DE515045C - Schaltungsanordnung fuer Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgeruestet sind - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgeruestet sind

Info

Publication number
DE515045C
DE515045C DES93632D DES0093632D DE515045C DE 515045 C DE515045 C DE 515045C DE S93632 D DES93632 D DE S93632D DE S0093632 D DES0093632 D DE S0093632D DE 515045 C DE515045 C DE 515045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization
relay
latch
arrangement
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93632D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES93632D priority Critical patent/DE515045C/de
Priority to FR701192D priority patent/FR701192A/fr
Priority to US487118A priority patent/US1857742A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE515045C publication Critical patent/DE515045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/36Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device for synchronising or phasing transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgerüstet sind Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgerüstet sind.
  • Wenn z. B. von einem Netz von Sendern aus an eine Mehrzahl von Teilnehmern Bilder telegraphisch übertragen werden sollen, so können die Sender ebenso wie die Empfänger zum Teil mit Synchronmotoren und zum anderen Teil mit Gleichstrommotoren ausgerüstet sein. Es besteht nun die Forderung, daß sich von jedem beliebigen Empfänger aus eine Verbindung mit jedem Sender herstellen läßt, so daß folgende fünf Kombinationsmöglichkeiten auftreten: i. Der Sender besitzt einen Synchronmotor, a) Der Empfänger besitzt ebenfalls einen Synchronmotor und liegt an demselben Netz wie der Sendemotor.
  • b) Der Empfänger besitzt einen Synchronmotor, liegt aber an einem anderen Netz als der Sendemotor.
  • c) Der Empfänger besitzt einen Gleichstrommotor.
  • 2. Der Sender besitzt einen Gleichstrommotor.
  • a) Der Empfänger besitzt einen Synchronmotor.
  • b) Der Empfänger besitzt einen Gleichstrommotor. In den Fällen ib, ic, 2a und 2b ist die gewöhnliche Start-Stop-Synchronisierung anwendbar, dagegen würde sie im Fall i a den schon an sich vorhandenen Synchronismus stören; denn die Empfangstrommel würde nur an jeder zweiten Umdrehung der Sendetrommel teilnehmen, weil sie keine Voreilung gegenüber der Sendetrommel hat, so daß die Synchronisierzeichen nicht rechtzeitig wirken können. Es wird daher durch die vorliegende Erfindung die Start-Stop-Synchronisierung so abgeändert, daß sie bei Verwendung von Synchronmotoren am Empfänger, die an dasselbe Netz angeschlossen sind wie der Sendemotor, zu Beginn der Übertragung die phasenrichtige Ankupplung und am Ende das automatische Stillsetzen der Empfangstrommel bewirkt, ohne während der Übertragung selbst störende Bremswirkungen auszuüben.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Stromquelle 2 (Abb. i) für die Lokalstromkreise ist als Gleichrichter dargestellt, der aus einem Wechselstromnetz gespeist wird und dem ein Kondensator 3 parallel geschaltet ist. 8 ist die Bildtrommel oder eine mit der Bildtrommel fest verbundene Scheibe. Sie besitzt am Umfang eine Nut, in die die Sperrklinke 7 des Klinkenrelais i eingreifen kann. Das Klinkenrelais kann auf zwei verschiedenen Wegen Strom erhalten, einmal durch Vermittlung der von Sender kommenden Synchronisierzeichen, die das einseitig eingestellte Synchronisierrelais q. von dem Kontakt 9 auf den Kontakt 5 umlegen, oder über die Kontakte 9 und io. Der Kontakt io ist stets geschlossen, wenn sich die Klinke außerhalb der Nut befindet; daher wird die Wicklung des Klinkenrelais ständig vom Strom durchflossen, solange nicht der Kontakt 9 durch die Synchronisierzeichen offen gehalten wird. Dieser Strom, der im folgenden zum Unterschied gegenüber den durch die Synchronisierzeichen ausgelösten Impulsen als Dauerstrom bezeichnet wird, wird mit Hilfe des Widerstandes ii so eingestellt, daß er möglichst unmittelbar unter dem Haltestrom des Klinkenrelais liegt.
  • Bei Verwendung von nicht synchronen Motoren arbeitet die Anordnung nach dem bekannten Start-Stop-Prinzip: Die Empfangstrommel erhält gegenüber der Sendetrommel eine geeignet bemessene Voreilung, so daß die Sperrklinke jeweils vor Eintreffen der Synchronisierzeichen in die Nut einfällt. Das Synchronisierzeichen schließt durch Umlegen des Relais q. vom Kontakt 9 auf den Kontakt 5 den Stromkreis des Klinkenrelais, so daß die Trommel wieder freigegeben wird. Durch den Kondensator 3 wird in bekannter Weise eine Beschleunigung des Einschaltvorganges bewirkt.
  • Beim Betrieb mit Synchronmotoren muß dafür gesorgt werden, daß die Sperrklinke nicht in die Nut einfallen kann. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mitHilfe des obenerwähnten Dauerstromkreises die Auslösung des zweiten und aller folgenden Startimpulse gegenüber dem ersten etwas verfrüht erfolgt. Dann werden nämlich die Zeitpunkte, an denen die Nut an der Sperrklinke vorbeikommt, durch den ersten Startimpuls in Verbindung mit dem schon an sich vorhandenen Synchronismus für die gesamte Dauer der Übertragung eindeutig bestimmt, und alle weiteren Startimpulse kommen gegenüber diesen Zeitpunkten etwas verfrüht an, so daß das Klinkenrelais an den kritischen Zeitpunkten bereits seine volle Zugkraft besitzt und somit die Klinke am Einfallen hindert. Es ergibt sich in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel folgende Wirkungsweise: Die Klinke befindet sich in der Nut. Nach Eintreffen des ersten Synchronisierzeichens vergeht eine gewisse Zeit t (Abb. 2a), bis das Relais q. auf den Kontakt 5 umgelegt ist. Ist das geschehen, so gibt der Kondensator 3 einen Entladestoß über das Klinkenrelais; nach einer gewissen sehr kurzen Zeit a wird der Ansprechstrom des Klinkenrelais erreicht, so daß vom Eintreffen des Synchronisierzeichens bis zum Auslösen der Empfangstrommel im ganzen die Zeit t -+- z vergeht. Nach Eintreffen des zweiten Synchronisierzeichens wird wieder in der Zeit das Synchronisierrelaisumgelegt, so daß während dieser Zeit beide Lokalstromkreise offen sind. Nun ist das Klinkenrelais mit irgendwelchen Mitteln versehen, die ein verzögertes Abklingen des Magnetfeldes bewirken (Abb. 2b); das kann z. B. durch eine Anzahl von Kurzschlußwindungen geschehen, in denen durch den Ausschaltstoß ein Induktionsstoß entsteht, der das Magnetfeld noch für eine gewisse Zeit aufrechterhält. Diesem Restwert y des Magnetfeldes überlagert sich jetzt das Feld der zur Zeit t einsetzenden Kondensatorentladung, so daß die Wicklung jetzt nicht erst zur Zeit t +,t, sondern schon zur Zeit t + z' ihre volle Zugkraft erreicht, also gegenüber dem ersten Startimpuls um so viel früher, als beim ersten Synchronisierzeichen zum Aufbau des jetzt noch durch Vermittlung des Dauerstromkreises vorhandenen Restfeldes erforderlich war. Damit ist die oben als notwendig erkannte Forderung erfüllt, denn zur Zeit t +,c, wenn die Nut an der Klinke vorbeikommt, wird die Klinke durch die Relaiswicklung bereits festgehalten, so daß sie nicht mehr einfallen kann. Diese Vorgänge setzen sich jetzt periodisch fort, bis am Ende der Übertragung die Synchronisierzeichen ausbleiben. Geschieht das, so fließt durch das Klinkenrelais, während sich die Nut unter der Klinke befindet, lediglich der Dauerstrom über den Kontakt io und den Widerstand ii, so daß der Ansprechwert des Relais nicht mehr erreicht wird. Die Empfangstrommel wird also automatisch stillgesetzt und befindet sich in der zum phasenrichtigen Einkuppeln erforderlichen Lage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Start-Stop-Schaltung durch Einfügen eines weiteren Stromkreises für den Klinkenmagneten so erweitert ist, daß die Anordnung wahlweise zur Start-Stop-Synchronisierung nicht synchron, laufender Apparate oder zum phasenrichtigen Ankuppeln und selbsttätigen Stillsetzen beim Betrieb mit anderweitig synchronisierten Achsen verwendet werden kann. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sender gegebenen Synchronisierungsimpulse den phasenrichtigen Beginn der Bildwalzenbewegung sicherstellen. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betrieb mit Synchronmotoren die Synchronisierzeichen des Senders mit Ausnahme des ersten zur-Verhinderung des Einfallens der Sperrklinke oder der Wirkung einer sonstigenSperrvorrichtung dienen. q.. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbleiben der Synchronisierzeichen der Empfänger selbsttätig stillgesetzt wird. 5. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierzeichen des Senders Kondensatorentladungen auslösen, die durch die Wicklung des Klinkenrelais fließen. 6. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronisierrelais einen weiteren Kontakt besitzt, durch dessen Vermittlung das Klinkenrelais einen Dauerstrom erhält, solange nicht das Synchronisierrelais unter der Wirkung der Synchronisierzeichen steht. 7. Anordnung nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wicklung des Relais durchfließende Strom so bemessen ist, daß er ohne die Kondensatorentladung nicht imstande ist, die Klinke zu halten. ä. Einrichtung nach Anspruch i, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauerstrom über einen von der Sperrklinke oder von dem Bildträger unmittelbar oder mittelbar gesteuerten Kontakt geführt ist. g. Einrichtung nach Anspruch i, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenrelais mit Mitteln zum verzögerten Abklingen des von ihm erzeugten Magnetfeldes ausgerüstet ist.
DES93632D 1929-08-29 1929-08-30 Schaltungsanordnung fuer Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgeruestet sind Expired DE515045C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93632D DE515045C (de) 1929-08-29 1929-08-30 Schaltungsanordnung fuer Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgeruestet sind
FR701192D FR701192A (fr) 1929-08-30 1930-08-20 Disposition de couplage pour appareils de télégrâphie d'images, ou appareils similaires, équipés de dispositifs pour la synchronisation start-stop
US487118A US1857742A (en) 1929-08-30 1930-10-08 Picture telegraphy circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1857742X 1929-08-29
DES93632D DE515045C (de) 1929-08-29 1929-08-30 Schaltungsanordnung fuer Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgeruestet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515045C true DE515045C (de) 1932-06-14

Family

ID=25997850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93632D Expired DE515045C (de) 1929-08-29 1929-08-30 Schaltungsanordnung fuer Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgeruestet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515045C (de) Schaltungsanordnung fuer Bildtelegraphenapparate o. dgl., die mit Vorrichtungen zur Start-Stop-Synchronisierung ausgeruestet sind
DE853004C (de) Schaltung fuer die UEbertragung des Schlusszeichens in einem Signalsystem
DE880314C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE918269C (de) Schaltunsanordnung zum Empfang telegrafischer Nachrichten
DE737381C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei denen der Wechsel zwischen Zeichen- und Trennimpulsen und umgekehrt durch Wechsel der Phase eines Traegerstromes uebertragen wird
DE961099C (de) Zweiweg-Bildtelegrafie-System mit Sender und Empfaenger, der eine rotierende Trommel enthaelt
DE681879C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE879120C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Start-Stop-Betrieb
DE627883C (de) Telegraphenanlage
DE599232C (de) Simplex-Telegraphiersystem, bei dem der Verkehrsrichtungswechsel selbsttaetig mittels einer Umschaltvorrichtung erfolgt, die bei einer laengeren Unterbrechung der ankommenden Signale ihre Stellung wechselt
DE529975C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung von Nachrichten, bei welcher die Empfangsorgane unter Ruhestrom stehen
DE963785C (de) Zusatzvorrichtung fuer Springschreiber zur Erhaltung des Gleichlaufs beim Empfang ueber stoeranfaellige UEbertragungswege
DE907186C (de) Phasenumkehr-Telegraphie-System
DE686514C (de) Signalanlage
DE866050C (de) Verfahren zur UEbertragung von Telegrafierzeichen
AT155372B (de) Schaltungsanordnung für Relaisübertragungen in Telegraphenanlagen.
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
DE570436C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur selbsttaetigen Anzeige von in Untervermittlungsstellen auftretenden Stoerungen in Hauptvermittlungsstellen
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE604757C (de) Anordnung zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit von nach dem Geh-Steh-Verfahren arbeitenden Systemen
DE882206C (de) Schaltungsanordnung fuer Anlagen zur Fernuebertragung von Befehlen oder Steuerkommandos
DE882580C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang induktiver Stromstoesse
DE596827C (de) Zwischen- oder Enduebertragung fuer Simplex-Doppelstrom-Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr
DE377831C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstossuebertragern zur Umwandlung der Art der Stromstossgabe