AT35558B - Fuhwerk mit sich selbsttätig forthbewegendem Fahrgeleise. - Google Patents
Fuhwerk mit sich selbsttätig forthbewegendem Fahrgeleise.Info
- Publication number
- AT35558B AT35558B AT35558DA AT35558B AT 35558 B AT35558 B AT 35558B AT 35558D A AT35558D A AT 35558DA AT 35558 B AT35558 B AT 35558B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fuhwerk
- rails
- moving track
- automatically moving
- advance
- Prior art date
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> derselben Zeit machen die Räder 6 eine Viertelumdrehung und stellen sich allmählich auf die Schienen 8, während die Räder 5 die Schienen 7 verlassen. Hierauf wiederholt sich die Bewegung und die Schienen 7 werden ganz in derselben Weise selbsttätig weiter verlegt, und zwar bleibt jetzt die Rolle 20 unbeweglich und die Rolle 22 rückt samt den aufgehobenen Schienen und Schwellen von A" nach C" vor, während das Fuhrwerk sich von B'nach'bewegt. Die Seile sind zur Erzielung der gleichmässigen Übertragung an beiden Seiten angeordnet, wie im Grundriss, Fig. II, gezeigt ist. Damit die abgeflachten Umfangsteile auf den Vorder- und Hinterrädern die gleiche Lage beibehalten, sind die Räder miteinander durch Lenker 25 und 26 verbunden. Bei Verwendung eines Zugtieres zieht dasselbe direkt am Zughaken 27. Bei Verwendung eines Motors wird die Bewegung bloss der einen Achse mitgeteilt und auf die andere mittels der EMI2.1 nicht nur mit zwei abgeflachten Stellen, wie in der Zeichnung gezeigt, sondern auch mit einer, drei oder mehreren solchen Stellen versehen sein. Entsprechend der Anzahl der letzteren ändert sich auch die Anzahl der Daumen auf den Exzentern 9. Das Drehen des Fuhrwerkes wird mittels einer Drehscheibe ausgeführt, die aus drei Scheiben 28, 29 und 30 (Fig. III) besteht. Ist auf dem Wege eine Krümmung und muss das Fuhrwerk gedreht werden, so lässt man es auf den Aussenschienen stehen ; die unter der Drehscheibe benndlichen Schwellen werden von den Schienen durch Herausschwenken der Klemmbacken 31 (Fig. VII und VIII) getrennt. worauf mittels einer auf das quadratische Ende der Welle 32 aufgesteckten Kurbel, der Zahnräder 38 und 34, der Welle 35, des Kettenrades 36 und der vier Kettenräder 37, die durch die Kette 38 angetrieben werden, Schrauben 39 in den Muttern gedreht werden, wodurch die Stützscheibe 28 gesenkt wird. Erreicht die Scheibe die dieh wellen 23, so heben die oberen Scheiben 29 und 30, die an den Balken 2 und 3 befestigt sind, das ganze EMI2.2 drehen kann. Die nötige Drehung des Fuhrwerkes wird von Hand ausgeführt, wobei die Scheibe, 10 sich auf Rollen 41 auf der Scheibe 29 dreht. Hierauf lässt. man das Fuhrwerk wieder auf die Schienen herab und dann wird durch die weitere Drehung der Welle 32 die Scheibe 28 in die frühere Lage gebracht, worauf die Schwellen an ihre Stelle gelegt und durch die Klemmbacken 31 befestigt werden (Fig. VII und VIII), sodass das Fuhrwerk sich geradlinig weiter bewegen kann. PATENT-ANSPRÜCHE: EMI2.3 Schiene ist, zum Zwecke, die jeweilig unbelastete Schiene vorschieben zu können.
Claims (1)
- 2. Fuhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen mittels längs derselben verschiebbarer, unter die Schienenköpfe greifender Backenpaare mit Rahmen ver- bunden sind, welche durch auf den Achsen angebrachte Excenter gehoben werden, wenn die EMI2.4 den Schwellen aufzuheben, um ihre Vorbewegung zu ermöglichen.3. Fuhrwerk nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen mit der beiden Schwellen- und Schienengruppen durch um Rollen laufende Seile mit eingeschalteten Federn derart verbunden ist. dass während der Vorbewegung des Wagens um ein bestimmtes EMI2.5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT35558T | 1907-03-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT35558B true AT35558B (de) | 1908-12-28 |
Family
ID=3552118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT35558D AT35558B (de) | 1907-03-19 | 1907-03-19 | Fuhwerk mit sich selbsttätig forthbewegendem Fahrgeleise. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT35558B (de) |
-
1907
- 1907-03-19 AT AT35558D patent/AT35558B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT35558B (de) | Fuhwerk mit sich selbsttätig forthbewegendem Fahrgeleise. | |
AT221131B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abrichten der Rolloberfläche beider Schienen eines Eisenbahngeleises | |
DE563834C (de) | Gleisverlegemaschine mit Raupenfahrwerken | |
DE912664C (de) | Ersatzradlagerung, insbesondere fuer Grosskraftfahrzeuge | |
DE949599C (de) | Wendegehaenge | |
DE564729C (de) | Selbstfahrende, mit einem Waagerechten, um seine Achse drehbaren Zangentraeger versehene Vorrichtung zum Halten und Wenden schwerer Schmiedestuecke | |
AT117568B (de) | Vorrichtung zum Ausladen offener Eisenbahnwagen. | |
DE70706C (de) | Zahnstangenwinde mit Schlitten zum Heben und Ausrichten von Eisenbahngeleisen und dergl | |
DE575735C (de) | Hebe- und Senkeinrichtung fuer Laderampen | |
DE2639500C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Reinigen der Räder von Eisenbahnwaggons | |
DE379928C (de) | Hebe- und Drehvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE348056C (de) | Fahrbare Verladerampe | |
DE622014C (de) | Brueckengleisrueckmaschine | |
DE31725C (de) | Strafsenkehrmaschine | |
DE450766C (de) | Maschine zum Schleifen von Steinfliesen | |
AT23919B (de) | Einzelrad-Wägevorrichtung zur Ermittlung der Raddrücke von Eisenbahnfahrzeugen. | |
AT92819B (de) | Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle. | |
DE437605C (de) | Im Schwerpunkt des Wagens angebrachte Hebevorrichtung fuer auf Gleisen laufende leichtere Wagen | |
DE574281C (de) | Aus mit um die Rollenachse drehbaren Rahmen versehenen Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisen | |
DE824180C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verladen und Verschieben von Fahrzeugen | |
DE449746C (de) | Eisenbahnwagenkupplung | |
AT69017B (de) | Ankerwagen für Maschinenpflüge nach dem Einmaschinensystem. | |
DE485251C (de) | Vorrichtung zum Ausladen offener Eisenbahnwagen | |
DE540304C (de) | Buehnendrehscheibe | |
DE714501C (de) | Hebebuehne |