AT238246B - Vorrichtung zum Nivellieren von Beton u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Nivellieren von Beton u. dgl.

Info

Publication number
AT238246B
AT238246B AT934662A AT934662A AT238246B AT 238246 B AT238246 B AT 238246B AT 934662 A AT934662 A AT 934662A AT 934662 A AT934662 A AT 934662A AT 238246 B AT238246 B AT 238246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
leveling
concrete
sleeve
uprights
Prior art date
Application number
AT934662A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Henrik Gottfr Albrektsson
Original Assignee
O G Ohlssons Byggnads A B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O G Ohlssons Byggnads A B filed Critical O G Ohlssons Byggnads A B
Application granted granted Critical
Publication of AT238246B publication Critical patent/AT238246B/de

Links

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Nivellieren von Beton u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft-eine Vorrichtung zum Nivellieren von Beton, Kies, Sand, isolierendem Bodenbelagsmaterial u. dgl., die aus einer Anzahl von vertikal verstellbaren Stehern besteht, die zwei parallele, mit Abstand voneinander angeordnete Schienen oberhalb der zu nivellierenden Materialoberfläche abstützen, wobei diese Schienen Laufbahnen für eine Streichlatte in Form eines sich zwischen denSchienen erstreckenden Balkens bilden. 



   Das allgemeine Ziel der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung der angegebenen Art so auszubilden, dass die Streichlatte auch zwischen   den Stehern im Bereich   unterhalb der Laufschienen zum Nivellieren des Materials verwendet werden kann. 



   Eine dieses Ziel verwirklichende erfindungsgemässe Vorrichtung der einleitend angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des die Streichlatte bildenden Balkens mit einem Stützarm versehen ist, der sich im wesentlichen parallel zum Balken und in einem freien Höhenabstand oberhalb der Oberkante des benachbarten Balkenendes   erstreckr,   der grösser ist als die Höhendimensionen der Schienen, wobei der Abstand zwischen den äusseren freien Enden der beiden Tragarme grösser als die Länge der Unterkante des Balkens ist. Bei dieser Ausbildung kann der Balken auf jeder Seite der Steher mit seinen Enden unter die betreffende Schiene verschoben werden, so dass die Steher durch eine hin- und hergehende seitliche Bewegung des Balkens umgangen werden können.

   Nach Beendigung des Nivellierens ragen dann   nur     Steher   aus der nivellierten Betonfläche hervor. Nach Entfernung der Steher können die verbleibenden Löcher im Beton leicht ausgefüllt werden. 



   DieErfindung und deren Vorteile sollen nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen   aneinemAusfüh-   rungsbeispiel genauer erläutert werden. Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, während Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung dieser Vorrichtung ist und die Streichlatte bei ihrer praktischen Verwendung zeigt. 



   Gemäss den Zeichnungen befinden sich   z. B.   auf einem Betonboden 1 oder einer andem Unterlage eine untere Schicht 2 aus isolierendem Bodenbelagsmaterial und eine obere Schicht 3 aus Beton, die nivelliert werden soll. 



   Im Betonboden 1 werden zu diesem Zweck mehrere Steher 4 in zwei parallelen Reihen befestigt, die voneinander einen aus Fig. 2 ersichtlichen Abstand haben. Die Steher der einen Reihe werden bezüglich der Steher der andern Reihe versetzt angeordnet, so dass die Steher der beiden Reihen einander nicht direkt gegenüberstehen, wodurch, wie später noch erläutert wird, der Vorbeigang der Streichlatte erleichtert wird, die auf Schienen 5, 5 läuft, welche ihrerseits von den Stehern 4 abgestützt werden und Laufbahnen für die Streichlatte bilden. 



   Jeder Steher besteht aus einer oberen Hülse 6 (Fig.   1),   die in eine untere Hülse 7 eingeschraubt ist, welche ihrerseits an ihrem unteren Ende eine Querplatte mit einer Mutter 8 trägt. Mit Hilfe dieser Mutter wird der Steher 4 auf einen Bolzen 9 aufgeschraubt, der in den Boden eingetrieben wird,   u. zw.   vorzugsweise mit Hilfe eines Bolzensatzgerätes. Die obere Hülse 6 ist mit einem Halter 10 für die Abstützung einer Schiene 5 versehen. 



   Zwischen den Schienen 5, 5 erstreckt sich eine oben auf den Schienen aufgehängte Streichlatte in Form eines Balkens 11. Der Unterteil dieses Balkens ist durch eine Belagsplatte 12 verstärkt. Der Balken 11 trägt, wie Fig. 2 zeigt, bei seiner praktischen Verwendung einen Vibrator. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An jedem Ende des Balkens 11 ist ein Stützarm vorgesehen, der eine Hülse 13 aufweist, welche mit Hilfe von Eisenlaschen 14 am Balken 11 befestigt ist. Innerhalb dieser Hülse ist drehbar ein Schaft 15 gelagert, der länger als die Hülse ist und an seinen ausserhalb der Hülse liegenden Enden mit Anschlagringen 16 versehen ist. Der äussere Endteil jedes Schaftes 15 rollt an einer zugeordneten Schiene 5 ab. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Endteil der Streichlatte bei 17 abgeschultert, so dass die'Oberkantedesniedrigeren äusseren Lattenteiles in einem Höhenabstand vom Schaft 15 liegt, der grösser als die Höhendimension der zugeordneten Schiene 5 ist, so dass der Streichbalken axial in eine in   Fig. 1   mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage unter der Schiene 5 verschoben werden kann ; durch diese Bewegung kann der Balken 11 an einem Steher 4 vorbeigeführt werden, wenn die Länge des Balkens grösser ist als der Abstand zwischen den beiden Schienen. Der Balken 11 ist demnach so aufgehängt, dass seine Unterkante in geringerer Höhe bezüglich der Oberfläche der Betonschicht 3 liegt als die Unterkanten der Schienen 5, 5.

   Die Schienen 5, 5 befinden sich'somit stets oberhalb der nivellierten Oberfläche der Betonschicht 3 und nach dem Nivellieren ist es daher möglich, den   Streichbalken   und die Schienen ohne Beschädigung der nivellierten Schicht zu entfernen. 



   Die Steher können sodann leicht von den Bolzen 9 abgeschraubt werden, welch letztere im Boden verbleiben. Die nach dem Entfernen der Steher im Beton freiwerdenden Löcher werden ausgefüllt und das Füllmaterial wird nivelliert. 



   Nach Absenken der Steher kann die Streichlatte zum Nivellieren relativ dünner Schichten 3 aus Beton od. ähnl. Schichtmaterial verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Nivellieren von Beton, Kies, Sand, isolierendem Bodenbelagsmaterial u. dgl.. die aus einer Anzahl von vertikal verstellbaren Stehern besteht, die zwei parallele, mit Abstand voneinander angeordnete Schienen oberhalb der zu nivellierenden Materialoberfläche abstützen, wobei diese Schienen Laufbahnen für eine Streichlatte in Form eines sich zwischen den Schienen erstreckenden Balkens bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des die Streichlatte bildenden Balkens (11) mit einem Stützarm   (13, 15)   versehen ist, der sich im wesentlichen parallel zum Balken und in einem freien Höhenabstand oberhalb der Oberkante des benachbarten Balkenendes erstreckt, der grösser ist als die Höhendimensionen der Schienen,

   wobei der Abstand zwischen den äusseren freien Enden der beiden Tragarme grösser als die Länge der Unterkante des Balkens (11) ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragarm aus einer Hülse (13) und einem drehbar in dieser gelagerten Schaft (15) besteht, der in bezug auf die Hülse zwischen zwei Endlagen axial verschiebbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hülse (13) am Balken so befestigt ist, dass der Schaft (15) in einer seiner Endlagen mit seinem äusseren Ende axial ausserhalb des benachbarten Balkenendes liegt.
AT934662A 1962-10-15 1962-11-28 Vorrichtung zum Nivellieren von Beton u. dgl. AT238246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE238246X 1962-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238246B true AT238246B (de) 1965-01-25

Family

ID=20305863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT934662A AT238246B (de) 1962-10-15 1962-11-28 Vorrichtung zum Nivellieren von Beton u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen
AT238246B (de) Vorrichtung zum Nivellieren von Beton u. dgl.
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE2556365C2 (de) Stützenturm
AT217082B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
DE535792C (de) Schalungsklettergeruest
DE2206230A1 (de) Verteilerboden fuer austauschkolonnen
DE1962529A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Betonplatten
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
DE3106783A1 (de) &#34;traggestell fuer brausewannen&#34;
DE811023C (de) Dungaufladeanlage
DE4009699C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Stützen des Körpers einer Papiermaschine oder dergleichen
CH670200A5 (de)
AT263297B (de) Tragkonstruktion für eine Deckenverkleidung
DE2444826C3 (de) Vorrichtung für den Freivorbau des Überbaues von Brücken und dergleichen Bauwerken
DE2127424C (de) Turmkran mit drehfestem Turm
AT247248B (de) Vorrichtung zum Herstellen von außenwandlosen Freiluftsilos
DE4304089C2 (de) Einrichtung zur Pflege von sandigen oder sandartigen Böden, insbesondere zur Pflege von Tennisplätzen
DE1534965C3 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Bauwerks nach der Hubdeckenbauweise sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2143156C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gitterartigen Schalungs- und Bewehrungselementes
DE8118905U1 (de) Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen
DE2514746A1 (de) Vorrichtung zum stocken von betonflaechen
AT283425B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Längsbewehrungen, z.B. bandförmigen Stahldrahtmatten in Betonfahrbahndecken
DE2448691C3 (de) Betonboden
AT288470B (de) Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene