CH645421A5 - Haushaltbuegelpresse. - Google Patents

Haushaltbuegelpresse. Download PDF

Info

Publication number
CH645421A5
CH645421A5 CH186380A CH186380A CH645421A5 CH 645421 A5 CH645421 A5 CH 645421A5 CH 186380 A CH186380 A CH 186380A CH 186380 A CH186380 A CH 186380A CH 645421 A5 CH645421 A5 CH 645421A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inner cylinder
support arm
spring
piston
press according
Prior art date
Application number
CH186380A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Leo Hammer
Rohr Josef Von
Original Assignee
Henzirohs L Jura Elektroappara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henzirohs L Jura Elektroappara filed Critical Henzirohs L Jura Elektroappara
Priority to CH186380A priority Critical patent/CH645421A5/de
Priority to AT62581A priority patent/AT369798B/de
Priority to DE19813105071 priority patent/DE3105071C2/de
Priority to FR8104638A priority patent/FR2477592A1/fr
Publication of CH645421A5 publication Critical patent/CH645421A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/06Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means including spring- or weight-loaded lost-motion devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/34Heating arrangements; Arrangements for supplying or removing steam or other gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Haushaltbügelpresse gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Bekannte derartige Pressen entsprechen insofern nicht den an sie gestellten Anforderungen, als die Gefahr besteht, dass die Bedienungsperson durch den austretenden Dampf Verbrennungen erleidet. Dies gilt insbesondere für die aus der US-PS 1 654 332 bekannte Haushaltbügelpresse, bei der das Ventil für die Zufuhr des Dampfes von der Bedienungsperson mittels einer Zugstange in beliebigen Schwenklagen der Pressplatte betätigbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Haushaltbügelpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, welche gefahrlos bedient werden kann. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Düsen in Abhängigkeit von der Schwenklage der Pressplatte erst unmittelbar vor dem Erreichen der abgesenkten Lage mit Wasserdampf beaufschlagbar sind.
Vorzugsweise ist durch die Verschwenkung des Tragarmes eine an sich bekannte Pumpe, durch welche aus dem Wasserbehälter angesaugtes Wasser in die Dampfkammer förderbar ist, betätigbar. Die Pumpe kann dabei am Tragarm befestigt und durch die Verschwenkung des Tragarmes von einer festen Nockenscheibe steuerbar sein.
Nach weiteren bevorzugten Merkmalen weist die Pumpe einen Innenzylinder und einen Aussenzylinder auf, wobei der Innenzylinder als im Aussenzylinder verschiebbar gelagerter Kolben ausgebildet ist, und ist im Innenzylinder ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben verschiebbar gelagert, wobei die Kolbenstange mit der festen Nockenscheibe zusammenarbeitet. Dabei können zwischen dem Innenboden des Aussenzylinders und dem Aussenboden des Innenzylinders eine erste Feder und zwischen dem Innenboden des Innenzylinders und dem Innenboden des im Innenzylinder gelagerten Kolbens eine zweite Feder angeordnet sein, wobei die Rückstellkraft der zweiten Feder grösser ist als die der ersten Feder. Zudem kann dabei der Innenzylinder mindestens einen seitlich abragenden und den Aussenzylinder in einem Schlitz durchsetzenden Führungsstift aufweisen, dem eine Halteklinke zugeordnet ist, die durch die Schwenkbewegung des Tragarmes verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist die Halteklinke durch den einen Arm einer zweiarmigen Wippe gebildet, deren anderer Arm einen Betätigungshebel bildet, der in die Bahn eines mit der Nokkenscheibe fest verbundenen Bolzens einragt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Haushaltbügelpresse,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II der Fig. 3 in vergrös-sertem Massstab durch eine zweite Ausführungsform und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Pumpeneinrichtung bei weggenommenem Wasserbehälter.
In Fig. 1 ist eine übliche Bügelpresse dargestellt, bei welcher in einem mit einer festen Auflageplatte 2 versehenen Sockel 1 ein Tragarm 3 mit einer Pressplatte 4, die eine beheizte Sohle 4a aufweist, schwenkbar gelagert ist. In einem Hohlraum des Tragarmes 3 ist ein Wasserbehälter 5 angeordnet, der über eine Zuleitung 6 mit einer innerhalb der beheizten Sohle 4a angeordneten Dampfkammer 7 verbunden ist. Mittels Düsen 8 ist die Dampfkammer 7 mit der Aussenseite der Pressplatte 4 verbunden. Die Zuleitung 6 ist S-förmig gekrümmt, wobei der mit dem Behälter 5 verbundene Ast 6a bei abgesenktem Tragarm 3 gegenüber der Horizontalen leicht abfällt, wogegen die weiteren Äste 6b und 6c in der genannten Stellung des Armes 3 im wesentlichen horizontal verlaufen.
Aufgrund dieser Form der Zuleitung 6 sowie der Lage der Äste 6a bis 6c ergibt sich, dass bei Verschwenkung des Tragarmes 3 aus der dargestellten, hochgeschwenkten Lage in die horizontale Lage, in welcher die bewegliche Pressplatte 4 bzw. ihre beheizte Sohle 4a unter Zwischenlage des Bügelgutes auf der festen Platte 2 aufliegen, das sich im Behälter 5 befindliche Wasser erst dann in den Ast 6a und damit in die Zuleitung 6 einströmen kann, wenn dieser horizontal liegt, was erst unmittelbar vor Erreichen der abgesenkten Endstellung der Fall ist. In dieser Stellung des Tragarmes 3 tritt über
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
die Zuleitung 6 Wasser aus dem Behälter 5 in die beheizte Dampfkammer 7 über, aus welcher durch die Düsen 8 hindurch Dampf austritt.
Somit ist durch die Lage des Astes 6a ein Dampfaustritt aus den Düsen 8 erst dann möglich, wenn der Tragarm 3 seine abgesenkte Endstellung fast erreicht hat. In dieser Lage tritt durch die Düsen 8 Dampf aus und gelangt zu dem zwischen den Platten 2 und 4 liegenden Bügelgut. Die gegen die Auflageplatte 2 bzw. gegen das daraufliegende Bügelgut gerichteten Düsen 8 können entweder, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, in der Pressplatte 4 oder an der Unterseite des Tragarmes 3 vorgesehen sein.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 2 und 3 ist eine Förderpumpe vorgesehen, welche durch die-Verschwenkung des Tragarmes 3 innerhalb des Sockels 1 betätigbar ist.
Hierbei ist der hintere Teil des Tragarmes 3 als U-förmiger Rahmen 9 ausgebildet, dessen Schenkel 9a und 9b an festen Schwenkbolzen 10a und 10b des Sockels 1 drehbar gelagert sind. Auf dem Schwenkbolzen 10b ist eine Nockenscheibe 11 verschiebbar, aber gegen Verdrehung gesichert angeordnet, die aus der ausgezogen gezeichneten, wirksamen Stellung in eine strichpunktiert dargestellte, unwirksame Stellung verschoben werden kann. Die Lauffläche dieser Nockenscheibe 11 besteht aus einem Teil 1 la mit geringerem und einem Teil 1 lb mit grösserem Radius. Mit der Lauffläche dieser Nokkenscheibe 11 arbeitet eine Fühlerrolle 12 zusammen, wobei die Fühlerrolle 12 durch einen federbelasteten Kolben, der von einer Kolbenstange 13 getragen ist, gegen die Lauffläche der Nockenscheibe 11 gedrückt wird. Der federbelastete Kolben ist in einem Innenzylinder 14 gleitbar gelagert. Der Innenzylinder 14 ist mit zwei seitlich abragenden Führungsstiften 15a und 15b versehen, die durch Schlitze 16a eines Aussenzylinders 16 hindurchtreten, in welchem der Innenzylinder 14 kolbenartig in axialer Richtung beweglich geführt ist. Zwischen dem Boden des Innenzylinders 14 und dem Innenboden des mit der Kolbenstange 13 verbundenen Kolbens ist diejenige Druckfeder 17 angeordnet, durch welche die Fühlerrolle 12 an die Nockenscheibe 11 angedrückt wird.
Einer der Führungsstifte 15a ist so ausgebildet, dass er mit einer Verriegelungsvorrichtung zusammenarbeiten kann. Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einer um einen auf dem Rahmenschenkel 9b befestigten Zapfen 18 verschwenkbaren zweiarmigen Wippe 19, deren einer Arm als Rückhalteklinke 20 und deren anderer Arm als Betätigungshebel 21 ausgebildet ist. Die Abmessungen sind so gewählt, dass in einer bestimmten Stellung der Wippe 19 die Rückhalteklinke 20 den Führungsstift 15a hintergreifen kann, wogegen der Betätigungshebel 21 in die Bahn eines seitlich von der Nockenscheibe 11 abstehenden, mit ihr fest verbundenen und den Rahmenschenkel 9b in einem gekrümmten Schlitz 23 durchsetzenden Bolzens 22 einragt.
Der Innenzylinder 14 ist seinerseits insofern als Kolben ausgebildet, als er innerhalb des Aussenzylinders 16 gleitbar gelagert ist. Der Innenraum des Aussenzylinders 16 ist über ein Ventil 24 und eine Zuleitung 25 mit dem über ihm
645421
angeordneten Wasserbehälter 5 und über eine Leitung 26 mit der Dampfkammer verbunden.
Der mit der Kolbenstange 13 verbundene Kolben, der Innenzylinder 14 und der Aussenzylinder 16 stehen unter Wirkung von Druckfedern, von denen die erste, starke Druckfeder 17 sich einerseits gegen den mit der Kolbenstange
13 verbundenen Kolben und andererseits gegen den Innenboden des Innenzylinders 14 abstützt. Schwächer als diese erste Druckfeder .17 ist eine zweite Druckfeder 27, die sich einerseits gegen die Aussenseite des Bodens des Innenzylinders 14 und andererseits gegen den Innenboden des Aussenzylinders 16 abstützt.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist wie folgt: In Fig. 2 ist in ausgezogenen Linien eine Stellung des Tragarmes 3 kurz vor Erreichen der strichpunktiert gezeichneten Endlage dargestellt. In dieser Lage befinden sich die Kolbenstange 13 sowie der Innenzylinder 14 in ihrer vordersten, in Fig. 3 ganz nach rechts verschobenen Stellung, in welcher der Innenzylinder 14 durch die den Führungsstift 15a hintergreifende Klinke 20 gehalten ist. Weiter liegt der von der Nokkenscheibe 11 abragende Bolzen 22 an den Betätigungshebel 21 an. Sobald der Tragarm 3 aus dieser Stellung in seine Endstellung abgesenkt wird, verschwenkt sich der mit dem Tragarm 3 fest verbundene Aussenzylinder 16 samt der Wippe 19 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch der Betätigungshebel 21 an mit dem Sockel 1 fest verbundenen Bolzen 22 zur Anlage komt, was zur Folge hat, dass sich die Wippe 19 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wodurch die Klinke 20 den Führungsstift 15a freigibt.
Hierdurch wird die stärkere, innerhalb des Innenzylinders
14 angeordnete Feder 17 wirksam, wodurch der Innenzylinder 14 innerhalb des Aussenzylinders 16 unter gleichzeitiger Spannung der Feder 27 in Fig. 2 nach links, d. h. gegen den Boden des Aussenzylinders 16 zu, verschoben wird. Dadurch wird das aus dem Wasserbehälter 5 über das Einsaugventil 24 in den Aussenzylinder 16 gelangte Wasser in die Leitung 26 gedrückt und gelangt es in die Dampfkammer.
Beim Hochschwenken des Tragarmes 3 wird die Kolbenstange 13 durch die Feder 17 aus dem Innenzylinder hinausgeschoben. Sobald die Feder 17 gespannt ist, beginnt die schwächere Feder 27 wirksam zu werden, unter deren Ein-fluss die Verschiebung der Kolbenstange 13 fortgesetzt wird, wobei in dieser zweiten Phase der Verschiebung auch der Innenzylinder 14 in Fig. 3 solange nach rechts bewegt wird, bis das Ende des Führungsstiftes 15a von der unter Wirkung einer Rückstellfeder 28 stehenden Klinke 20 hintergriffen wird, deren maximale, durch die Feder 28 bewirkte Rückstellung durch einen Stift 29 begrenzt ist. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die stärkere Feder 17 noch nicht gespannt worden. Die Spannung der Feder 17 erfolgt erst dadurch, dass während des Herabsenkens des Tragarmes 3 die Kolbenstange 13 durch die Nockenscheibe 11 nach innen gedrückt wird. Diese Spannung der Feder 17 erreicht ihren Maximalwert in der in Fig. 2 ausgezogenen dargestellten Lage, d. h. kurz vor Erreichen der abgesenkten Endstellung. Damit haben alle Teile wieder ihre in Fig. 2 dargestellte Lage erreicht.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

645421 PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltbügelpresse mit einem eine Auflageplatte tragenden Sockel und einem mit einer beheizbaren Pressplatte versehenen, im Sockel gelagerten, zwischen einer hochgeschwenkten Lage, in welcher die Auflageplatte und die Pressplatte sich im Abstand voneinander befinden, und einer abgesenkten Lage, in welcher die Auflageplatte und die Pressplatte, gegebenenfalls unter Zwischenlage von Bügelgut, aufeinander liegen, verschwenkbaren Tragarm, wobei die beheizte Pressplatte mit Dampfaustrittsdüsen ausgebildet ist, die mit einer innerhalb der Pressplatte angeordneten Dampfkammer, welche von einem Wasserbehälter speisbar ist, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (8) in Abhängigkeit von der Schwenklage der Pressplatte (4) erst unmittelbar vor dem Erreichen der abgesenkten Lage mit Wasserdampf beaufschlagt sind.
2. Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verschwenkung des Tragarmes (3) eine Pumpe, durch welche aus dem Wasserbehälter (5) angesaugtes Wasser in die Dampfkammer (7) förderbar ist, betätigbar ist.
3. Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe am Tragarm (3) befestigt und durch die Verschwenkung des Tragarmes (3) von einer festen Nockenscheibe (11) steuerbar ist.
4. Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe einen Innenzylinder (14) und einen Aussenzylinder (16) aufweist, wobei der Innenzylinder (14) als im Aussenzylinder (16) verschiebbar gelagerter Kolben ausgebildet ist, und dass im Innenzylinder (14) ein mit einer Kolbenstange (13) verbundener Kolben verschiebbar gelagert ist, wobei die Kolbenstange (13) mit der festen Nockenscheibe (11) zusammenarbeitet.
5. Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenboden des Aussen-zylinders (16) und dem Aussenboden des Innenzylinders (14) eine erste Feder (27) und zwischen dem Innenboden des Innenzylinders (14) und dem Innenboden des im Innenzylinder (14) gelagerten Kolbens eine zweite Feder (17) angeordnet ist, wobei die Rückstellkraft der zweiten Feder (17) grösser ist als die der ersten Feder (27).
6. Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenzylinder (14) mindestens einen seitlich abragenden und den Aussenzylinder (16) in einem Schlitz ( 16a) durchsetzenden Führungsstift ( 15a, 15b) aufweist, dem eine Halteklinke (20) zugeordnet ist, die durch die Schwenkbewegung des Tragarmes (3) verschwenkbar ist.
7. Haushaltbügelpresse nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinke (20) durch einen Arm einer zweiarmigen Wippe (19) gebildet ist, deren anderer Arm (21) einen Betätigungshebel bildet, welcher in die Bahn eines mit der Nockenscheibe (11) fest verbundenen Bolzens (22) einragt.
CH186380A 1980-03-10 1980-03-10 Haushaltbuegelpresse. CH645421A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186380A CH645421A5 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Haushaltbuegelpresse.
AT62581A AT369798B (de) 1980-03-10 1981-02-11 Haushaltbuegelpresse
DE19813105071 DE3105071C2 (de) 1980-03-10 1981-02-12 Haushaltsbügelpresse
FR8104638A FR2477592A1 (fr) 1980-03-10 1981-03-09 Presse a repasser domestique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186380A CH645421A5 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Haushaltbuegelpresse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645421A5 true CH645421A5 (de) 1984-09-28

Family

ID=4220366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186380A CH645421A5 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Haushaltbuegelpresse.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369798B (de)
CH (1) CH645421A5 (de)
DE (1) DE3105071C2 (de)
FR (1) FR2477592A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1173668B (it) * 1983-07-13 1987-06-24 Singer Stabilimento Ind Pressa automatica da stiro
ES2062382T3 (es) * 1989-07-31 1994-12-16 Singer Co Nv Prensas de planchado a vapor.
US5349767A (en) * 1993-05-10 1994-09-27 The Singer Company N.V. Steam ironing press including pump and heating control circuits
PL175584B1 (pl) * 1993-05-10 1999-01-29 Singer Co Nv Prasowarka parowa
WO1998030747A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 The Singer Company N.V. Power press
DE102007047366A1 (de) 2007-10-02 2009-04-23 Miele & Cie. Kg Bügelvorrichtung mit einem Traggestell für zwei drehbar gelagerte Walzen
CN101792968B (zh) * 2010-03-05 2015-03-18 何启烽 一种烫衣机
CN102619077B (zh) * 2012-04-03 2013-12-25 彭素红 一种台式蒸汽电熨机
CN110644212A (zh) * 2019-10-22 2020-01-03 江苏阳光股份有限公司 一种便于熨烫的亚麻纺织面料加工装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1654332A (en) * 1924-07-09 1927-12-27 Prosperity Co Inc Electric garment press
GB461261A (en) * 1935-08-13 1937-02-15 Arthur Brinkman Mcintyre Improvements in and relating to clothes presses
US2307370A (en) * 1940-04-29 1943-01-05 Kellen E Hale Clothes pressing machine
WO1979000408A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-12 C Brenot Presse a repasser a vapeur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105071A1 (de) 1982-01-07
FR2477592B1 (de) 1984-09-28
ATA62581A (de) 1982-06-15
DE3105071C2 (de) 1984-06-20
FR2477592A1 (fr) 1981-09-11
AT369798B (de) 1983-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428987B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Skisicherheltsbindungen
DE1478215A1 (de) Kabellose Absatz-Sicherheitsskibindung
DE3246969A1 (de) Zufuehrvorrichtung
CH645421A5 (de) Haushaltbuegelpresse.
DE1235252B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Zufuehren von Waeschestuecken od. dgl. zu einer Mangel
DE3324628C2 (de)
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE2143641A1 (de) Schußfaden-Blockiervorrichtung an einer mit Schußwahl arbeitenden Greifer-Webmaschine
DE1685428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Sohle an der Bodenfläche einer Schuheinheit
DE374811C (de) Obstpresse
DE876234C (de) Maschine zum Krumpfen von Geweben in laufenden Bahne
DE2757314A1 (de) Breitbandschleifmaschine
EP0262489B1 (de) Nahtbügelplatz
DE3104475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE7713701U1 (de) Naehmaschine mit einer naehgut-fuehrungsvorrichtung
DE3336662C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von textilen Stofflagen
DE320592C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Pressen
DE583371C (de) Presse zum Ankleben von Sohlen an Schuhwerk
DE2265250A1 (de) Vorrichtung zum klebezwicken von fest eingespanntem schuhwerk
DE1428987C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Skisicherheitsbindungen
DE2153900C3 (de) Einrichtung zum Formen von Gürtelschlaufen
CH342141A (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE296574C (de)
DE1510517C (de) Gerat zum Aufbringen von Laufern auf Spinn und Zwirnringe unter gleich zeitigem Einziehen des Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased