DE3105071A1 - "haushaltbuegelpresse" - Google Patents

"haushaltbuegelpresse"

Info

Publication number
DE3105071A1
DE3105071A1 DE19813105071 DE3105071A DE3105071A1 DE 3105071 A1 DE3105071 A1 DE 3105071A1 DE 19813105071 DE19813105071 DE 19813105071 DE 3105071 A DE3105071 A DE 3105071A DE 3105071 A1 DE3105071 A1 DE 3105071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner cylinder
arm
outer cylinder
press plate
steam chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105071
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105071C2 (de
Inventor
Urs Leo 4625 Oberbuchsiten Hammer
Joseph 4703 Kestenholz Rohr von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jura Elektroapparate AG
Original Assignee
Jura Elektroapparate Fabriken L Henzirohs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jura Elektroapparate Fabriken L Henzirohs AG filed Critical Jura Elektroapparate Fabriken L Henzirohs AG
Publication of DE3105071A1 publication Critical patent/DE3105071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105071C2 publication Critical patent/DE3105071C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/06Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means including spring- or weight-loaded lost-motion devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/34Heating arrangements; Arrangements for supplying or removing steam or other gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Meine Akte Nr, 5006a W/Sch
Firma Jura-Klektroapparate-Fabriken L. Henziroha AG, 4626 Nlederbuchsiten (Kanton Solothurn« Schweiz)
Haushaltbügelpresse
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Haushaltbügelpresse gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Solche Pressen sind in mannigfaltiger Ausführung bereits bekannt geworden, vermochten sich aber in der Praxis insbesondere darum nicht durchzusetzen, weil die Gefahr bestand, dass die bedienende Person in den Bereich des austretenden Dampfes gelangte.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Haushaltbügelpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, welche gefahrlos bedient werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass innerhalb des Tragarmes ein über eine Zuleitung mit einer innerhalb der Pressplatte angeordneten Dampfkammer verbundener Wasserbehälter vorgesehen ist, wobei die Dampfkammer mit auf der Unterseite der Pressplatte austretenden Düsen kommuniziert und erst unmittelbar vor Erreichen der abgesenkten Lage mit Wasser beaufschlagt wird.
1 30061/0467
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1: eine schematische Seitenansicht der Bügeleinrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2: einen Schnitt in vergrössertem Massstab nach der Linie II in Fig. 3,
Fig. 3: eine Draufsicht bei weggenommenem Wasserbehälter auf eine Pumpeneinrichtung bei einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig 4: eine Seitenansicht analog Fig. 1 in bezug auf eine Einrichtung gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel mit zusätzlicher Sprüheinrichtung und Fig. 5: einen Schnitt durch das Betätigungsorgan der Zusatzeinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine übliche Bügelpresse, bei welcher in dem mit der festen Auflageplatte 2 versehenen Sockel 1 der bewegliche Tragarm 3 samt der beweglichen Pressplatte 4 mit der beheizten Sohle 4a schwenkbar gelagert ist. In einem Hohlraum des Tragarmes 3 ist der Wasserbehälter 5 untergebracht, der über eine Zuleitung 6 mit der innerhalb der beheizten Sohle 4a angeordneten Dampfkammer 7 verbunden ist. Düsen 8 verbinden die Dampfkammer 7 mit der Aussenseite der Pressplatte 4. Dabei besitzt die Zuleitung 6 im wesentlichen eine S-Form, wobei der mit dem Behälter 5 verbundene Ast 6a bei abgesenktem Tragarm 3 gegen die Horizontale leicht nach vorne geneigt ist, während die weitern Aeste 6b und 6c in der betreffenden Stellung des Armes 3 im wesentlichen horizontal verlaufen.
Aus dieser Form der Zuleitung 6 sowie der Lage der Aeste 6a - 6c ergibt sich, dass wenn der Arm 3 aus der dargestellten, hochgeschwenkten Lage in die Horinzontallage, in welcher die bewegliche Pressplatte 4 bzw. ihre beheizte Sohle 4a unter Zwischenlage
130061/0467
des Bügelgutes auf der festen Platte 2 aufliegt, abgesenkt wird, das sich im Behälter 5 befindliche Wasser erst dann in den Ast 6a und damit in die Zuleitung 6 eintreten kann, wenn der Ast 6a horizontal liegt, d.h. unmittelbar vor Erreichen der abgesenkten Endstellung, üeber die Zuleitung 6 gelangt in dieser Stellung des Armes 3 das Wasser aus dem Behälter 5 durch die Zuleitung 6 in die beheizte Dampfkammer 7, von welcher aus der Dampf durch die Düsen 8 austreten kann.
Die Wirkungsweise ist demzufolge die, dass insbesondere durch die Lage des Astes 6a ein Dampfaustritt aus den Düsen 8 erst dann ermöglicht wird, wenn der Arm 3 seine abgesenkte Endstellung fast erreicht hat. In dieser Lage tritt der Dampf durch die Düsen 8 aus und beschlägt das zwischen den Platten 2 und 4 liegende Bügelgut. Dabei können die gegen die Auflageplatte 2, beziehungsweis das darauf liegende Bügelgut gerichteten Düsen 8 entweder, wie in Fig. 1 dargestellt, in der Pressplatte 4 oder aber an der Unterseite des Tragarmes 3 vorgesehen sein.
Während beim beschriebenen Ausführungsbeispiel das Wasser durch seine Schwerkraft in die Dampfkammer gelangt, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 2 und 3 eine Förderpumpe vorgesehen, welche durch die Schwenkbewegung des Armes 3 innerhalb des Sockels 1 betätigt wird. Der hintere Teil des Armes ist als ü-förmiger Rahmen 9 ausgebildet, dessen Schenkel 9a und 9b jeder um einen festen Schwenkbolzen 10a und 10b des Sockels 1 drehbar ist. Auf dem Schwenkbolzen 10 b ist die Nockenscheibe 11 verschiebbar, aber gegen Verdeckung gesichert angeordnet, so dass diese auf dem Schwenkbolzen 10 b von der mit ganzem Strich gezeichneten wirksamen Stellung in eine strichpunktiert dargestellte, unwirksame Stellung verschoben werden kann. Der wirksame Aussenrand der Nockenscheibe 11 besteht aus einem Teil 11a von geringerem und einem
130061/0487
Jura Elektroappara-ue-Fabriken L. Henzirohs AG _ £■_
uexi 10.3, ι^υι Akte Nr. 6oo5a
NACHQEREIGHT
Teil lib von grosserem Radius. Mit dem Aussenrand dieser Nockenscheibe 11 arbeitet die Fühlerrolle zusammen, die über die federbelastete Fühlerstange gegen die betreffende Aussenseite der Nockenscheibe angedrückt wird. Die Fühlerstange 13 ist als im Innenzylinder 14 gleitbar gelagerter Kolben ausgebildet, welcher Innenzylinder 14 mit zwei seitlich abstehenden Führungsstiften 15a und 15 b versehen ist, die durch entsprechende Schlitze 16a des Aussenzylinders 16 durchtreten, in welchem Aussenzylinder 16 der Innenzylinder 14 kolbenartig in axialer Richtung beweglich gehalten ist. Zwischen dem Boden des Innenzylinders und demjenigen der als Kolben ausgebildeten Fühlerstange 13 ist die Druckfeder 17 angeordnet, durch welche die Rolle 12 in Kontakt mit der Aussenseite der Nockenscheibe 11 gehalten wird. Dabei ist einer der Führungsstifte 15a so bemessen, dass er mit einer Verriegelungsvorrichtung zusammenarbeiten kann. Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einer um die auf dem Rahmenschenkel 9b befestigte Achse 18 schwenkbaren zweiarmigen Wippe 19, deren einer Arm als Rückhalteklinke 20 und deren anderer Arm als Betätigungshebel 21 ausgebildet ist. Dabei sind die Abmessungen so gewählt, dass in einer bestimmten Stellung der Wippe 19 die Rückhalteklinke den Führungsstift 15a hintergreifen kann, während der Betätigungshebel 21 in die Umlaufbahn eines seitlich von der Nockenscheibe 11 abstehenden, mit ihr festverbundenen und den Rahmenschenkel 9b durch den Rundschlitz 3 durchsetzenden Betätigungsbolzens 22 reicht.
Der Innenzylinder 14 ist nun seinerseits insofern als Kolben ausgebildet, als er gleitbar innerhalb des Aussenzylinders 16 gelagert ist, welcher letzte über das Ventil 24 und die Zuleitung 25 mit dem über ihm angeordneten Wasserbehälter 5 und über die Leitung 26 mit der Dampfkammer 7 kommuniziert.
Die als Kolben ausgebildete Fühlerstange 13,
130061/0467
der Innenzylinder 14 und der Aussenzylinder 16 sind durch Druckfedern, von denen die erste, starke Druckfeder 17 sich einerseits gegen die Stange 13 und anderseits gegen den Boden des Innenzylinders 14 abstützt, wie bereits an früherer Stelle erwähnt wurde, verbunden. Schwächer als diese erste 17 ist die zweite Druckfeder 27, die sich einerseits gegen die Aussenseite des Bodens des Innenzylinders 14 und anderseits gegen den Boden des Aussenzylinders 16 abstützt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist kurz die folgende:
In Fig. 2 ist mit ausgezogenem Strich eine Stellung des Armes 3 kurz vor Erreichen der strichpunktiert dargestellten Endstellung gezeigt. In dieser Stellung befindet sich die Fühlerstange 13 sowie der Innenzylinder 14 in ihrer vordersten (in Fig. 3 weitest nach rechts verschobenen) Stellung, in welcher der Innenzylinder 14 durch die den Führungsstift 15a hintergreifende Klinke 20 gehalten ist. Des weiteren steht der fest mit der Nockenscheibe 11 verbundene Betätigungsbolzen 22 gegen den Betätigungshebel 21 an. Wird nun, von dieser Stellung ausgehend, der Arm 3 in seine Endstellung abgesenkt, d.h. bewegt sich der fest mit dem Arm verbundene Aussenzylinder samt der Wippe 19 in Fig. 2 relativ zu den Schwenkbolzen 10a und 10b im Gegenuhrzeigersinn, so stösst der Betätigungshebel 21 gegen den fest mit der Nockenscheibe 11 und damit mit dem Sockel 1 verbundenen Betätigungsbolzen 22, was zur Folge hat, dass sich die Wippe 19 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn um ihre Schwenkachse verdreht, so dass die Klinke 20 den Führungsstift 15a freigibt. Dies hat zur Folge, dass die stärkere, innerhalb des Innenzylinders 14 gehaltene Feder 17 wirksam werden kann und den Innenzylinder 14 innerhalb des Aussenzylinders 16 unter gleichzeitiger Spannung der Feder 27 in Fig. 2 nach links, d.h. gegen den Boden des Aussenzylinders 16 zu
130061/0467
bewegt. Dadurch wird das durch seine Schwerkraft aus dem Wasserbehälter 5 über das Einsaugventil 24 in den Aussenzylinder 16 gelangte Wasser in die Leitung 26 gedrückt und gelangt so in die Dampfkammer 7. Beim Hochschwenken des Armes 3 wird die Stange von der Feder 17 aus dem Innenzylinder wieder nach vorne ausgestossen. Sobald die diese Ausstossung bewirkende Feder 17 entspannt ist, beginnt die schwächere Feder 27 wirksam zu werden, unter deren Einfluss die Ausstossung der Stange 13 fortgesetzt wird, wobei in dieser zweiten Ausstossungsphase auch der Aussenzylinder in Fig. 3 nach rechts bewegt wird, und zwar solange, bis das Ende des Führungsstiftes 15a wieder von der unter dem Einfluss der Rückführfeder 28 stehenden Klinke 20 hintergriffen wird, deren maximale, durch die Rückführfeder 28 bewirkte Rückführbewegung durch den Stift 29 begrenzt ist. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die stärkere Feder 17 noch gar nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Spannung dieser Feder erfolgt vielmehr erst dadurch, dass während der Absenkbewegung des Armes 3 Fühlerstange 13 durch die Nockenscheibe 11 nach innen gedrückt wird. Diese Spannung erreicht ihren Maximalwert in der in Fig. 2 ausgezogen dargestellten Lage, d.h. kurz vor Erreichen der abgesenkten Endlage. Damit haben alle Teile wieder ihre wie in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht.
Die Fig. 4 und 5 betreffen ein Gerät nach der zweiten Ausführungsform, welches durch eine zusätzliche, von Hand betätigbare Sprüheinrichtung ergänzt ist. Diese Sprüheinrichtung besteht im wesentlichen aus der in Fig. 5 dargestellten, durch den Knopf 30 von aussen betätigbare Pumpe 31, durch welche Zusatz-Wasser in die Dampfkammer gegeben werden kann, so dass es je nach dem Bedarf des Bügelvorganges, möglich ist, bestimmte Stellen des Bügelgutes noch zusätzlich zu benetzen.
130081/0467
— Q _
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist ausserhalb des Sockels 1 und des Tragarmes 3 ein Druckdampfkessel vorgesehen, der in der Nähe der Bügelpresse am Boden aufgestellt und über eine Dampfzuleitung mit in der beheizten Sohle 4a vorgesehenen Düsen 8 verbunden ist.Die Betätigung kann dabei beispielsweise durch einen Druckknopf am Bedienungsgriff oder einen Fussschalter erfolgen.
Schiiesslich wäre es auch denkbar, die Haushaitbügelpresse gemäss dem ersten Auaführungsbeispiel auszubilden, hingegen den Wasserbehälter ausserhalb der Presse, beispielsweise am Boden, zu lagern und ihn mit der in der beheizten Sohle 4a engeordneten Dampfkammer 7 zu verbinden. Dabei könnte die Wasserzufuhr in die Dampfkammer durch eine Pumpe erfolgen, die entweder durch einen Motor oder durch Muskelkraft angetrieben werden kann. Die Bedienung würde in diesem Falle in zweckmässiger Weise durch einen Fussschalter erfolgen.
1 30061/0467

Claims (6)

  1. Patentansprüche
  2. 2,
  3. 3.
    Haushaltbügelpresse mit einem, eine Auflageplatte tragenden Sockel und einem, mit einer beheizten Pressplatte versehenen, im Sockel zwischen einer hochgeschwenkten Lage, in welcher die Auflage- und die Pressplatte auf Abstand voneinander gehalten sind, und einer abgesenkten Lage, in welcher Auflage- und Pressplatte, gegebenenfalls unter Zwischenlage des Bügelgutes, aufeinander liegen, schwenkbar gelagerten Tragarm mit innerhalb der beheizten Pressplatte angeordneten Dampfaustritt-Düsen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Tragarmes (3) ein über eine Zuleitung
    (6) mit einer innerhalb der Pressplatte (4) angeordneten Dampfkammer (7) verbundener Wasserbehälter (5) vorgesehen ist, wobei die Dampfkammer (7) mit auf der Unterseite der Pressplatte (4) austretenden Düsen (8) kommuniziert und erst unmittelbar vor Erreichen der abgesenkten Lage mit Wasser beaufschlagt wird.
    Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wasserbehälter (5) und der Dampfkammer (7) eine durch die Verschwenkbewegungen des Tragarmes (3) betätigte Pumpe (14, 16) vorsehen ist, durch welche ein aus dem Wasserbehälter (5) angesaugtes Wasserquantum in die Dampfkammer
    (7) ausgestossen wird.
    Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (14, 16) einen Innen-(14) und einen Aussenzylinder (16) aufweist, wobei der Innenzylinder (14) als im Aussenzylinder (16) 130061/0467
    —■ 2 —
    verschiebbar gelagerter Kolben ausgestaltet ist, während der Kolben (13) des Innenzylinders (14) eine Kolbenstange besitzt, die mit einer festen Nockenscheibe (11) zusammenarbeitet.
  4. 4. Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits zwischen dem Innenboden des Aussenzylinders (16) und dem Aussenboden des Innenzylinders (14) und anderseits zwischen dem Innenboden des Innenzylinders (14) und dessen Kolben (13) je eine Feder (27, 17) angeordnet ist, wobei die zweite (17) dieser Federn stärker ist als die erste (27).
  5. 5. Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenzylinder (14) mindestens einen seitlich abstehenden und den Aussenzylinder (16) durch einen Schlitz (16a) durchsetzenden Führungsstift (15a, 15b) besitzt, der, wenn sich der Innenzylinder (14) innerhalb des Aussenzylinders (16) in der ausgestossenen Lage befindet, von einer Rückhalteklinke (20) hintergriffen ist, die durch die Verschwenkbewegung des Tragarmes (3) aus ihrer Wirkstellung verdreht wird.
  6. 6. Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteklinke (20) durch den einen Arm einer zweiarmigen Wippe (19) gebildet wird, deren anderer Arm (21) in die Bahn eines fest mit der Nockenscheibe (11) verbundenen Betätigungsbolzens (22) reicht.
    130061/0467
DE19813105071 1980-03-10 1981-02-12 Haushaltsbügelpresse Expired DE3105071C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186380A CH645421A5 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Haushaltbuegelpresse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105071A1 true DE3105071A1 (de) 1982-01-07
DE3105071C2 DE3105071C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=4220366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105071 Expired DE3105071C2 (de) 1980-03-10 1981-02-12 Haushaltsbügelpresse

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369798B (de)
CH (1) CH645421A5 (de)
DE (1) DE3105071C2 (de)
FR (1) FR2477592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045392A1 (de) 2007-10-02 2009-04-08 Miele & Cie. KG Bügelvorrichtung mit einem Traggestell für zwei drehbar gelagerte Walzen
CN101792968A (zh) * 2010-03-05 2010-08-04 何启烽 一种烫衣机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1173668B (it) * 1983-07-13 1987-06-24 Singer Stabilimento Ind Pressa automatica da stiro
DE69013435T2 (de) * 1989-07-31 1995-03-16 Singer Co Nv Dampfbügelpresse.
EP0700466B1 (de) * 1993-05-10 1997-08-20 The Singer Company N.V. Dampfbügelpresse
US5349767A (en) * 1993-05-10 1994-09-27 The Singer Company N.V. Steam ironing press including pump and heating control circuits
WO1998030747A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 The Singer Company N.V. Power press
CN102619077B (zh) * 2012-04-03 2013-12-25 彭素红 一种台式蒸汽电熨机
CN110644212A (zh) * 2019-10-22 2020-01-03 江苏阳光股份有限公司 一种便于熨烫的亚麻纺织面料加工装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1654332A (en) * 1924-07-09 1927-12-27 Prosperity Co Inc Electric garment press
GB461261A (en) * 1935-08-13 1937-02-15 Arthur Brinkman Mcintyre Improvements in and relating to clothes presses
US2307370A (en) * 1940-04-29 1943-01-05 Kellen E Hale Clothes pressing machine
WO1979000408A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-12 C Brenot Presse a repasser a vapeur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1654332A (en) * 1924-07-09 1927-12-27 Prosperity Co Inc Electric garment press
GB461261A (en) * 1935-08-13 1937-02-15 Arthur Brinkman Mcintyre Improvements in and relating to clothes presses
US2307370A (en) * 1940-04-29 1943-01-05 Kellen E Hale Clothes pressing machine
WO1979000408A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-12 C Brenot Presse a repasser a vapeur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte, H. 3, 1980, S. 254-257 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045392A1 (de) 2007-10-02 2009-04-08 Miele & Cie. KG Bügelvorrichtung mit einem Traggestell für zwei drehbar gelagerte Walzen
DE102007047366A1 (de) 2007-10-02 2009-04-23 Miele & Cie. Kg Bügelvorrichtung mit einem Traggestell für zwei drehbar gelagerte Walzen
CN101792968A (zh) * 2010-03-05 2010-08-04 何启烽 一种烫衣机
CN101792968B (zh) * 2010-03-05 2015-03-18 何启烽 一种烫衣机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477592A1 (fr) 1981-09-11
CH645421A5 (de) 1984-09-28
AT369798B (de) 1983-01-25
FR2477592B1 (de) 1984-09-28
DE3105071C2 (de) 1984-06-20
ATA62581A (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578991A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3105071A1 (de) "haushaltbuegelpresse"
DE1276662B (de) Selbstfaerbestempel
DE4132350C2 (de) Sanitäre Vorrichtung
DE2749486C2 (de)
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE1752366B2 (de) Verdichtungspresse
DE894033C (de) Selbsttaetige Auswerfvorrichtung an Presswerkzeugen
DE379718C (de) Magazinholzschleifer
DE954491C (de) Zigarettenmaschine
DE496665C (de) Vorrichtung zum Verstiften von mit Leim versehenen Holzschichten mit Holzstiften
CH632058A5 (de) Fussbetaetigbare luftpumpe, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen.
DE7817885U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines fluessigen Produktes
DE1460974C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung
DE923545C (de) Heftgeraet in Form einer Pistole
DE645015C (de) Fruchtpresse mit zwei aneinandergelenkten Handgriffen
AT158814B (de) Adressendruckmaschine, bei der die Druckplatten in ihrer Längsrichtung hintereinander über den Tisch der Adressendruckmaschine absatzweise hinweggeführt werden.
DE374393C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadeln von Strohpressen
DE1603968C (de) Nagelzufuhreinrichtung an einem Nag ler zum Zufuhren von Kopfnageln
DE409432C (de) Tasteneinstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE460976C (de) Selbsttaetiges Maschinengewehr bzw. Geschuetz
DE815792C (de) Plaettpresse fuer Oberhemden
DE468497C (de) Schloss, insbesondere fuer selbsttaetig schliessende Tueren
DE1208724B (de) Umbugvorrichtung fuer laengere Stoffkanten, insbesondere fuer die Untertritte von Hemdenvorderteilen
DE452428C (de) Schuhtraeger zur Befestigung von Absaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D06F 71/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee