DE310301C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310301C
DE310301C DENDAT310301D DE310301DA DE310301C DE 310301 C DE310301 C DE 310301C DE NDAT310301 D DENDAT310301 D DE NDAT310301D DE 310301D A DE310301D A DE 310301DA DE 310301 C DE310301 C DE 310301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caster
roller
carrier
main
subdivided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310301D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE310301C publication Critical patent/DE310301C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/04Turntables; Integral stops of normal railroad type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRiFT
- M 310301 -' KLASSE 20g. GRUPPE
Laufrollenträgeranordnung an Drehscheiben. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. August 1915 ab. /■
Drehscheiben mit unterteilten Hauptträgern und Drehscheiben mit zwischen den Hauptträgern unterteilten Laufrollenträgern, welche die Hauptträgeraußetienden aufnehmen und durch Laufräder auf dem Rollkranz abgestützt werden, sind bekannt. Bei diesen Drehscheiben besteht der Nachteil, daß zum Drehen durch direkten Laufradantrieb, namentlich bei unbelasteter Drehscheibe, der Auflagerdruck mindestens zweier m Lauf räder erforderlich ist und dementsprechend mindestens zwei Laufräder angetrieben werd'en müssen. Dies erfordert aber entweder die Anordnung von zwei getrennten Antrieben, wodurch die Anlage sehr verteuert wird, oder die Übertragung der Triebkraft durch besondere Transmission vom Getriebe zu den Laufrädern. Im letzteren Falle entstehen besondere : Kosten für die Transmissionen und durch die im Betriebe stets auftretende Ungleichheit der Laufräderdurchmesser ein schneller Verschleiß der Lauf räder durch Gleiten auf den Schienen und ein hierdurch bedingter Kraftverlust.
Der Gegenstand der Erfindung bezweckt, alle diese Nachteile zu beseitigen. Um auch bei unbelasteter Drehscheibe das Drehen mit dem Antrieb nur eines Laufrades zu ermöglichen und darum bei dieser Laufrolle den für die Bewegung erforderlichen Auflagerdruck zu erhalten, soll der Laufrollenträger seitlich verlängert und auf dieser Verlängerung das von der Drehscheibenhauptkonstruktion abgetrennte Getriebe aufgelegt werden. Der Druck, welcher durch das Gewicht dieses Getriebes auf den hebelartig überhängenden Laufrollenträger und somit auf die getriebene Laufrolle ausgeübt wird, kann durch Wahl des Hebelarmes stets die erforderliche Adhäsionsgröße erhalten. Damit aber dieser Druck nicht größer als für den Antrieb erforderlich und eine unnötige Belastung, welche Rollkranz und Fundament lockert, vermieden wird, erhält die Laufrollenträgerverlängerung eine den Druck auf die getriebene Laufrolle regelnde, einstellbare Stützrolle, welche zugleich einen ruhigen Antrieb erzielt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch zur Veranschaulichung gebracht.
Fig. ι zeigt die Anordnung in Stirn- oder Endansicht von dem Drehscheibenmittelpunkt aus gesehen. ·
Fig. 2 ist die Draufsicht von Fig. i.
Am Drehscheibenkopfende befindet sich unter jedem Hauptträger a, a1 ein Laufrollenträger c bzw. c1. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so gewählt, daß die Laufräder mit Hilfe von Bolzen b bzw. b1, die in einem unter dem Hauptträger angebrachten Lager lagern, beweglich oder pendelnd mit dem Hauptträger verbunden sind. Die Laufräder d bzw. d1 sind so in ihre Träger c bzw. c1 eingebaut, daß sich an jeder Seite eines jeden Hauptträgers ein auf " der Fahrschiene e ruhendes Laufrad befindet. Die Träger c und c1 sind z. B. durch Stangen / gelenkig miteinander verbunden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Laufrollenträger c1 mit einer Verlängerung c2 versehen, die ein Podest p trägt. Auf diesem Podest ist die Antriebsvorrichtung m, z. B. ein Elektromotor, aufgebaut.
Eine geeignete Zahnradübersetzung vermittelt die Übertragung der Motorumdrehungen auf das Triebrad t des Laufrades d1.' Unter der Verlängerung c2 des Laufrollenträgers ist eine einstellbare, federnde Stützrolle s angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Laufrollenträgeranordnung an Drehscheiben mit unterteilten Hauptträgern und zwischen den Hauptträgern unterteilten Laufrollenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufrollenträger (c1) der getriebenen Laufrolle (d1) zur Aufnahme des von der Drehscheibenkonstruktion abgetrennten Getriebepodestes (p) nach außen hin verlängert wird und die Lauf rollenträger Verlängerung (c2) durch eine den Druck auf die getriebene Laufrolle regelnde Stützrolle (s) gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    berlin. (;i:niu:r.:;r :n deii hei(:::sdruckerei.
DENDAT310301D 1922-05-24 Active DE310301C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55995D DE373738C (de) 1922-05-24 1922-05-24 Laufrollentraegeranordnung an Drehscheiben mit unterteilten Haupttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310301C true DE310301C (de)

Family

ID=7410137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310301D Active DE310301C (de) 1922-05-24
DER55995D Expired DE373738C (de) 1922-05-24 1922-05-24 Laufrollentraegeranordnung an Drehscheiben mit unterteilten Haupttraegern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER55995D Expired DE373738C (de) 1922-05-24 1922-05-24 Laufrollentraegeranordnung an Drehscheiben mit unterteilten Haupttraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE373738C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE373738C (de) 1923-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE310301C (de)
DE563834C (de) Gleisverlegemaschine mit Raupenfahrwerken
DE432484C (de) Elektrische Traegerlaufwinde
DE684626C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE293060C (de)
DE265449C (de)
DE573061C (de) Verbreiterte-als sogenannte Magazinscheibe ausgebildete-Treibseilscheibe fuer Schachtoerdermaschinen
DE285939C (de)
DE229383C (de)
AT35558B (de) Fuhwerk mit sich selbsttätig forthbewegendem Fahrgeleise.
DE368581C (de) Drehscheibe mit unterteilten Haupttraegern
AT75218B (de) Antriebsvorrichtung für Motordraisinen und ähnliche Fahrzeuge.
DE31662C (de) Elektrische Hochbahn
DE446227C (de) Hebevorrichtung fuer Draisinen
DE429838C (de) Laufradanordnung an Drehscheiben oder Schiebebuehnen
DE505432C (de) Aus Ober- und Unterwagen bestehendes Schienenfahrzeug mit Hubvorrichtung
DE200409C (de)
DE375237C (de) Anordnung des Rollenantriebes bei Aufsaetzen fuer Laengs- und Quernahtschweissung auf elektrischen Punktschweissmaschinen
DE2012771A1 (de) Zweischienenlaufkatze. Arun: Simmering-Graz-Pauker AG für Maschinen-, Kessel und Waggonbau, Wien
DE354000C (de) Einrichtung zum Befahren der Unterbuehne durch Buehnenwagen
DE600607C (de) Schaustellpuppe fuer Korsetts
DE365777C (de) Antrieb fuer geteilte Schuetzen
DE575735C (de) Hebe- und Senkeinrichtung fuer Laderampen
DE974638C (de) Elektrische Grossmaschine mit lotrecht stehender Welle, insbesondere Wasserkraftgenerator
DE616608C (de) Schleifmaschine, bei welcher die Schleifscheibe und der zugehoerige Antriebsmotor auf einem Balken angeordnet sind