AT82357B - Synchronisiervorrichtung für Telegraphen. - Google Patents

Synchronisiervorrichtung für Telegraphen.

Info

Publication number
AT82357B
AT82357B AT82357DA AT82357B AT 82357 B AT82357 B AT 82357B AT 82357D A AT82357D A AT 82357DA AT 82357 B AT82357 B AT 82357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
line
armature
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Ltd filed Critical Western Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT82357B publication Critical patent/AT82357B/de

Links

Landscapes

  • Locating Faults (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Synchronisiervorrichtung für Telegraphen. 



   Die Erfindung besteht in einer. Synchronisiervorrichtung für Telegraphen, insbesondere Vielfachtelegraphen, mit unabhängig angetriebenen Verteilern an den beiden Endstationen, wobei Stromstösse wechselnder Richtung zur Zeichenübertragung dienen. 



   Es ist bekannt, die Verteiler durch phonische Räder zu betreiben und diese Räder mittels elektrisch betriebener Stimmgabeln zu kontrollieren. Zu diesem Zwecke sind ausser den gebräuchlichen Sende-und Empfangskontakten besondere Kontakte vorgesehen, um. falls die Verteiler nicht in Synchronismus sind, eine Stromquelle für kurze Zeit mit der Linie zu verbinden. Dieser kurze Stromstoss erregt einen Magneten, der dazu dient, einen Dämpfer an einen schwingenden Teil der Stimmgabel anzulegen und hierdurch ihre
Schwingungsgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit des phonischen Rades zu ändern. 



  Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass während des Aussendens der Synchroniserstromstösse keine Zeichen ausgesendet werden können, wodurch die Sendegeschwindigkeit erheblich verringert wird. 



   Gemäss der Erfindung werden die Synchronisierungsstromstösse in einem Ortsstromkreis des Empfängers erzeugt, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass bei jedem Wechsel der Polarität der Linienstromstösse, falls die, Verteiler nicht synchron laufen, ein Stromstoss erzeugt wird, der den Dämpfermagneten betätigt, um die Geschwindigkeit der Stimmgabel zu ändern. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch die Apparate und Stromkreise, welche mit den zwei zu synchronisierenden Verteilern zusammenwirken. Ein Verteiler 1 beim Sendeende der Linie wird mit einer praktisch konstanten Geschwindigkeit durch irgendeinen geeigneten Mechanismus, z. B. durch ein phonisches Rad, angetrieben. Die von diesem Verteiler ausgesandten positiven oder negativen Stromstösse betätigen bei ihier Ankunft am Empfangende der Linie das Linienrelais 2. Das Linienrelais 2 ist polarisiert und. mit zwei Wicklungen versehen, von denen die eine mit der Linie und die andere mit der gebräuchlichen kÜnstlichen Linie A L verbunden ist, die bei Duplexbetrieb benutzt wird. Am Empfänger ist ein Verteiler 3 vorgesehen, auf welchem eine Anzahl Kontaktsätze angeordnet sind, welche, in eine Ebene abgewickelt dargestellt   und mit.. Empfang",..

   Korrektur" und     "Sen'den"bezeichnet   sind. Ein   phonisches   Rad 4 wird durch Stromstösse von einer elektrisch betriebenen Stimmgabel 7, die durch den Elektromagneten 8 in Schwingung erhalten wird, mittels der Elektromagnete 5 und 6 gedreht. 



   Auf der Welle des phonischen Rades sitzt ein Bürstenträger 9 mit einer Anzahl Bürsten, welche   überj den Kontaktsätzen   des Verteilers schleifen. Der Anker 10 des Linienrelais 2 ist über die Batterie 11 geerdet. Der Anker schwingt zwischen-zwei Kontakten 12 und 13 und stützt sich gewöhnlich gegen den Kontakt 13. Ein über die Linie ankommender positiver Stromstoss bewegt den Anker gegen den Kontakt   12,   wo er bleibt, bis ein negativer Stromstoss einlangt, welcher ihn in Berührung mit dem Kontakt   18   bringt. Ein zweites Relais 14 ist mit dem Linienrelais 2 verbunden, und zwar ist die Klemme 15 des ersteren mit dem Kontakt 12 des Linienrelais über den Widerstand 16 und die Klemme 17 mit dem Kontakt 13 des Linienrelais über den Widerstand 18 verbunden.

   Die gemeinsame Klemme des Relais ist mit der geerdeten Batterie 11 verbunden. 



  Sein   Kontakt 19   ist durch Leitung 29 parallel mit dem Widerstand 16 an den Kontakt 12 angeschlossen, während sein Kontakt 20 parallel mit dem Widerstand 18 an den Kontakt 1. 3 gelegt ist. Der Anker 21 des Relais ist normal in Eingriff mit dem Kontakt 19. Ein durch das Relais von der Batterie 11, Kontakt 13 und Widerstand 18 gehender Strom wird den Anker in Eingriff mit dem Kontakt 19 halten, wo er bleiben wird, bis der Anker 10 
 EMI1.1 
 gezogen wird, worauf ein Strom von der Batterie 11, Kontakt 12 und Widerstand 16 den Anker 21 vom Kontakt 19 zum Kontakt 20 bewegt. 



   Es sei bemerkt, dass in der Abwicklungsdarstellung   bei,, Korrektur" die Kontakt-   segmente abwechselnd an zwei Leitungen angeschlossen sind. Die beiden Kontaktgruppen   für "Korrektur" sind   mit je einer Wicklung des Korrekturrelais 22 über die    Leitungen " : 76   bzw.   27   verbunden, während der gemeinsame Kontakt mit dem Anker 21 des Relais   14   in Verbindung steht. Der Anker des Korrekturrelais   22   ist mit der geerdeten Batterie 2-3 verbunden. Dieser Anker spielt zwischen zwei Kontakten, von denen einer ein Ruhekontakt ist, während der andere mit der Wicklung des Magneten   24   verbunden ist. Die   gemeinsame Klemme dieses Relais ist über den Widerstand  '; 25 an Erde gelegt.

   Der Magnet 24 betätigt durch seinen Anker einen Dämpfer : 28, welcher gegen die Stimmg'1bel"   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schlägt. Die in der Zeichnung   mit.. Liniensignale" bezeichneten Stromstösse   sind folgende : Der erste Stromstoss ist positiv und von einer Längeneinheit, der zweite negativ und von einer Längeneinheit, der dritte positiv und von einer Längeneinheit und der vierte negativ und von zwei Längeneinheiten. 



   Wenn die beiden Verteiler in genauem Synchronismus arbeiten, so tritt das Linienrelais immer dann in Wirksamkeit, wenn die Korrekturbürste sich zwischen zwei Korrekturkontakten befindet. Daher übt ein Stromstoss von der Batterie 11 über die Anker 10 und 21 auf das Relais 22 keine Wirkung aus. Die Dauer dieses Stromstosses ist durch den Zeitraum zwischen der Tätigkeit der Relais   2   und   14   bestimmt.

   Wenn das phonische Rad   4   hinter'dem phonischen Rad am Senderzurückbleibt und ein positiver Stromstoss über den Liniendraht ankommt, so ist die Wirkungsweise folgende : Der durch das   Linienrelais : 2   gehende positive Stromstoss wird den Anker   jfss   gegen den Kontakt 12 bewegen und dadurch einen Stromkreis von der geerdeten Batterie 11,   Anker 10, Kontakt 12,   Widerstand 16, eine Wicklung des Relais 14 zur Erde schliessen, wodurch der Anker 21 des Relais 14 in Berührung mit dem Kontakt 20 gelangt.

   Bevor aber der Anker 21 den Kontakt 19 verlässt, wird ein Stromstoss ausgesandt, welcher folgenden Weg nimmt : Batterie 11, Anker 10,   Kontakt-M, Leitung   29, Kontakt 19, Anker 21, gemeinsamer Kontakt der Korrektursegmente, Bürste, ein Kontakt einer Gruppe der Korrektursegmente, Leitung 26 oder 27, eine Wicklung des Korrekturrelais 22, Widerstand 25, Erde. Hierdurch wird der Anker des Korrekturrelais in Eingriff mit seinem Arbeitskontakt gebracht, so dass der Stromkreis des Elektromagneten 24 über die Batterie 23 geschlossen wird. Der Elektromagnet 24 zieht seinen Anker an und der Dämpfer 28 kommt in Eingriff mit der Stimmgabel 7, wodurch die Geschwindigkeit dieser Stimmgabel erhöht und dadurch auch die Geschwindigkeit des phonischen Rades 4 grösser wird.

   Letzteres wird sofort sich rasch zu drehen beginnen und wird diese Drehung fortsetzen, bis der Bürstenträger 9 den Bürstenträger am Sender überholt hat, worauf durch einen Stromwechsel der Anker 10 des Linienrelais ausser Eingriff mit dem Kontakt 12 und in Eingriff mit dem Kontakt 13 kommt. 



   Der Anker 21 des Relais 14 wird wieder veranlassen, dass ein Stromstoss von der 
 EMI2.1 
 entsprechende Bürste in der Sendestation ist, so wird der Stromstoss mittels der Bürste durch ein Segment der anderen Gruppe von Korrektursegmenten und über die Leitung 26 durch die andere Wicklung des Korrekturrelais 22 gehen, wodurch der Anker dieses Relais in Eingriff mit seinem Leerkontakt kommt, der Elektromagnet 24 stromlos und der Dämpfer   : 28   ausser Eingriff mit der Stimmgabel   7   gebracht wird. 



   Sobald die Signale von der Fernstation ausgesandt werden, kommen beständig positive oder negative Stromstösse über die Linie, doch treten die beschriebenen Wirkungen nur dann ein, wenn die Bürsten in der Empfangsstation ein gewisses Mass zurückbleiben oder voreilen, und zwar nur dann, wenn der Linienstrom seine Richtung wechselt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :,   I.   Synchronisiervorrichtung für Telegraphen, insbesondere Vielfachtelegraphen, die durch Stromstösse wechselnder Richtung mittels Verteiler betrieben werden, die voneinander unabhängig sind und. durch phonische Räder angetrieben werden, wobei die Umdrehunggeschwindigkeit eines Verteilers durch einen auf die Stimmgabel des entsprechenden phonischen Rades wirkenden   Dämpfermàgneten   geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Wechsel der Polarität des Linienstromes, falls die Verteiler nicht im Synchronismus laufen, ein Synchronisierungsstromstoss im Ortsstromkreis des Empfängers erzeugt wird, wodurch der Dämpfermagnet zur Wirkung kommt.

Claims (1)

  1. 2. Synchronisiervorrichtung nach Anspruch i, bei dem ein Linienrelais auf Wechsel in der Polarität der Linienstromstösse anspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienrelais (2) eine Unterbrechungsstelle in einem Ortsstromkreis und einen Stromkreis für ein zweites Relais (14) schliesst, das diesen Ortsstromkreis öffnet, wodurch die Länge des örtlichen EMI2.2 3. Synchronisiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortsstromkreis auf ein Korrekturrelais (22) über ein Segment des einen oder anderen zweier Sätze von abwechselnd an die beiden Wicklungen dieses Relais angeschlossener Kontakte des Verteilers zur Wirkung kommt, wenn die Verteiler nicht in Synchronismus sind.
AT82357D 1915-03-20 1915-03-20 Synchronisiervorrichtung für Telegraphen. AT82357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82357T 1915-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82357B true AT82357B (de) 1921-01-10

Family

ID=3603684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82357D AT82357B (de) 1915-03-20 1915-03-20 Synchronisiervorrichtung für Telegraphen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82357B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT82357B (de) Synchronisiervorrichtung für Telegraphen.
DE312133C (de)
US2230859A (en) Train dispatching system
AT85471B (de) Synchronisiervorrichtung für Multiplextelegraphen.
DE529975C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung von Nachrichten, bei welcher die Empfangsorgane unter Ruhestrom stehen
DE627883C (de) Telegraphenanlage
DE174101C (de)
DE450670C (de) Einrichtung zur Weitergabe der aus einer Linie oder einem Kabel ankommenden Zeichen bei Synchron-Telegraphiersystemen auf eine zweite Linie
US1276580A (en) Synchronizing system.
US1400035A (en) Telegraph system
AT89728B (de) Telegraphischer Typendruckempfänger.
DE452684C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE596041C (de) Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
DE524491C (de) Telegraphensystem, in welchem ausser den gewoehnlichen Sendern, Empfaengern und Verteilereinrichtungen zusaetzliche Empfaenger fuer UEberwachungszwecke vorhanden sind
DE730011C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen, die aus zwei Stromarten und Null gebildet werden
DE503514C (de) Telegraphenanlage mit Zeichenwiederherstellung unter Verwendung synchron laufender Verteiler, eines Empfangsrelais, welches auf stark gedaempfte Stromstoesse von kurzer Dauer nicht anspricht, und eines Hauptrelais
DE554963C (de) Einrichtung zur Synchronisierung eines Telegraphensystems mit mehreren miteinander in Verbindung stehenden Stationen durch Ausnutzung der Umkehrungen des Signalstromes
DE43680C (de) Einrichtung zur Erzeugung synchroner Bewegung für die Telegraphie
DE929199C (de) Schaltungsanordnung fuer Schleifenstromstossuebertrager in Fernsprechanlagen
DE607867C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung des Zeigerstandes mehrerer Messgeraete ueber eine Letung mittels synchron fortschaltender Verteiler am Geber- und Empfangsort
DE951378C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Fernschreiber
US159460A (en) Improvement in automatic and autographic telegraphs and circuits
DE335821C (de) Schaltungsanordnung fuer den Anruf bei Hochfrequenz-Mehrfach-Fernsprechverbindungen
DE324872C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung der Sendestation radiotelegraphischer oder -telephonischer Anlagen