DE923817C - Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von gruenen Futtermassen im Freien - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von gruenen Futtermassen im Freien

Info

Publication number
DE923817C
DE923817C DEF9046A DEF0009046A DE923817C DE 923817 C DE923817 C DE 923817C DE F9046 A DEF9046 A DE F9046A DE F0009046 A DEF0009046 A DE F0009046A DE 923817 C DE923817 C DE 923817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
cross member
pressure
edge
green fodder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF9046A
Other languages
English (en)
Inventor
Arrigoberto Gaetano Frigieri
Ugo Luciano Frigieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE923817C publication Critical patent/DE923817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von grünen Futtermassen im Freien Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Zusammenpressen von Grünfutter im Freien dient und dadurch eine Stapelmöglichkeit schafft, ohne daß ein festes Bauwerk errichtet werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, um Grünfutter an beliebigen Stellen unter Raumeinsparung zu stapeln, wobei der Stapelplatz, nachdem das Grünfutter verbraucht ist, erneut für andere Zwecke verwendet werden kann. Um dies zweckmäßig zu erreichen, wird das Grünfutter während des Stapelns zusammengepreßt.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einem Pfahl, einem aus einzelnen Teilstücken zusammengesetzten Reifen und einem um den Pfahl rotierenden, in der Höhe verschiebbaren, verlängerbaren Querträger besteht, daß auf dem Querträger längs verschiebbare Stützen angeordnet sind, die mit am inneren Rand des Reifens rotierenden Druckkörpern zum Zusammenpressen der Randzone der ringförmigen Preßform versehen sind, daß in der mittleren Zone der ringförmigen Preßform ein weiterer Satz von Druckkörpern vorgesehen ist, daß ferner vorzugsweise an einem der in der Randzone wirkenden Druckkörper eine pflugscharartige Vorrichtung angeordnet ist, um das über den Rand des Reifens überstehende Grünfutter auf die Innenseite des Reifens zu bringen, und daß schließlich eine den Reifen hochhebende Vorrichtung derart angeordnet ist, daß sie jeweils den Reifen an der angreifenden Stelle senkrecht in die Höhe zieht.
  • Außer den oben aufgeführten Vorteilen kann noch darauf verwiesen werden, daß diese Stapelmöglichkeit mit anschließendem Zusammenpressen eine Lösung schafft, bei der praktisch kein Grünfutter verlorengeht. Das verstärkte Zusammenpressen an der Randzone der fertig erstellten endgültigen Preßform hat seinen besonderen Grund, weil bei einem zu losen Zusammenpressen der Randzone unverwertbare Futtermengen entstehen würden. Auch ist das Zusammenpressen der Grünfuttermassen so gedacht, daß der obere Abschluß der erstellten Preßform dachartig ist, so daß eine Abflußmöglichkeit für Regen besteht.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar Fig. I eine Seitenansicht der Vorrichtung und Fig. 2 ein Detail von Fig., 1, ünd zwar die pflugscharartige Vorrichtung, ebenfalls in Seitenansicht.
  • Ein leicht in den Boden eingesetzter Pfahl A wird in vertikaler Stellung verankert, wobei z. -B. ein Ring I an der Spitze des Pfahles angeordnet ist und mittels Zugketten Ia den Pfahl in seiner vertikalen Stellung festhält.
  • Um den Pfahl A wird in gleichem Abstand ein Reifen B auf den Boden gesetzt, wobei dieser Reifen aus einzelnen Teilstücken besteht, die mit Verbindungsmitteln, z. B. Haken und Verbindungszapfen 2 und 2a, aneinander befestigt werden.
  • Auf den Pfahl X wird eine Hülse 4 aufgeschoben, die einen Querträger, im Ausführungsbeispiel einen Gitterträger 3 hält, wobei diese Hülse einerseits auf dem Pfahl höhenverschieblich, andererseits aber frei drehbar gelagert ist. An dem Querträger 3 sind zwei Stützen 5 und I3 angebracht, die mittels Bügel 6 auf dem Querträger längs verschiebbar sind. Der Gitterträger 3 kann an der Stelle C durch Anfügung von weiteren fachwerkartigen Gittern verlängert werden. Die Stütze-5,-die ebenfalls fachwerkartig ausgebildet ist, trägt einen Antriebs- -motor, z. B. einen Elektromotor 7a. Die von diesem Motor ausgehende Kraft wird über eine Über- oder Untersetzung 8 an ei neu Satz Zahnräder g übertragen. In der Stütze 5 ist ein kegelstumpfartig ausgebildeter Druckkörper 7 angeordnet, der durch die Zahnräder g in eine Drehbewegung versetzt wird.
  • An der anderen Stütze I3, ebenfalls in fachwerkartiger Ausbildung, ist ein zweiter Druckkörper 14 in zylindrischer Form angeordnet.
  • Während die beiden obenerwähnten Druckkörper die Randzone, d. h. die Zone am Rand innerhalb des Reifens mittels des Eigengewichtes der gesamten Vorrichtung zusammenpressen, dient ein Satz von Druckkörpern D zum Zusammenpressen der mittleren Zone. Die einzelnen Druckrollen 15 sind konisch ausgebildet und teilweise ineinander verschoben. Sie drehen sich um eine Achse I6, deren Enden mittels eines Gestänges 17, I8 am Querträger 3 derart eingehängt sind, daß die dem Mittelpunkt der zu erstellenden Preßform am nächsten gelegene Druckrolle 15 eine höhere Lage einnimmt als diejenige Rolle, die der Randzone am nächsten liegt. Dies deshalb, weil die endgültig zu erstellende ringförmige Preßform einen dachartigen, nach dem Rande zu abfallenden Abschluß bekommen soll.
  • An der Stütze 5 ist mittels eines Gestänges 10 ein Röllchen II angeordnet, das unter die Ober kante 12 des Reifens B greift, wobei die Oberkante des Reifens so stark vorkragt, daß ein Aus springen dieses Röllchens verhindert wird. Dieses Rölichen bewirkt während der Rotationsbewegung des Querträgers samt den Stützen ein Heben des Reifens an der jeweils angreifenden Stelle, so daß wohl der Reifen an sich senkrecht hochgezogen wird, das Röllchen jedoch- eine spiralartige Rotationsbewegung um den Pfahl A ausführt.
  • An der Lagerung 20 des Druckkörpers 7 ist eine pflugscharartige Vorrichtung E mit einem schaufelartigen Ende 19 angebracht, die den Zweck hat, sämtliches über den Rand des Reifens vor- oder überstehendes Grünfutter zu erfassen und wieder in den inneren Raum des Reifens B zu transportieren, wobei der nachfolgende Druckkörper 7 ein sofortiges Einpressen dieses von der Schaufel 19 erfaßten Futters bewirkt.
  • Die Ausbildung des Druckkörpers 7 kann auch so vorgenommen sein, daß an dessen Umfang einzelne Leisten od. dgl. angebracht sind, so daß der Druckkörper 7 einen größeren Haftwiderstand gegenüber dem zusammenpressenden Grünfutter aufweist.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Vorrichtung zum Stapeln und Zusammen pressen von grünen Futtermassen im Freien, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Pfahl (A), einem aus einzelnen Teilstücken zusammengesetzten Reifen (B) und einem um den Pfahl (=4) rotierenden, in der Höhe verschiebbaren, verlängerbaren Querträger (3) besteht, daß auf dem Querträger längs verschiebbare Stützen (5 und I3) angeordnet sind, die mit am inneren Rand des Reifens rotierenden Druckkörpern (7 und I4) zum Zusammenpressen der Randzone der ringförmigen Preßform versehen sind, daß in der mittleren Zone der ringförmigen Preßform ein weiterer Satz von Druckkörpern (D) vorgesehen ist, daß ferner vorzugsweise an einem der in der Randzone wirkenden Druckkörper eine pflugscharartige Vorrichtung (E) angeordnet ist, um das über den Rand des Reifens- überstehende Grünfutter auf die Innenseite des Reifens zu bringen, und daß schließlich eine den Reifen hochebende Vorrichtung derart angeordnet ist, daß sie den Reifen an der angreifenden Stelle senkrecht in die Höhe zieht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß einer der am Innenrand des Reifens umlaufenden Druckkörper (7) kegelstumpfförmig und der andere (I4) zylindrisch ist und daß zum Zusammendrücken der Mittelzone yorzugsweise kegelstumpfförmige Druckkörper (D) angeordnet sind, die am Querträger (3) aufgehängt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (7) mittels eines Verbrennungsmotors --oder eines elektrischen Motors (7a) angetrieben wird, wodurch eine Drehbewegung der gesamten Vorrichtung um den Pfahl (A) bewirkt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme der Grünfuttermassen bestimmte Reifen (B) aus mehreren auswechselbaren Teilstücken besteht, deren Anzahl von der Größe und dem Krümmungsradius des Reifens abhängt, und daß diese Teilstücke vorzugsweise mittels Haken und Verbundzapfen (2 und 2a) zusammensetzbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (3) durch eine Hülse (4) auf dem Pfahl (A) höhenverschieblich ist, wobei diese gleichzeitig dem Querträger (3) eine Umlaufmöglichkeit um den Pfahl (A) gibt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mittelzone wirkenden Druckkörper (D) konzentrisch geformte, ineinandergesetzte Rollen (I5) sind, die um eine Achse (I6) rotieren, und daß diese Druckkörper mittels eines Gestänges (I7, I8) derart an dem Querträger (3) eingehängt sind, daß sie der ringförmigen Preßform eine vom Mittelpunkt zu den Rändern abfallende Oberfläche geben.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stütze (5) eine Vorrichtung zum Hochheben des Reifens vorgesehen ist, die aus einem Gestänge (Io) und einer unter den vorkragenden Oberrand (I2) des Reifens (B) greifenden Rolle (I1) besteht, wobei diese Rolle den Reifen jeweils an der eingreifenden Stelle senkrecht hochhebt und selbst eine spiralartige Rotationsbewegung um den Pfahl (A) ausführt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an einem Druckkörper (7) eine pflugscharartige Vorrichtung (E) mit einem Schaufelende (I9) angebracht ist, derart, daß diese das über den Rand des Reifens überstehende Grünfutter unter den Druckkörper (7) schiebt.
DEF9046A 1951-05-18 1952-05-14 Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von gruenen Futtermassen im Freien Expired DE923817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT923817X 1951-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923817C true DE923817C (de) 1955-02-21

Family

ID=11331900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9046A Expired DE923817C (de) 1951-05-18 1952-05-14 Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von gruenen Futtermassen im Freien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923817C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022043B (de) * 1956-08-20 1958-01-02 Franz Ludwig Pressvorrichtung, insbesondere fuer Gruenfuttersilos
DE1101285B (de) * 1958-07-25 1961-03-02 Andreas Eidner Einrichtung zum selbsttaetigen Entnehmen von Silogut aus Rundsilos, insbesondere fuer Gruenfutter od. dgl.
DE1193298B (de) * 1962-07-27 1965-05-20 Arrigoberto Gaetano Frigieri Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammen-pressen von Futtermassen im Freien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022043B (de) * 1956-08-20 1958-01-02 Franz Ludwig Pressvorrichtung, insbesondere fuer Gruenfuttersilos
DE1101285B (de) * 1958-07-25 1961-03-02 Andreas Eidner Einrichtung zum selbsttaetigen Entnehmen von Silogut aus Rundsilos, insbesondere fuer Gruenfutter od. dgl.
DE1193298B (de) * 1962-07-27 1965-05-20 Arrigoberto Gaetano Frigieri Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammen-pressen von Futtermassen im Freien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923817C (de) Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von gruenen Futtermassen im Freien
AT219498B (de) Anlage zur Freiluftlagerung von Futtermitteln od. dgl. in komprimiertem Zustand
DE1784164A1 (de) Drehtisch-Ruettelanlage zur Herstellung grosser Kohleformkoerper
DE830314C (de) Ringwalzenpresse mit waagerechtem Formring
DE1962529A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Betonplatten
DE1137201B (de) Vorrichtung zum Wickeln der Kerne fuer Reifen
DE3809544C2 (de) Zuführungstrichter einer Schachtofen-Beschickungsanlage
AT258801B (de) Vorrichtung zum Pressen des Gutes in Flachsilos
CH187497A (de) Hydraulisches Presswerk zum Auspressen von Früchten.
AT247248B (de) Vorrichtung zum Herstellen von außenwandlosen Freiluftsilos
AT238246B (de) Vorrichtung zum Nivellieren von Beton u. dgl.
DE915498C (de) Verfahren zum Aufrichten eines aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden und zu einem ungelenkigen Stueck verbindbaren Hochbaumastes, insbesondere Turmkranmastes
DE2206479A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Abgeben eines Werkstücks
DE2013710C (de) Ortsbewegliche Brechanlage
DE2150175A1 (de) Drahtbundpresse fuer drahtwalzwerke
DE885513C (de) Anlage und Verfahren zum Auspressen von Pressgut
AT267142B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonsilos
CH310933A (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit enthaltendem Gut, insbesondere von Früchten.
DE1959972C (de) Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht
DE559165C (de) Walzwerk zum Herstellen von profilierten Metallstuecken, z. B. von Eisenbahnschwellen o. dgl.
DE1758601C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kokillen
DE1092382B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Silogut aus Rundsilos, insbesondere fuer Gruenfutter od. dgl.
DE1634404C (de) Wechselweise in entgegengesetzten Richtungen arbeitende Drehvorrichtung zur Erleichterung des Eintreibens oder Herausziehens von Vortreibrohren, Pfählen od. dgl
DE2013710A1 (de) Ortsbewegliche Brechanlage
DE1024231B (de) Verfahren und Montagegeraet zum Aufbau stehender Grossbehaelter