DE3104475C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere

Info

Publication number
DE3104475C2
DE3104475C2 DE3104475A DE3104475A DE3104475C2 DE 3104475 C2 DE3104475 C2 DE 3104475C2 DE 3104475 A DE3104475 A DE 3104475A DE 3104475 A DE3104475 A DE 3104475A DE 3104475 C2 DE3104475 C2 DE 3104475C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
pinch
shoe
pinching
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3104475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104475A1 (de
Inventor
Gerhard 6232 Bad Soden Giebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt De GmbH
Original Assignee
Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt De GmbH filed Critical Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt De GmbH
Priority to DE3104475A priority Critical patent/DE3104475C2/de
Priority to GB8201240A priority patent/GB2092430B/en
Priority to US06/748,129 priority patent/US4602398A/en
Priority to FR8202007A priority patent/FR2499379A1/fr
Priority to IT19512/82A priority patent/IT1149548B/it
Priority to JP57019518A priority patent/JPS57163564A/ja
Priority to CA000395896A priority patent/CA1175206A/en
Publication of DE3104475A1 publication Critical patent/DE3104475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104475C2 publication Critical patent/DE3104475C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/16Lasting machines with lasting pincers and toe- or heel-embracing wipers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere (16), die den Zwickrand (28) um die Brandsohle (29) legt. Dabei wird der aufgeleistete Schuh durch Zuführbewegung im wesentlichen in Richtung der Ebene der Zwickschere (16) dieser ausrichtbar gegenübergestellt. Hierzu wird die Schere (16) in eine so weit geschlossene Zwischenlage gebracht, daß sie nach erfolgter Zuführbewegung den Brandsohlenrand (31) im wesentlichen auf ihrem gesamten Umfang gerade überschritten hat. Die Zuführbewegung des aufgeleisteten Schuhs erfolgt dabei in einer relativen Höhenlage der Brandsohle (29) zur Zwickschere (16), in der der Zwickrand (28) zunächst mit Spiel um die Brandsohle (29) gelegt wird. Der aufgeleistete Schuh wird dann unter Druck gegen die Schere (16) automatisch ausgerichtet, woraufhin in nunmehr fixierter Lage des aufgeleisteten Schuhs die Schere (16) den Zwickvorgang ausführt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere, wobei der aufgeleistete Schuh durch Zuführbewegung im wesentlichen in Richtung der Ebene der Zwickschere dieser ausrichtbar gegenübergestellt wird.
Eine derartige Vorrichtung ist in der GB-OS 20 52 950 beschrieben. Bei dieser Maschine wird der aufgeleistete Schuh auf einen in die Maschine einschwenkbaren Leistenständer aufgesetzt der daraufhin in die Maschine einschwenkt. Der Leistenständer gelangt dabei mit dem Fersenbereich des Leistens in eine Lage unterhalb eines Druckfußes. In dieser erreichten Lage wird der Leixtenständer teleskopartig ausgefahren, bis der Leisten sich gegen den Druckfuß anlegt, womit der aufgeleistete Schuh seine endgültige Lage für die weitere Verarbeitung erhalten hat. Da nun abhängig vom Schuhtyp und auch abhängig von der jweiligen Schuhgröße der Leisten im Fersenbereich jeweils eine unterschiedliche Wölbung aufweist, ergibt sich der Effekt daß der Zwickrand in der erreichten Endlage des Leistens jeweils eine unterschiedliche Höhenlage in bezug auf den Druckfuß einnimmt. Diese Lage des Zwickrandes ist für die richtige Funktion der Zwickschere, die danach den Zwickvorgang auszuführen hat, von entscheidender Bedeutung. Die Zwickschere besitzt nämlich mindestens für den Beginn des Zwickvorganges, nämlich das Überschreiten des Zwickrandes, eine definiertc Position, an die also der jeweils in der vorstehend beschriebenen Weise in die Maschine eingeführte Schuh anzupassen ist Die unterschiedliche Höhenlage des Zwickrandes aufgrund der Wölbung des Leistens b/.w. der Brandsohle wird noch dadurch vergrößert, daß jeweils unterschiedliche Schaftstärken zu verarbeiten sind. Dieser Effekt wird weiterhin dadurch verstärkt, daß ζ. B. auch Variationen hinsichtlich der Brandsohlendicke zu berücksichtigen sind.
Die Folge davon ist, daß die Bedienungsperson praktisch von Schuh zu Schuh durch Verstellung des Druckfußes nach Andrücken des Leistens an den Druckfuß die jeweils erforderliche Höhenlage einstellen muß. Hierzu muß der Leisten vom Druckfuß gelöst und der Leistenständer herausgeschwenkt werden. Die erforderliche
so Einstellung des Druckfußes erfolgt also in einer Lage des Schuhs, in der die Bedienungsperson gar nicht exakt erkennen kann, ob in der neu eingestellten Lage des Druckfußes der Schuh schließlich die richtige Höhenlage erreicht. Das Ergebnis ist, daß häufig Fehleinstellungen und damit Beschädigungen von Schuhen vorkommen, ganz abgesehen davon, daß diese jeweils erforderliche Einstellung ein zeitraubender Arbeitsvorgang ist.
Es ist weiterhin in der US-PS 21 08 171 eine Spitzenzwickmaschine offenbart, bei der ein aufgeleisteter
bo Schuh mit seiner Spitze derart in die Zwickschere eingelegt wird, daß die Zwickschere, wie Fig. 11 dieser Druckschrift deutlich zeigt, den aufgeleisteten Schuh im Bereich etwa der Milte des Leistens zwischen dem Lcislcnboden und dem Leistenspann erfaßt, wo ein Zwik-
t>5 ken gar nicht möglich ist, und damit den Schuh im Bereich der Spitze seitlich ausrichtet. Dabei findet gegebenenfalls eine Schwenkbewegung des aufgeleisteten Schuhs statt. Diese Ausrichtmethode unter Benutzung
einer im Bereich der Mille des Leistens befindlichen Zwickscherenposition läßt sich bei einem Verfahren zum Fersenzwicken nicht verwenden, bei dem der aufgeleistete Schuh bei der Zuführbewegung des Schuhs im wesentlichen in Richtung der Ebene der Zwickschere dieser ausrichtbar gegenübergestellt werden soll, wie dies eingangs vorausgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der im Zusammenhang mit der GB-OS 20 52 950 beschriebenen Maßnahme der jeweiligen individuellen Höhenanpassung automatisiert wird. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Zwickschere in eine Zwischenlage geschlossen wird, in der die Zwickschere nach erfolgter Zuführbewegung des Schuhs den Brandsohlenrand im wesentlichen auf ihrem gesamten Umfang gerade überschritten hat. wobei die Zuführbewegung derart erfolgt, daß der Zwickrand von der Zwickschere zunächst mit Spiel um die Brandsohle gelegt wird, und da" der aufgeleistete Schuh unter Druck gegen die Zwickschere automatisch ausgerichtet wird und anschließend in nunmehr fixierter Lage des aufgeleisteten Schuhs die Zwickschere den Zwickvorgang ausführt.
Durch die Ausnutzung der Zwickschere in ihrer vorstehend beschriebenen Zwischenlage als Gegenlager für den Leisten, wenn dieser der betreffenden Vorrichtung zugeführt wird, erreicht man, daß der Zwickrand jeweils automatisch die für die Zwickschere richtige Höhenlage einnimmt. Damit nun die in der Zwischenlage befindliche Zwickschere diese Funktion erfüllen kann, wird ihr der Schuh so zugeführt, daß der Zwickrand zunächst ein gewisses Spiel gegenüber der Zwickschere besitzt. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß verschiedene Dicken des Zwickrandes oder der Brandsohle überbrückt werden können, außerdem wird vermieden, daß etwa die Ferse wegen zu hoher Lage gegen die Zwickschere auflaufen kann. Trotz des Spiels wird bei dieser Zuführbewegung unter der Wirkung der in der Zwischenlage stehenden Zwickschere der Zwickrand um die Brandsohle gelegt. Dabei ergibt sich ein zusätzlicher wesentlicher Effekt, nämlich eine automatische Ausrichtung des Schuhs, da sich der Schuh unter Druck gegen die Zwickschere legt und somit die von der Zwickschere bestimmte Lage erzwungen einnimmt. Die Zwickschere wirkt dabei als Ausrichtorgan sowohl in Längs- als auch in Querrichtung. In der ausgerichteten Lage kann dann der Schuh fixiert werden, woraufhin die Zwickschere auf diesen sowohl hinsichtlich seiner Höhenlage als auch seiner Längs- und Querachse automatisch ausgerichteten Schuh einlaufen kann.
Das Anhalten einer Zwickschere in einer Zwischenlage ist in der GB-PS 12 35 096 (entsprechend DE-PS 19 04 925) beschrieben, wobei es sich allerdings um eine Spitzenzwickschere handelt. Gemäß dieser Druckschrift dient die Zwischenlage dazu, die Brandsohle während des Abfalls der Druckplatte, von der die Brandsohle zunächst gehalten wird, festzuhalten um in dieser Festhalteposition der Druckplatte genügend Zeit zu geben, die Abfallbewegung auszuführen. Danach kann dann aus der Zwischenlage als Festhalteposition die Zwickschere endgültig einlaufen. Mit irgendeinem Ausrichtvorgang hat die gemäß der GB-PS 12 35 096 eingenommene Zwischenlage nicht zu tun. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das Anhalten einer Fcrsenzwickschere in einer Zwischenlage prinzipiell mil Mitteln bewerkstelligt werden kann, wie diese in der GB-PS 12 35 096 beschrieben sind.
Es sei in diesem Zusammenhang noch d;irauf hingewiesen, daß der mit der Erfindung durch die besondere Verwendung der Zwickschere erzielte Effekt der automatischen Ausrichtung des Schuhs darum von besonderer Bedeutung ist, weil nämlich bei bekannten Maschi-
nen der hier in Rede stehenden Ai t diese Ausrichtung von Hand erfolgt Die Ausrichtung geschieht in dem Augenblick des Auftreffens der Zwickschere auf den Zwickrand, da erst in diesem Moment die Bedienungsperson exakt erkennen kann, ob der Schuh in bezug auf
to die Schere die richtige Lage hat. Diese immer wieder erforderliche Ausrichtung erfordert ganz besondere Erfahrung und Geschicklichkeit des Bedienungspersonals. Die besondere Verwendung der Zwickschere ergibt darüber hinaus noch den Vorteil der Einsparung des Druckfußes.
Für die Ausführung des Zwickvorganges gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits kann dieser so erfolgen, daß die Zwickschere in ihre vollständig geöffnete Ausgangslage zurückfährt und anschließend vollständig schließt.
In diesem Falle wird die Wirkung der Zwickschere zum Überwalken und Anpressen des Zwickrandes an die Brandsohle besonders gut ausgenutzt Andererseits kann die Ausführung des Zwickvorganges auch so erfolgen, daß die Zwickschere aus ihrer Zwischenlage heraus
vollständig schließt. Im letzteren Falle wird bei der Bearbeitung die Zeit für das Zurückfahren der Zwickschere in ihre vollständig geöffnete Ausgangslage eingespart.
Um beim Zurückfahren der Zwickschere in ihre vollständig geöffnete Ausgangslage vor der eigentlichen Ausführung des Zwickvorganges den bereits in der Zwischenlage übergewalkten Zwickrand nicht zu beschädigen bzw. auf den Zwickrand keine Kräfte auszuüben, die diesen von der Brandsohle zurückziehen, gibt man der Zwickschere zweckmäßig einen Bewegungsablauf, bei dem beim Zurückfahren der Zwickschere in ihre Ausgangslage die Zwickschere vom aufgeleisteten Schuh abgehoben wird, anschließend wieder abgesenkt wird und in abgesenkter Lage schließt. Hierdurch wird eine Reibung der Zwickschere gegenüber dem übergewalkten Zwickrand während des Zurückfahrens der Zwickschere vermieden.
Eine Zeitersparnis bei gleichzeitigem guten Überwalken des Zwickrandes schon während der Zuführbewegung ergibt sich dadurch, daß beim Ausrichtvorgang die Einschaltung des Drucks zum Anpressen des aufgeleisteten Schuhs gegen die Zwickschere im wesentlichen mit Beginn des Überlaufens des Brandsohlenrandes über die Kante der Zwickschere erfolgt. Der Druckaufbau benötigt bis zum Erreichen des Enddrucks eine gewisse Zeit, so daß aufgrund der relativ frühen Einschaltung des Drucks im Zusammenhang mit der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine der volle Druck im wesentlichen dann erreicht wird, wenn die Zuführbewegung beendet ist. Da sich aber während der Zuführbewegung der Druck steigert, ergibt sich schon während der Zuführbewegung der Effekt des Überwalkens des Zwickrandes durch die in der Zwischenlage stehende Zwickschere.
Zur Ausübung des Drucks wird zweckmäßig ein den aufgeleisteten Schuh tragender Leistenständer teleskopartig ausgefahren.
Um den Schuh am Ende der Zuführbewegung für den nachfolgenden Zwickvorgang eindeutig zu fixieren, spannt man zweckmäßig um die Ferse des aufgeleisteten Schuhs einerseits ein Fersenband, andererseits wird der Leistenslander in seiner ausgefahrenen Lage verriegelt. Das Fersenband hält dabei den Schuh im wesentli-
chen hinsichtlich seiner Längs- und Querachse fest, die Verriegelung des Leistenständers sorgt für eine Festlegung der Höhenlage des Schuhs, so daß die Zwickschere beim Einlaufen einen ausreichenden Druck auf den Zwickrand und damit die Brandsohle ausüben kann.
Die Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens geht von einer Fersenzwickmaschine mit Zwickschere und einem eine Zuführbewegung ausführenden Leistenständer aus. Zur Erzeugung des Bewegungsab'aufs im Zusammenhang mit der Zuführbewegung gestaltet man die Vorrichtung zweckmäßig so, daß der Leistenständer eine hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheit enthält und ein Signalgeber am Leistenständer vorgesehen ist, der in einer Lage des Leistenständers in der der Brandsohlenrand die Kante der Zwickschere überläuft, betätigt wird und die Zufuhr von Druckflüssigkeit zur Kolben-Zylinder-Einheit über ein entsperrbares Rückschlagventil veranlaßt. Durch den am Leistenständer vorgesehenen Signalgeber kann in Abhängigkeit von dessen Lage in bezug auf die Zwickschere an definierter Stelle, nämlich beim Überschreiten des Zwickrandes durch die Zwickschere, das erforderliche Signal erzeugt werden, das dann die Zufuhr von Druckflüssigkeit zur Kolben-Zylinder-Einheit auslöst, wodurch zur Ausübung des Drucks der Leistenständer teleskopartig ausführt. Da bei diesem Vorgang die Zufuhr von Druckflüssigkeit über ein Rückschlagventil erfolgt, wird bei Absperren der Druckflüssigkeit ein Rückströmen der Druckflüssigkeit wegen des Vorhandenseins des Rückschlagventils verhindert, womit sich automatisch eine Fixierung der Höhenlage des Schuhs ergibt Bei Einlaufen der Zwickschere kann diese dann ihren Druck auf den Zwickrand und die darunterliegende Brandsohle ausüben, da der Leistenständer wegen des Rückschlagventils nicht mehr zurückweichen kann. Aufgrund der Entsperrbarkeit des Rückschlagventils ist es dann für einen weiteren Arbeitsvorgang ohne weiteres möglich, mit der Entsperrung des Rückschlagventils den Leistenständer in seine Ausgangslage zurückzufahren.
Um dem Leistenständer eine jeweils gewünschte Voreinstellung hinsichtlich seiner Höhenlage zu geben, versieht man zweckmäßig die Kolben-Zylinder-Einheit mit einer Druckquelle zur mengenmäßig dosierten Zuführung von Druckflüssigkeit.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die wesentlichen Teile der Vorrichtung mit einschwenkbarem Leistenständer, aufgeleistetem Schuh. Zwickschere und Täcks-Einrichtung;
F i g. 2 in prinzipieller Darstellung die relative Lage von Schuh und Zwickschere im Augenblick der Kontaktaufnahme zwischen Zwickrand und Zwickschere bei der Zuführbewegung:
F i g. 3 die relative Lage von aufgeleistetem Schuh am Ende der Zuführbewegung, wobei die Zwickschere sowohl in ihrer Zwischenlage ais auch in ihrer Endlage nach dem Einlaufen dargestellt ist
In der F i g. 1 sind die wesentlichen Teile der Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen dargestellt soweit diese Teile für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Die Vorrichtung enthält ein Gestell 1, an dem die Teile befestigt sind. Die Vorrichtung besitzt den um die Achse 2 schwenkbaren Leistenständer 3, aus dem der Kolben 22 herausragt auf den der Leisten 4 aufgesetzt ist Der Leisten 4 trägt in bekannter Weise einen in der F i g. 1 nicht dargestellten Schaft Die Halterung des Leistens 4 auf dem Leistenständer 3 erfolgt in bekannter Weise mittels des aus dem Kolben 22 herausragenden Stiftes 5, der in ein entsprechendes Loch im Leisten 4 eingeführt ist. Um dem Leisten 4 gegenüber dem Kolben 22 eine gewisse Beweglichkeit um die Längs- und Querachse des Leistens 4 zu geben, ist die Endfläche 6 des Kolbens 22 gegenüber dem Leistenkamm 7 geringfügig ballig ausgebildet, außerdem besitzt der Stift 5 im Loch des Leistens 4 wegen einer Übergröße dieses Loches eine gewisse Beweglichkeit.
to Der Leistenständer 3 führt eine Einschwenkbewegung als Zuführbewegung aus, wobei der Leisten 4 von der mit durchgehender Linie gezeichneten Lage in die punktiert gezeichnete Lage übergeht (siehe auch entsprechende Zeichnungsweise des oberen Endes des Kolbens 22). Diese Bewegung des Leistenständers 3 wird veranlaßt durch die Kolben-Zylinder-Einheit 8. die mit ihrem Kolben 9 an dem Hebel 10 angclenkt ist. Bei Hin- und Herbewegung des Kolbens 9 wird der Hebel 10 entsprechend verschoben und nimmt dabei über die Achse 11 den Leistenständer 3 mit. Die Kolben-Zylinder-Einheit 8 ist mit ihrem rückwärtigen Ende an einer am Gestell 1 angebrachten Wand 12 drehbar befestigt. Der Hebel 10 weist die Verlängerung 13 auf, an der der als Nocken ausgebildete Signalgeber 14 befestigt ist, über den beim Einschwenken des Leistenständers 3 der Nockenkontakt 15 betätigt wird, worauf weiter unten noch näher beschrieben eingegangen wird.
Die in der Fig. I dargestellte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Ein in bekannter Weise mit einem Schaft versehener Leisten 4 wird auf den Stift 5 aufgesetzt, und zwar in der in der F i g. 1 dargestellten herausgeschenkten Lage des Leistenständers 3. Daraufhin wird durch einen Auslösevorgang der Bedienungsperson wie bei bekannten Maschinen der hier in Rede stehenden Art der Leistenständer 3 eingeschwenkt, wozu die Kolben-Zylinder-Einheit 8 in Funktion gesetzt wird, die daraufhin ihren Kolben 9 einzieht und dabei den Hebel 10 mitnimmt. Bei diesem Einschwenkvorgang erreicht der Leistenständer 3 mit dem Leisten 4 die in der Fig. 1 punktiert dargestellte Lage, in der der Leisten gerade beginnt, den inneren Rand der Zwickschere 16 zu überschreiten.
Diese relative Lage von Leisten 4 und Zwickschere 16 ist in prinzipieller Darstellung in der F i g. 2 wiedergegeben (eine die Zwickschere 16 vollständig zeigende Darstellung ist in der F i g. 3 enthalten). Wie sich aus F i g. 2 ergibt, hat der Leisten 4 mit seiner den Zwickrand tragenden Kante 17 den Rand der Zwickschere 16 gerade überschritten. In dieser Lage des Leistenständers 3 trifft der Nocken 14 auf den Nockenkontakt 15, der dabei betätigt wird und ein nicht dagestelltes Ventil öffnet, woraufhin Druckflüssigkeil über die Leitung IS dem Boden 19 des Leistenständers 3 zugeführt wird. Der Nocken 14 ist dabei so ausgebildet daß er nur bei der Einschwenkbewegung des Leistenständers 3 den Nokkenkontakt 15 betätigen kann. Zu diesem Zweck ist der Nocken 14 auf der Achse 20 gelagert und stützt sich in seiner Ruhelage gegen den Vorsprung 21 ab. Infolgedessen kann der Nocken 14 bei der Auswärtsbewegung des Leistenständers 3 über den Nockenkontakt 15 hinweggleiten, da er sich hierbei um die Achse 20 verschwenkt so daß bei dieser Bewegungsrichtung eine Betätigung des Nockenkontaktes 15 unterbleibt
Der Leistenständer 3 enthält eine Kolben-Zylinder-Einheit 22, 23, bestehend aus dem Kolben 22, der in einer in dem Leistenständer 3 befindlichen Bohrung, die den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit bildet geführt ist Das dem Boden 19 gegenüberstehende Ende
des Kolbens 22 ragt in einen Freiraum 23 im Leistenständer 3 hinein, in den über die Leitung 18 Druckflüssigkeit einströmt. Damit wird der Kolben 22 aus dem Leistenständer 3 herausgedrückt, so daß sich der Leisten 4 nunmehr der Zwickschere 16 annähert. Diese Annäherungsbewegung erfolgt während der weiteren Einschwenkbewegung des Leistenständers 3, bis schließlich dieser zusammen mit dem Leisten 4 die strichpunktiert in der F i g. 1 dargestellte ^Lage einnimmt. In dieser Lage legt sich der Leisten 4 mit seiner Ferse gegen das im Schnitt gezeichnete Fersenband 24, das in bekannter Weise betätigbar ist. Eine vorteilhafte Betätigung für das Fersenband 24 ist in der DE-OS 29 29 536 offenbart.
Während der Zuführbewegung von der punktiert gezeichneten Lage in die strichpunktiert gezeichnete Lage gemäß F i g. 1 baut sich in dem Freiraum 23 zunehmend ein Druck auf, der dafür sorgt, daß der Leisten 4 gegen die Schere 16 gedrückt wird. Gemäß der oben angegebenen Voraussetzung befindet sich die Zwickschere 16 in einer Zwischenlage, in der die Zwickschere 16 im wesentlichen auf ihrem Gesamtumfang den Brandsohlenrand 31 gerade überschritten hat, wenn der Leisten 4 seine Endlage erreicht hat. Der Leisten 4 paßt sich dabei hinsichtlich seiner Lage an die Zwickschere 16 automatisch an, da, wie oben bereits erwähnt, der Leisten 4 gegenüber der Endfläche 6 des Kolbens 22 verkantet werden kann, und zwar sowohl um die Längsachse als auch um die Querachse des Leistens 4. In der Endlage des Leistens 4, wenn dieser gegen das Fersenband 24 drückt, ergibt sich also unter der Einwirkung des auf den Kolben 22 wirkenden Druckes eine automatische Ausrichtung der Ferse des Leistens 4 gegenüber der Zwickschere 16, so daß nunmehr Leisten 4 und Zwickschere 16 in der für den Zwickvorgang richtigen Lage einander gegenüberstehen. In dieser Lage wird dann das Fersenband 24 fest um die Ferse des Leistens 4 gelegt, womit dieser hinsichtlich seiner Längs- und Querachse festgehalten wird. Eine Fixierung der erreichten Höhenlage des Leistens 4 in der erwähnten Endlage ergibt sich dadurch, daß die Druckflüssigkeit über die Leitung 18 und das Rückschlagventil 25 dem Freiraum 23 zugeführt wird, so daß mit Unterbrechung der Zufuhr der Druckflüssigkeit das Rückschlagventil 25 schließt und somit ein Zurückweichen des Kolbens 22 verhindert wird. Der Leisten 4 ist damit für den folgenden Zwickvorgang eindeutig in definierter Lage fixiert.
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, erfolgt die Zuführung des Leistens 4 in den Bereich der Zwickschere 16 in einer Weise, in der ein gewisses Spiel (Abstand 26 zwischen Zwickschere 16 und Leisten 4) besteht, so daß aus der in der F i g. 1 dargestellten Anfangslage Leisten mit Schäften zugeführt werden können, bei denen der Zwickrand im Bereich der Ferse höher liegt, als dies durch die punktierte Linienführung in F i g. 1 angedeutet ist. Dabei verringert sich der Abstand 26, was beispielsweise durch einen dickeren Zwickrand oder eine dickere Brandsohle verursacht sein kann. Auch in diesem Falle ist es ohne weiteres möglich, die Zuführbewegung auszuführen, ohne daß dabei etwa die Ferse des Leistens 4 gegen die Vorderseite der Zwickschere 16 aufläuft Es ist daher möglich, über einen erheblichen Toleranzbereich aufgeleistete Schuhe zuzuführen, ohne daß irgendwie vorher die Höhenlage des Kolbens 22 verändert werden muß. Unabhängig von der Größe des verbleibenden Abstands 26 kann jeder Leisten 4 mit aufgeleistetem Schaft zugeführt werden, wobei dann, wenn die in der F i g. 2 dargestellte relative Lage von Leisten 4 und Zwickschere 16 erreicht ist, durch Betätigung des Nockenkontaktes 15 eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 22 erfolgt, aufgrund deren im Verlauf der weiteren Zuführbewegung der Leisten 4 mit seinem Zwickrand 28 gegen die Zwickschere 16 gedrückt wird. Damit nun während der Zuführbewegung im Bereich der Zwickschere 16 der auf den Kolben 22 wirkende Druckanstieg möglichst gleichmäßig mit einer gewissen Elastizität erfolgt, wird die über die Leitung 18 zugeführte Druckflüssigkeit durch ein Preßluftpolster verschoben, so daß sich schließlich in der Endlage des Leistens 4 der höchste Anpreßdruck einstellt.
Wenn nun die vorstehend beschriebene Fixierung des Leistens 4 in dessen Endlage herbeigeführt ist, in der der Leisten 4 in genau richtiger Lage der Zwickschere 16 gegenübersieht, ohne daß es dazu einer Manipulation der Bedienungsperson bedurfte, tritt die Zwickschere 16 in Tätigkeit. Die weitere Bewegung der Zwickschere 16 kann hierbei wie in Anspruch 2 oder 3 angegeben erfolgen. Nämlich in der Weise, daß zunächst die Zwickschere 16 in ihre Ausgangslage zurückläuft (vollständig geöffnete Zwickschere) und dann erst vollständig auf die Brandsohle einläuft (ggfs. mehrfach), oder daß die Zwickschere 16 aus der Zwischenlage heraus, in der das Andrücken des Leistens 4 gegen die Zwickschere 16 gemäß F i g. 1 erfolgt, sogleich vollständig auf die Brandsohle einläuft. Dabei tritt dann auch der in der F i g. 1 nur prinzipiell dargestellte Täcks-Apparat 27 in bekannter Weise in Tätigkeit. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß es sich bei dem Zwickvorgang auch um einen einfachen Klebe-Zwickvorgang handeln kann, bei dem also keine Täckse eingeschlagen werden. In diesem Falle wird die betreffende Vorrichtung mit einer bekannten Zuführeinrichtung für Klebstoff ausgestattet. Natürlich sind auch beide Befestigungsmöglichkeiten zusammen realisierbar.
In der F i g. 3 ist der Leisten 4 in seiner Endlage dargestellt, dazu die Zwickschere 16 in der Zwischenlage (durchgehend gezeichnete Linienführung). In dieser La-
ge erfolgt das vorstehend beschriebene Andrücken des Leistens 4 gegen die Zwickschere 16 und dabei die automatische Ausrichtung des Leistens 4. Aus dieser Endlage des Leistens 4 bzw. Zwischenlage der Zwickschere 16 erfolgt dann der Zwickvorgang, entweder durch vorhe-
riges Zurücklaufen der Zwickschere in die völlig geöffnete Ausgangslage mit nachfolgendem Einscheren oder das Einscheren aus der dargestellten Zwischenlage. In jedem Falle erreicht schließlich die Zwickschere die strichpunktiert gezeichnete Lage, mit der der Zwick-
rand 28 vollständig über die Brandsohle 29 gelegt und an diese angedrückt wird. Ggfs. erfolgt dann die Zuführung von Täcksen durch den Täcks-Apparai 27 (siehe Fig. 1) durch die strichpunktiert angedeuteten Löcher 30 in der Zwickschere 16.
Aus der erreichten Endlage wird dann der Leistenständer 3 in seine Ausangslage zurückbewegt, wozu in bekannter Weise die Kolben-Zylinder-Einheit 8 in umgekehrter Richtung betätigt wird. Vorher wird der Kolben 22 abgesenkt, und zwar durch Entriegelung des Rückschlagventils 25. Aufgrund dieser Entriegelung fließt dann Druckflüssigkeit aus dem Freiraum 23 in die Leitung 18 zurück, wobei natürlich die oben erwähnte Preßluftquelle abgeschaltet werden muß. Dieser Rückfluß von Druckflüssigkeit kann durch bekannte Mittel bei Erreichen einer beliebigen Höhenlage des Kolbens 22 gestoppt werden, womit dieser automatisch eine untere Endstellung einnimmt Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß die Entriegelung des Rückschlagven-
tils 25 nur für eine bestimmte Zeit erfolgt, so daß eine
dementsprechend bestimmte Druckflüssigkeitsmenge
aus dem Freiraum 23 zurückströmen kann. Durch Dosierung der im Freiraum 23 verbleibenden Druckflüssigkeit bzw. Zuführung einer bestimmten Menge von 5 Druckflüssigkeit zum Freiraum 23 vorder Zuführbewegung des Leistenständers 3 kann man der Endfläche 6
des Kolbens 22 jede gewünschte Ausgangshöhenlage
geben, wodurch eine Voreinstellung der Vorrichtung in
einfacher und schneller Weise möglich ist. 10
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
15
20
V 25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere, wobei der aufgeleistete Schuh durch Zuführbewegung im wesentlichen in Richtung der Ebene der Zwickschere dieser ausrichtbar gegenübergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwickschere (16) in eine Zwischenlage (F i g. 3) geschlossen wird, in der die Zwickschere (16) nach erfolgter Zuführbewegung des Schuhs den Brandsohlenrand (31) im wesentlichen auf ihrem gesamten Umfang gerade überschritten hat wobei die Zuführbewegung derart erfolgt, daß der Zwickrand (28) von der Zwickschere (16) zunächst mit Spiel um die Brandsohle (29) gelegt wird, und daß der aufgeleistete Schuh unter Druck gegen die Zwickschere (16) automatisch ausgerichtet wird und anschließend in nunmehr fixierter Lage des aufgeleisteten Schuhs die Zwickschere (16) den Zwickvorgang ausführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Ausführung des Zwickvorganges die Zwickschere (16) in ihre vollständig geöffnete Ausgangslage zurückfährt und anschließend vollständig schließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung des Zwickvorganges die Zwickschere (16) aus ihrer Zwischenlage heraus vollständig schließt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß beim Zurückfahren der Zwickschere (16) in ihre Ausgangslage die Zwickschere (16) von dem aufgeleisteten Schuh abgehoben wird und anschließend in wieder abgesenkter Lage schließt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausrichtvorgang die Einschaltung des Drucks zum Anpressen des aufgeleisteten Schuhs gegen die Zwickschere (16) im wesentlichen mit Beginn des Überlaufens des Brandsohlenrandes (31) über die Kante der Zwickschere (16) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausübung des Drucks ein den aufgeleisteten Schuh tragender Leistenständer (3) teleskopartig ausgefahren wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Lage des aufgeleisteten Schuhs einerseits ein Fersenband (24) um die Ferse gespannt wird und andererseits der Leistenständer (3) in seiner ausgefahrenen Lage verriegelt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Verwendung einer Fersenzwickmaschine mit Zwickschere und einem eine Zuführbewegung ausführenden Leistenständer, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenständer (3) eine hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheit (22, 23) enthält und ein Signalgeber (14) am Leistenständer (3) vorgesehen ist, der in einer Lage des Leistenständers (3), in der der Brandsohlenrand (31) die Kante der Zwickschere (16) überläuft, betätigt wird und die Zufuhr von Druckflüssigkeit zur Kolben-Zylinder-Einheit (22, 23) über ein entsperrbares Rückschlagventil (25) veranlaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylindei--Einheit (22, 23) mit einer Druckquelle zur mengenmäßig dosierten Zuführung von Druckflüssigkeit versehen ist
DE3104475A 1981-02-09 1981-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere Expired DE3104475C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104475A DE3104475C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere
GB8201240A GB2092430B (en) 1981-02-09 1982-01-18 Heel seat lasting using a wiper assembly
US06/748,129 US4602398A (en) 1981-02-09 1982-02-08 Machine for lasting the heel of a shoe with a wiper assembly
FR8202007A FR2499379A1 (fr) 1981-02-09 1982-02-08 Procede et dispositif pour monter l'emboitage de chaussures
IT19512/82A IT1149548B (it) 1981-02-09 1982-02-09 Procedimento e dispositivo per il montaggio della boetta di calzature
JP57019518A JPS57163564A (en) 1981-02-09 1982-02-09 Method and device for hanging heel sheet of shoe
CA000395896A CA1175206A (en) 1981-02-09 1982-02-09 Method apparatus for heel seat lasting wiper assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104475A DE3104475C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104475A1 DE3104475A1 (de) 1982-09-02
DE3104475C2 true DE3104475C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6124373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104475A Expired DE3104475C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4602398A (de)
JP (1) JPS57163564A (de)
DE (1) DE3104475C2 (de)
FR (1) FR2499379A1 (de)
GB (1) GB2092430B (de)
IT (1) IT1149548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526331A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Ver Schuhmasch Gmbh Vorrichtung zur aufnahme eines aufgeleisteten schuhes in der ladeposition einer fersenzwickmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8807667D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 British United Shoe Machinery Backpart moulding & heel seat lasting machine
DE3906733A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Schoen & Cie Gmbh Schuhzwickmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1138584A (en) * 1910-12-29 1915-05-04 United Shoe Machinery Ab Apparatus for use in the manufacture of boots and shoes.
US2108171A (en) * 1937-04-12 1938-02-15 United Shoe Machinery Corp Lasting machine
US2214741A (en) * 1939-03-10 1940-09-17 United Shoe Machinery Corp Lasting machine
US2293244A (en) * 1941-06-06 1942-08-18 United Shoe Machinery Corp Machine for fastening uppers to insoles
US3087176A (en) * 1962-03-13 1963-04-30 United Shoe Machinery Corp Lasting machines
US3409921A (en) * 1967-04-19 1968-11-12 Schon & Compagnie Gmbh Fa Combined heel, forepart, and cement lasting machine
DE1685415A1 (de) * 1967-10-11 1971-06-16 Eugen G Henkel Maschinenfabrik Zwickmaschine mit einer Vorrichtung zum Zwicken der Ferse
GB1225021A (en) * 1968-02-16 1971-03-17 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to shoe upper conforming machines
GB1235096A (en) * 1969-01-31 1971-06-09 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to shoe upper conforming machines
DE1904925C3 (de) * 1969-01-31 1980-10-09 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerung für eine Vorrichtung zum Zwicken von Schuhwerk
DE1939748A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 Schoen & Cie Gmbh Schuhendenklebezwickmaschine
GB1328505A (en) * 1969-11-29 1973-08-30 British United Shoe Machinery Shoe upper conforming machines
US3579691A (en) * 1970-01-19 1971-05-25 Usm Corp Shoe lasting machines
US3609785A (en) * 1970-05-28 1971-10-05 Kamborian Jacob S Heel lasting machine
JPS5010180A (de) * 1973-05-24 1975-02-01
US3918115A (en) * 1975-01-09 1975-11-11 Int Shoe Machine Corp Wiping method and lasting machine-shoe assembly combination used therewith
GB2052950B (en) * 1979-07-16 1983-02-16 British United Shoe Machinery Machine for lasting heel seat portions of shoes
US4400839A (en) * 1981-01-26 1983-08-30 Usm Corporation Machine for lasting heel seat portions of shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526331A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Ver Schuhmasch Gmbh Vorrichtung zur aufnahme eines aufgeleisteten schuhes in der ladeposition einer fersenzwickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092430A (en) 1982-08-18
IT8219512A0 (it) 1982-02-09
JPS57163564A (en) 1982-10-07
GB2092430B (en) 1985-05-01
JPH0568241B2 (de) 1993-09-28
DE3104475A1 (de) 1982-09-02
FR2499379A1 (fr) 1982-08-13
FR2499379B1 (de) 1984-07-20
IT1149548B (it) 1986-12-03
US4602398A (en) 1986-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745868C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Nähen eines Saumes an einem schlauchförmigen Stoffstück
DE3104475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere
DE2539313C3 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Schuhschaftes über einen Leisten
DE2447488C3 (de) Klebstoffauftragvorrichtung in einer Zwickmaschine
DE1129865B (de) UEberhol- und Vorderteilzwickmaschine mit Zwickzangen und UEberschiebern, auch zum Formen der Gelenkteile
DE1685428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Sohle an der Bodenfläche einer Schuheinheit
DE2906039C2 (de) Bremsende Führungseinrichtung zum Überwachen der Vorschubgeschwindigkeit eines Reißverschlußbandes in einer Nähmaschine
DE2917552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwicken von schuhwerk
DE1760704A1 (de) Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfussteiles eines Schuhschaftes ueber die entsprechenden Leistenteile
DE3787999T2 (de) Seiten- und Fersenzwickmaschine.
DE683189C (de) Kantenpresservorrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE2950508A1 (en) Pulling over mechanism
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE3205010A1 (de) Presse zum anbringen eines befestigungsmittels an einer platte
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE2538200A1 (de) Maschine zum aufleisten der seitenund hackenauflageteile von schuhen
DE4025456C2 (de)
DE570013C (de) Maschine zum Aufzwicken und Naehen von Schuhen mit nach auswaerts gewendetem Oberlederrand
DE2027026C (de) Kopiereinrichtung fur Schuhboden aufrauhmaschinen
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
DE1785583C3 (de) Klemmechanismus für eine Zwickmaschine und Zwickmaschine
DE230160C (de)
AT138838B (de) Maschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen.
DE205733C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee