DE527554C - Synchron-Telegraphenempfaenger fuer positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung waehrend der UEberrtragung zu stark gedaempfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polaritaet oertlich mittels Impulsrelais erzeugt werden - Google Patents

Synchron-Telegraphenempfaenger fuer positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung waehrend der UEberrtragung zu stark gedaempfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polaritaet oertlich mittels Impulsrelais erzeugt werden

Info

Publication number
DE527554C
DE527554C DEE37048D DEE0037048D DE527554C DE 527554 C DE527554 C DE 527554C DE E37048 D DEE37048 D DE E37048D DE E0037048 D DEE0037048 D DE E0037048D DE 527554 C DE527554 C DE 527554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
pulses
current
pulse relay
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE37048D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical Research Products Inc
Original Assignee
Electrical Research Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB550228A external-priority patent/GB312209A/en
Application filed by Electrical Research Products Inc filed Critical Electrical Research Products Inc
Priority to DEE37048D priority Critical patent/DE527554C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527554C publication Critical patent/DE527554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/44Transmitting circuits; Receiving circuits using relay distributors

Description

  • Synchron-Telegraphenempfänger für positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung während der Übertragung zu stark gedämpfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polarität örtlich mittels Impulsrelais erzeugt werden Die Erfindung bezieht sich auf synchron arbeitende Schnelltelegraphenanlagen, in welchen kurze Signalstromstöße sehr stark gedämpft werden und in der Empfangsstation wieder aufgebaut oder regeneriert werden müssen.
  • Der Hauptzweck der Erfindung ist, die für den Wiederaufbau der kurzen Signalstromstöße dienende Einrichtung in der Empfangsstation zu vereinfachen und die Zuverlässigkeit derselben zu erhöhen.
  • In einer Telegraphenanlage werden Stromstöße wechselnder Länge und Polarität übermittelt, die die verschiedenen Signalzeichen darstellen. Auf Grund der sehr starken Dämpfung der höher frequenten Zeichen auf langen Übertragungsleitungen werden die kurzen Stromstöße oft so stark gedämpft, daß sie dasEmpfangsleitungsrelais nicht betätigen können, selbst wenn längere Stromstöße mit solcher Stärke ankommen, daß sie die Relais steuern können.
  • Um unter solchen Umständen eine Signalgebung zu ermöglichen, wurden früher synchron arbeitende Impulsrelaissysteme verwendet, die aus Relais, besonderen Ringen am synchronen Empfangsverteiler und mitunter auch aus Hilfsapparaten, wie Kondensatoren, bestanden. Diese bewirken in der Empfangsstation die Wiederherstellung der während der Übertragung v erlorengegangenen kurzen Stromstöße. Die bis jetzt bekannten Anlagen waren gewöhnlich mit mehreren polarisierten Relais oder mit mehreren Ringen am Empfangsverteiler oder mit zwei in Segmente unterteilten Ringen (mit besonderen Isolationssegmenten zwischen den stromführenden Segmenten des einen Ringes) versehen. Hierbei wurden die entgegengesetzten Kontakte einiger der polarisierten Relais mit Batteriepotentialen entgegengesetzter Polaritäten verbunden, so daß Schutzwiderstände in die Batterieleitungen eingeschaltet werden mußten, um das Entstehen von Kurzschlüssen auf Grund falscher Einstellungen zu verhindern. Wenn Schutzwiderstände in den Batterieleitungen vorhanden waren, mußte ferner ein besonderes Relais angeordnet wei=den, um die Stromstöße auf einen Druckverteiler zu übertragen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nicht mehr notwendig, in einem Impulsrelaissystem mehr als zwei polarisierte Relais und mehr als einen glatten und einen in Segmente unterteilten Ring am Empfangsverteiler zu verwenden. Ferner ist es in der Anlage gemäß der Erfindung nicht mehr notwendig, entgegengesetzte Kontakte eines Relais mit Stromquellen entgegengesetzter Polarität zu verbinden, weshalb Schutzwiderstände in den Batterieleitungen in Wegfall kommen und ein besonderes Druckrelais überflüssig wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i-zeigt-eine-Anlage für die Regenerierung und das Drucken von Signalstromstößen, die über einen _Telegraphenleiter empfangen werden.
  • Abb. 2 zeigt Kurven, die die Arbeitsweise der Anlage gemäß Abb. i darstellen.
  • Abb.3 zeigt eine geänderte Ausführungsform der Anordnung für die Übertragung der Stromstöße auf eine andere Leitung.
  • Nach Abb. i enthält der Impulsrelaisstromkreis ein Hauptimpulsrelais lVVR, ein Hilfsirnpulsrelais AVR, Verteilerringe VR und den in stark ausgezogenen Linien gezeigten Stromkreis. Sowohl 1WVR als AVR sind schnellwirkende polarisierte Relais, und jedes Relais besitzt zwei unabhängige Wicklungen, die derart angeordnet sind, daß ein negativer Strom von links nach rechts die zugehörige Relaiszunge nach rechts bewegt, während ein negativer Strom von rechts nach links die zugehörige Zunge nach links führt. Die beiden Wicklungen am Hauptimpulsrelais MVR arbeiten unabhängig voneinander. Die obere Wicklung LW ist die Leitungswicklung, die, wie gezeigt, durch einen Verstärker A mit dem Telegraphenleiter ,L, verbunden sein kann, während die untere Wicklung y W einen Teil des Impulskreises bildet. Der Arbeitsstrom für die untere Wicklung VW wird von dem Widerstand 7 oder dem Widerstand 8 auf einem so niedrigen Wert gehalten, daß die Tätigkeit des Relais durch die Leitungswicklung Lfj gesteuert wird, so oft ein Signalstromkreis von mehrfacher Einheitslänge über den Linienleiter L, empfangen wird.
  • Die Widerstände 3 und 4 sind nur als Kontaktschutz angeordnet und brauchen hier nicht näher erörtert zu werden. Ebenfalls sind die Widerstände 14 und i5, die in Nebenschluß zu den Wicklungen des Relais AVR liegen, nur angeordnet, um die Arbeitskennzeichen dieses Relais zu verbessern und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden.
  • Es soll zunächst die Arbeitsweise des in Abb. i gezeigten Stromkreises in Verbindung mit den Kurven in Abb. z erklärt werden. Die Kurven zeigen die theoretischen Verhältnisse. Kurve 27 zeigt die Form der Welle, die von einer entfernten Station über Leitung L, gesandt wird, während Kurve z8 die Form des empfangenen Stromes zeigt, nachdem dieser verstärkt und der Leitungswicktung LW des Hauptimpulsrelais aufgedrückt worden ist. In der Wirklichkeit sind die Kurven 27 und 28 zueinander verschoben, und zwar um einen Betrag, der gleich der Leitungszeit ist. Diese Verschiebung ist aber nicht in der Abbildung dargestellt. Wie aus den Kurven ersichtlich, wird ein Strom von beträchtlicher Höhe empfangen, wenn Stromstöße ankommen, die länger sind als die Einheitslänge. Solche Stromstöße sind z. B. zwischen a und d und zwischen j und n vorhanden. Bei kurzen Stromstößen oder bei Stromstößen von Einheitslänge, die abwechselnd von entgegengesetzter Polarität sind (wie zwischen d und f, f und lt und h und j), wird aber nur ein sehr kleiner Strom empfangen. Die Kurven :29 und 30 zeigen die Stellungen der Relaiszungen des Hauptimpulsrelais MVR und des Hilfsimpulsrelais AVR für jeden Augenblick. Pluswerte zeigen an, daß die Zunge gegen ihren rechten Kontakt anliegt und Minuswerte, daß sie gegen ihren linken Kontakt anliegt. Die Kurve 3 i zeigt die Stromstöße, die den Druckmagneten 22 bis 26 aufgedrückt werden.
  • Es wird angenommen, daß zu dem Zeitpunkt A ein langer positiver Stromstoß über die Leitung L, gesandt wurde, und daß dieser Stromstoß das Hauptimpulsrelais MVR gegen seinen rechten Kontakt hält (Abb. i). In demselben Augenblick berührt die Bürste 32 das Segment i und sendet negativen Strom von dem gemeinsamen Ring 1g durch den Widerstand 3, die obere Wicklung 5 des Hilf simpulsrelais A VR, den Kontakt 16 und die Relaiszunge 18 von MV R durch Erde zur positiven Batterie. Hierdurch entsteht ein negativer Strom, der von rechts nach links durch die obere Wicklung von AVR verläuft, und die Zunge 13 wird gegen den linken Kontakt io gehalten, wie durch die Kurve 3o dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt fließt kein Strom durch die Zunge 13 und die Impulswicklung VW von MVR. Zu dem Zeitpunkt B schließt die Bürste 32 einen Stromkreis, der von Segment 2 durch den Widerstand 4, den Widerstand 8, die Wicklung VW und den Kontakt io zur Zunge 13 und zum Pluspol der Batterie verläuft.. Hierdurch entsteht ein negativer Strom, der von links durch die Wicklung VW von MVR verläuft. Das Relais wird aber nicht in Tätigkeit gesetzt, weil, wie durch die Kurve 28 angedeutet, der Leitungsstrom in der Leitungswicklung LW noch das Relais steuert.
  • Zu dem Zeitpunkt C sind die Verhältnisse dieselben wie bei A, und ein Stromkreis wird wieder geschlossen, der einen negativen Strom erzeugt, welcher nach links durch die obere Wicklung des Hilf simpulsrelais AVR verläuft, so daß die Zunge in der Stellung festgehalten wird, die sie schon eingenommen hat.
  • Zum Zeitpunkt D berührt die Bürste 32 wieder ein Segment :2 und sendet negativen Strom durch Segment q., Widerstand q., Widerstand 8, Wicklung VW des Hauptimpulsrelais, Kontakt io und Zunge 13 des Hilfsimpulsrelais zum Pluspol der Batterie. Hierdurch entsteht ein negativer Strom, der von rechts nach links verläuft und die Zunge i8 nach links führt, weil, wie aus Kurve 28 ersichtlich, der Strom in der Leitungswicklung jetzt den Nullwert angenommen hat.
  • Zum Zeitpunkt E berührt die Bürste 32 wieder ein Segment i und drückt ein negatives Potential auf den Mittelpunkt des Hilfsimpulsrelais AVR. Weil die Zunge 18 von i-T b'R gegen Kontakt 17 anliegt, entsteht ein negativer Strom, der von links nach rechts durch die untere Wicklung von AVR verläuft, wodurch die Relaiszunge 13 gegen den rechten Kontakt 12 geführt wird, wie in Kurve 30 dargestellt.
  • Zu dem Zeitpunkt F, wenn die Bürste 32 wieder ein Segment 2 berührt, wird ein negativer Strom durch die Widerstände q. und 7, die Wicklung VW von 11llIhR, den Leiter 12 und die Zunge 13 des Hilfsimpulsrelais dem Pluspol der Batterie zugeführt. Dieser negative Strom fließt nach rechts durch die Wicklung VW von MVR und bewegt die Zunge 18 nach rechts gegen Kontakt 16 zu, weil, wie aus den Kurven 27 und 28 ersichtlich, ein von dem entfernten Sender ankommender Stromstoß von Einheitslänge und negativer Polarität einen zu geringen Strom in der Leitungswicklung LW von MVR erzeugt, um die Wirkung dieses Relais steuern zu können.
  • Zu dem Zeitpunkt G sendet die Bürste 32 wieder einen negativen Strom durch ein Segment i. Der Strom verläuft nach links durch die obere Wicklung des Hilfsimpulsrelais AVR und den Kontakt 16 des Hauptimpulsrelais,1.Ty'R, so daß die Zunge 13 nach links bewegt wird (von Kurve 30). Es dürfte somit klar sein, daß, solange Einheitsstromstöße von abwechselnd entgegengesetzter Polarität von der entfernten Station Übermittelt werden, so empfängt die Leitungswicklung LW des Hauptimpulsrelais MTTR keinen Strom, der zu Steuerzwecken ausgenutzt werden kann. Das Relaissystem wird deshalb selbsttätig schwingen und die Einheitsstromstöße wieder aufbauen. Die beschriebenen Vorgänge werden periodisch wiederholt bis zu dem Zeitpunkt L. Zu diesem Zeitpunkt (Kurve 28) wird ein Stromstoß von mehr als Einheitslänge von der entfernten Station übermittelt, und ein Strom mit genügender Stärke, um eine Steuerung bewirken zu können, fließt durch die Leitungswicklung LW des Hauptimpulsrelais iI,IVR. Wenn deshalb die Bürste 32 einen negativen Strom durch ein Segment 2, Widerstand 8, Wicklung VW von MVR, Kontakt io und Zunge 13 des Hilfsimpulsrelais sendet, bewegt sich die Zunge 18 des Hauptimpulsrelais nicht nach links, wie zu dem Zeitpunkt D. (Dies ist natürlich auf die Steuerwirkung des Stromes in der Leitungswicklung LW zurückzuführen.) Zu dem Zeitpunkt lbl fließt noch negativer Strom von rechts nach links durch die obere Wicklung des Hilfsimpulsrelais AVR, und der Anker desselben liegt noch gegen seinen linken Kontakt i o an.
  • Zu dem Zeitpunkt N hat der empfangene Strom in der Wicklung LW von MVR wieder den Nullwert angenommen, und der negative Strom, der durch ein Segment 2, Widerstand 8, Impulswicklung VW, Kontakt io und Zunge 13 des Hilfsimpulsrelais gesandt wird, bewegt die Zunge 18 gegen ihren linken Kontakt und bewirkt, daß die periodische Schwingung der Anker wieder selbsttätig einsetzt.
  • Bis jetzt wurde die Aufzeichnung der empfangenen und regenerierten Signale nicht beschrieben. In Abb. i sind Druckringe PR am Empfangsverteiler vorhanden, der aus dem gemeinsamen Ring 2o und einem in Segmente unterteilten Ring 35 besteht. Jedes Segment des Ringes 35 ist mit einem Druckmagneten verbunden. In dem hier gezeigten System wird der Baudot-Code verwendet, der aus fünf Einheitsstromstößen besteht. Für einen Stromweg sind fünf Druckmagnete 22 bis 26 vorhanden. In einer Anlage dieser Art kann eine beliebige Anzahl Stromwege vorhanden sein, da aber die Druckausstattung für jeden Stromweg dieselbe ist, ist es nicht notwendig, mehr als einen Stromweg darzustellen. Die Druckmagnete oder Relais 22 bis 26 sind von der allgemein verwendeten Art, und jedes besitzt eine Normal- und eine Arbeitsstellung. Die Normalstellung entspricht einem negativen und die Arbeitsstellung einem positiven Signalstromstoß. Wenn die Relais in Tätigkeit gesetzt werden, werden sie festgehalten, bis die Bürste 33 sämtliche fünf Segmente in einem Stromweg passiert hat und das gegebene Codezeichen gedruckt ist. Hierauf werden die Relais wieder selbsttätig freigegeben und kehren in die Normalstellung zurück. Der gemeinsame Rückleiter von den Druckmagneten 22 bis 26 im ersten Stromweg ist mit dem Kontakt 16 des Relais MVR verbunden, und der gemeinsame Druckring 20 steht mit dem Minuspol der Batterie in Verbindung. Die Bürste 33 bewegt sich synchron mit der Bürste 32 und wie durch die Kurven in Abb. 2 dargestellt, die Zunge des Hauptimpulsrelais MVR bewegt sich in Synchronismus mit den übermittelten Signalen (Kurve 27). Wenn deshalb positive Stromstöße von der entfernten Station übermittelt werden, liegt die Zunge des Hauptirnpulsrelais nach rechts, und wenn die Bürste 33 ein Drucksegment berührt, entsteht ein Strom, der von dem Minuspol der Batterie über Ring 2o, Bürste 3o durch den Druckmagneten zum Kontakt 16 und Pluspol der mit der Zunge 18 verbundenen Batterie verläuft. Wenn zu dem Zeitpunkt A ein positiver Stromstoß übermittelt wird; wird deshalb die Zunge 18 dem Druckmagneten 22 einen Arbeitsstromstoß mitteilen. Zu dem Zeitpunkt C wird ein positiver Stromstoß fortwährend von der entfernten Station übermittelt, und der Druckmagnet 23 erhält einen Stromstoß. Zu dem Zeitpunkt E wird ein negativer Stromstoß von der entfernten Station übermittelt, und weil die Zunge 18 gegen den linken Kontakt anliegt, wird ein Arbeitsstromkreis für den Druckmagneten 24 nicht geschlossen. Dieser verbleibt deshalb in seiner Normalstellung. Zu dem Zeitpunkt G sendet die .entfernte Station einen positiven Stromstoß, und die Zunge 18 des Hauptimpulsrelais drückt dem Druckmagneten 25 einen Stromstoß auf. Zu dem Zeitpunkt I wird ein negativer Stromstoß von der entfernten Station gesandt; die Zunge 18 liegt jetzt gegen ihren linken Kontakt, und der Druckmagnet 26 bleibt in seiner Normalstellung.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der gemeinsame Rückleiter für die Druckmagnete (von welchen nur vier dargestellt sind) des zweiten Stromweges nicht mit dem Kontakt 16 des Relais MVR, sondern mit dem Kontakt 17 verbunden. Wenn mehr als zwei Stromwege vorhanden sind, wird der gemeinsame Rückleiter eines jeden zweiten Stromweges mit dem zweitnächsten Stromweg verbunden. Der Zweck der Verbindung des Rückleiters von dem Stromweg 2 (und von sämtlichen Stromwegen mit geraden Nummern) mit dem Kontakt 17 des Relais i11bTR ist, die Stromstöße umzukehren, die den Druckrelais in diesen Stromwegen aufgedrückt werden. Dies wird ausgeführt, um Berichtigung zu schaffen für entsprechende Umkehrungen der Polarität in der Sendestation. Solche Umkehrungen, die mit der Bezeichnung Stromwegumkehrungen bezeichnet werden, werden gewöhnlich ausgeführt, damit synchronisierende Stromstöße übertragen werden können, wenn keine Signalübermittlung stattfindet.
  • In der oben beschriebenen Anlage ist ein besonderes Druckrelais zwischen dem Hauptimpulsrelais und den Druckringen des Verteilers überflüssig. Ein derartiges Relais kann jedoch, wenn erwünscht, eingeschaltet werden. Auch kann ein Übertragerrelais verwendet werden, um die regenerierten Stromimpulse auf eine zweite Leitung zu übertragen. In Abb. 3 bezeichnet ARR ein Hilfsübertragerrelais, welches ein Zweiwicklungsrelais ist von derselben Art wie das Hilfsimpulsrelais AVR. Die beiden Wicklungen sind in Reihe miteinander verbunden, und der Mittelpunkt ist an die negative Batterie angeschlossen, während die beiden Klemmen 36 und 37 mit den Kontakten 16 bzw. 17 des Hauptimpulsrelais 1bIVR in Verbindung stehen. Weil die Zunge 18 des Hauptimpulsrelais lI,IVR mit dem Pluspol der Batterie verbunden ist, wird ein negativer Strom entstehen, der von rechts nach links durch die obere Wicklung von ARR verläuft, -wenn die Zunge 18 von 1IIVR gegen ihren linken Kontakt 17 anliegt. Die Zunge 38 von ARR wird deshalb gegen ihren linken Kontakt geführt. Liegt aber die Zunge 18 des Hauptimpulsrelais gegen ihren rechten Kontakt 16 an, so entsteht ein negativer Strom, der von links nach rechts durch die untere Wicklung von ARR verläuft und die Zunge 38 nach rechts führen wird. Die Zunge des Relais ARR folgt somit den Bewegungen der Zunge des Hauptrelais. Wenn die entgegengesetzten Kontakte des Hilfsdruckrelais ARR mit dem negativen bzw. dem positiven Batteriepol verbunden werden, wie in Abb. 3 dargestellt, und die Zunge 38 mit einer zweiten Leitung ZZ verbunden wird, so werden über die Leitung L1 empfangene Stromstöße in dem impulsrelaissystem regeneriert und über L, wieder ausgesandt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Synchron-Telegraphenempfänger für positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung während der Übertragung zu stark gedämpfter Impulse Impulse von Einheitsdauer und von wechselnder Polarität örtlich mittels Impulsrelais erzeugt werden, die miteinander verbunden sind und von einem synchronisierten Verteiler gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Impulsrelais (HVR und AL R) nur ein ununterbrochener Verteilerring (1g), ein unterteilter Verteilerring und eine Verbindungsbürste (32) verwendet werden, und daß die Segmente (1, 2) des unterteilten Verteilerringes abwechselnd in den Stromkreis der Arbeitswicklungen des einen oder des anderen Impulsrelais (MVR, AVR) gelegt werden.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bürste (32), die über die Segmente bewegt wird, immer dieselbe Polarität über den vollen Ring (ig) gelegt wird.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom von den Segmenten durch eine Wicklung (VW) des Impulsrelais, je nach der Stellung des Kontaktes des anderen Relais, in der einen oder der anderen Richtung fließt. q..
  4. Empfänger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstromkreis einer jeden Impulsrelaiswicklung, mit Ausnahme der Leitungswicklung, ein Verteilersegment und einen Kontakt des zweiten Impulsrelais enthält.
  5. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmagnete (2z usw.) ihren Arbeitsstrom durch den Kontakt (18) des Hauptimpulsrelais (IITVR) erhalten.
  6. 6. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragerrelais (ARR) seinen Arbeitsstrom durch den beweglichen Kontakt (18) des Hauptschwingungsimpulsrelais (IlilV) erhält.
DEE37048D 1928-02-21 1928-03-01 Synchron-Telegraphenempfaenger fuer positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung waehrend der UEberrtragung zu stark gedaempfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polaritaet oertlich mittels Impulsrelais erzeugt werden Expired DE527554C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37048D DE527554C (de) 1928-02-21 1928-03-01 Synchron-Telegraphenempfaenger fuer positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung waehrend der UEberrtragung zu stark gedaempfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polaritaet oertlich mittels Impulsrelais erzeugt werden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB550228A GB312209A (en) 1928-02-21 1928-02-21 Improvements relating to cable telegraphy
DEE37048D DE527554C (de) 1928-02-21 1928-03-01 Synchron-Telegraphenempfaenger fuer positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung waehrend der UEberrtragung zu stark gedaempfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polaritaet oertlich mittels Impulsrelais erzeugt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527554C true DE527554C (de) 1931-06-19

Family

ID=25973546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE37048D Expired DE527554C (de) 1928-02-21 1928-03-01 Synchron-Telegraphenempfaenger fuer positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung waehrend der UEberrtragung zu stark gedaempfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polaritaet oertlich mittels Impulsrelais erzeugt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527554C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154831B (de) Anordnung zur Regenerierung einer ein Taktsignal enthaltenden bipolaren Impulsfolge unter Verwendung von Impulsuebertragungsverfahren nach Art der Pulskodemodulation
DE527554C (de) Synchron-Telegraphenempfaenger fuer positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung waehrend der UEberrtragung zu stark gedaempfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polaritaet oertlich mittels Impulsrelais erzeugt werden
DE2938776C2 (de)
DE558981C (de) Empfaenger oder Weitergeber fuer Synchrontelegraphenanlagen
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
DE569695C (de) Durch Schwingungsmittel gesteuerter Apparat zur Weitergabe und Wiederherstellung telegraphischer Zeichen in Geh-Steh-Telegraphenanlagen
DE539188C (de) Mehrfachtelegraphenanlage mit an eine Hauptfernleitung angeschlossenen Verteileraemtern und mit diesen verbundenen Endaemtern
DE503514C (de) Telegraphenanlage mit Zeichenwiederherstellung unter Verwendung synchron laufender Verteiler, eines Empfangsrelais, welches auf stark gedaempfte Stromstoesse von kurzer Dauer nicht anspricht, und eines Hauptrelais
DE334364C (de) Einrichtung zur Erhaltung des Gleichlaufes von umlaufenden Verteilern einer Mehrfach-Telegraphenanlage
DE2003866C3 (de) Telegraphieuebertragungsanlage
DE543471C (de) Telegraphenempfangsanlage mit synchron laufenden Verteilern und ohne Pause aufeinanderfolgenden Stromstoessen von Einheitslaenge, deren Striche und Punkte sich nur durch ihre Polaritaet unterscheiden
DE837399C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesern im besonderen bei UEbermittlung von Meldungen, Befehlen u. dgl. mittels Fernsteuerung
DE854229C (de) Verfahren zur gleichzeitigen telegraphischen UEbertragung mehrerer Nachrichten
DE856895C (de) Anordnung zum Waehlen bei Fernschreibanlagen, bei denen die Nachrichten in Gestalt von Lochstreifen enthalten sind
DE762472C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen, die aus zwei Stromstossarten (beispielsweise +,-) und Null gebildet werden
DE555094C (de) Einrichtung zur Einstellung von Typendrucktelegraphenempfaengern durch von Einfachimpulsen gesteuerte Elektromagnete
DE276671C (de)
DE254795C (de)
DE737381C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei denen der Wechsel zwischen Zeichen- und Trennimpulsen und umgekehrt durch Wechsel der Phase eines Traegerstromes uebertragen wird
DE929199C (de) Schaltungsanordnung fuer Schleifenstromstossuebertrager in Fernsprechanlagen
AT212891B (de) Impulsentzerrer mit Start-Stop-Synchronisierung
DE690587C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden
DE757298C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen
DE931957C (de) Verfahren zur wechselzeitigen UEbertragung mehrerer Telegrafiekanaele
AT132207B (de) Telegraphenanlage.