DE3106589A1 - "verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedener silierfaehiger futterprodukte" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedener silierfaehiger futterprodukte"

Info

Publication number
DE3106589A1
DE3106589A1 DE19813106589 DE3106589A DE3106589A1 DE 3106589 A1 DE3106589 A1 DE 3106589A1 DE 19813106589 DE19813106589 DE 19813106589 DE 3106589 A DE3106589 A DE 3106589A DE 3106589 A1 DE3106589 A1 DE 3106589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
fan
separating device
forage harvester
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106589
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver 8871 Kötz Lenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority to DE19813106589 priority Critical patent/DE3106589A1/de
Priority to IT19670/82A priority patent/IT1149654B/it
Priority to FR8202982A priority patent/FR2500991A1/fr
Publication of DE3106589A1 publication Critical patent/DE3106589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

3T06 58 9
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschiedener silierfähiger Futterprodukte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung verschiedener silierfähiger Futterprodukte aus Körnerund Hülsenfrüchten mittels eines Feldhäckslers.
Die Getreidekörnerbergung durch Mähdrusch ist schon seit Jahrzehnten bekannt. Dabei werde\ die zur Fütterung bestimmten Körner von dem Stroh getrennt und müssen dann zwischengelagert, gereinigt, getrocknet und vor der Verfütterung gemahlen werden.
Ebenso muß Körnermais mit aufwendigen Maschinen gepflück:, entliescht, gedroschen und getrocknet werden. Die Verteuerung der Heizenergie macht diese Verfahren heute schon unwirtschaftlich.
Um diese Anwendungen bzw. Futterverteuerung zu vermeiden, hat man schon einen Feld-Pflückhäcksler - vgl. DE-OS 2 4o6 275 - vorgesehen, bei welchem am Umfang angeordnete Zerkleinerungswerkzeuge aus mit einem Gegenmesser zusammenwirkenden geraden Schlagleisten bestehen. Hierdurch wird eine Zerkleinerung der festen Bestandteile der Maispflanzen, nämlich der ivörner und
der Kolben erreicht, während die flexiblen Lieschen zum großen Teil zwischen den stanzenden Werkzeugen unzerkleinert durchgezogen werden, um dann zum Teil, für bestimmte Fütterungszwecke durch Sieben wieder ausgeschieden werden zu kennen. Mit Rücksicht auf die Erhaltung der Lieschenstruktiir können dabei nur beschränkt Reibmittel zur weiteren Körnerzerkleinerung an der Rückhaltewand des Feldhäckslers vorgesehen werden. Zum Ausscheiden der Lieschen war der Pflückhäcksler nicht eingerichtet. Hierzu sah man gemäß der DE-PS 2 640 290 ein Ernteverfahren und ein hiervon getrenntes stationäres Siebverfahren vor. Hiernach werden die Lieschen nach der Silage vor der Fütterung der Tiere mit einem voluminösen und daher auch sehr aufwendigen stationären Trommelsieb ausgeschieden. Abgesehen davon, daß hierbei vor dem Füttern ein weiterer Arbeitsgang eingeschaltet werden muß, geht außerdem Siloraum dort verloren, wo man die silierten Lieschen nicht verwerten kann. Andererseits muß man bei der an sich feuchten und klebrigen Silage unter Umständen mit hohen iörnerteilverlusten rechnen, da diese - selbst, wenn sie nur wenig zerkleinert sind - an den ausgeschiedenen fasrigen Bestandteilen kleben können. Daher sind bei diesem Verfahren einer weiteren Körnerzerkleinerung Grenzen gesetzt.
Damit die Nährstoffe der Körner bei der Verdauung jedoch restlos aufgeschlüsselt werden können und i:icht unverdaut ausgeschieden werden, ist eine größtmögliche Zerkleinerung der Körner erwünscht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung verschiedener silierfähiger Futterprodukte aus Körnerund Hülsenfrüchten mittels eines Feldhäckslers zu schaffen, bei dem die fasrigen Futterbestandteile wie Lieschen, Stroh und dergleichen in einem Arbeitsgang von den Körnern teilweise abgeschieden werden können und möglichst eine weitere Zerkleinerung der Körner erreicht wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem die von dem Feldhäcksler aufgenommenen und zerkleinerten Früchte bzw. Früchteteile anschließend je nach dem zulässigen Fasergehalt entweder einer Trt-nnvorrichtung zur Abscheidung eine . Teiles ihrer fasrigen Bestandteile zugeführt und das S Liiergut danach in ein dem Feldhäcksler zugeordnetes Gebläse gelangt oder dem Gebläse direkt zugeführt wird, welches das Siliergut ggf. unter weiterer Zerkleinerung der Körner in einen mitgeführten Laderaum fördert, wobei die zum einen abgeschiedenen fasrigen Bestandteile entweder gesondert angesammelt oder auf dem Feld verteilt werden.
Bei dem erf indungs gemäß en Verfahren kann man nun neben Maiskolben auch ganze Maispflanzen, Getreideähren und Hülsenfrüchte ernten und in einer einzigen Arbeitskette während dem Erntevorgang zerkleinern und, falls erforderlich, den Gehalt an fasrigen Futterbestandteilen je nach den zu fütternden Tieren vor der Silage verringern.
In der vorgesehenen Trennvorrichtung kann die Abscheidung der fasrigen Futterbestandteile und zugleich auch eine weitere Körnerzerkleinerung durch. Verschieben des Schnittgutes mittels eines Schabers und dergleichen auf einem diesem angepaßten Sieb m^t scharfkantigen Sieblöchern und gegebenenfalls weiteren Reibmitteln wie Schlagleisten erfolg n. Um dabei die fasrigen BestandtexLe besser von den Körnern zu trennen, wird der Schaber gleichzeitig zu seiner Verschiebung auf dem Sieb hin- und herbewegt oder rotierend angeordnet, wobei die leichteren fasrigen Futterbestandteile durch Wandreibung angehoben werden.
Das Verfahren ist mit einer Romb mation von an sich bekannten aber auch einer solche ι mit neuen Vorrichtungen durchführbar.
■■.3106583 " ~ ■ ■■■■;. :.;;;- =■-...:- ': .;.
Von den bekannten Feldhäckslern sind besonders zwei Ausführungsarten geeignet und bestimmen die Wahl der möglichen Trennvorrichtungen. Bei einem Feldhäcksler gemäß der DE-OS 2 051 209 werden die fasrigen Futterbestandteile wie auch die Körner zerkleinert, so daß man die leichteren fasrigen Bestandteile in einem Zyklon ausscheiden wird. Der Feldhäcksler hat dabei den Vorteil, bei Austausch geeigneter Vorsatzgeräte auch Halbheu und dergleichen vom Boden aufnehmen zu können, so daß er ohne weiteres in einer besonders vielseitigen Weise zur Futterernte einsetzbar sein wird. Begnügt man sich mit der Ernte von Beifutter, so wird ein Feldhäcksler mit Schlagleisten anstelle von Messern gemäß der DE-OS 2 4O6 275 in Frage kommen, Ier die fasrigen Futterbestandteile wie Lieschen me ir in ihrer Struktur erhält, so daß diase mit Vorteil mit Siebvorrichtungen ausgeschieden und die Kör ier dabei weiter zerkleinert werden können.
Das er find ungs gemäße Verfahren ist in einfacher durch eine Durchführungsart ausführbar, bei welcher ein Feldhäcksler vorgesehen ist, der durch zwei durca Schieber verschließbare Auswurföffnungen entweder mit einem nachgeschalteten Gebläse mit Auswurfrohr oder
- Ao -
mit einer Trennvorrichtung verbindbar sind und daß die Körnerausgabe der Trennvorrichtung in eine durch Schieber verschließbare Einlaßöffnung des Gebläses mündet, während die Riickstandausgabe der Trennvorrichtung ins Freie oder ein angeschlossenes Hilfsgebläse mündet.
Als Häcksler kommt dabei natürlich auch ein Scheibenradhäcksler in Frage, bei welchem das Gebläse auf der Welle des Scheibenrades angeordnet und gegebenenfalls durch eine Radscheibe getrennt in einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehen ist.
Eine besonders feine Zerkleinerung der von den fasrigen Bestandteilen ganz oder teilweise befreiten Körner kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch erfolgen, daß den Gebläseschaufeln an dem Rückhalteboden des Gebläses Reibmittel in Form von Schlagleistea und dgl. zugeordnet und diese gegen glatte Rückhaltewandteile auswechselbar oder durch einen ringförmigen Hilfsrückhalteboden abdeckbar sind.
Vorteilhafterweise dient als Trennvorrichtung wenigstens eine Siebtrogschnecke, deren Trogwand als Sieb mit scharfkantigen Sieblöchern ausgebildet iit und unterhalb derselben eine das Mahlgut fördernde Vor-
richtung wie Trogförderschnecke angeordnet ist, wobei an die letzte Zelle derselben das Gebläse direkt oder über eine Falleitung angeschlossen ist.
Weitere Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den Unteransprächen 8-12 ersichtlich.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen selbstfahrenden Trommelfeldhäcksler mit aufgesattelter Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Rückansicht einer einzelheit;
Fig. k die Vorrichtung gemäß Fig. 1 von der rechten Fahrzeugseite her gesehen.
In der Zeichnung ist ein Fahrzeugrahmen 1 mit Antriebsrädern 2 und Lenkrädern 3 sowie einem Antriebsmotorgehäuse 4 zu sehen. 5 ist die Fahrzeugkabine. In dem Raum unterhalb der Fahrzeugkabine 5 und oberhalb der Achse der Lenkräder 3 ist ein Trommelhäcksler 6 an Seitenschildern 7 um die Wellenachse 8 der Messertrommel 10 schwenkbar gelagert. Ein an den Trommelhäcksler 6 angeschlossener Pflückvorsatz 9 ist mehrreihig ausgeführt. Zwischen dem Motorengehäuse 4 und der Messertrommel 10 des Trommelhäckslers 6 ist ein mit seiner Welle 11 senkrecht zu der Wellenachse 8 des Trommelhäckslers 6 ausgerichtetes Gebläse 12 vorgesehen, dessen Auswurfrohr 13 sich bis zum hinteren Ende der Fahreinheit erstreckt.
Erfindungsgemäß ist sowohl an den Trommelhäcksler 6 und an das Gebläse 12 eine im Huckepack-Verfahren auf das Motorgehäuse 4 aufsetzbare Trennvorrichtung l4 angeschlossen. Diese besteht im wesentlichen aus einer Schnecke 15, die an der unteren Hälfte von einem Tro; sieb l6 umgeben ist. Unter letzterem ist in einem gemeinsamen Gehäuse 17 eine Trogförderschnecke l8 angeordnet. Wie die Pfeile a
und b anzeigen, fördert die Trogsiebschnecke 15/i6 nach einem hinteren Trogauslaß 19 an dem Gehäuse 17, während die Trogförderschnecke l8 durch eine Fallleitung 20 - Pfeil b - in das Gebläse 12 zu fördert. 21 ist ein Schieber an der Einmündung der Falleitung 20 in das Gebläse 12.
Der Trommelhäcksler 6 weist zwei Auswurföffnungen 22 und 23 auf. Diese sind mit als Rückhaltewandteil ausgebildeten Schiebern 2k und 25a wechselweise verschließbar. An die Auswurföffnung 22 ist eine Einlaßhutze 25 des Gebläses 12 angeschlossen, in welcher der Schieber 25a verschiebbar ist. An die Auswurföffnung ist eine Steigleitung 26 angeschlossen, die in die Eingangszeile 27 der Siebtrogförderschnecke 15/l6 mündet. 28 ist ein an den Auslaß 19 der Siebtrogförderschnekke 15/16 angeschlossenes Hilfsgebläse. Anstelle eines Pflückvorsatzes 9 ist an den Trommelhäcksler 6 jedes andere Vorsatzgerät ari dessen Ein-
ko
zugsvorrichtung wie z.B. ein Maisgebiß oder eine Aufnahmevorrichtung für am Boden liegendes Erntegut anbringbar.
Nach der Erfindung ist das Gebläse 12 an seiner Rückhaltewand 32 nahezu über den ganzen Umfang ihres Rückhaltebodens 4l mit Schlagleisten 31 versehen, deren Gegenwerkzeuge die Schaufeln 32 abgeben - Fig.3
und k -. Die Schlagleisten 4l können durch einen Hilfsrückhalteboden 4la - Fig. 3 - abgedeckt werden. Sie können auch gegen glatte Wandflächen 4lb auswechselbar sein. Das Gebläse 12 ist etwas nach der Seite verschiebbar angeordnet, die dem Auswurfrohr gegenüberliegt. Auf diese Weise werden alle Schlagleisten kl durch die verbreiterte Einlaßöffnung, die seitlich abdeckbar ist, mit dem Häckselgut beaufschlagt, Die Trennvorrichtung Ik rastet - wie in Fig. k zu sehen - mit an ihrem Rahmen 36 vorgesehenen Steckbolzen 30 in Vertiefungen 33 an der oberen Gehäuseplatte 3k des Motorgehäuses k ein und ist dort durch Querstecker 35 befestigbar.
Wie in Fig. k angedeutet, ist der Rahmen 36 der Trennvorrichtung Ik mit Stützbeinen 37 versehen, die durch Spannschlösser 38 verlänger- und verkürzbar sind. Die Trennvorrichtung Ik kann somit bei Betätigung der in die Steigleistung 26 und in die Falleitung 20 eingefügten Verbindungsmuffen 39a und 39b montiert bzw. demontiert werden. Durch Abnahme wird daa Eigengewicht des Feldhäckslers verringert.
Mit dieser Durchführungsart der Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt ausführbar: Der nach dem Ausführungsbeispiel mit Pflückvorsatz 29 ausgeführte selbstfahrende Feldhäcksler nimmt in Richtung des Pfeiles c in Reihe stehende Maispflanzen
mit dem Pflückvorsatz 29 auf, deren Kolben mit Lieschen (Lieschkolben) durch die nicht dargestellten Pflückwalzen von der übrigen Maispflanze abgetrennt (geerntet) werden. Die Lieschkolben werden sodann von de.* Einzugsvorrichtung 29 dem Häcksler 6 zugeführt, wo sie - möglichst unter Erhaltung der ßlattstruktur der Lieschen - zerkleinert werden. Um dieses zu erreichen, können die nicht dargestellten Messer des Schneidwerkes des Häckslers 6 so angestellt bzw. anstellbar sein, daß sie als Patrizen und die nicht dargestellten Gegenmesser als Matrizen mehr oder weniger wie eine Stanze wirken. Je nach dem gewünschten Fasergehalt und Zerkleinerungsgrad werden folgende Einstellungen bzw. Ausstattungen vorgenommen.
l) Der Schieber 21 an der Falleitung 20 wird geöffnet. Durch Betätigung des Schiebers 2k an der Messertrommel 10 wird die Auslaßöffnung 23 freigegeben und die Auslaßöffnung 22 verschlossen. Der Häcksler 12 ist dabei über die Steigleitung mit der Eingangszelle 27 der Trennvorrichtung lk verbunden. Hier werden die Lieschen durch Reibwirkung der Wandung der Schnecke 15 und durch die daran vorgesehenen Mitnehmer k2 während der Veiterförder ung in Richtung der Pfeile a laufend nach oben genommen und das Schrot gelangt durch die vorgesehenen Sieblöcher l6a des Trogsiebes l6 in
-A-
die Trogförderschnecke l8, die es in Richtung der Pfeile b über die Falleitung 20 dem Gebläse 12 zuleitet.
In dem vorliegenden Fall ist der Hilfsrückhalteboden kl von den Schlagleisten 31 entfernt, sodaß das von den Lieschen ganz oder teilweise befreite Schrot hiermit ohne Behinderung durch die Lieschen zerkleinert werden kann . und schließlich durch die Wurfwirkung der Schaufeln 32 über das Auswurfrohr 13 in den Laderaum eines mitgeführten Ladefahrzeuges gefördert wird- Die abgetrennten fasrigen Bestandteile der Lieschen gelangen über den
15/16 Auslaß 19 der Siebtrogschnecke entweder im freien Fall auf das Feld oder werden durch das Hilfsgebläse 28 in den Laderaum eines mitgeführten weiteren Fahrzeuges gefördert.
Nimmt man ein Trogsieb mit scharfen Sieblochkantin, werden die Körner an diesen beim Durchtrieb weiter zerkleinert.
Auf diese Weise läßt sich der zur Fütterung und Silierung gewünschte Rohfasergehalt des Schnittgutes leicht einstellen.
2) Der Pflückvorsatz 29 wird durch ein nicht dargestelltes Maisgebiß ersetzt. Der Schieber 21 am unteren Ende der Falleitung 20 wird geschlossen; ebenso die Auslaßöffnung 23 des Häckslers mit dem Schieber 2k. Der Häcksler 6 fördert das Schnittgut über die Auslaßöffnung 22 und die Einlaßhutze 25 in das Gebläse 12. Dieses fördert, falls die Schlagleisten 31 entfernt oder unwirksam gemacht sind, das Häckselgut in das Auswurfrohr 13, von wo es in dem vom Häcksler vorgegebenen Zerkleinerungsgrad und mit dem gesamten Fasergehalt der.Lieschen und Kolben zum Auswurf in den Laderaum eines nachgezogenen oder parallel fahrenden Ladefahrzeuges gelangt.
3) Nimmt man hierbei die Schlagleisten 31 zu Hilfe, werden bei gleicher Einstellung die Körner und auch ein Teil der fasrigen Futterbestandteile zwischen den Schaufeln 32 und den Schlagleisten 31 weiter zerkleinert.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugrahmen
2 Antriebsräder
3 Lenkräder
k Motorgehäuse
5 Fahrzeugkabine
6 Trommelhäcksler
7 Seitenschilder
8 Wellenachse
9 Pflückvorsatz
10 Messertrommel
11 Welle
12 Gebläse
13 Ausvrurfrohr des Gebläses lk Trennvorrichtung
15 Schnecke
16 Trogsieb
16 a Sieblöcher
17 Gehäuse
18 Trogförderschnecke
19 Trogauslaß
20 Falleitung
21 Schieber
22 Auswurföffnung
23 Auswurföffnung 2k Schieber
25 Einlaßhutze 25a Schieber
26 Steigleitung
27 Eingangszelle
28 Hilfsgebläse
29 Einzugsvorrichtung
30 Steckbolzen
31 Schlagleisten
32 Schaufeln
33 Vertiefungen 3k Gehäuseplatte
35 Querstecker
36 Rahmen
37 Stützbeine
38 Spannschlösser 39a Verbindungsmuffe 39b Verbindungsmuffe kO Einzugsvorrichtun kl Rückhalteboden
4la Hilfsrückhalteboden
kIb Wandflächen
42 Mitnehmer
Leerseite

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung verschiedener silierfähiger Futterprodukte aus Körner- und Hülsenfriichen mittels eines Feldhäckslers, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Feldhäcksler aufgenommenen und zerkleinerten Früchte bzw. Früchteteile anschließend je nach dem zulässigen Fasergehalt entweder einer Trennvorrichtung zur Abscheidung eines Teiles ihrer fasrigen Bestandteile zugeführt und das Siliergut danach in ein dem Feldhäcksler zugeordnetes Gebläse gelangt oder dem Gebläse direkt zugeführt wird, welches das Siliergut gegebenenfalls unter weiterer Zerkleinerung der Körner mittels Reibmitteln in einen mitgeführten Laderaum fördert, wobei die zum einen abgeschiedenen fasrigen Bestandteile entweder gesondert angesammelt oder auf dem Feld verteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennvorrichtung das Abtrennen fasriger Bestandteile und evtl. eine weitere Körnerzerkleinerung durch ständiges Verschieben mittels eines Schabers und dergl. auf einem diesem angepaßten Sieb mit ggf. scharfkantigen Sieblöchern und/oder gegebenenfalls weiteren Reibmitte..η erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaber gleichzeitig zu seiner Verschiebung auf dem Sieb auch etwa quer zur Verschieberichtung z.B. hin- und herbewegt wird oder rotiert.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Feldhäcksler
(6) der durch zwei durch Schieber verschließbare Auswurföffnungen (22 u.23) entweder mit einem nachgeschalteten Gebläse (12) mit Auswurfrohr (13) oder mit einer Trennvorrichtung (l4) durch eine Steigleitung (26) verbindbar sind und daß die Körnerausgabe (20) der Trennvorrichtung (l4) in eine durch Schieber (2l) verschließbare Einlaßöffnung (20a) des Gebläses (12) mündet, während die Rückstandausgabe (19) der Trennvorrichtung (ΐΛ) ins Freie oder ein angeschlossenes Hilfsgebläse (28) mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch h, gekennzeichnet durch einen Scheibenradfeldhäcksler, bei dem das Gebläs j auf der Welle des Scheibenrades angeordnet und ggi*. in einem gemeinsamen durch eine Radscheibe getrennten Gehäuse vorgesehen ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Gebläseschaufeln (12) an
O-
dem Rückhalteboden (kl) des Gebläses (l2) Reibmittel in Form von Schlagleisten (3l) und dergl. zugeordnet und diese gegen glatte Rückhaltewandteile auswechselbar oder durch einen ringförmigen Hilfsrückhalteboden (4la) abdeckbar sind, wobei die verbreiterte Einlaßöffnung sich an der dem Auswurfrohr (13) gegenüberliegenden Seite des Häckslers (12) befindet und sich der Häcksler mit Abdeckung nach dieser Seite verschieben läßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch k oder 5i dadurch gekennzeichnet, daß als Trennvorrichtung (l4) wenigstens eineSiebtrogschnecke (15/16) dient, deren Trogwand als Sieb (l6) mit scharfkantigen Sieblöchern (l6a) ausgebildet ist und unterhalb derselben eine das Mahlgut fördernde Vorrichtung wie Trogförderschnecke (18) angeordnet ist, wobei an die letzte Zelle derselben das Gebläse direkt oder über eine i'alleitung (20) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Trogförderschnecke (l8) und die Siebtrogschnecke (15/16) entgegengesetzt fördern, wobei das Auslaßende der Trogförderschnecke (l8) sicu in Nähe des Gebläses (12) befindet.
9· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mindestens nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet,
daß diese an einem selbstfahrenden Feldhäcksler (1-5) vorgesehen ist, wobei die Trennvorrichtung (lA) auf dem selbstfahrenden Feldhäcksler z.B. auf dem Motorgehäuse (4) mittels durch Spannschlösser (38) und dergl. verkiirzbarer Stützbeine (37) aufsattelbar ist.
10. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennvorrichtung (Ik) ein an die Abgasleitung des Antriebsmotors anschließbares sie durchdringendes Heizsystem mit z.A. zwei Auspuffstutzen angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken (15) der Siebtrogschnecke (15/16) mit Mitnehmerzinken (15a) und dergl. versehen sind, die vorzugsweise ir. Schneckenachse in die Förderzellen (l5b) der Siebtrogschnecke (15/16) hineinragen oder diese durchdringen.
12. Vorrichtung mindestens nach Anspruch k, dadurch g ·- kennzeichnet, daß das Auswurfrohr (13) anstelle d ;r Steigleitung (26) durch eine Bypaßleitung mit Umlenkklappe mit der Eingangszelle (27) verbindbar ist, wobei die Trogförderschnecke (l8) das Sieb^u. nach hinten einem vorgesehenen Bunker oder einer Fördereinrichtung zuführt.
DE19813106589 1981-02-21 1981-02-21 "verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedener silierfaehiger futterprodukte" Withdrawn DE3106589A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106589 DE3106589A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 "verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedener silierfaehiger futterprodukte"
IT19670/82A IT1149654B (it) 1981-02-21 1982-02-15 Processo e dispositivo per la produzione di diversi foraggi da insilare
FR8202982A FR2500991A1 (fr) 1981-02-21 1982-02-18 Procede et appareil pour la fab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106589 DE3106589A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 "verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedener silierfaehiger futterprodukte"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106589A1 true DE3106589A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6125489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106589 Withdrawn DE3106589A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 "verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedener silierfaehiger futterprodukte"

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3106589A1 (de)
FR (1) FR2500991A1 (de)
IT (1) IT1149654B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320507A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Scheibenradhaecksler
DE3345919A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Feldhaecksler
DE3528638A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-12 Claas Ohg Verfahren zur herstellung von kraftfutter
DE3533773A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Claas Ohg Selbstfahrender feldhaecksler
DE3601638A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Wilhelm Kemming Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von getreide und maispflanzen zu hochwertigem viehfutter
DE19528817A1 (de) * 1995-08-05 1997-03-20 Geringhoff Carl Gmbh Co Kg Verfahren zum Ernten von landwirtschaftlichem Erntegut
WO2001074142A1 (de) 2000-04-01 2001-10-11 Gärtner, Falk Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fruchtständen und restpflanze als silagefutter
DE10231522A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-12 Maschinen- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Förderung von Schüttgut, insbesondere der Landwirtschaft und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103733810B (zh) * 2013-12-27 2016-05-18 山东海山机械制造有限公司 一种带有秸秆放铺装置的玉米收获台

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051209A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei, 8870 Günzburg Maishäcksler für die Silomaisernte
DE2126394A1 (de) * 1971-05-27 1973-01-18 Mengele & Soehne Masch Karl Feldhaecksler mit einem maispflueckvorsatz
DE2264218A1 (de) * 1972-02-21 1973-08-30 Poettinger Ohg Alois Maiserntegeraet
DE2416200A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Poettinger Ohg Alois Maiserntegeraet
DE2406275A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-21 Mengele & Soehne Masch Karl Feldhaecksler insbesondere zur maiskolbenernte und -zerkleinerung
DE2438361A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-26 Mengele & Soehne Masch Karl Selbstfahrende arbeitsmaschine, insbesondere feldhaecksler
DE2640290C2 (de) * 1976-09-08 1978-05-24 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Guenzburg-Donau, 8870 Guenzburg Gärfuttergewinnung für Maislieschkolbenschrot und Vorrichtung dazu

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051209A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei, 8870 Günzburg Maishäcksler für die Silomaisernte
DE2126394A1 (de) * 1971-05-27 1973-01-18 Mengele & Soehne Masch Karl Feldhaecksler mit einem maispflueckvorsatz
DE2264218A1 (de) * 1972-02-21 1973-08-30 Poettinger Ohg Alois Maiserntegeraet
DE2416200A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Poettinger Ohg Alois Maiserntegeraet
DE2406275A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-21 Mengele & Soehne Masch Karl Feldhaecksler insbesondere zur maiskolbenernte und -zerkleinerung
DE2438361A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-26 Mengele & Soehne Masch Karl Selbstfahrende arbeitsmaschine, insbesondere feldhaecksler
DE2640290C2 (de) * 1976-09-08 1978-05-24 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Guenzburg-Donau, 8870 Guenzburg Gärfuttergewinnung für Maislieschkolbenschrot und Vorrichtung dazu

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320507A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Scheibenradhaecksler
DE3345919A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Feldhaecksler
DE3528638A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-12 Claas Ohg Verfahren zur herstellung von kraftfutter
DE3533773A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Claas Ohg Selbstfahrender feldhaecksler
DE3601638A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Wilhelm Kemming Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von getreide und maispflanzen zu hochwertigem viehfutter
DE19528817A1 (de) * 1995-08-05 1997-03-20 Geringhoff Carl Gmbh Co Kg Verfahren zum Ernten von landwirtschaftlichem Erntegut
DE19528817C2 (de) * 1995-08-05 1999-11-11 Ludger Wiegert Verfahren zum Ernten von landwirtschaftlichem Erntegut
WO2001074142A1 (de) 2000-04-01 2001-10-11 Gärtner, Falk Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fruchtständen und restpflanze als silagefutter
DE10016407C2 (de) * 2000-04-01 2002-12-05 Falk Gaertner Verfahren und Vorrichtung zur Ernte und Aufbereitung von Fruchtständen und Restpflanzen zu Silagefutter
DE10231522A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-12 Maschinen- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Förderung von Schüttgut, insbesondere der Landwirtschaft und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10231522B4 (de) * 2002-07-12 2007-04-05 Maschinen- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Förderung von Getreide und ähnlich hochwertigen Schüttgut, insbesondere der Landwirtschaft und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
IT1149654B (it) 1986-12-03
FR2500991B3 (de) 1983-12-16
FR2500991A1 (fr) 1982-09-10
IT8219670A0 (it) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091635B2 (de) Verfahren und Gerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
EP1350424B1 (de) Mähdrescher mit motorisch verstellbarer Strohleiteinrichtung
EP2298061B1 (de) Verfahren zum Verteilen eines Gutstromes auf einem Feld sowie Häcksel- und Verteilvorrichtung
EP2547194B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ernten von druschfrüchten
DE2433948A1 (de) Ernte- und dreschmaschine
EP3001892B1 (de) Maiserntegerät mit pflanzenstoppelzieher und -häcksler
DE10063550B4 (de) Mähdrescher mit Häckseleinrichtung
EP1566092A1 (de) Erntegerät mit einem Stängelhäcksler
DE10016407C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte und Aufbereitung von Fruchtständen und Restpflanzen zu Silagefutter
DE102005049716B4 (de) Mähhacker für Pflanzen
DE3106589A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedener silierfaehiger futterprodukte"
DE3234657A1 (de) Feldhaecksler
DD158500A5 (de) Adapter zum abschneiden und umlegen der maisstengel,sowie zum brechen der maiskolben
DE4313841A1 (de) Mähdrescher
DE102020207821A1 (de) Mähdrescher mit einem vordrescher
DE3000946A1 (de) Viehfutter-erntemaschine mit quetschwalzen
DE19647433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hanfdrusch mit Schleppergeräten
DE2416200A1 (de) Maiserntegeraet
DE3133287C2 (de) Verfahren zur Körnermaisernte
DE102005048052A1 (de) Erntegutresteverteileinrichtung für einen Mähdrescher
DE1757287A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Koernermais
DE2550260A1 (de) Maiserntegeraet
AT310569B (de) Häcksler-Ladewagen
DE102015115626A1 (de) Erntevorsatz
DE2501455C3 (de) Maiserntegerät zum Erzeugen von Maiskolbenschrot während des Erntens auf dem Feld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 43/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant