde und von hier zur Batterie 11 zurück. Unter dem Einfluß dieses. Stromkreises wird der Anker des Kontrollrelais 22 in Berührung mit seinem Arbeitskontakt gelangen und so den Elektromagneten 24 in den Stromkreis der Batterie
23 einschließen. Die Erregung des Magneten
24 veranlaßt, daß unter dem Einfluß des Ankers das Zwischenstück 28 in Berührung mit der Stimmgabel 7 gelangt und deren Ausschläge verkürzt, so daß die Schwingungszahl der Stimmgabel 7 und infolgedessen die Geschwindigkeit des phonischen Rades 4 anwächst. Das letztgenannte Rad' wird sofort schneller laufen. W'enn bei einer Richtungsänderung der Linienimpulse der Anker 10 des Linienrelais 2 unter der Wirkung eines negativen Impulses den Kontakt 12 verläßt und in Berührung mit Kontakt 13 gelangt, wird der Anker 21 des Relais 14, der in Berührung mit Kontakt 20 stand, auf Kontakt 19 umgelegt. Bevor jedoch 21 sich umlegen kann, besteht ein Stromweg Erde 11, 10, 13, 20, 21.» Ist noch kein Synchronismus vorhanden, so findet dieser Stromweg die gleiche Ergänzung wie. oben beschrieben, so daß das phonische Rad einen weiteren Antrieb erhält. Eilt jedoch jetzt der Empfänger dem Geber voraus, so findet eine andere Ergänzung dieses Stromweges statt, .da die TSürsten auf einem der Kontakte 33 schleifen. In diesem Falle wird durch den Strom Erde 11, 10, 13, 20, 21, 17', 33, 26, Relais 22 (linke Wicklung), 25, Erde, das Relais 22 in Ruhe zurückgeführt. Infolgedessen wird der Elektromagnet 24 nicht wieder erregt, und der Anschlag 28 kommt nicht zur Einwirkung auf die Stimmgabel 7.
Die oben beschriebenen Vorgänge treten nur ein, wenn die Bürsten an der Empfangsstation zurückbleiben, und nur, wenn der Strom in der Fernleitung sein Vorzeichen ändert. Die Anordnung ermöglicht unter Aufwendung einfachster Mittel eine feine Korrektur. . , ■ ,

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anordnung zur Aufrechterhaltung des synchronen Ganges von Telegraphenapparaten, die mit Signalimpulsen wechselnder Richtung arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger unter dem Einfluß der Signalimpulse beim Stromwechsel in der Fernleitung für die Dauer eines kurzen Zeitraumes ein Stromweg vorbereitet wird (Erde, 11, 10, 12, 29, 19, 21, 17' oder Erde, 11,. ip, 13, 20, 21, 17'), der ,110 nur dann seine "Ergänzung findet (17', 32, 27, 25, Erde) und für die Antriebsvorrichtung (4) des Empfängers eine kurz dauernde Beschleunigung (mittels 24, 28, 7) veranlaßt, wenn-der Empfänger dem Geber nacheilt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1915312133D 1913-10-14 1915-03-26 Expired DE312133C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191410716XA 1913-10-14 1913-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312133C true DE312133C (de) 1919-05-15

Family

ID=38134472

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914295510D Expired DE295510C (de) 1913-10-14 1914-06-19
DE1915312133D Expired DE312133C (de) 1913-10-14 1915-03-26
DE1915334364D Expired DE334364C (de) 1913-10-14 1915-05-03 Einrichtung zur Erhaltung des Gleichlaufes von umlaufenden Verteilern einer Mehrfach-Telegraphenanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914295510D Expired DE295510C (de) 1913-10-14 1914-06-19

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915334364D Expired DE334364C (de) 1913-10-14 1915-05-03 Einrichtung zur Erhaltung des Gleichlaufes von umlaufenden Verteilern einer Mehrfach-Telegraphenanlage

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH92306A (de)
DE (3) DE295510C (de)
FR (6) FR469690A (de)
GB (5) GB191410716A (de)
NL (1) NL1861C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000047B (de) * 1954-12-09 1957-01-03 Lorenz C Ag UEbersetzungseinrichtung fuer Fernschreibmaschinen
DE1763698B1 (de) * 1968-07-19 1970-09-03 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlvorrichtung fuer selbstgekuehlte Transformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE334364C (de) 1921-03-12
FR21579E (fr) 1920-11-15
FR21578E (fr) 1920-11-15
GB191510983A (de)
FR21577E (fr) 1920-11-15
DE295510C (de) 1916-12-04
GB191410716A (en) 1915-04-29
GB165783A (en) 1922-09-08
GB191503985A (en) 1915-08-12
GB191503987A (en) 1916-02-17
FR469690A (fr) 1914-08-06
FR21580E (fr) 1920-11-15
FR25108E (fr) 1922-12-16
NL1861C (de) 1917-03-15
CH92306A (fr) 1922-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE312133C (de)
DE614880C (de) Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen
DE880314C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
AT82357B (de) Synchronisiervorrichtung für Telegraphen.
DE917791C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen zur verzerrungsfreien selbsttaetigen Aussendung telegrafischer Meldungen
AT153340B (de) Telegraphenanlage.
DE319184C (de) Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises mittels Relais von verschiedener Empfindlichkeit
DE533261C (de) Diplex-Telegraphensystem fuer gleichzeitige UEbertragung von zwei getrennten Mitteilungen ueber eine einzige Leitung
DE585672C (de) Einrichtung zur Synchronisierung der umlaufenden Welle von Drucktelegraphen unter Benutzung des Polaritaetswechsels der Telegraphierimpulse
AT92163B (de) Telegraph mit Geheimübertragung.
DE606542C (de) Fernschreibanlage nach dem Start-Stop-Prinzip mit Einrichtungen zur selbsttaetigen Rueckmeldung eines Teilnehmerkennzeichens
DE149237C (de)
DE515045C (de) Schaltungsanordnung fuer Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgeruestet sind
DE964511C (de) Schaltungsanordnung zum entzerrenden UEbertragen von Telegrafiesignalen unter Verwendung eines Vibratorrelais
DE644226C (de) Fernsteueranlage
DE450670C (de) Einrichtung zur Weitergabe der aus einer Linie oder einem Kabel ankommenden Zeichen bei Synchron-Telegraphiersystemen auf eine zweite Linie
DE525054C (de) Einrichtung zum Anzeigen der Schwingungen von Kirchenglocken, bei der einem Meldegeraet der Stellung der Glocke entsprechende Stromimpulse zugeleitet sind
DE527554C (de) Synchron-Telegraphenempfaenger fuer positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung waehrend der UEberrtragung zu stark gedaempfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polaritaet oertlich mittels Impulsrelais erzeugt werden
DE846565C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldesysteme zur numerischen Einstellung eines Gruppenwaehlers
DE174101C (de)
AT212892B (de) Start-Stop-Kodeempfänger
DE818778C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Uhrenanlagen
DE180708C (de)
DE464957C (de) Einrichtung zum Auswaehlen einer bestimmten aus einer Reihe moeglicher Wirkungen unter Benutzung mehrerer, je zwei Stellungen zulassender, beliebig einstellbarer, elektrischer Schaltorgane
DE329125C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Gleichlaufs von Motoren