DE541003C - Verfahrbare Formmaschine - Google Patents

Verfahrbare Formmaschine

Info

Publication number
DE541003C
DE541003C DE1930541003D DE541003DD DE541003C DE 541003 C DE541003 C DE 541003C DE 1930541003 D DE1930541003 D DE 1930541003D DE 541003D D DE541003D D DE 541003DD DE 541003 C DE541003 C DE 541003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
machine
molding machine
conveyor
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541003D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Vogel & Schemmann AG
Original Assignee
Kabel Vogel & Schemmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Vogel & Schemmann AG filed Critical Kabel Vogel & Schemmann AG
Application granted granted Critical
Publication of DE541003C publication Critical patent/DE541003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/12Moulding machines able to travel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verfahrbare Formmaschine mit Förderwerk für den Formsand. Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß das Förderwerk am in Fahrrichtung vorderen Ende der Maschine angebracht und dabei derart ausgebildet ist, daß der Formsand beim Vorfahren der Maschine vom Boden der Fahrbahn aufgenommen und in an sich bekannter Weise unmittelbar in den
ίο Formkasten eingebracht wird.
Hierdurch wird erreicht, daß in außerordentlich kurzer Zeit ohne Zuhilfenahme besonderer Fördereinrichtungen oder Bunker eine Beschickung der Formmaschine mit Formsand stattfinden kann. Durch das mit hoher Geschwindigkeit umlaufende, aus einem mit Bechern versehenen Förderband bestehenden Förderwerk wird zugleich eine Lockerung und Zerkleinerung des aufgehäuften Sandes bewirkt. Ferner ist eine sofortige Unterbrechung des Füllvorganges möglich, der Formsand bleibt dabei in den Bechern außerhalb der eigentlichen Maschine liegen, so daß eine Verschmutzung des Getriebes
oder der Maschine bei den Erschütterungen nicht zu befürchten ist.
Die neue Einrichtung hat infolge ihrer geringen Bauhöhe und ihres geringen Gewichtes den weiteren Vorteil, daß sie außerordentlich beweglich ausgebildet und leicht an die Formsandhaufen herangebracht werden kann. Die Beweglichkeit und schnelle Aufnahme des in den Formkasten einzubringenden Sandes wird dadurch erhöht, daß am unteren Ende des Förderbandes seitliche Leitbleche zur Zuführung des Formsandes angebracht sind, während in der Mitte der Maschine ein in der Höhe verstellbares, quer zur Fahrrichtung angeordnetes Rad vorgesehen ist, durch dessen Niederdrücken der vordere, das Fördergerüst tragende Teil der Maschine angehoben wird, so daß mit Hilfe der beiden hinteren, die Formmaschine abstützenden Räder und dieses mittleren Rades eine hohe Wendigkeit der Formmaschine ermöglicht ist. Das mittlere Stützrad ist dabei im freien Ende eines am Maschinengestell gehaltenen Hebels gelagert, der das Rad unter Vermittlung einer Zugstange und einer Spindel mittels einer Knarre in oder außer Arbeitsstellung bringt.
Es sind ortsfeste Fördereinrichtungen für den Formsand bekannt, die zum Verdichten des Formsandes und anschließend daran zum Füllen eines auf besonderer Fahrbahn mittels eines Wagens herangebrachten Formkastens dienen. Der Formkasten, der Transportwagen sowie die Fördervorrichtung bilden drei getrennte, vollständig voneinander unabhängige Einzelvorrichtungen, während die vorliegende Erfindung zur Voraussetzung hat, daß mit einer Formmaschine eine Fördereinrichtung· verbunden ist, derart, daß sie gewissermaßen
5410OS
ein einheitliches Ganzes bilden und gemeinsam verfahrbar sind. Abgesehen hiervon besitzt aber die bekannte Vorrichtung die Mangel, daß einerseits die Modelle durch die verdichteten, aus großer Höhe herabfallenden Sandballen beschädigt werden können. Anderseits ist auch die bei der vorliegenden Erfindung . erreichte Beweglichkeit der Maschine sowie die Möglichkeit, diese an jeder ίο beliebigen Stelle zu verwenden, nicht vorhanden. Für die bekannte Einrichtung ist vielmehr eine eigens hergerichtete, deren unteren Teil aufnehmende Baugrube notwendig, während für den Transportwagen besondere Gleisanlagen und für den Formkasten besondere Hebe- und Schwenkvorrichtungen vorgesehen sein müssen, die nicht nur die Benutzung umständlich machen, sondern auch kostspielig sind und viel Raum beanspruchen. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Rückenansicht bei weggelassenem Becherwerk,
Fig. 3 und 4 Einzelheiten in größerem Maßstab, teilweise im Schnitt.
ι ist die Grundplatte der auf Rädern 2 verfahrbaren Formmaschine. An dem vorderen Ende dieser Grundplatte 1 ist das Maschinengestell 3,4, 5 einer Sandfördervorrichtung 6, 7 befestigt, die aus einem endlosen Band 6 und einer Mehrzahl von darauf angebrachten Bechern 7 besteht. Das Fördergerüst ist mit Rädern 8 auf dem Boden abgestützt, die auf einer Achse 9 befestigt sind. Diese Achse 9 trägt ein den Antrieb der Räder und damit der ganzen Vorrichtung bewirkendes Sperrrad ίο, das mittels einer Klinke 11 und einer mit der Kurbel 13" des Motors 13 verbundenen Schubstange 12 eine drehende Bewegung erhält.
Auf der Achse 9 ist die untere Trommel 13 des Förderbandes 6 lose drehbar, während die obere Umlauf trommel 14 um eine in dem Auslegerarm 15 gehaltene Achse 16 gelagert ist. Auf dem einen freien Ende dieser Achse 16 befindet sich ein Stirnrad 17, das mittels einer endlosen Kette 18 von dem auf dem oberen Gerüstteil angeordneten Motor 13 angetrieben wird und die Drehung der Umlauftrommel 14 bzw. die Betätigung des Becherwerkes 6, 7 bewirkt.
Die obere Umlauftrommel 14 befindet sich in geringer Höhe oberhalb des Formkastens, und sie besitzt, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, eine über die ganze Breite des Formkastens sich erstreckende Länge. Die Breite des die Becher 7 tragenden Förderbandes 6 entspricht der Länge der Trommel.
Durch diese Anordnung und Ausbildung wird einerseits eine nur geringe Förderhöhe für den in den Formkasten einzubringenden Sand erreicht, andererseits der besondere Vorteil erzielt, daß der Formsand in kürzester Zeit über die ganze Grundfläche des Formkastens verteilt werden kann.
Am unteren Ende des die Fördereinrichtung tragenden Gestelles sind schräg nach vorn gerichtete Leitbleche 19 angebracht, die einerseits die Fahrbahn vor den Rädern 8 frei halten, andererseits eine bessere Zuführung des Sandes zum Becherwerk 6, 7 bewirken. Die Maschine kann hierdurch in einem beliebigen, lediglich in der Höhe begrenzten Sandhaufen hineinfahren. Die Regelung der Fahrgeschwindigkeit der Maschine kann dabei in einfacher Weise durch Verstellbarkeit der auf die Klinke 11 einwirkenden Stange 12 in der Kurbel 10 geschehen. Die Beweglichkeit der Maschine wird durch Anordnung eines mittleren, zwischen den beiden Räderpaaren 2 und 8 angeordneten Stützrades 21 erhöht, das für gewöhnlich in Hochlage sich befindet und im Bedarfsfalle mittels geeigneter Vorrichtungen ,gegen den Boden niedergedrückt wird und dadurch die Fördereinrichtung mit den vorderen Rädern 8 vom Boden abhebt. Das mittlere Rad 21 ist quer zu den Rädern 2, 8 angeordnet, so daß im Zusammenwirken mit den Rädern 2 der Formmaschine eine Drehung der Vorrichtung auf der Stelle ermöglicht ist. Das mittlere Rad 21 lagert an dem freien Ende eines Hebels 23, der um eine an dem unteren Gestellrahmen 3 vorgesehene Achse 24 schwingt. An dem Hebel 23 greift eine Zugstange 25 an, in deren äußeres, als Mutter ausgebildetes Ende 25" eine gegen das Maschinengestell drehbar sich abstützende Spindel 26 eingreift. Durch Drehen der Spindel 26 mittels einer Knarre 29 o. dgl. wird der die Rolle 21 tragende Hebel 23 in Pfeilrichtung χ bewegt und die Fördereinrichtung angehoben (vgl.
Fig· 3)· ι°5
Die Anordnung und Gestalt der Becher 7 zeigt Fig. 4. Wie ersichtlich, besteht der Becher aus einem über die Bandbreite sich erstreckenden, oben offenen Blech, das an der mit dem Sand zusammenwirkenden Kante durch eine Stahlauflage 30 verstärkt ist. Die Becher sind federnd ausgebildet, so daß sie etwa auf dem Boden befindlichen Widerständen und Unebenheiten leicht ausweichen können. Die Grundkante des Bechers 7 ist auf dem Band 6 unter Zwischenschalten einzelner Klötze 31 befestigt, so daß Zwischenräume zwischen dem Blech und dem Band 6 entstehen, durch welche der an der oberen Umkehrstelle etwa aus dem in Förderrichtung folgenden Becher herausfallende Sand hindurchtreten kann, ohne durch Festsetzen die
federnde Beweglichkeit des jeweils vorderen Bechers zu behindern.
Die neue Vorrichtung hat also die Vorteile, daß einerseits die Förderung des Formsandes gleichzeitig mit der Vorbewegung der Maschine erfolgt, und zwar nur dann, wenn der Formkasten mit Sand gefüllt werden soll. Weitere Vorteile bestehen, wie oben bereits angeführt, darin, daß die Maschine sich neben
ίο ihrer geringen Bauhöhe infolge Anordnung des mittleren Stützrades durch große, Beweglichkeit und Wendigkeit auszeichnet sowie infolge der über die ganze Länge des Formkastens sich erstreckenden Bandbreite eine Füllung des Formkastens in außerordentlich kurzer Zeit ermöglicht. Durch die Vereinigung dieser Merkmale wird eine mit Fördervorrichtung versehene Formmaschine geschaffen, die insbesondere in Gießereien
o. dgl. große Vorteile bietet, da sie neben den obenerwähnten Vorzügen sich durch einfache, dabei kräftige bauliche Durchbildung der Einzelteile und einer dadurch bedingten verhältnismäßig großen Billigkeit auszeichnet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verfahrbare Formmaschine mit Förderwerk für den Formsand, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderwerk am in Fahrrichtung vorderen Ende der Maschine angebracht und derart ausgebildet ist, daß der Formsand beim Vorfahren der Maschine vom Boden der Fahrbahn aufgenommen und in an sich bekannter Weise unmittelbar in den Formkasten eingebracht wird.
  2. 2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben der unteren Umkehrstelle des mit Bechern versehenen Förderbandes (6) schräg nach vorn gerichtete und vor den Rädern (8) liegende Leitbleche (19) angebracht sind.
  3. 3. Formmaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein etwa in der Mitte der Maschine und quer zur Fahrtrichtung angebrachtes, in der Höhe verstellbares Rad (21), das gegen den Boden niedergedrückt werden kann und unter Anheben der vorderen Räder (8) zusammen mit den rückwärtigen Rädern (2) die seitliche Bewegung der Maschine ermöglicht.
  4. 4. Formmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrad (21) am freien Ende eines um den Punkt (24) schwenkbar am Maschinengestell (3) gehaltenen Hebels (23; sitzt, der das Rad durch Zugstange (25) und Spindel (26) in und außer Arbeitsstellung bringt.
  5. 5. Formmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher aus auf dem Förderband (6) mit gleichbleibenden Abständen federnd angebrachten, in bekannter Weise über die Breite des Förderbandes sich erstreckenden Blechen bestehen, die an der äußeren Endkante durch Stahlauflagen (30) verstärkt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930541003D 1930-11-08 1930-11-08 Verfahrbare Formmaschine Expired DE541003C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE541003T 1930-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541003C true DE541003C (de) 1932-01-07

Family

ID=6559120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541003D Expired DE541003C (de) 1930-11-08 1930-11-08 Verfahrbare Formmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541003C (de) Verfahrbare Formmaschine
DE619684C (de) Fahrbare Schaufelwurfmaschine
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
AT117118B (de) Maschine zur Entfernung der Bettung von Eisenbahngeleisen.
DE849827C (de) Vorrichtung zum Sammeln von ausgelegten Torfsoden
DE556238C (de) Verlademaschine
DE1160872B (de) Schneeraeumeinrichtung zum seitlichen Anbau an Fahrzeuge, die eine Plattform, Buehne od. dgl. haben
DE189298C (de)
DE605187C (de) Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
DE905353C (de) Schaufel-Lade-Traktor
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE369219C (de)
AT139890B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung des Schotters von Eisenbahnstrecken.
DE666389C (de) Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Wagen, besonders Foerderwagen im Untertagebetrieb
DE357684C (de) Auslegersturzgeruest zum Anschuetten von Eisenbahndaemmen
DE433215C (de) Foerderkorbbeschickvorrichtung
DE399461C (de) Fahrbarer Sodenstapler
DE930198C (de) Verfahrbares Bandstrassenelement
DE559033C (de) Vorrichtung zum Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE636215C (de) Eisenbahnselbstentlader fuer Schuettgut
DE367348C (de) Ausweichbare Unterstuetzungstrommeln fuer die Zugorgane von Streckenfoerderanlagen
DE2814864A1 (de) Einrichtung zum umschlag von abfallstoffen wie muell
DE436455C (de) Aussetzvorrichtung fuer Eisenbahn-Draisinen
DE250620C (de)