DE573061C - Verbreiterte-als sogenannte Magazinscheibe ausgebildete-Treibseilscheibe fuer Schachtoerdermaschinen - Google Patents

Verbreiterte-als sogenannte Magazinscheibe ausgebildete-Treibseilscheibe fuer Schachtoerdermaschinen

Info

Publication number
DE573061C
DE573061C DE1930573061D DE573061DD DE573061C DE 573061 C DE573061 C DE 573061C DE 1930573061 D DE1930573061 D DE 1930573061D DE 573061D D DE573061D D DE 573061DD DE 573061 C DE573061 C DE 573061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broadened
welded
rope pulley
rings
drive rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930573061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Application granted granted Critical
Publication of DE573061C publication Critical patent/DE573061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Description

  • Verbreiterte - als sogenannte Magazinscheibe ausgebildete - Treibseilscheibe für Schachtfördermaschinen Bei den elektrisch angetriebenen Fördermaschinen ist wegen der großen, zu Beginn des Förderns in Bewegung zu setzenden Massen die Beschleunigungsarbeit sehr beträchtlich, die bei der schnellen Zugfolge und daher kurzen, für die Beschleunigung zurVerfügung stehenden Zeit eine sehr hohe Anfahrspitzenleistung zur Folge hat. Da diese Spitzenleistung mitbestimmend für die Bemessung des gesamten elektrischen Antriebes (Fördermotor in Leonardschaltung; Ilgner-Umformer) sowie für die Kabelquerschnitte ist, wird es nicht nur wegen des Stromverbrauchs im Betrieb, sondern auch für die Anlagekosten der Gesamteinrichtung von Wichtigkeit sein, diesen großen Stromstoß nach Möglichkeit herunterzudrücken, also dieserhalb die zu beschleunigenden Massen möglichst klein zu halten. Einen sehr beträchtlichen Anteil an diesen Massen hat die Treibscheibe, zumal wenn dieselbe zum Einhängen des Seiles als Magazinscheibe verbreitert ausgeführt wird. Ausschlaggebend ist der Kranz, da sich in demselben das größte Gewicht vereinigt und der große Schwerpunktabstand dieses Gewichtes dessen Schwungmoment weiterhin ungünstig beeinflußt. Die bisherige genietete Treibscheibenkonstruktion leistet dieser ungünstigen Wirkung nur Vorschub, indem die für die Verbindung des Bodenblechs mit den Stützblechen unter dem Bremskranz einerseits und mit den Seitenwangen andererseits nicht zu umgehenden Winkelprofile, sämtlich in der neutralen Achse liegend, den Kranz zwar schwer machen, aber zur Vergrößerung seines Widerstandsmomentes gegen die großen Bremsdrücke und die Radialkräfte aus den starken Seilzügen fast gar nicht beitragen. Besonders schwer werden die Winkel zwischen Bodenblech und Seitenwanzen, die den letzteren überdies Halt geben müssen gegen den seitlichen Druck des sich auf- und abwickelnden Förderseiles auf das sogenannte Magazin. Ein weiterer größerer Übelstand der genieteten Konstruktion ist das Biegen dieser Winkel, das sehr genau erfolgen muß, um ein genaues Rundlaufen der Scheiben gewährleisten und die Nietung einwandfrei gestalten zu können. Wegen der Einseitigkeit der Winkelprofile ist aber das genaue Biegen derselben außerordentlich schwer.
  • Die Nachteile behebt die Erfindung dadurch, daß Lias Radkranzbodenblech aus miteinander durch. Schweißung verbundener Blechstreifen besteht, während die beiden gegenüber den Einfassungsringen der Beleghölzer hochgezogenen Wangen durch parallel zur Radachse verlaufende, an das kadkranzblech und an die Wangen angeschweißte Stege versteift und letztere durch zwei mit dem Radkranzbodenblech konzentrische, ihrerseits je mit Wange und Einfassungsring verschweißte, als Seiltrommel dienende Blechringe abgedeckt sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Teil der Treibscheibe in der Seitenansicht, Abb.2 einen Schnitt in einer durch die Radachse gelegten Ebene, Abb.3 einen Teil der Treibscheibe im Schnitt nach der Linie d-d der Abb. 2, Abb. q. ein Schnittbild nach der Linie a-a der Äbb. 2 und Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie c-c der Abb. i.
  • In der Zeichnung ist die Radnabe mit i bezeichnet, an der Schilder :2 bei 3 angeschweißt sind. An diese Schilder sind die aus ()-Eisen gebildeten Speichen q., wie durch 5 angedeutet, angeschweißt. Diese Speichen q. tragen das Bodenblech 6 des Radkranzes, und zwar unter Zwischenschaltung der Stehbleche 7, die bei 8 an dem genannten Kranzbodenblech angeschweißt sind. Die Ringe 9, die bei io auf das Bodenblech 6 aufgeschweißt sind, dienen als Einfassung für die Belaghölzer i i, die in einer aus Abb.3 ersichtlichen Vielzahl das Seilbett bilden. Die seitlichen Wangen 12 sind erfindungsgemäß, entgegen dem Bekannten, durch die Schweißkante 13 mit dem Bodenblech 6 verbunden; sie erhalten eine Versteifung durch die parallel zur Radachse verlaufenden Stehbleche 1q., die (vgl. hierzu Abb. i) bei 15 auf das Kranzbodenblech 6 aufgeschweißt sind. Diese Stehbleche 1q. sind abgedeckt durch Blechringe 16, die an die Ringe 9 und an die Wangen i2 bei 17 angeschweißt sind. Diese beiden Ringe 16 bilden das sogenannte Seilmagazin mit den Wangen i2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbreiterte - als sogenannte Magazinscheibe ausgebildete -Treibseilscheibefür Schachtfördermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Radkranzbodenbiech (6) aus miteinander durch Schweißung verbundenen Blechstreifen besteht, während die beiden gegenüber den Einfassungsringen (9) der Belaghölzer (ii) hochgezogenen Wangen (i2) durch parallel zur Radachse verlaufende, an das Radkranzbodenblech (6) und an die Wangen (i2) angeschweißte Stege (i¢) versteift und letztere durch zwei mit dem Radkranzbodenblech (6) konzentrische, ihrerseits je mit Wange (i2) und Einfassungsringe (9) verschweißte, als Seiltrommel dienende Blechringe (i6) abgedeckt sind.
DE1930573061D 1930-08-02 1930-08-02 Verbreiterte-als sogenannte Magazinscheibe ausgebildete-Treibseilscheibe fuer Schachtoerdermaschinen Expired DE573061C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE573061T 1930-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573061C true DE573061C (de) 1933-03-25

Family

ID=6569201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930573061D Expired DE573061C (de) 1930-08-02 1930-08-02 Verbreiterte-als sogenannte Magazinscheibe ausgebildete-Treibseilscheibe fuer Schachtoerdermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573061C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955264C (de) * 1953-03-27 1957-01-03 Eisenwerke Muelheim Meiderich Treibscheibe fuer Schachtfoerdermaschinen
DE1230623B (de) * 1960-06-21 1966-12-15 Demag Ag Vollwand-Treibscheibe fuer Foerdermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955264C (de) * 1953-03-27 1957-01-03 Eisenwerke Muelheim Meiderich Treibscheibe fuer Schachtfoerdermaschinen
DE1230623B (de) * 1960-06-21 1966-12-15 Demag Ag Vollwand-Treibscheibe fuer Foerdermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573061C (de) Verbreiterte-als sogenannte Magazinscheibe ausgebildete-Treibseilscheibe fuer Schachtoerdermaschinen
DE549618C (de) Windkraftmaschine, deren Treibfluegelspitzen durch einen Radkranz miteinander in Verbindung stehen
DE2648844A1 (de) Friktions-presse
DE102007009402A1 (de) Wippausleger-Turmdrehkran
DE699519C (de) Aufzug mit Ausgleichgewicht
DE923817C (de) Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von gruenen Futtermassen im Freien
DE498195C (de) Vorrichtung zum Anheben und Schwenken einer Ramme fuer Vortreibrohre
DE2103803C3 (de) Kletterhubwerk
DE310301C (de)
DE974377C (de) Auf einem Halb- oder Vollportal gelagerter Saeulen-Drehkran
DE461936C (de) Transportwagen fuer Kabelrollen
DE926089C (de) Hebebuehne
DE8605224U1 (de) Bremsvorrichtung für Rollpaletten
DE453238C (de) Scheibengasbehaelter mit durch Seilzug gefuehrter Scheibe
DE955264C (de) Treibscheibe fuer Schachtfoerdermaschinen
DE576590C (de) Reklamefahrzeug mit drehbarem Aufbau
AT126011B (de) Einrichtung zur Vermehrung der Sitzplätze in Zuschauerräumen, insbesondere Theatern.
DE646251C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl.
DE926753C (de) Seilzugkatze, vorzugsweise fuer Verladebruecken
DE607739C (de) Wasserloser Gasbehaelter
DE1434809C (de) Fordereinrichtung fur eine Garage od dgl
DE584900C (de) Laufkatzenwaage
DE523295C (de) Sackhebevorrichtung
AT35558B (de) Fuhwerk mit sich selbsttätig forthbewegendem Fahrgeleise.
DE569592C (de) Eintruemmiger Umlaufaufzug