DE8118905U1 - Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen - Google Patents

Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen

Info

Publication number
DE8118905U1
DE8118905U1 DE19818118905 DE8118905U DE8118905U1 DE 8118905 U1 DE8118905 U1 DE 8118905U1 DE 19818118905 DE19818118905 DE 19818118905 DE 8118905 U DE8118905 U DE 8118905U DE 8118905 U1 DE8118905 U1 DE 8118905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete element
lifting
concrete
frame
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818118905
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & N International 3460 Birkeroed Dk AS
Original Assignee
L & N International 3460 Birkeroed Dk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & N International 3460 Birkeroed Dk AS filed Critical L & N International 3460 Birkeroed Dk AS
Publication of DE8118905U1 publication Critical patent/DE8118905U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Arbeitsgerät zum Formen und Entformen im wesentlichen plattenförmiger Betonelemente in senkrechter Lage, bestehend aus Schalungsteilen und einem das anzuhebende Betonelement durch Unterstützung tragenden Rahmen.
Bei einigen bekannten derartigen Arbeitsgeräten wird das Betonelement nach einem gewissen notwendigen Härten aus der Form herausgehoben, indem Zughaken verwendet werden, die in den Beton eingegossene Einsätze ergreifen, oder indem Muttern an ebenfalls eingegossenen Bolzen umgriffen werden. Ausserdem ist es bekannt, das Betonelement mittels an seiner Oberseite angesetzter Saugnäpfe aus der Form herauszuheben. In diesen Fällen muß die Zugfestigkeit des Betonelements bereits der beim Herausheben auftretenden Belastung widerstehen können.
Da die Zugfestigkeit frisch gegossenen Betons zunächst noch sehr klein ist, muss man bei Verwendung der Vorrichtungen mit einer verhältnismässig langen Zeit für ausreichende Härtung des Betons rechnen, um eine Beschädigung des Betonelements zu vermeiden. Dies verursacht eine verhältnismässig lange Zykluszeit bei der Herstellung von Betonelementen und damit eine geringe Ausnutzung der Giessformkapazität.
Man hat versucht,die Härtung dadurch zu beschleunigen, daß der Form Wärme zugeführt wird, z.B. indem Dampf unter Druck über oder durch die Form geleitet wird, und man hat dadurch auch eine beträchtliche Reduktion der Härtezeit und damit der Zykluszeit erreicht. Die Wärmezufuhr ist aber eine sehr viel Energie verbrauchende Massnahme, die selbstverständlich die Produktion wesentlich verteuert, weshalb diese Lösung aus wirtschaftlichen Gründen nur we-
nig verwendet wird.
Aus der schwedischen Auslegeschrift Nr. 379.668 ist eine Vorrichtung zum Ausschalen plattenförmiger Betonelemente bekannt, mit der diese durch senkrechten Hebedruck auf ihre untere Schmalseite aus der Form entfernt werden. Der Hebeldruck wird durch das als Hebejoch ausgebildete unter Schalungsteil ausgeübt, das zusammen mit einem senkrechten Stützrahmen das Betonelement bis zu seinem Lagerplatz begleitet.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass das Hebejoch, das,wie erwähnt,einen Teil der Form bildet, unter dem Betonelement bleiben muß und erst entfernt werden kann, wenn der Beton eine genügende Festigkeit erreicht hat.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Härtezeit vor dem Ausschalen im Vergleich mit der bisher hierfür gebrauchten Zeit wesentlich reduziert werden kann, und das Hebegerät sofort wieder zum Ausschalen eines neuen Betonelements zur Verfügung steht.
Vorstehende Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass der Rahmen unten mit einem oder mehreren seitlich vorstehenden Hebeschuhen und oben mit wenigstens einem Haken zum übergreifen oder seitlichen Umgreifen des Betonelements versehen ist.
Bei dieser Vorrichtung braucht der Heberahmen erst beim Ausschalen des Betonelements mit diesem zusammenzuarbeiten. Während der ersten Phase des Anhebens wird das Element nur von der Formseitenfläche und den Hebeschuhen unter dem Betonelement geführt und gehalten. Sobald das Betonelement mit seiner Oberkante ein Stück über das obere Ende der Form angehoben worden ist, wird der Haken in die hintergreifende Stellung gebracht, und das Betonelement wird danach oben
• I I I ft
zwischen dem Haken und dem Rahmen und unten durch die Hebeschuhe sicher gehalten.
Das Betonelement wird während des Ausschalens einer reinen Druckbelastung ausgesetzt, und da die Druckfestigkeit des Betons wesentlich grosser ist als die Zugfestigkeit, wird die angestrebte Verkürzung der zum Härten nötigen Zeit erreicht. So hat es sich gezeigt, dass bei aus Beton mit 300 kg Zement je m Beton hergestellten Elementen statt 7,C nur noch etwa 4,5 Stunden zum Härten gebraucht werden.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Vorrichtung wird eine Anzahl längs des Elements verteilter, ggf. verschiebbar angebrachter Hebeschuhe benutzt, die auf einzelne Abschnitte der unteren Formbegrenzung(des Schalungsteils für die untere schmale Seitenfläche) drücken können, wobei diese Abschnitte lösbar, z.B. nach oben heraushebbar, in komplementär ausgeformten Aussparungen des unteren Schalungsteils sitzen.Alternativ kann vorgesehen sein, daß die lösbaren Abschnitte des unteren Schalungsteils vorweg durch eine seitliche oder Abwärtsbewegung vom Betonelement abnehmbar sind, so daß anschließend die Hebeschuhe an diesen Stellen unmittelbar an diesem angreifen können.Dadurch wird erreicht, dass das Betonelement nach dem Ausschalen auf nebeneinander angebrachten Balken oder Klötzen gelagert werden kann, indem die Hebeschuhe beim Absetzen durch eine schräg nach unten gerichtete Bewegung vom Betonelement zurückgezogen und dann ggf. auch noch die mittransportierten einzelnen Abschnitte des unterer Schalungsteils abgelöst werden. Der Heberahmen kann danach sofort zum Ausschalen eines neuen Betonelements verwendet werden.
Die neue Vorrichtung besteht aus einfachen mechanischen Elementen und ist deshalb ein robuster und sicherer Mechanismus, was bei einer Verwendung wie der hier erwähnten von Bedeutung ist.
Die Erfindung wird nachstellend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein Betonelement unmittelbar vor dem Ausschalen und
Fig., 2 zeigt dasselbe, nachdem es teilweise aus der Giessform entfernt worden ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird ein plattenförmiges Betonelement 1 in einer im wesentlichen senkrechten Stellung gehalten, wobei es unten auf einem U-förmigen Tragbalken 4 ruht und seine eine große Fläche an einer Formfläche 3 anliegt« In der gezeigten Phase ist die der Formfläche 3 gegenüberliegende Schalung·bereits entfernt worden.
Wie in der Zeichnung dargestellt, ist an einem Kranhaken 2 ein aus mindestens zwei waagerechten Balken 8 und mindestens zwei Streben 7 bestehender Heberahmen aufgehängt; an welchem unten mindestens ein Hebeschuh 5 befestigt ist, der so ausgebildet ist, dass er den Tragbalken 4 untergreifen kann= Der Heberahmen 7,8 bringt zugleich bei der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Stellung eine Abstützung des Betonelements 1 von der Seite her zuwege.
Bei Ausübung einer Zugkraft durch den Kranhaken 2 wird der Heberahmen 7,8 aufwärts geführt, wobei der Hebeschuh 5 über den Tragbalken 4 von unten eine Druckkraft auf das Betonelement 1 ausübt und dieses an der Formfläche 3 nach oben gleitet.
Wenn die Oberkante des Betonelements ein ausreichendes Stück über die Formfläche 3 hinaus angehoben worden ist, (Fig. 2) kann ein drehbar am Heberahmen 7,8 gelagerter hakenförmiger Schwenkarm 6 zur Anlage oben an der vom Heberahmen 7,8 wegweisenden Fläche des Betonelements 1 gebracht werden. Danach wird das Betonelement 1 zwischen dem Schwenkarm 6, dem unteren
• ■ · · > ι ι
Hebeschuh 5 und der parallel zum Betonelement verlaufenden Seite des Heberahmens festgehalten. In dieser Stellung kann es dann zu einem Lagerplatz transportiert werden.
Es sei bemerkt, dass das Ausschalen auch mittels anders konstruierter Heberahmen oder anderer als der in der Zeichnung dargestellten Ausrüstung ausgeführt werden kann. Das Wesentliche ist, wie oben erwähnt, dass beim Herausheben des Betonelements aus der Form eine Druckbelastung im Betonelement zuwege gebracht wird, im Gegensatz zu früher, wo das Betonelement während des Ausschalens einer Zugspannung ausgesetzt war.
Der in der Schnittzeichnung gezeigte Tragbalken 4 ist vorzugsweise ein in Abschnitte unterteiltes, beim Giessen des Betonelements verwendetes, in der gezeigten Stellung unteres Schalungsteil .. Dieses wird z.B. an der Formfläche 3 befestigt. Zweckmäßigerweise sind mehrere kurze Abschnitte des befestigten unteren Schalungsteils lösbar, und zwar jeweils ein Abschnitt vor jeder Strebe 7, an der ein Hebeschuh 5 befestigt ist, diesem in der Breite entsprechend. Im übrigen sind die lösbaren Abschnitte derart trapezförmig aus der Form geschnitten, dass sie, wenn sie von den Hebeschuhen 5 angehoben werden, leicht von dieser gelöst werden können.
Des weiteren kann das untere Schalungsteil beim Heben ganz zurückbleiben, sofern man am Anfang des Ausschalens zuerst einzelne Abschnitte des an der Formfläche3 befestigten unteren Schalungsteils entfernt, welche Abschnitte z.B. trapezförmige Ausschnitte des erwähnten Tragbalkens 4 sein können, und danach den Hebeschuh 5 bzw. die Hebeschuhe direkt gegen die derart freigelegten Teilbereiche der unteren Seite des Betonelements drücken läßt. Dabei kann ein Hebeschuh 5, wie in der Zeichnung angedeutet, mit einem in das Loch oder eineNut der unteren Seite des Betonelements eingreifenden Zapfen oder ähnlichem versehen sein. Dadurch wird zu einer Abstützung des unteren Teils des Betonelements
«at· ρ · * · · · ι1
c · ·" · : 11 ι ' ι ι ·
von der Seite her beigetragen. Die erwähnte Abnahme von Abschnitten des Tragbalkens 4 vor dem Anheben hat zur Folge, dass der Abstand h zwischen der Tragfläche des Heberahmens und der Unterseite des Betonelements um die Höhe des Tragbalkens reduziert werden kann. Die Höhe der auf den Lagerplätzen erforderlichen Unterstützungen der Betonelemente kann dann entsprechend reduziert werden.

Claims (4)

Schutzanspruche
1. Arbeitsgerät zum Formen und Entformen im wesentlichen plattenförmiger Betonelemente in senkrechter Lage, bestehend aus Schalungsteilen und einem das anzuhebende Betonelement durch Unterstützung tragenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen■ (7, 8) unten mit einem oder mehreren seitlich vorstehenden Hebeschuhen (5) und oben mit wenigstens einem Haken (6)
f. zum Uberqreifen oder seitlichen Umgreifen des Betonelements (1) versehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das beim Entformen untere Schalungsteil (4) aus mehreren voneinander trennbaren komplementären Abschnitten besteht.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekenn zeichnet, daß der Haken (6) verschwenkbar am Rahmen (7, 8) gelagert und durch Steuerorgane zwischen einer neutralen und der hintergreifenden Stellung verschwenkbar ist,
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeschuhe (5) verschiebbar am Rahmen angebracht sind.
DE19818118905 1980-07-04 1981-06-29 Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen Expired DE8118905U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK291280A DK291280A (da) 1980-07-04 1980-07-04 Fremgangsmaade til afformning af i hovedsagen pladeformede betonelementer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8118905U1 true DE8118905U1 (de) 1981-12-24

Family

ID=8117043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818118905 Expired DE8118905U1 (de) 1980-07-04 1981-06-29 Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen
DE19813125492 Withdrawn DE3125492A1 (de) 1980-07-04 1981-06-29 Verfahren und arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125492 Withdrawn DE3125492A1 (de) 1980-07-04 1981-06-29 Verfahren und arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE8118905U1 (de)
DK (1) DK291280A (de)
FI (1) FI65184C (de)
FR (1) FR2486131A1 (de)
GB (1) GB2078669B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115961781A (zh) * 2023-02-17 2023-04-14 中国水利水电第三工程局有限公司 一种悬臂模板快速拆装方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428421A (en) * 2005-07-20 2007-01-31 Robert James Frost Kerbstone lifting device
CN114717949B (zh) * 2022-03-17 2024-04-12 中交武汉港湾工程设计研究院有限公司 模板自动立模退模驱动装置及智能控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941022C (de) * 1954-04-27 1956-03-29 Bimsbetonwerk Voelklingen G M Vorrichtung zum Tragen von Gegenstaenden an Aufzugsvorrichtungen fuer Bauarbeiten
FR2266581B1 (de) * 1973-05-03 1979-07-06 Soprec
FI53088C (de) * 1973-06-18 1978-02-10 Toijalan Teraesvalmiste Velj V
DD121061A1 (de) * 1975-07-30 1976-07-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115961781A (zh) * 2023-02-17 2023-04-14 中国水利水电第三工程局有限公司 一种悬臂模板快速拆装方法
CN115961781B (zh) * 2023-02-17 2024-05-03 中国水利水电第三工程局有限公司 一种悬臂模板快速拆装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK291280A (da) 1982-01-05
GB2078669A (en) 1982-01-13
GB2078669B (en) 1984-08-08
FI812085L (fi) 1982-01-05
FR2486131B1 (de) 1984-12-28
FI65184C (fi) 1984-04-10
DE3125492A1 (de) 1982-05-27
FR2486131A1 (fr) 1982-01-08
FI65184B (fi) 1983-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546460B2 (de) Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten Betonplatten mit einem einbetonierten Fensterrahmen o.dgl
DE2106937C3 (de) Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten
DE1684283A1 (de) Schalung zur Herstellung behaelterfoermiger Betonbauten,wie Silos od. dgl.
DE1808989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE2126254A1 (de) Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen
DE2458486C3 (de) Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau
DE8118905U1 (de) Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen
DE2345941C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung großflächiger zweischaliger Wandelemente aus Beton o.dgl
EP0161374A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Gips
DE1135511B (de) Einrichtung zum abschnitsweisen Herstellen langer, mit Bauwerkstuetzen versehener Betontragwerke fuer Bruecken od. dgl.
AT217082B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DE535792C (de) Schalungsklettergeruest
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE1962529A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Betonplatten
DE3874172T2 (de) Verfahren zum realisieren einer betonstruktur, wie brueckendecken und vorrichtung zur anwendung.
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE2154188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betonierung von pfeilern
CH644300A5 (en) Device for producing concrete slabs with a large surface area
AT329427B (de) Form und verfahren zur herstellung von balken
EP0003227B1 (de) Verfahren zum Wenden einer Raumzelle aus Stahlbeton